Eqing akustische Gitarre - Dröhnfrequenzen lokalisieren - bearbeiten

  • Ersteller UtopiaBlues
  • Erstellt am
UtopiaBlues

UtopiaBlues

Registriert
20.01.19
Beiträge
90
Reaktionen
64
Punkte
291
Abend allerseits.

Beschäftige mich in den letzten Tagen mit dem Eqing von Aufnahmen mit akustischer Gitarre.

Was ich nicht ganz einfach finde, ist das Lokalisieren und Bearbeiten von Dröhnfrequenzen.
(Durchfahren mit Bell Filter, grosser Pegelverstärkung und enger Filtergüte von Q zwischen 80 und 300Hz)

Ich hab keine genauen Angaben zu den Werten von Q (einfach enge Filtergüte) und der Verstärkung zur Lokalisierung (grosse Pegelverstärkung).

Ich arbeite mit dem Fabfilter Q3, der zeigt auch mögliche "Problemfrequenzen" an:

63944-0d1fd7c395c99ce95f2122b3267fe6f6.jpg

https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZx1Yl7Zx6GE6A0Ape7Cvp58EMRMcVhYArjk
Ich habs einfach mal so probiert:

- Bell Filter
- +11dB (grosse Pegelverstärkung)
- Q = 30 (enge Filtergüte)

Hier die Aufnahme unbearbeitet (nur Ausschnitt aus Refrain)
https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZmeYl7Zt5kQTrCAeHmrGWlzMVYxkYmiVRvX

1. Bei ca. 248Hz hab ich ein Dröhnen drauf bei genannter Verstärkung, s. Bild, Fabfilter zeigt diese Frequenz auch als aufällig an (s. oben). Das Dröhnen klingt dann so:
https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZweYl7Z6hwddPu8jvVHE1z7ewV92HM168XX
(lustigerweise höre ich es deutlicher, wenn ich mich hinter den Boxen befinde)

Und sieht so aus:
63945-6ce20a99e6858a9eaf9538f8e8c6df7d.jpg

https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZNeYl7ZPqYQEN30H14oGusbSjVOG0XXs3IX

Ich senk es dann um etwa 6dB ab (Q lasse ich gleich), klingt dann so:
https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZFnYl7ZfluJusGuwdV7iP6KnavYTLPGVYFy

-> Für mich klingt das besser als das Ausgangsmaterial.

Sieht so aus:
63946-8a1d3daceb1a1895592807f8444a6e9e.jpg

https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZmnYl7Zpy8AnXrAHx5Xndg586E515N6kvLk


2. Bei 194 hab ich noch so eine Frequenz.

Klingt dann so nach Absenkung von ca. 6dB
https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZdnYl7Z0JWFgyw9cCSByTDAGkhAfmvbDSIk

-> Find ich nicht mehr so extrem, den Unterschied.

Es hätt noch andere Frequenzen, die manchmal höher ausschlagen (z.B. 167Hz)

Wie würdet ihr mit dieser Aufnahme vorgehen?
Lokalisierung: andere Q andere dB-Werte?

Welche Frequenzen würdet ihr filtern, wenn überhaupt?
-> Wie genau sollte man die alle filtern?
-> Sollten die Frequenzen mehr als 6dB abgesenkt werden?
-> Könnten diese Dröhngeräusche von der Raumakustik kommen?

Besten Dank jedenfalls für eure Anregungen und Erfahrungen.

Grüsse
UB
 
also ich glaube, dass das problematische frequenzen deines raumes sind.

ich würde bei deiner aufnahme nix filtern, evtl. leicht etwas honk um die 600-800hz rausnehmen und die etwas strengen höhen zähmen. je nachdem, wo die gitarre noch reinpassen muss. ansonsten ist die aufnahme überhaupt nicht kritisch.
 
also ich glaube, dass das problematische frequenzen deines raumes sind.

ich würde bei deiner aufnahme nix filtern, evtl. leicht etwas honk um die 600-800hz rausnehmen und die etwas strengen höhen zähmen. je nachdem, wo die gitarre noch reinpassen muss. ansonsten ist die aufnahme überhaupt nicht kritisch.

Dank dir!
Beruhigt mich schon mal, dass ich mir das "Gefrickel" sparen kann.

Was meinst du genau mit honk?
Und mit welchen Grundeinstellungen im EQ (Q und dB) gehst du ran, wenn du etwas "rausnimmst"?

Es kommt dann nur noch Gesang drüber (auch Backing Vocals, 2.Stimme) und eine Sologitarre.

Hör mir die genannten Frequenzen jedenfalls morgen über die Monitore an.
 
...Was meinst du genau mit honk?...

Den Frequenzbereich zwischen 600-800 Hz - Wenn du aus dem Wort "Honk" das "ong" lautierst, dieser nasale Tonbereich den du dann wahrnimmst... :)
Denn sollst du rausdrehen.

Ist wie beim Wort "wummern" das "wu" zwischen 115 - 145 Hz rum und so fort.
 
Den Frequenzbereich zwischen 600-800 Hz

Genau. Ich hab mir die Datei mal runtergeladen und bei 610 Hz den "Honk" gefunden. Zieh die Frequenz mal mit nem Q von 1.4 mal 10db hoch, dann hörst du das nasale Fiepen. Regel die Frequenz mal etwas runter mit nicht allzu steilem Q (zwischen 1 und 2 nach Geschmack) und dann geht schon eher die Sonne auf.
 
600-800 Hz - Wenn du aus dem Wort "Honk" das "ong" lautierst, dieser nasale Tonbereich den du dann wahrnimmst...

Merci für die Erklärung, ich behalt das im Hinterkopf...
Also mir war als hätt ich so bei 650Hz so was erwischt, da mal etwa 4dB relativ breit abgesenkt.

strengen höhen zähmen.
Meinst du dieses metallische "Scheppern" beim Anschlag der hohen Saiten? Bin diese etwas angegangen bei ca. 9500Hz, ähnlich wie oben.

Aber möcht das nochmals in Ruhe anhören, muss erst herausfinden auf was ich genau zu achten habe und dann eine Version reinstellen.
 
peaks um 100 - 300 sind gut und vor allem punktuell zu kontrollieren mit mbk oder dyneq, man dreht mit statischem eq schnell das leben und die wärme raus...
 
Genau. Ich hab mir die Datei mal runtergeladen und bei 610 Hz den "Honk" gefunden. Zieh die Frequenz mal mit nem Q von 1.4 mal 10db hoch, dann hörst du das nasale Fiepen. Regel die Frequenz mal etwas runter mit nicht allzu steilem Q (zwischen 1 und 2 nach Geschmack) und dann geht schon eher die Sonne auf.

Dank dir dafür, werd ich morgen ausprobieren. Bin gespannt, wie sich der Honk anhört.

-> Du suchst also immer den gesamten Frequenzbereich nach Dröhnen oder andern Störgeräuschen mit der "Q=1.4 - 10dB - Methode" ab?
Oder hörst du verdächtige Stellen/Frequenzen vom Hören raus?
Bei meiner Anleitung steht das drum nur von 80-300 Hz absuchen.

peaks um 100 - 300 sind gut und vor allem punktuell zu kontrollieren mit mbk oder dyneq, man dreht mit statischem eq schnell das leben und die wärme raus...

Dank dir für den Hinweis, das hab ich mal gelesen aber gar nicht mehr dran gedacht. Ich glaube der Fabfilter C2 hat diese Funktion (dynamischen EQ), ich werde die Kompression dann mit diesem vornehmen. Nachdem ich die Frequenzen gezähmt habe.
Ich kann dann diese Frequenzen automatisch mit dem Kompressor absenken, wenn sie einen gewissen Pegel überschreiten, wenn ich das richtig verstanden habe?
 
Zum entdröhnen habe ich mittlerweile das Ding hier:
https://www.tokyodawn.net/tdr-vos-slickeq-ge/
Hat einen Analyzer und einen automatischen Entdröhner. Und der Algorithmus liegt in 99 % der Fälle mit den vorgeschlagenen EQ Einstellungen richtig.
 
Genau. Ich hab mir die Datei mal runtergeladen und bei 610 Hz den "Honk" gefunden. Zieh die Frequenz mal mit nem Q von 1.4 mal 10db hoch, dann hörst du das nasale Fiepen. Regel die Frequenz mal etwas runter mit nicht allzu steilem Q (zwischen 1 und 2 nach Geschmack) und dann geht schon eher die Sonne auf.

Hab den Honk nun auch gefunden. Klingt wie ein gedämpfter Xylophonschlag. Und wenn ich ihn mal bewusst gehört habe, hör ich ihn auch unverstärkt raus, der nervt wirklich!

Am deutlichsten hör ich ihn bei ca 590Hz, bei 10dB Verstärkung und einem Q von 8 (hab ihn zur genauen Lokalisierung enger gemacht)
https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZaLsl7Z2TLW380YGFmzSvHFyG0vEphuXAkV

Ein Blick auf die Mix Console zeigt dann beim Kanal auch ein Peak von -3.8dB, wohingegen er bei 610Hz etwas tiefer ist, bei -4.4dB.
Ich geh davon aus, dass also der Honk bei 590Hz am lautesten ist und senke da ab.

Absenkung:
Ich senke die Frequenz also mit Q=2 und -10dB ab. Ich hör den Honk aber immer noch raus. Das klingt dann so:
https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZD4sl7ZvkQHO4npQ7R32AwCGYDFyHplCy1k

Bild der Einstellung:
https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZC4sl7ZlUfTor55QU41jIN2SPlmBHxEBkXy
63994-4c440678c67e3b423aa362869ae27120.jpg


Ich probier jetzt aber noch die Frequenz etwas genauer abzusenken und die Frequenzen daneben nicht auch absenken zu müssen.

Ich schraub den Q auf 40 hoch und senke ab. Bei -20dB hör ich gar nichts mehr vom Honk. Radikalkur :)
Das klingt dann so:
https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZA4sl7Zd0eKf2FHS90LkRKJEhUP1fcU3Uqk

Bild:
https://my.pcloud.com/publink/show?code=XZQ8sl7Z7vN2Org4lo5uCtflUPo10QMvH7R7
63995-0c3efc61be76ff14c2bde935b888aca2.jpg


Vergleiche die beiden dann mit der A/B Funktion.

Version 1: Es klingt schon viel besser als das Ausgangsmaterial, aber der Honk nervt mich noch immer irgendwie.

Version 2 ist er zwar weg, aber ist da nicht irgendwie ein Loch?

Was meint ihr?
 

Anhänge

  • 02 - Absenkung bei 590Hz Q=2 - -10dB.jpg
    02 - Absenkung bei 590Hz Q=2 - -10dB.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 203
  • 03 - Absenkung bei 590Hz Q=40 - -20dB.jpg
    03 - Absenkung bei 590Hz Q=40 - -20dB.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 221
Version 1: Es klingt schon viel besser als das Ausgangsmaterial, aber der Honk nervt mich noch immer irgendwie.

Version 2 ist er zwar weg, aber ist da nicht irgendwie ein Loch?

Audiobearbeitung ist häufig sehr kompromissbehaftet. Versuche als Variante 1b ggf. einen Q-Faktor von 4, bzw. spiele mal mit verschiedenen Variationen aus Q und dB Reduktion herum - aber in Maßen.

Das Problem des supersteielen Notchfilters bei Version 2 ist: dieser Notch erzeugt Resonanzen / Verzerrungen ("Ripple") an den Rändern des "Loches". Versuche alternativ mal den FF auf Linear Phase umzustellen bei derartigen Eingriffen.

Alternativ kann man mit einem sehr breiten, flachen Boost mit einem zweiten Eq, der +/- 200 Hz um 590Hz herum ist, das Loch wieder auffüllen. Oder mit z.B. Waves Vitamin ein Band von 300-900 erstellen und ganz leicht dazugeben. Diese leichte harmonische Verzerrung kann den Ripple und das "Lochgefühl" wieder kompensieren.
 
Audiobearbeitung ist häufig sehr kompromissbehaftet. Versuche als Variante 1b ggf. einen Q-Faktor von 4, bzw. spiele mal mit verschiedenen Variationen aus Q und dB Reduktion herum - aber in Maßen.

Das Problem des supersteielen Notchfilters bei Version 2 ist: dieser Notch erzeugt Resonanzen / Verzerrungen ("Ripple") an den Rändern des "Loches". Versuche alternativ mal den FF auf Linear Phase umzustellen bei derartigen Eingriffen.

Alternativ kann man mit einem sehr breiten, flachen Boost mit einem zweiten Eq, der +/- 200 Hz um 590Hz herum ist, das Loch wieder auffüllen.

Dank dir, das werd ich ausprobieren.


Gäbe es grad bei Bestservice für nur 28Euro.
Ich hol mir mal das Demo...


.
 
Ganz ehrlich:
Was klingt an der Rohaufnahme (da ist aber schon der Reverb drinne) verkehrt?

Den Reverb etwas bearbeiten, etwas Bässe und Tiefmitten beim Reverb rauseq'en, und in den Höhen den Reverb beschneiden.
Und fertig.

Ansonsten dröhnt da nichts offensichtliches, die Höhen wären mir etwas zu "glasig". (siehe Reverb bzw. Mikro, etwas mit dyn. EQ absenken).
kann aber auch so im Songkontext wunderbar funktionieren.

Das man irgendwelche Berge bei Fabfilter Q sieht, macht einen nur wuschig.
Aber immer drandenken, das ist eine akust. Gitarre, da erwartet man das, das muss so :)

Höre mal Dir das mal an:



Da rumpelt es im unteren Keller, weil es eben eine fette Dreadnought Martin o.ä. ist, und die schiebt eben da, man hat es gelassen (die Resonanzfrequenz um 180Hz haben sie aber rausgenommen ;)

Oder, wenn Du Dir einen Frequenzgang von einem Mellotron anschaust, wirst Du hippelig ;)


Wie gesagt, ich finde Deine Aufnahme so wie sie ist in Ordnung, bis auf die Höhen (s.o.)
 
Zuletzt bearbeitet:
@whitealbum
Dank dir für deine Antwort.

Ganz ehrlich:
Was klingt an der Rohaufnahme (da ist aber schon der Reverb drinne) verkehrt?

Na ja, ich möcht gute Aufnahmen machen lernen und diese gut mixen. Und mir fehlt einfach die Erfahrung bzw. trau meinen Ohren noch nicht zu alles zu hören.
Drum möcht ich hier einen Austausch.
Die Sache mit dem Honk fand ich doch recht eindrücklich.

Ich hab jetzt diverse Aufnahmen in 2 verschiedenen Räumen mit verschiedensten Mics gemacht und bin bei dieser Aufnahme gelandet, die mich bis jetzt am meisten überzeugt hat.
Nun kommt das Mischen.

Aber ja, du hast vielleicht recht. Man würde wahrscheinlich an diversen Orten "Dröhnen" und Störgeräusche hören, wenn man danach sucht.
Wie gesagt, wissen tu ichs nicht.

Für meine Ohren, meine bisher beste Aufnahme viel mehr kann ich noch nicht sagen. Möcht einfach auch das Möglichste rausholen.

ich finde die Aufnahme so wie sie ist in Ordnung, bis auf die Höhen (s.o.)

Du meinst dieses "metallische" scheppern. Oder um welche Frequenzen handelt es sich ungefähr?
 
Es kommt auch darauf an, welche Musik man macht.
Es gibt feine akust. Gitarrenaufnahmen, edel und im feinsten Zwirn, da muss aber die Musik auch dazu passen.

In vielen Fällen will man eben auch die Fülle einer akust. Gitarre hören, mit allem holzigen und kantigen.
Das ist im Grunde Geschmackssache, und man muss sich trauen zu sagen, so wie ich mir das vorgestellt habe, klingts auch.

Und das ist sowieso die beste Vorgehensweise, wie soll sie denn klingen die akust. Gitarre?
Und dann daraufhin zielgerichtet aufnehmen.

Ich habe Aufnahmen, da klang mir bspw. die akust. Gitarre zu schön, irgendwie fehlte da der MIttenhonk (Betonung), war alles zu fein.
Dann Gitarre getauscht und das Mikro auch noch (was die Höhen neutraler abbildet).
Im anderen Fall wollte ich einen weichen hellen Ton, einfach Mikro getauscht.

Gute Dreadnought Gitarren haben nur eine wesentliche Resonanz, das ist immer um 170-190Hz je nach Modell.
Meine beiden vollmassiven Adirondeck-Gedöhns-Gitarren schieben bei 180Hz wie S..
Da nehme ich gerne mal 9dB weg, das macht aber nix, denn da ist dann immer noch genügend Fülle da.

Einige Gitarristen nehmen da gerne die Orchestra Modelle, die schieben deutlich weniger, und sind einfacher aufzunehmen.

Was die Höhen angeht, das klingt mir ein bißchen zu hart/glasig, würde ich beschreiben.
IM Höhenfeld würde ich breit drangehen, und mit breitbandigem dyn. EQ HiShelfab 7khz (aus der Luft jetzt mal gegriffen) absenken, der das harte ist im Bereich zwischen 4-8Khz, da dann eben breit leicht dyn. absenken.
Einfach hören, passts oder passt es noch nicht.
Wenn es schlechter klingt, sofort EQ aus ;)

Welche Gitarre war das?
MIt was für einem Mikro und Preamp wurde die Gitarre aufgenommen?

Honk ist für mich eine Erhöhung (Breitbandig oder auch weniger breitbandig) in einem Frequenzbereich der auffällig ist, der muss nicht schlecht sein, kann auch gut sein ,wie der berühmte Neumann-Präsenzhonk ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@whitealbum
Dank dir für deine Erläuterungen.

Welche Gitarre war das?
MIt was für einem Mikro und Preamp wurde die Gitarre aufgenommen?

Das war meine vollmassive Seagull CW Black Burst.
CM3 XY Aufnahme, 40 cm auf den 2. Bund gerichtet.
Ueber den TM101 ins Babyface.
Dann einfach links-rechts gepannt.
Hab unterdessen noch dieselbe Position mit 2 OM1 gemacht, was mir die Auswahl nicht leichter macht, evtl. ergänzt, es klingt viel räumlicher.

Was die Höhen angeht, das klingt mir ein bißchen zu hart/glasig, würde ich beschreiben.
IM Höhenfeld würde ich breit drangehen, und mit breitbandigem dyn. EQ HiShelfab 7khz (aus der Luft jetzt mal gegriffen) absenken, der das harte ist im Bereich zwischen 4-8Khz, da dann eben breit leicht dyn. absenken.
Einfach hören, passts oder passt es noch nicht.
Wenn es schlechter klingt, sofort EQ aus ;)

Da mach ich mich morgen ran.

Und das ist sowieso die beste Vorgehensweise, wie soll sie denn klingen die akust. Gitarre?
Und dann daraufhin zielgerichtet aufnehmen.
Ich komm vom Texten her, da bin ich mittlerweilen so geübt, dass ich mir sagen kann, genau so muss es sein und ich hab dann Ruhe damit. Auch bei der Melodie oder Begleitung.
Aber wies dann klingen soll vom Sound, da bin ich einfach noch zu offen oder drücke mich vor entgültigen Entscheidungen
(Ich hatte ja im anderen Thread Radioheads "Exit Music" genannt)

Jedenfalls, ich bleib dran und hab auch das Gefühl schon sehr nahe dran zu sein..
Und der Austausch hier ist sehr fruchtbar (nicht furcht...).
 
Seagull CW Black Burst
Klingt die akust. Gitarre so wie auf der Aufnahme, sprich, hat sie strahlende Höhen, klingt sie eher hart (bspw. Palisander) oder weich (bspw. Mahaghoni)?

Ja stimmt, Du nimmst mit CM3 auf. Die sind eigentlich unauffällig in den Höhen.
Eine Frage, 40cm Abstand X/Y auf den 2.Bund (?), du meintest den 12. Bund oder?

Wenn ich Aufnahmen von akust. Gitarren mache, dann merke ich, je mehr ich Richtung 7. 5. Bund gehe, umso mehr klingt die Gitarre nach Saiten, also härter.

Der TM101 ist ein feiner Preamp der gibt das wieder was das Mikro kann, gibt ein wenig "schöne" natürliche-klingende Farbe mit dazu.
Das ist kein reiner neutraler Vertreter.

Ein Vorschlag:
Versuche erstmal mit einem Mikro die Gitarrenaufnahmen zu "erkunden" wo klingt was wie bei der Gitarre.
Also die Stelle bei der die Gitarre aufgenommen wird, Neigung, Abstand etc.

Das ganze dann mit X/Y, wenn Du das möchtest (um mehr Räumlichkeit zu bekommen).

Ich bspw. mag gerne akust. Gitarren Klänge die direkt und voll klingen.
Wenn ich Räumlichkeit haben will (habe leider nicht verschiedene große Räume, wäre meine erste Wahl), dann stelle ich die Gitarre eben "künstlich" in einen Raum, siehe anderen Thread wie das geht.
 
Seagull CW Black Burst
Musste rasch nachschauen, genaues Modell ist Seagull Duet Master S6 CW Black Burst. Handgefertigt in Kanada aus kanadischen Hölzern

Decke: Fichte, massiv
Boden: Ahorn, geflammt, massiv
Zargen: Ahorn, geflammt

Laut beschreibung: "aufgrund des Ahornkorpus sehr schöne, wohl dosierte Höhen, eine angenehme Brillanz und reichlich Obertöne." (Gitarre und Bass Magazin)

auf den 2.Bund (?), du meintest den 12. Bund oder?
Meinte 2. Bund von unten, also etwa 14./15. Bund. Das andere schaut dann etwas über den Kopf (bei X/Y im 90Grad Winkel)

Versuche erstmal mit einem Mikro die Gitarrenaufnahmen zu "erkunden" wo klingt was wie bei der Gitarre.
Also die Stelle bei der die Gitarre aufgenommen wird, Neigung, Abstand etc.
Sinnvoller Vorschlag um mit dem Sound der Gitarre vertrauter zu werden.

Ich bspw. mag gerne akust. Gitarren Klänge die direkt und voll klingen.
Ich hab den gedämpften Aufnahmeraum, da mag ich den gedämpften Sound der Gitarrenaufnahme gar nicht und eben das Wohnzimmer, das doch schon viel lebendiger klingt. Wobei ich den Abstand von über 40cm dann auch nicht mehr mag, wenns zu sehr nach Wohnzimmer klingt. Mikrofonierung/Aufstellung und dann etwas Reverb, so wird mein Sound entstehen.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte iZotope Ozone 3
Antworten
1
Aufrufe
37K
MartyK
MartyK

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben