Negativ-Erfahrung mit Patchbay Omnitronic PD 48

  • Ersteller Loftone
  • Erstellt am
Loftone

Loftone

Deaktivierter Benutzer
Registriert
30.01.17
Beiträge
3.331
Reaktionen
1.071
Punkte
15.233
Es ist mal wieder soweit, die x-te Patchbay im Leben hat sich zerlegt, deutlich schneller als andere.
Was macht diese so schlecht ? Als erstes die Module in der Kiste haben fast alle Spiel, sodass man beim einstecken, die Module nach hinten drückt. Dann sind die Klinkeneingänge mit einem Ring ummantelt und bleiben gern an den Patchkabeln hängen, man kann sie wieder zurück stecken bis zum nächsten mal. Bei manch einem Stereo-Processor kamen mit der Zeit unterschiedliche Pegel rein und raus (manchmal gar nichts), sodass ich dachte die Geräte wären schrott.
Da Patchbays keine Raketentechnik sind habe ich nun den 2. Behringer PX3000 im Einsatz. Das schöne an den Dingern ist man muß nicht die Module ausbauen und drehen um von normal, halfnormal und thru umzuswitchen, das erledigt man außen pro Kanal mit einem Schieberegler. Einen kleinen Nachteil haben die Behringer, die einzusteckenden Klinkenkabel hinten sitzen nicht so fest drinne wie bei Neutrik oder Omnitronic PB. Im Studio kein Problem aber Live vielleicht ein Thema. Klanglich kann ich keine Unterschiede feststellen zu deutlich teureren PB die ich früher mal im Einsatz hatte.

Hier noch mal ein Foto von den Kummer mit der Omnitronic PD nach nur 4 Monaten in Gebrauch.
Die Hälfte funktioniert, wer sie geschenkt haben will soll rumkommen, ansonsten kommt die in den Müll.
 

Anhänge

  • IMG_8397.JPG
    14,2 MB · Aufrufe: 284
Die Behringer haben aber den Nachteil, dass die Umschalter auf der Oberseite sitzen - das finde ich schon ziemlich suboptimal, da man da ja jedes Mal die Patchbay ausbauen müsste, wenn man umschalten möchte.

Ich habe aktuell eine Samson S-Patch Plus (gibt´s aber nur noch bei Amazon und Bax - warum auch immer, früher hatten die anderen Händler die auch im Sortiment), die hat die Umschalter auf der Frontblende. Eigentlich keine schlechte Idee, aber dafür ist die Beschriftung wieder schwierig. Für mein Setup habe ich auch festgestellt, dass ich mit "half normal" eigentlich meistens auskomme und daher schalte ich nur sehr wenig (eigentlich gar nicht) um. Insofern bräuchte ich das eigentlich auch gar nicht wirklich.

Das Thema Beschriftung ist mein größtes Problem mit diesen TRS Patchbays - da ist bei den wenigsten wirklich Platz. Falls jemand ein cooles Beschriftungstool sucht: Patchcad . Für´n schmalen Taler ein professionelles Ergebnis und die üblichen Verdächtigen sind in der Bibliothek auch vorhanden (Behringer ist auf jeden Fall mit dabei).

Anyway, wie Dein Beispiel auch zeigt, sind die TRS Bays nicht für hohe Beanspruchung ausgelegt. Dafür sollte man dann vielleicht wirklich in eine TT Patchbay investieren (Signex oder mosses & mitchell o.ä.), gebaut wie ein Panzer :) .
 
Die Behringer haben aber den Nachteil, dass die Umschalter auf der Oberseite sitzen - das finde ich schon ziemlich suboptimal, da man da ja jedes Mal die Patchbay ausbauen müsste, wenn man umschalten möchte.

Ich habe aktuell eine Samson S-Patch Plus (gibt´s aber nur noch bei Amazon und Bax - warum auch immer, früher hatten die anderen Händler die auch im Sortiment), die hat die Umschalter auf der Frontblende. Eigentlich keine schlechte Idee, aber dafür ist die Beschriftung wieder schwierig. Für mein Setup habe ich auch festgestellt, dass ich mit "half normal" eigentlich meistens auskomme und daher schalte ich nur sehr wenig (eigentlich gar nicht) um. Insofern bräuchte ich das eigentlich auch gar nicht wirklich.

Das Thema Beschriftung ist mein größtes Problem mit diesen TRS Patchbays - da ist bei den wenigsten wirklich Platz. Falls jemand ein cooles Beschriftungstool sucht: Patchcad . Für´n schmalen Taler ein professionelles Ergebnis und die üblichen Verdächtigen sind in der Bibliothek auch vorhanden (Behringer ist auf jeden Fall mit dabei).

Anyway, wie Dein Beispiel auch zeigt, sind die TRS Bays nicht für hohe Beanspruchung ausgelegt. Dafür sollte man dann vielleicht wirklich in eine TT Patchbay investieren (Signex oder mosses & mitchell o.ä.), gebaut wie ein Panzer :) .

Ich hatte nie den Wunsch im nachhinhein das zu ändern, bei mir ist alles auf Thru. Aber gut zu wissen. Normalerweise brauche ich 2 Jahre um Teile der PB zu schrotten. Vorher hatte ich welche von Neutrik, dann habe ich aus 2 Teildefekten wieder eine heile gemacht. Die Tage habe ich nen Tipp bekommen bezüglich Digitaler Patchbay. Knapp über 2k und ich müßte am Rechner umschalten. Für die Kohle kaufe ich mir lieber Prozessoren und hab meinen gewohnten Workflow. Sind halt Gebrauchtsgegenstände mit Verschleiß. Beschriftungen habe ich neben den Geräten an den Rahmen der Serverschränke angebracht.
Hab mir dafür so ein Teil gezogen mit schwarzem Band, damit das nicht so kacke aussieht.:
https://www.bueroshop24.de/dymo-omega-prägegerät-394064?srpId=55889ddfb8bc6f9b66170f066c0f1601&lkz=225732&obt=14&storeType=B2C&utm_source=billiger&utm_medium=psm&utm_campaign=psm
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tage habe ich nen Tipp bekommen bezüglich Digitaler Patchbay. Knapp über 2k und ich müßte am Rechner umschalten. Für die Kohle kaufe ich mir lieber Prozessoren und hab meinen gewohnten Workflow. Sind halt Gebrauchtsgegenstände mit Verschleiß. Beschriftungen habe ich neben den Geräten an den Rahmen der Serverschränke angebracht.
Ja. das Thema digitale PB hatte ich mir in den letzten Wochen auch angeschaut (wie schon in dem anderen Thread erwähnt, bin ich eigentlich gar kein Freund von Patchbays, da mich das "Rumgestecke" nervt und es immer ziemlich unaufgeräumt mit den ganzen Kabeln aussieht), aber alle Alternativen, egal ob weitere analoge Eingänge im Rechner oder eben die neuen digitalen Patchbays, kosten eine Menge Geld und knapp 2k Euro für lediglich eine Umschaltbox ist mir dann doch etwas zu teuer (die Flock haben auch noch recht laute Lüfter drin - das wäre nichts für mich Sensibelchen in Punkto Lüftergeräusche :)).

Also bleibt fast nur die gute alte Patchbay aber wenn Du alle 2 Jahre eine neue brauchst, würde ich lieber einmal in was qualitativ hochwertiges investieren als dauernd mit diesen Wackellösungen zu hantieren (klar, funktionieren und sind günstig, aber wenn was kaputt geht, musst Du u.U. jedes Mal alles ausbauen und wieder neu verkabeln).

`ne Signex CPT96D25 wäre mit 399 ja auch nicht soooo teuer im Vergleich zu alle zwei Jahre ´ne Neue. Die Mosses&Mitchel bekommt man auch zwischen 350 und 450 Euro direkt in England, da hat man aber was für die Ewigkeit und dank DB25 Anschlüssen hat man auch eine gewisse Flexibilität.

Bei ebay ging letzte Woche eine für 128 weg, aber leider nur zum Löten (die war schon über 20 Jahre alt aber wohl alles noch fit und kaum gebraucht - so zumindest der Verkäufer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabelsalat ist ein Thema siehe Foto. Hab zwar schon einiges mit Klettbändern zusammen gebunden bleibt aber ätzend. Wenn wer nen Tipp hat her damit. Festverlötete Patchbays wären mir zuviel Aufwand außerdem zierkuliert ein Teil von meinem analogen Kram (Blindkauf, geil bleibt und wenn nicht weg und zurück) und manches hat XLR oder nur Klinke. Nachträglich mit Lötkolben am Kabelbaum zu fummeln würde mich irre machen. Ich hab das so gemacht, dass alles an der Patchbay von links nach rechts geht bzw Rackgeräte von oben nach untem im Rack geht, dann muß ich nicht immer schauen auf welchem Kanal das hängt und im Zweifel Geräte zählen oder auf die Beschriftung achten. Nach ner Weile hat man das eh im Kopp. Nur die Monogeräte sind dann auf den letzten freien Plätzen.
Ob eine Patchbay für 400 Takken wahrlich eine Letztanschaffung wäre fällt mir fast schwer zu glauben. Weißt du das dem so ist oder Herstellerangabe ? Meistens gehen nach ein paar Jahren die Kanäle Schrott wo die Subgruppen vom Pult an der PB anlanden und von dort auf die Line-Kanäle wieder zurück gehen. Hab überlegt diese zyklisch auf andere Kanäle zu legen, aber in der Praxis werde ich das wohl nicht machen, dank Kabelsalat. Hier versehentlich nen anderen Kabelstrang mit rauszuziehen könnte ich alles neu machen. Beschriftungen an den Kabel fallen irgendwann ab, auch wenn ich danach noch mit Thesa ummantelt habe, dann dauert es nur länger bis das passiert. Eine Patchbay, egal von wem und wie teuer würde ich nach den Erfahrungen nie gebraucht kaufen wollen

Vielleicht hast du ja noch nen Tipp für mich. Alles an der PB ist symmetrisch
hab aber 2 Teile die unsymmetrisch sind. Diese an der symetrischen PB zu hängen sorgt dafür dass ich bei diesen beiden Geräten den In- Outputregler derart hochballern muß, damit überhaupt was da raus kommt, folglich Rauschen. Ich habe die beiden aktuell an die Soundcard geheftet um das Problem zu umgehen. Ne eigene unsym PB kommt bei der gerinen Anzahl nicht in Frage, weil nun alle 8 Subgruppen als auch Aux schon anderweitig in Verwendung sind.
 

Anhänge

  • IMG_8401.JPG
    15,2 MB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen :)

Jaaaa das leidige Thema Patchbay....

Bei mir stand, im Zuge des Studioumbaus auch die Frage im Raum.
Welche symmetrische Patchbay ?

Verbaut waren 10 Jahre lang die Neutrikteile, die aber auch die angesprochenen Problemchen hatten mit den Kontaktschwächen...

Deswegen sollte es eine Alternative werden...nur welche ?
TT kam für mich als Grobmotoriker nicht in Frage !

Flock.....ja Flock...
Wäre toll gewesen...aber...
Ich habe einen Kontakt in der Industrie, zu einem Hersteller der Mischpulte baut und so manch andere nützliche Geschichte ( Kompressoren, EQ's etc. ). Der meinte, das ich die Finger von dem Teil lassen sollte, weil die technischen Daten, so...nicht wirklich umsetzbar sind...

Transientenschmiere
Rauschen wenn alle Kanäle geschaltet sind...
Welche aktiven Bauteile sitzen im Kanal...
Sind so Sachen die diskutiert worden sind...

Mich wunderts, das bis dato kein einziger Test vorhanden ist. In dem das Teil mal so richtig auf Herz und Nieren geprüft worden ist... Nur typisches Ami Marketing Bla Bla...

Beim Tegeler Konnektor ( ähnliches Prinzip ) wurde getestet und der schnitt nicht soooooo pralle ab...

Crockwood ?
Okay...besseres Konzept mit Relais... Sieht aber gelinde gesagt richtig kagge aus ;-)
Ansonsten wirds dünn mit Angeboten...

Naja...

Was blieb über nach der wochenlangen Recherche ?
XLR...Ende Im Gelände... Da meine persönlichen Erfahrungen, sowie die des Studiokollegen am Ende besagten...

Mit XLR haste keinen Stress :)

Mein Industriekontakt meinte auch, das ich dann viele Jahre Ruhe habe...

So siehts jetzt aus...
Rahmen kommen aus England
Buchsen und Stecker sind von Neutrik
Patchkabel sind DIY Handgefertigt...

20200106_183539.jpg

20200106_181146.jpg

20200308_144321.jpg

Mittlerweile ist alles zusammen gelötet und Einbaufertig...
Beschriftung mach ich später selber ( Photoshop, auf DIN 3 Blatt drucken lassen schneiden ).

:)
 
Kabelsalat ist ein Thema siehe Foto. Hab zwar schon einiges mit Klettbändern zusammen gebunden bleibt aber ätzend. Wenn wer nen Tipp hat her damit.
Google mal nach "Serverschrank Kabelführung" und schau´ Dir mal aufgeräumte Beispiele an. Man kann z.B. versuchen die Kabel symmetrisch von der Mitte nach links und rechts zu verteilen, Kabelführungsschienen einbauen und natürlich mit Kabelbindern arbeiten. Auch Multicore Kabel statt einzelner Kabel könnten da schon viel bewirken (die kann man ja oben weit genug auffächern, zumindest wenn man sie selbst macht).

Ansonsten ist das mit den Kabeln schon ´ne Wissenschaft für sich. Ich durfte mal ein sehr großes RZ für die Dokumentation vor Ort mit aufnehmen und da gibt´s sehr unterschiedliche Konzepte, wie man so etwas sauber hinbekommt. Das Problem wird nur sein, dass Du das ja vermutlich häufiger mal umbauen möchtest oder musst und dann ist es natürlich blöd, wenn alles mit Kabelbindern fest gemacht wurde und man kaum noch was verändern kann. Wenn man da also keine Disziplin hat, sieht´s schnell wieder aus wie Kraut und Rüben.

Ob eine Patchbay für 400 Takken wahrlich eine Letztanschaffung wäre fällt mir fast schwer zu glauben. Weißt du das dem so ist oder Herstellerangabe ?
Ja, das hängt sicher auch davon ab, wie stark die beansprucht wird. Die TT Sachen kommen aber aus der Fernmeldetechnik und sind für stärkere Beanspruchung ausgelegt. Die sollten daher schon etwas langlebiger sein, als normale Klinkenanschlüsse (wenn ich 400 Euro ausgebe, wäre ich zumindest schwer enttäuscht, wenn die bereits nach 2 Jahren den Geist aufgibt). M&M scheint schon ordentliche Qualität abzuliefern und die sieht man auch sehr häufig in professionellen Studios, aber persönliche Erfahrung habe ich damit bisher nicht (ich würde ja auch lieber ganz auf die Dinger verzichten, aber alles andere wäre noch teurer :)).

Der Hauptvorteil ist aber vor allem der Platz, weil man da eben mehr Anschlüsse auf 1HE unter bringt, während man bei den TRS Anschlüssen eben 2 HEs bräuchte für die selbe Menge. Mit der XLR Lösung von Rauschkiller hätte ich insofern ein Problem, dass ich da ja noch weniger Anschlüsse unter bringe als bei TRS. Wenn ich alles anschließen möchte, brauche ich aktuell 49 Anschlüsse, wobei HEs bei mir nicht in Unmengen zur Verfügung stehen.

