MARTIN HD 28 - klingt schauerlich nach Recording.

  • Ersteller carlaro
  • Erstellt am
C

carlaro

Registriert
30.07.19
Beiträge
110
Reaktionen
16
Punkte
199
Seit 4 Wochen habe ich mir einen Traum verwirklicht.
Klingt toll das gute Stück. Aber jetzt kommt es:
Es will mir nicht gelingen, den Sound auch nur annähernd auf die Platte zu bringen.
Meine 200 Eur SIGMA klingt auf Aufnahmen um einiges besser, wenn auch nicht nach MARTIN.
Grund: Die HD 28 hat zu viel Volumen, oder anders gesagt: zu viel Wumms.
ich habe etliche Positionen des Mikros augetestet, Hochkondensator Mic (Neumann) geht gar nicht, Niederkondensator (RODE) überzeugt aber auch nicht vollends.
Auch das Experimentiern mit EQ und Comp broingt es nicht wirklich.

Habt Ihr Tipps für mich, wie es gelingen könnte?

GlG Carla
 
Hi, aus der Entfernung schwer zu sagen …
Wo hast du das Mikro denn wie positioniert ?
Probiere mal Höhe 12. Bund über den Hals zeigend .. gerne auch etwas weiter weg,
Und die Resonanzen muss ich auch mit EQ und dynamischem EQ in der Ecke 100 - 140 hz absenken.
Ich versuche das gerne so zu machen dass die Gitarre leicht gespielt nicht dünn klingt und wenn mehr Pegel kommt greift dann der dynamische EQ
 
THX. Die Positionierungen habe ich (glaube ich) alle durch, und auch die Entfernungen zwische Mikro und Gitarre. Die Sache mit dem 12. Bund ist ja hinreichend empfohlen, damit habe ich praktisch angefangen. Aber es stellt mich noch nicht zufrieden.
Und wenn man zu viel mit dem EQ rummacht, klingt es letztlich ganz passabel, aber nicht mehr nach einer 3000 Euro Gitarre. .-)
 
Stelle doch mal ein Audiofile ein, ohne kann man das nicht beurteilen

Grundsätzlich klingen vollmassive Gitarren sehr druckvoll.

Beim Recorden muss man dann genau schauen, wo man wie abnimmt.

Ohne sinnvolles EQing im Bereich zwischen 160-200Hz (je nach Hauptresonanz der Gitarre) geht es sowieso nie.
Deswegen braucht es ein Audiofile um das fachlich beurteilen zu können.

Nicht vollmassive Gitarren oder kleinere Modelle, haben da ein Vorteil beim Mikrofonieren, der Resonanzanteil ist deutlich geringer.
Allerdings klingen nicht-vollmassive Gitarren auch nicht so gut.


Btw, Hochkondensator und Niederkondensatormikros gibt es nicht.
Es gibt Großkondensatormikros (GMK) und Kleinkondensatormikros (KMK)

GMK haben Kapseln mit mind. 1 Inch Durchmesser, Kapseln von KMKs haben zum Teil deutlich geringere Durchmesser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Whitealbum war schneller. Ja, lass mal hören.
Ich verbiege da i.d.R. auch nicht groß den frequenganng, aber die Bässe muss man meist ordentlich absenken um die dröhnheimer in Griff zu bekommen.
Je nachdem was du so spielst - Plektrum und Fingernägel beeinflussen auch ohne Ende, von Saiten ganz zu schweigen.. aber das weißt du ja alles bereits selbst. Meine teuerste Gitarre ist z.B. auch ziemlich Wetterfühlig …
 
Whitealbum war schneller. Ja, lass mal hören.
Ich verbiege da i.d.R. auch nicht groß den frequenganng, aber die Bässe muss man meist ordentlich absenken um die dröhnheimer in Griff zu bekommen.
Je nachdem was du so spielst - Plektrum und Fingernägel beeinflussen auch ohne Ende, von Saiten ganz zu schweigen.. aber das weißt du ja alles bereits selbst. Meine teuerste Gitarre ist z.B. auch ziemlich Wetterfühlig …

OK, mache ich. Bitte etwas Geduld. LG Carla
Stelle doch mal ein Audiofile ein, ohne kann man das nicht beurteilen

Grundsätzlich klingen vollmassive Gitarren sehr druckvoll.

Beim Recorden muss man dann genau schauen, wo man wie abnimmt.

Ohne sinnvolles EQing im Bereich zwischen 160-200Hz (je nach Hauptresonanz der Gitarre) geht es sowieso nie.
Deswegen braucht es ein Audiofile um das fachlich beurteilen zu können.

Nicht vollmassive Gitarren oder kleinere Modelle, haben da ein Vorteil beim Mikrofonieren, der Resonanzanteil ist deutlich geringer.
Allerdings klingen nicht-vollmassive Gitarren auch nicht so gut.


Btw, Hochkondensator und Niederkondensatormikros gibt es nicht.
Es gibt Großkondensatormikros (GMK) und Kleinkondensatormikros (KMK)

GMK haben Kapseln mit mind. 1 Inch Durchmesser, Kapseln von KMKs haben zum Teil deutlich geringere Durchmesser.




Btw, Hochkondensator und Niedrigkondensatormikros gibt es nicht.
Es gibt Großkondensatormikros (GMK) und Kleinkondensatormikros (KMK)...

Schon klar, habe mich verschrieben.
 
Ich tippe mal auf den Raum als Übeltäter
 
Ich habe mir gerade auf YT eine Reihe von Vergleichen zwischen D 28 und HD 28 angehört, nachdem ich das Instrument ja nicht kenne.

Mein Fazit:
Beide klingen bauchig, nach "großem Resonanzkörper" gewissermaßen und die HD 28 noch etwas mehr.
Also die Entscheidung zu diesem Apparat war schon eine in Richtung laut und wuchtig.
Nicht gerade fein oder elegant in meinen Ohren
 
Und die Resonanzen muss ich auch mit EQ und dynamischem EQ in der Ecke 100 - 140 hz absenken.
Ohne sinnvolles EQing im Bereich zwischen 160-200Hz (je nach Hauptresonanz der Gitarre) geht es sowieso nie.
aber die Bässe muss man meist ordentlich absenken um die dröhnheimer in Griff zu bekommen.
Das würde ich auch sagen und dort zuerst ansetzen.

Mal abgesehen davon, dass ich - ohne den fraglichen Klang zu kennen - die Aussage "klingt schauerlich" für überzogen halte und hier eher die Vermutung habe, dass die hohe Erwartungshaltung an eine 3000 €-Gitarre eine Rolle spielt.
 
Ich habe mir gerade auf YT eine Reihe von Vergleichen zwischen D 28 und HD 28 angehört, nachdem ich das Instrument ja nicht kenne.

Mein Fazit:
Beide klingen bauchig, nach "großem Resonanzkörper" gewissermaßen und die HD 28 noch etwas mehr.
Also die Entscheidung zu diesem Apparat war schon eine in Richtung laut und wuchtig.
Nicht gerade fein oder elegant in meinen Ohren

Klar klingt sie bauchig, das soll eine WesternGitarre ja auch, vor allem auch im Live Betrieb. Und ich spiele viel Country.

Ok, vllt sind meine Erwartungren tatsächlich zu hoch geschraubt, entweder klappts also noch mit dem EQ, ich werde das noch weiter versuchen, oder es wird mit einer anderen Gitarre aufgenommen...
 
Oft sind es einfach auch falsche Saiten.
 
Ich tippe mal auf den Raum als Übeltäter

Da wär ich auch, gerade durch die Bauweise.
Ich würde mal andere Räume (Kleiderschrank?:p) und Mikrofon Positionen durchprobieren.
 
Erstmal herzlichen Glückwunsch zu dem Instrument. Das sind fantastische Gitarren. Hatte das gleiche Problem mit solchen Gitarren. Selber spiele ich auch eine Dreadnaught von Stevens (Gitarrenbauer aus München) mit Korpusansatz am 12 Bund. Die kommt auch mächtig daher. Ich verwende für Aufnahmen nur Kleinkondesatormikrofone. Und stelle sie weit genug weg vom Instrument.( gute Raumakustik hilft ) Wenn die Gitarre alleine aufgenommen wird benutze ich zwei Mikros, eines auf den Steg gerichtet, das andere in etwa auf den 12 Bund. Wenn die Gitarre im Bandkontext spielen soll mit nur einem Mikro, ausgerichtet auf den 12. Bund. Dabei habe ich viel rumprobiert. Mittlerweile bin zufrieden mit dem Sound. Es ist nicht so einfach akustische Instrumente gut aufzunehmen. Da braucht man Geduld und und gute Ohren.
 
