„Wohltemperiert“ oder stimmt ihr eure Gitarren plain?

  • Ersteller Kassette
  • Erstellt am
Kassette

Kassette

Registriert
05.02.16
Beiträge
4.649
Reaktionen
4.013
Punkte
16.766
Ist ja erstaunlich, dass man auch nach vielen Jahren Gitarre noch interessante Dinge kennenlernt.
Folgende Anregung:
Stimmt mal in der Standard-Stimmung die Gitarre wie folgt:

e -3ct
b -6ct
g -4ct
D -8ct
A -10ct
E -12ct

Und vergleicht das mal mit einer stur auf +/- 0 gestimmten Gitarre.
Finde die „wohltemperierte“ Stimmung wesentlich besser klingend, sowohl akustisch als auch elektrisch.

Mir war das neu, mach ich jetzt aber immer so. :right:
Ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Muss mal das Video raussuchen.
 
Hmm spannend. Ist dann die gitarre nicht im bezug auf alle anderen instrumente zu tief?
Wieso nicht alles 3 cent höher? Dann muss mann auch weniger drehen :)

Edit: macht doch vor allem bei riffs gar keinen sinn. Da kreuseln sich mir die ohren schon bei ein paar wenigen cent Abweichung, oder check ich da was falsch?
 
Hmm spannend. Ist dann die gitarre nicht im bezug auf alle anderen instrumente zu tief?
Wieso nicht alles 3 cent höher? Dann muss mann auch weniger drehen :)

Edit: macht doch vor allem bei riffs gar keinen sinn. Da kreuseln sich mir die ohren schon bei ein paar wenigen cent Abweichung, oder check ich da was falsch?

Saiten haben beim Anschlagen einen minimal höheren Pitch, welcher
sich mit der Dicke der Saiten stärker bemerkbar macht, macht also auf jeden Fall Sinn!

Ich persönlich mache es nur auf der tiefsten Saite, allerdings eher nach Gehör und nicht exakt nach cents.
 
Ist dann die gitarre nicht im bezug auf alle anderen instrumente zu tief?
Bis jetzt keine Beschwerden :)
Frag mich nicht nach den Hintergründen, ich meine, es gibt dazu irgendeinen Wikipedia-Artikel, hab ich aber nicht parat. Ich hatte es einfach ausprobiert und für gut befunden.
 
nicht exakt nach cents.
Ja, das ist auch nie so einfach, genau passend hinzubekommen (und länger als 10min da zu halten). Wenn ich einen entsprechenden hätte, würde ich direkt einen Tuner darauf eichen.
 
Ja, so ähnlich mache ich das schon eine Weile. Mit den Peterson Tuners gibt es Sweeteners", das ist der Idee temperiert nicht unähnlich. Eine "Verstimmung*, die vor allem im Gesamtkontext besser klingt. Das liegt wohl daran, dass eine Gitarrenmensur im Grunde gar nicht überall richtig iSv temperiert klingen kann.
Die Peterson Tuners können auch ganz eigene Stimmungen speichern.
 
nicht exakt nach cents.
Ja, das ist auch nie so einfach, genau passend hinzubekommen (und länger als 10min da zu halten). Wenn ich einen entsprechenden hätte, würde ich direkt einen Tuner darauf eichen.

Der ist super, lässt sich glaube ich komplett "customizieren":D

Hab noch die Vorfänger Version, wirklich extrem akkurater Tuner, selbst bei den tiefsten Bass
Frequenzen (da kommen die meisten günstigeren Tuner nicht mit)
 
Ist ja erstaunlich, dass man auch nach vielen Jahren Gitarre noch interessante Dinge kennenlernt.
Folgende Anregung:
Stimmt mal in der Standard-Stimmung die Gitarre wie folgt:

e -3ct
b -6ct
g -4ct
D -8ct
A -10ct
E -12ct

Und vergleicht das mal mit einer stur auf +/- 0 gestimmten Gitarre.
Finde die „wohltemperierte“ Stimmung wesentlich besser klingend, sowohl akustisch als auch elektrisch.

Mir war das neu, mach ich jetzt aber immer so. :right:
Ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Muss mal das Video raussuchen.
Ich habe mich auch schon mit dieser Thematik auseinandergesetzt und vergesse dann die ganzen Basics immer wieder. ich glaube mit "wohltemperiert" hat das nichts zu tun, wohltemperiert betrifft (wen ich das noch richtig im Kopf habe) die Intervalle zwischen den Tönen. Beim "sweetened tuning" geht es darum, dem Schwingverhalten der Saite, deren Biegung sowie der Verteilung der Bundstäbe Rechnung zu tragen. Ich finds super, klingt wesentlich besser, wenn viel mit offenen Akkorend un in den 3-7 Bundregion gespielt wird. Das war für mich der Grund, einen Peterson Stop Tuner (mittlerweile 3) zu kaufen!
 
Beim "sweetened tuning" geht es darum, dem Schwingverhalten der Saite, deren Biegung sowie der Verteilung der Bundstäbe Rechnung zu tragen. Ich finds super, klingt wesentlich besser,
Ja, das ist es.
Ich merke das immer wieder bei Aufnahmen von Gitarren mit relativ viel Drive und powerchords, dass die in der 0ct - Stimmung mehr schwimmen, was dann immer sehr eklig ist, wenn man sich erstmal drauf eingeschossen hat.
Aber auch offene Chords klingen besser, harmonischer.
 
Ist ja erstaunlich, dass man auch nach vielen Jahren Gitarre noch interessante Dinge kennenlernt.
Folgende Anregung:
Stimmt mal in der Standard-Stimmung die Gitarre wie folgt:

e -3ct
b -6ct
g -4ct
D -8ct
A -10ct
E -12ct

Und vergleicht das mal mit einer stur auf +/- 0 gestimmten Gitarre.
Finde die „wohltemperierte“ Stimmung wesentlich besser klingend, sowohl akustisch als auch elektrisch.

Mir war das neu, mach ich jetzt aber immer so. :right:
Ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Muss mal das Video raussuchen.
Interessante Sache. Das muss ich mal die nächsten Tage ausprobieren. Danke.
 
Auch cool...ist glaube ich sogar das gesuchte Video?

 
Ich habe auf einer Gitarre einen Göldo Earvana Sattel montiert, der macht alles nochmals ein wenig entspannter!
 
Leute mit Vintage Instrumenten müssen dauernd "nachstimmen". Ein Akkord wird beim Greifen feinjustiert. Und - es darf auch ein wenig verstimmt klingen. Perfekt auf'm Stimmgerät ist meist nicht perfekt im normalen "Betrieb".
 
Das liegt wohl daran, dass eine Gitarrenmensur im Grunde gar nicht überall richtig iSv temperiert klingen kann.
This. Wenn man nach Flagolet-Tönen stimmt, hat man ja automatisch einen Fehler drin der sich auch noch aufsummiert, da man (teils sukzessive) reine Intervalle abgleicht statt temperierte.

Wobei die temperierte Stimmung nur den Vorteil hat, dass verschiedenste Akkorde damit im Mittel am besten klingen. Ein Powerchord hingegen klingt ja rein gestimmt am besten.

Ich bewundere sowieso Leute die so'n richtig röhrenden resonanten Powerchord hinkriegen. Ich kriege das nicht hin, was wohl an der Gitarre, an der Badehose, und vielllleeeeeeeiiicht auch an mir liegt. Sauber greifen ist halt für Pro's.
Ich glaube der gute Gitarrist gleicht per Dosierung des Greifdrucks bzw. minimalem Bending die Töne noch so aus dass es sauber klingt.
 
Genau. Wenn Du z.B. Gitarren spielst, die nicht intonierbar sind, musst Du selber für Stimmung sorgen.
Meine beiden Hauptgitarren sind eigentlich recht gut intonierbar, trotzdem stimme ich meist nach Powerchords. Also zumindest wenn ich Zeit habe, wie bei Aufnahmen. Erst wird nach Stimmgerät gestimmt und danach mit der jeweils tieferen Saite der Powerchord angeglichen. Nach der o.g. Methode sollte ich das aber wohl eher von hoch nach tief machen...

Bei meiner Casino kann ich gar nicht nur nach Stimmgerät stimmen. Da muss ich für offene und Barrè-Akkorde sogar unterschiedlich stimmen, damit das funktioniert.
 
Earvana Sattel kann ich auch sehr empfehlen. Multiscale entschärft das Problem auch.
 
Ich werde es später mal genau mit diesen Werten probieren, befürchte aber, dass sich das (bekannte) Problem nicht generell mit der Formel in den Griff bekommen lässt, da zu viele Variablen mit reinspielen.
Um ein paar zu nennen:
- Saitenstärke
- Bundhöhe und damit verbunden...
- Druck beim Greifen
- Saitenlage
- Genauigkeit der Sattelkerben

Ganz davon abgesehen kann man eine Gitarre ohnehin nicht durchgehend temperiert oder rein stimmen, es bleibt zwingend bei einem Kompromiss. Hinsichtlich der gitarrespezifischen Probleme gibt's ja seit Jahren Ansätze, das zumindest streckenweise anzugehen, so etwa das "Feiten Tuning" (da ist der Sattel nicht mathematisch genau eingesetzt sondern ein winziges bisschen zu weit in Richtung Steg) oder der ausgefuchsteren Variante a la Earvana Sattel. Aber die beiden Ansätze versuchen eigentlich nur, die in den tiefen Lagen besonders schwierige Intonation in den Griff zu bekommen. Noch weiter gehen dann diese schlangenlinienartigen "true temperament" Bünde, mit denen man dann in der Tat versucht, die Gitarre zumindest sauber temperiert stimmen zu können.
Aber all diese Ansätze bleiben nach wie vor den o.g. Variablen unterworfen, man hat also u.U. nach wie vor mit denselben Problemen zu kämpfen.

Ich selber habe übrigens eine Tom Anderson mit Feiten Tuning Sattel, da gibt's auch eine Anleitung, wie man die Intonation einstellen kann, um einen möglichst brauchbaren Mittelwert zu erhalten, auch die Stimmung per Stimmgerät sieht hier und da den ein oder anderen Cent Abweichung vor - aber daran sieht man ja schon, dass es temperiert einfach nicht geht, wenn man schon die leeren Saiten an sich nicht per Stimmgerät stimmen kann (bzw. soll).
Ob es wirklich besser wird, kann ich nicht wirklich gut beurteilen, ich habe auch mit meinen normal konstruierten Gitarren nicht so riesige Probleme, gelegentlich stimme ich E6 und A5 mal den ein oder anderen Cent tiefer, weil die eben sehr empfänglich sind, schnell mal zu hoch zu geraten, da reicht ja alleine schon die Auslenkung bei härterem Anschlag aus. Im Übrigen ohnehin die nächste "can o' worms" - denn naturgegeben verliert so eine Saite von Anschlag bis Ausklang immer ein bisschen an Tonhöhe, da stellt sich dann ja gleich die Frage, was man messen soll. Bei kürzeren Tönen (bspw. funky Rhythmuszeux) kommt die Saite gar nicht erst lange in die Decay-Phase, ist also an sich immer im höheren Stimmungsbereich. Und wenn man, als komplettes Gegenteil quasi, Schwellgeschichten spielt, ist man ausschließlich in der Decay-Phase. Was, wenn man beides kombiniert? Da kann man wirklich nur einen Kompromiss aushandeln.
 
Und vergleicht das mal mit einer stur auf +/- 0 gestimmten Gitarre.
Finde die „wohltemperierte“ Stimmung wesentlich besser klingend, sowohl akustisch als auch elektrisch.

Richtig. So ist es...
Ich stimme meine Gitarren IMMER in wohltemperiert.
Das sind einfach zusätzliche Schwebungen, die sich sehr gewinnbringend auswirken....
Der Gesamtsound wirkt voller und nicht mehr so steril.

Gleiches gilt übrigens auch bei Synths / VSTis. Wenn die das denn unterstützen.
VST3 unterstützt dieses übrigens... ein Hoch auf VST3. ;)
Jede einzelne Note kann ganz einfach frei getunded werden.

Dieses Plugin in Cubase einfach insertieren, Preset wohltemperiert wählen, oder ganz frei einstellen:
micro_tuner.png


Kann man z.B. testen mit Halion SE, Padshop oder Retrologue. Beim Retrologue wirkt der Sound dann noch mal etwas "analoger".
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben