R
recordingisti
- Registriert
- 10.09.14
- Beiträge
- 411
- Reaktionen
- 23
- Punkte
- 595
Hallo Zusammen,
wir suchen aktuell nach einem Kleinmixer, der
- Für die Beschallung kleinerer Konzertveranstaltungen
- Für die Erstellung unserer Kameramixe (Kamera bekommt das Signal direkt vom Mixer via XLR Kabel)
- Durch USB für die Aufzeichnung einzelner Spuren
verwendet werden könnte.
Wir arbeiten aktuell mit dem Behringer 18-er Digitalmixer, wo aber live etwas mühsam ist alles mit der Maus zu regeln.
Wir sind mit dem Digitalmixer im Studiobereich aber mehr als zufrieden. Live ist eben etwas anderes.
Wir neigen aktuell dazu den Soundcraft Signature 16 zu nehmen, wobei es ist etwas schwierig
die Entscheidung zu treffen. Wir bedanken uns für deine Teilnahme an der Abstimmung.
Unsere Fragen zu dem Soundcraft-Mixer:
- Können die einzelnen Spuren via ASIO in einer Audiosoftware wie Reaper mit 24bit aufgezeichnet werden?
- Sind die Onboard Limiter / Kompressor halbwegs benutzbar?
Wir haben extreme Feedback-Probleme mit unserem RODE NT1 und NT5 Mikrofonen, die natürlich eher für Studiobereich gedacht sind. Bei 8-10 Mikrofonen ist es zu mühsam mit dem EQ des Digitalmixers die Filter einzustellen.
Wir haben deshalb vor zu dem neuen Mixer noch so einen Feedback Destroyer zu kaufen: DBX AFS2 oder ein vergleichbare Lösung von Behringer.
Unsere Fragen zu dem Feedback Destroyer:
Da wir Platz für die PA Anlage nur hinten dem Orchestra haben, sind die empfindlichen Kondensatormikrofonen (die empfindlich genug eingestellt sind, um Instrumentengruppen aus 1-2m Distanz mit sinnvollem Pegel aufzuzeichnen) oft direkt vor den Boxen, weil es anders nicht geht.
Ist es aus eurer Sicht genug so einen Feedback Destroyer einzusetzen oder sollten wir auch auf andere (dynamische) Mikrofone setzen?
Vielen Dank für eure Rückmeldung.
Gr. I.
wir suchen aktuell nach einem Kleinmixer, der
- Für die Beschallung kleinerer Konzertveranstaltungen
- Für die Erstellung unserer Kameramixe (Kamera bekommt das Signal direkt vom Mixer via XLR Kabel)
- Durch USB für die Aufzeichnung einzelner Spuren
verwendet werden könnte.
Wir arbeiten aktuell mit dem Behringer 18-er Digitalmixer, wo aber live etwas mühsam ist alles mit der Maus zu regeln.
Wir sind mit dem Digitalmixer im Studiobereich aber mehr als zufrieden. Live ist eben etwas anderes.
Wir neigen aktuell dazu den Soundcraft Signature 16 zu nehmen, wobei es ist etwas schwierig
die Entscheidung zu treffen. Wir bedanken uns für deine Teilnahme an der Abstimmung.
Unsere Fragen zu dem Soundcraft-Mixer:
- Können die einzelnen Spuren via ASIO in einer Audiosoftware wie Reaper mit 24bit aufgezeichnet werden?
- Sind die Onboard Limiter / Kompressor halbwegs benutzbar?
Wir haben extreme Feedback-Probleme mit unserem RODE NT1 und NT5 Mikrofonen, die natürlich eher für Studiobereich gedacht sind. Bei 8-10 Mikrofonen ist es zu mühsam mit dem EQ des Digitalmixers die Filter einzustellen.
Wir haben deshalb vor zu dem neuen Mixer noch so einen Feedback Destroyer zu kaufen: DBX AFS2 oder ein vergleichbare Lösung von Behringer.
Unsere Fragen zu dem Feedback Destroyer:
Da wir Platz für die PA Anlage nur hinten dem Orchestra haben, sind die empfindlichen Kondensatormikrofonen (die empfindlich genug eingestellt sind, um Instrumentengruppen aus 1-2m Distanz mit sinnvollem Pegel aufzuzeichnen) oft direkt vor den Boxen, weil es anders nicht geht.
Ist es aus eurer Sicht genug so einen Feedback Destroyer einzusetzen oder sollten wir auch auf andere (dynamische) Mikrofone setzen?
Vielen Dank für eure Rückmeldung.
Gr. I.