Ohne sinnvolles EQing im Bereich zwischen 160-200Hz (je nach Hauptresonanz der Gitarre) geht es sowieso nie.
Kann man heutzutage gut per dynamischen EQ in den Griff bekommen und klingt in der Regel besser, als starres EQing.
Besonders bei einer so hochwertigen Gitarre. Wird die Gitarre in einem z.B. Country Song eingesetzt, dann übernimmt eh der Bass die tiefen Frequenzen und man darf sich trauen die Gitarre auch mal etwas mehr im Tiefenbereich zu cutten.
 
Bei Dreadnoughts muss man immer mit mehr Bauch rechnen. Der Abstand des Micros beträgt bei mir in etwa 30-50 cm je nachdem wieviel Bauch vorhanden sein soll, ist aber Raumabhängig. Wenn der Raum nicht optimal ist sollte das Micro näher ran. Wenn es am 12. Bund noch zu viel "Wumms" gibt, ruhig noch weiter Richtung 10. Bund, kann auch funktionieren.
Was aber besonders wichtig ist: die Körperhaltung ! Man möchte nicht glauben wie anstrengend es ist, eine ruhige Haltung dauerhaft durchzuhalten, sodass die Richtung zum Micro nicht verändert wird. Sobald man den ein oder anderen cm ändert, klingt es anders, ob man es glaubt oder nicht. Solche Sessions habe ich genug hinter mir. Daher genau darauf achten, kann ich nur wärmstens empfehlen !
 
Was auch noch helfen kann, beim Ausrichten des Mikros auf den 12. Bund darauf zu achten, den Winkel so einzustellen, dass das Mikro vom Korpus weg zeigt.
 
Wenn der Raum nicht optimal ist sollte das Micro näher ran. Wenn es am 12. Bund noch zu viel "Wumms" gibt, ruhig noch weiter Richtung 10. Bund, kann auch funktionieren.
Das hilft in kleineren Räumen sehr gut. Dabei auch nicht scheuen, richtig nah ans Griffbrett zu gehen. Ist natürlich dann nicht der Gesamtsound der Gitarre, den bekommt man in kleinen Räumen aber eh nur schwer. Im Mix funktioniert die nahe Variante gut und klingt auch super.
 
Seit 4 Wochen habe ich mir einen Traum verwirklicht.
Klingt toll das gute Stück. Aber jetzt kommt es:
Es will mir nicht gelingen, den Sound auch nur annähernd auf die Platte zu bringen.
Meine 200 Eur SIGMA klingt auf Aufnahmen um einiges besser, wenn auch nicht nach MARTIN.
Grund: Die HD 28 hat zu viel Volumen, oder anders gesagt: zu viel Wumms.
ich habe etliche Positionen des Mikros augetestet, Hochkondensator Mic (Neumann) geht gar nicht, Niederkondensator (RODE) überzeugt aber auch nicht vollends.
Auch das Experimentiern mit EQ und Comp broingt es nicht wirklich.

Habt Ihr Tipps für mich, wie es gelingen könnte?

GlG Carla
Ich denke auch, dass schauerlich ev. ein wenig überzogen ist, oder? Dich hat der Klang im Laden ja überzeugt, oder? Das müsste auch plus minus auf den Mikros zu hören sein. Resonanzen sind sicherlich ein Thema bei einer solch dicken Gitarre, daher folgende Tipps:

- Raumakustik
- Saiten (helle, bspw. Elixir 80/20 Bronze); die haben feine Höhen
- Mikrofonierung (da wurden ja schon einige Tipps genannt. Je nach dem, was du genau machen willst, kannst du auch einen LowCut setzen beim Mix, bspw. wenn du zu einem E-Bass spielst, da kannst du grosszügig unten weg schneiden, mindestens bei 70Hz, ev. sogar bis 100 Hz hoch...

PS: Soundfile wäre wirklich hilfreich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben