DDMF Releases FREE Tube Preamp Plugin

Registriert
23.08.20
Beiträge
12.348
Reaktionen
8.035
Punkte
36.768
Formerly known as Phi-L.

https://ddmf.eu/phi-L-Audio-Tube-Preamp/

Das ist vielleicht das nerdigste Plugin von allen, da kann man in der Schaltung die Kapazität der Kondensatoren verdrehen. Presets gibts keine. :D

Ich würde aber noch warten, Gearslutz berichtet von Bugs, zB :mad::eek:Lauststärkesprünge :eek::mad:
Also obacht.
 
  • Danke
Reaktionen: Loop_Breaker, akStudio, zwar und 3 andere
Dann lieber erst das Stromkabelplugin...
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663 und Glutamatjunkie
Laust Stärkesprünge?
Passiert das mit einem, wenn man Flöhe hat?
Ich versteh Ihr Posting nicht, werter Herr.
Komische Welt heutzutage.
 
  • Danke
Reaktionen: Loop_Breaker
Das ist vielleicht das nerdigste Plugin von allen, da kann man in der Schaltung die Kapazität der Kondensatoren verdrehen.
Neulich hat mir hier einer erklärt, dass man Hardware nicht mit Software emulieren kann. Das geht also gar nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663, Gast92251 und kerninger
:eek:
 
  • Danke
Reaktionen: Entone
OMG, in dem Plugin sind Röhren verbaut. Mein PC-Netzteil hat aber keine so hohen Ausgangsspannungen, was soll ich tun ? :D
 
  • Danke
Reaktionen: Entone
Mein PC-Netzteil hat aber keine so hohen Ausgangsspannungen, was soll ich tun ?
Einfach mehrere Netzkabel zugleich anschließen, bis die nötige Spannung erreicht ist.

Achtung: Nur unter Aufsicht eines Fachlehrers für musisch-technische Fächer durchführen!
 
  • Danke
Reaktionen: Gelöschtes Mitglied 86663, Entone und Kosaken-Kaffee
Vorhin das Plugin einmal ausprobiert. Genau einmal. Effekt: Alles wird tierisch laut und verzerrt und ist aufgrund des etwas speziellen Designs kaum zu bändigen - bis ich dann gesehen habe, dass da oben ein kleiner "Out Gain"-Regler ist, den man aber besser zehnmal so groß gemacht hätte, damit man ihn schneller findet. Wenn man den runterdreht, ist es nicht mehr so laut, klingt aber immer noch gruselig.

Das ist wahrscheinlich nicht der Witz bei dem Teil (ein handelsüblicher Verzerrer der 0,1 €-Klasse würde es dann auch tun), aber ich weiß nicht so recht, ob mich nochmal die Neugier packen wird, um diesen Witz zu ergründen. Dazu ist der Schreck noch zu groß. :eek:
 
  • Danke
Reaktionen: Loftone Soundfactory
  • #10
klingt aber immer noch gruselig.
Du musst vorher eben ein Nachrichtentechnik-Studium absolvieren.

Bei Gearslutz hat einer seine Einstellung gepostet.

960936d1620158487-ddmf-tube-preamp-free-screenshot-2021-05-04-22.53.14.png
 
  • #11
Kann man das Teil wenigstens als Aliasing-Erzeuger gebrauchen?
 
  • Danke
Reaktionen: Kosaken-Kaffee
  • #12
Du musst vorher eben ein Nachrichtentechnik-Studium absolvieren.
Stimmt. Dann kann ich hier auch erklären, wie sich der klangliche Unterschied zwischen 180 und 190 Nanofarad darstellt und warum das gerade bei 46,5 Kiloohm den Unterschied zwischen Top und Flop ausmacht. Melde mich in ein paar Jahren dazu.
 
  • Danke
Reaktionen: Graham
  • #14
Ja, und Kinderfarad.
 
  • Danke
Reaktionen: Loftone Soundfactory, Gelöschtes Mitglied 86663, Gast92251 und 2 andere
  • #15
1000 Farad sind ein Murat. Und 1000 Murat sind ein Faruk.
 
  • Danke
Reaktionen: Loftone Soundfactory, Gelöschtes Mitglied 86663, Gast92251 und 2 andere
  • #16
1000 Farad sind ein Murat. Und 1000 Murat sind ein Faruk.
Ja, und 1000 Faruk sind 587 Mashqi, wenn man in alten Bourak zahlt und aus gutem Hause stammt. Diese Einheiten vom orientalischen Bazar sind nicht gerade übersichtlich, aber was tut man nicht alles für einen guten Tube Preamp.

Mein zweiter Versuch mit diesem Plugin hat übrigens erneut sehr unschöne Geräusche erzeugt - ich hab's also noch nicht so ganz raus und bin auch nicht sicher, ob es dazu noch kommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Entone
  • #17
  • #19
ein Preset habe ich sogar gespeichert :)

m.M. gute Anwendungen für das Teil:
- Filter + das Teil.
- Als "harmonischeren" Bitcrusher
- Distortion + das Teil
__________________________
Delay drüber + (vl. nochmal, das Teil)
und anschließend das Teil (und seine restliche Kette) auf 100% Dry stellen.
 

Zurück
Oben