Vielleicht hast du ja noch nen Tipp für mich. Alles an der PB ist symmetrisch
hab aber 2 Teile die unsymmetrisch sind. Diese an der symetrischen PB zu hängen sorgt dafür dass ich bei diesen beiden Geräten den In- Outputregler derart hochballern muß, damit überhaupt was da raus kommt, folglich Rauschen. Ich habe die beiden aktuell an die Soundcard geheftet um das Problem zu umgehen. Ne eigene unsym PB kommt bei der gerinen Anzahl nicht in Frage, weil nun alle 8 Subgruppen als auch Aux schon anderweitig in Verwendung sind.

Eigentlich sollte es nach meinem Kenntnisstand kein Problem sein, unblanced outputs über eine symmetrische Patchbay zu schicken. Bei mir ist der Minimoog z.B. auch unsymmetrisch an der Samson Patchbay angeschlossen, die dann symmetrisch in´s UFX II geht. Habe da bisher noch keine Probleme mit Signalverlusten oder Rauschen gehabt. Kabel hast Du schon mal getauscht ?

Ansonsten wüsste ich da jetzt leider auch nicht, wie so etwas zu Stande kommt.
 
Was den Kabelsalat anbelangt habe ich mich damit schon innerlich widerwillig abgefunden. Multicore hätte ich genutzt wenn ich einst gewußt hätte wie das ausufern würde. Nun alles umzurüsten bin ich zu geizig für. Weißt ja selbst was Verdrahtung kostet. Dachte da an Schläuche seitlich aufgeschnitten aber ob das am Ende ein anderes Augeninfernal ist ? Zur Zugentlastung habe ich die Kabel entweder auf ne Rackwanne gelegt oder durch die Seitenteile der Serverracks geflochten. Evtl werde ich das mit 19" Blenden verkleiden, damit ich das Elend nicht sehen muß.
Bezüglich der Problematik bei unsymmtrischen Geräten an einer symmetrischen Patchbay hängend hatte ich zuvor die gleiche Ansicht wie du und bei einigen Tools aus der Vergangenheit hatte das keinerlei negativen Auswirkungen es war schlicht egal. Die Lösung diese nun an die Soundcard zu hängen war wie Tag und Nacht. Erklären kann ich mir das auch nicht. Es betrifft den Symetrix 528 (Channelstrip) der am Sonntag abgeholt wird und dann den Furmann Audio LC3 Kompressor (den ich defintiv halten mag auf Grund seines Edeldistortion bei Überfahrung der In/Outputs trotz Eigenrauschen), während der unsymmetrische Culture Vulture 11th AE samt external-ins bei Moog und Co problemlos an der symmetrischen PB seinen Dienst verrichtet ohne auffällig im In-/Output aufgedreht zu werden. Da war es egal ob die PB von Neutrik, Omnitronic oder nun Behringer heißt.

Danke dr für die Hinweise, sollte ich die Behringer plätten sollen, dann werde ich das nicht länger als gegeben hinnehmen und zu den Lösungen greifen
 
Thema Kabelsalat ;-)

Was den Kabelsalat anbelangt habe ich mich damit schon innerlich widerwillig abgefunden

Musste nicht...
60er oder 80er Kabelkanal aus der Installation...
Hat der Studiokollege bei sich ( ist früher Baustellenleiter in der Elektroindustrie gewesen ).
Sieht sauber aus und man hat trotzdem schnellen Zugriff...

Beispiellink: ( Diese Version, die auch der Kollege hat, hat den Vorteil das man die Zinken mit ner Zange rausdrehen kann ).
https://www.conrad.de/de/p/obo-bettermann-6178012-verdrahtungskanal-l-x-b-x-h-2000-x-40-x-40-mm-1-st-stein-1962749.html?hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&s_kwcid=AL!222!3!423682525909!!!g!!&ef_id=EAIaIQobChMI7Oz825La6QIVFYbVCh2ucQCuEAQYASABEgKxHvD_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMI7Oz825La6QIVFYbVCh2ucQCuEAQYASABEgKxHvD_BwE

Passt höchstwahrscheinlich auf die Bohrungen der senkrechten Rackprofile...


Das mit der Symmetrie...

Eine unsymmetrische Klinke in eine symmetrische Buchse ist kein Problem im Normalfall, da Ring und Sleeve der Buchse gebrückt werden. Wie es auch der normale Vorgang beim löten eines solchen Kabels wäre, gebrückt wird auf der unsymmetrischen Seite...

Schlimmer ist, wenn eine symmetrische Klinke in eine unsymmetrische Buchse gesteckt wird... Da liegt, jenachdem wie die Buchse aufgebaut ist, entweder Ring oder Sleeve offen, watt nich jut iss ;-)

Als ich damals mit Synthies und Hardware anfing, lief alles unsymmetrisch...
Gut Rausch war das Endergebnis... Dann hatte ich alles auf symmetrisch umgestellt.
Die Synthies wurden dazu durch Behringer MX882 gejagt ( von unsym auf sym + Pegelumsetzer )

Mit der XLR Lösung von Rauschkiller hätte ich insofern ein Problem, dass ich da ja noch weniger Anschlüsse unter bringe als bei TRS

Das stimmt allerdings...
XLR brauch Platz... Habe hier insgesamt 16 Geräte + 4x Stereo Kreuzverbindungen zwischen den Racks...
Dafür sind in 2 Racks jeweils 4 HE weggefallen... Habe hier zum Glück insges. 80 HE zur Verfügung, da fallen die 8 nicht so dramatisch ins Gewicht...

Die Rahmen gibt es aber auch bis max. 32 Kanal...
 
Zuletzt bearbeitet:
aber alle Alternativen, egal ob weitere analoge Eingänge im Rechner oder eben die neuen digitalen Patchbays, kosten eine Menge Geld und knapp 2k Euro für lediglich eine Umschaltbox ist mir dann doch etwas zu teuer (die Flock haben auch noch recht laute Lüfter drin - das wäre nichts für mich Sensibelchen in Punkto Lüftergeräusche :)).

welche, außer den Flocks gibt es denn noch?

Ich selber habe Die von Flock. Über den Lüfter hab ich mich anfangs geärgert, habe aber mit dem Support gemailt und der hat mir versichert, dass es kein Problem ist, den Lüfter einfach auszuschalten (geht softwareseitig).

Bin mit dem Gerät sehr zufrieden, mein Workflow hat sich nicht nur verändert, sondern signifikant verbessert...
 
welche, außer den Flocks gibt es denn noch?

Definiere "geben" :)

Ich habe bei meiner Suche noch die folgenden Alternativen zur Flock gefunden:

Antal xBay64
CB Electronics xPATCH

Das Problem ist eher: wo kann man die bekommen, wenn man es wollte ?

Die erste Variante scheint es nur in den USA und direkt beim Hersteller zu geben, die zweite wird ja scheinbar in England gebaut aber auch da habe ich keine Bezugsmöglichkeit gefunden (Digital Audio Services ist ja beispielsweise als Händler angegeben, aber auf der Seite von denen finde ich rein gar nichts zum Produkt). Wahrscheinlich muss man die direkt anschreiben, wenn man da Interesse hat. Die 32 Kanal Version sollte es aber seit Q4 2019 geben, die 64 Kanal Version kommt ja angeblich im Juni 2020.

Antal wäre die günstigste Lösung mit $1500, aber wenn man das dann noch importieren muss und die Steuer drauf kommt, relativiert sich das schnell und wirklich unabhängige Tests habe ich da auch nicht wirklich finden können.
Die xPatch finde ich vom Prinzip her am interessantesten aber ist natürlich auch nicht wirklich günstig, allerdings im Vergleich zur Flock doch erheblich günstiger (die 32 Kanal Version von Flock liegt ja auch bei über 3k Euro).

Hier wurde dazu auch bei unseren amerikanischen Freunden diskutiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht diese so schlecht ?
Ich schätze das ist ein generelles Problem von Klinken-Patchbays.
Ich vermute, die Kabel sind an der Rückseite der Patchbay nicht abgestützt. Dann wirken - speziell bei einem geraden Klinkenstecker - Hebelkräfte. Dazu kommt der höherer Kraftaufwand (beim Stecken/Ziehen der Stecker) gegenüber den TT-Steckern.
(btw: Was gerade Klinkenstecker und die Hebelwirkung angeht - ich steige langsam aber sicher auf Winkelklinke um.)

bei mir ist alles auf Thru.
Also eigentlich ein Steckfeld.
Da wäre ein Konzept wie das von Rauschkiller wirklich eine Alternative. Es muss ja nicht gleich XLR sein, verschraubte Klinkenbuchsen und eine (DIY) Kabelabstützung dürften das Problem entschärfen.

Ein TT-Patchbay mit rückseitig gelöteten Anschlüssen halte ich übrigens für das Optimum. Klar - Aufwand, Planung, Flexibilität spricht (erstmal) dagegen.
 
Was macht diese so schlecht ?
Ich schätze das ist ein generelles Problem von Klinken-Patchbays.
Ich vermute, die Kabel sind an der Rückseite der Patchbay nicht abgestützt. Dann wirken - speziell bei einem geraden Klinkenstecker - Hebelkräfte. Dazu kommt der höherer Kraftaufwand (beim Stecken/Ziehen der Stecker) gegenüber den TT-Steckern.
(btw: Was gerade Klinkenstecker und die Hebelwirkung angeht - ich steige langsam aber sicher auf Winkelklinke um.)

bei mir ist alles auf Thru.
Also eigentlich ein Steckfeld.
Da wäre ein Konzept wie das von Rauschkiller wirklich eine Alternative. Es muss ja nicht gleich XLR sein, verschraubte Klinkenbuchsen und eine (DIY) Kabelabstützung dürften das Problem entschärfen.

Ein TT-Patchbay mit rückseitig gelöteten Anschlüssen halte ich übrigens für das Optimum. Klar - Aufwand, Planung, Flexibilität spricht (erstmal) dagegen.


Das macht Sinn, die Hebelkräfte bei den Neutrik (etwas geringer)und und Omnitronic waren heftigt, denn die Kabel sitzen wirklich spack drinne, aber das beim Omni die äußeren Ringe mit abgezogen werden ist ein NoGo. Hab gestern noch ein paar Patchkabel gefunden, wo diese Ringe noch mit drann hängen und ich mich gewundert hab die nicht in die Behringer zu kriegen. Die muß ich mit der Zange entfernen.

Als bald ich die Berhinger kleinbekommen haben sollte ( wo ich glaube, dass das ne Weile dauert, weil hier die Kabel nicht zu tight in der PB anliegen) werde ich zu der gelöteten Variante greifen und falls durch Gerätewechsel die Eingänge sich ändern muß ich halt nen Adapter nehmen.
Die Lösung mit den XLR ist mir zu platzfressend, dann müßten mindestens 2 weitere HE dafür hergeben.

Die digital Lösungen sind mir viel zu teuer, aber nachdem da mal ein Auge drauf geworfen habe sind da nur D-Sub-Connetor drann, dann muß es folglich einen Aufsatz geben, wo man die Klinkenkabel andockt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
dann muß es folglich einen Aufsatz geben, wo man die Klinkenkabel andockt ?
Das sind i.d.R. Kabelpeitschen - auch nicht gerade günstig - da kriegst Du zwei oder drei Omnitronic-Patchbays für eine Peitsche.
Und dann gibt's noch unterschiedliche Standards ...
Nur mal für die Preisvorstellung:
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben