Eurorack Neulingsfragen, Tipps und Tricks, Beispielkonfigurationen etc.

  • Ersteller Ersteller Gel Mitglieder 84964
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gel Mitglieder 84964

Guest
Hey,

ich habe soeben mit der Betätigung des Kaufbuttons meinen Einstieg ins Thema Eurorack besiegelt, dazu habe ich generell noch ein paar Fragen:

- hat wer ein paar Tipps oder coole Videos über bestimmte Konfigurationen oder einzelne Module am Start? Also mit son bisschen Erklärung, z.B. warum der Splitter hier? Wieso gefällt mir das Amp-Modul....

- gibts bei den Racks und der Verkabelung (mal abgesehen von Strom- und Platzbedarf) etwas besonderes zu beachten?

mäny sänks!
 
  • Danke
Reaktionen: Moogman
Uhhh...

Das ist komplex :)
Es kommt darauf an was du machen willst, aber im Grunde kaufst du dir genau jene Module welche du dir gerade einbildest.

Dieser YT Kanal beschreibt einen großen Haufen an Modulen und beispielhafte Applikationen:

https://www.youtube.com/user/raulsworldofsynths/videos

Nur als winziges Beispiel...

Fluch und Segen bei Modular ist eben genau diese Freiheit, jede beliebige Konfiguration stecken zu können.

Edit
Wenn du im Großraum München zu Hause bist, kannst du gerne mal bei mir ein System antasten und rumprobieren...
 
  • Danke
Reaktionen: molemuc und Gel Mitglieder 84964
...
- gibts bei den Racks und der Verkabelung (mal abgesehen von Strom- und Platzbedarf) etwas besonderes zu beachten?
...

Man muss sich schon etwas Gedanken machen, wie "groß" man sein System auslegen will.
Die Spannungsversorgung sollte eher großzügig ausgelegt werden, vor allem für Module welche sehr versorgungsspannungsempfindlich sind ('VCOs zum Beispiel...)
 
  • Danke
Reaktionen: dhinda und Gel Mitglieder 84964
Eines noch...

https://vcvrack.com/

Damit kannst du "klingend" deine Patchideen klingend mal ausprobieren.
Das funktioniert nicht schlecht und ist kostenlos...
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
Danke dir Ator.

Ja klar, die Fragestellung ist eher ein bisschen offen und das Thema vielschichtig. Ich hab jetz mal mit nem Moog Dfam angefangen, dazu käme wohl irgendwann nochmal ein zweites OSC-Modul (welches auch immer von den 8 Mystilliarden), dann muss auf jedenfall ein Reverb her, soweit die Eckpfeiler. Es gibt halt noch so viele Utility-Devices, die man brauchen könnte (Quantizer, Splitter, nen extra Multifilter, ne Clock?...), von Effekten ganz zu schweigen... Ich suche eigentlich das passende Pendant zum Deepmind, der mir sehr gut gefällt, im fehlt nur son bisschen das Bassfundament finde ich. Ich denke mit sonem kleinen Modularen und nem Deepmind ist man bestens gewappnet.

Danke auf jeden Fall für die Tipps, ich zieh mir das mal rein! Und auch danke für dein Angebot, ich bin morgen sogar in Minga, aber nicht privat und ich bin danach sicherlich platt bei den lauen 35 Grad :D Aber wenns mich mal juckt dann meld ich mich nochmal!
 
Moog Dfam ist, als Start, schon etwas außergewöhnlich :-)
Aber ich denke, dann willst du eh eher experimentell wirken.

Also bei den Utlilities wirst du ja immer Steuerspannungen verteilen, Clocksignale teilen, Spannungen invertieren etc.
Vor allem wenn du verschiedene Produkte aus der "Aussenwelt" oder andere Synths mit einbinden willst.

Ich persönlich würde mir als erstes ein kleines Pultgehäuse (Doepfer z.B.) oder ein Skiff kaufen und exakt nach praktischem Bedarf bestücken.
2 VCOs z. B. bieten schon mal den "Vorteil" sowohl Audio-FM bilden zu können als auch einen Ringmodulator anzufahren.
Das klingt schnell schön komplex.
Audiomixer, ein Filter, LFO, VCA und 2 ADSR, 1 Mult oder ein kleiner Verteilerstern und dann wäre schon einiges klassisches da...

Aber - Wie schon gesagt.
Komplett egal, es richtet sich nach den persönlichen Vorstellungen und man schraubt sich das so um wie man es gerade braucht...
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
Das ist doch mal ein Thema wie gemacht für den @Moogman.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
Mein Tipp ist diese Seite hier: https://www.modulargrid.net/
Aber überlege Dir gut was Du da vor hast! Das soll süchtig machen, und dich so manchen Urlaub kosten, zeitlich und finanziell!;)
Ich hatte schon so manches zusammengestellte System im Einkaufswagen, aber nie auf "kaufen" geklickt, und Hauptgrund ist immer dieser Nudelsalat der entsteht, nur um einen Sound zu kreieren der dann fast nie wieder 1:1 reproduzierbar, ergo nicht speicherbar ist!:(
Trotzdem eine tolle Sache, und ich beneide jeden der das drauf hat! :cool:
Ich habe hier Moog Mother-32 und Korg MS-20C als Semi-Modular, und U-he Bazille sowie Reaktor Blocks als virtuelles Rack, aber glaube mal nicht das ich weiß was ich da tue, irgendwann kommt da was raus, was mir gefällt!:D
 
  • Danke
Reaktionen: dhinda
Da ist was dran...
Und 99 % der Module braucht man 1 % der Zeit... :-)

Deswegen nur dann das kaufen, von dem man während der Sessions bemerkt das einem tatsächlich was fehlt.
Na ja - leicht gesagt.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #12
ich helfe auch - habe jetzt dann EINJÄHRIGES Modular-Jubileum
und LM 18 ist schuld - er hatte mir damals sehr nett bei einer
Kaufberatung geholfen.

... es macht süchtig - aber es gibt für alles ne Drogenberatung ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964 und LM18
  • #13
ich helfe auch - habe jetzt dann EINJÄHRIGES Modular-Jubileum
und LM 18 ist schuld - er hatte mir damals sehr nett bei einer
Kaufberatung geholfen.
Bei mir sind es 40 Jahre mehr, habe 1976 mit Modular angefangen.
... es macht süchtig - aber es gibt für alles ne Drogenberatung ;-)
Kommt immer darauf an ob man mehr Sammler oder mehr Musiker ist.
Für mich ist das nur ein Werkzeug, so wie jedes andere Instrument eben auch.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #14
wenn meine Kiste mal qualmt ist es eher der Weihrauch als der Lötkolben ;-)
 
  • #15
Wenn ich in der Kiste bin, qualmt mein Kolben auch.
 
  • #16
aus dem alter bin ich raus
 
  • #17
Ich bilde mir grade etwa sone Basis-Rackstruktur ein:
Moog Dfam + zweites OSC-Modul (+External Audio-In Modul?) -> Mixer -> Quantizer/Envelopes? -> Reverb + Effekt

Den Moog Dfam hab ich deshalb gewählt, weil er mir beim Anspielen richtig gut gefallen hat und er von der Art und Weise eben doch deutlich andere Ergebnisse liefert, als eher "konventionellere" Synths wie der Deepmind oder sowas. Er ist ja auch sone Art Drum-Frickel-Synth...
 
  • #18
Ich bilde mir grade etwa sone Basis-Rackstruktur ein:
Moog Dfam + zweites OSC-Modul (+External Audio-In Modul?) -> Mixer -> Quantizer/Envelopes? -> Reverb + Effekt

Den Moog Dfam hab ich deshalb gewählt, weil er mir beim Anspielen richtig gut gefallen hat und er von der Art und Weise eben doch deutlich andere Ergebnisse liefert, als eher "konventionellere" Synths wie der Deepmind oder sowas. Er ist ja auch sone Art Drum-Frickel-Synth...
wie wärs mit nem Mother 32, das passt sehr gut zusammen.
 
  • Danke
Reaktionen: digi, Gel Mitglieder 84964 und LM18
  • #19
Stimmt!
Sehr gute Idee.

Mother-32 ist eine bestens passende sequenced Voice, hat einen externen Audioeingang und ist vom Patchbay aus nahezu komplett zerlegbar - Also du erreichst praktisch alle wichtige Module per Patchpoint.
Auch ein bischen Utilities sind dabei wie ein Mult oder ein CV-Mixer (auch als Spannungsquelle...), S&H...

Auch der Klang ist wirklich gut...

Ist ein überschaubarer Invest, hat modularen Charakter und ist trotzdem Kompakt.
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964
  • #20
na ja - die einen sagen so - die anderen so

LM18 und der ehrwürdige moogman sind mir etwas zu schnell.
(das ihr das noch hören dürft in eurem Alter)

@BobFleur
Ich kenne jetzt deine Vorbildung nicht. Bevor du anfängst
weiteres Geld auszugeben wäre es sinnvoll zu überlegen
wie du arbeiten willst.

Als Sohn eines Bäckermeisters und damit ohne jegliches
Vorwissen bin ich vor 15 Monaten gestartet. Es war zunächst
nicht leicht den Unterschied zwischen VCA, VCF, VCO
zu lernen - ich hab mir das dann auf einen Zettel geschrieben,
jetzt lache ich darüber. Oder das die vielen Kabel doch
nicht alle gleich eingesetzt sind. Es gibt welche die als
Steuerkabel eingesetzt werden und welche die als
Audiokabel eingesetzt werden (Profis mischen dass dann).
Oder dass man dann Signale mischt, addiert etc ...

Das sind dann teilweise Grundlagen die genauso am
fest verdrahteten Hardsynth vorkommen, aber wenn
du auch da erst anfängst und zufällig an Knöpfchen
drehst bis was schönes dabei ist, dann kaufe erstmal
nix.

Zum Erlernen der modularen Grundlagen ist es tatsächlich
sehr sinnvoll das zunächst an günstiger Software zu
machen. Ich bin damals mit Softube Modular angefangen,
inzwischen gibt es auch das vcv Rack da ist mehr drin
und das ist zunächst kostenlos.

Geholfen haben auch diese Tutorials
https://www.dvd-lernkurs.de/softube-modular-einstieg-in-die-modulare-welt.html



Wenn die Grundlagen dann passen wirst du festlegen müssen
ob du lieber viele einzelne Dosen auf dem Tisch haben willst
oder ob es tatsächlich einzelne Module sein sollen, die je
nach Tagesform und aktueller Gemütslage bzw Geldbeuteldicke
verwendet, bestaunt, vernachlässigt, gekauft oder verkauft werden.

Was dabei raus kommen kann wird dann schnell zum gearporn,
die dicken Eier ständig aus dem Fenster hängen weil die Kiste
sonst keiner lobt und da doch soviel Herzgeld drin steckt.

Lg molemuc

20180801_080416.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglieder 84964

Neue Antworten


Zurück
Oben