Bau eines mobilen Tonstudios/Ü-Wagens (Kabelwege ca. 170-200 Meter)

F

fabiii9

Registriert
19.02.15
Beiträge
42
Reaktionen
4
Punkte
69
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, mir in ein alten Wohnwagen ein mobiles Tonstudio einzubauen. Dort soll dann die ganze Aufnahmetechnik, Preaps, Abhöranlage, usw. rein und dann möchte ich von Konzertsaal/Kirche/Bürgersaal/etc. fahren und Livemitschnitte bzw. CD-Produktionen machen (klassische Musik).

Ich nutze noch analoge Röhren-Preaps und möchte diese eigentlich auch weiter nutzen.
jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich den Wagen an die Bühne anbinde. Da ich nicht meine komplette technik auf digitale Preaps umrüsten will und ich auch noch ein 32+8 anloges Klotz Multicore (allerdings nur 50 Meter) habe, überlege ich dieses Multicore um 2 weitere auf 150 Meter zu erweitern. Mit Anschlusskabel zur Stagebox, werden es dann schon so 170-200 Meter XLR-Leitung werden. Über die laufen auch +48V Phantomspeisung, da ich überwiegend Kleinkondensator-Mikrofone verwende.

Die Frage ist, geht das überhaupt noch?
Oder werden die Signale zu schlecht über diese Distanzen von 170-200 Metern?

Wäre dankbar über Tipps.
Viele Grüße
 
ich spiele mit dem Gedanken, mir in ein alten Wohnwagen ein mobiles Tonstudio einzubauen. Dort soll dann die ganze Aufnahmetechnik, Preaps, Abhöranlage, usw. rein und dann möchte ich von Konzertsaal/Kirche/Bürgersaal/etc. fahren und Livemitschnitte bzw. CD-Produktionen machen (klassische Musik).
Verstehe ich das richtig? Du willst dich mit deinem Ü-Wagen VOR die Location stellen und IN der Location Musik spielen lassen? Das klingt abenteuerlich. Willst du denn während der Aufnahmen gar nicht mit den Musikern kommunizieren? Bzw. über Talk-Back und Kamera? Die Idee ist schon spannend, klingt aber irgendwie komisch.
 
Verstehe ich das richtig? Du willst dich mit deinem Ü-Wagen VOR die Location stellen und IN der Location Musik spielen lassen? Das klingt abenteuerlich. Willst du denn während der Aufnahmen gar nicht mit den Musikern kommunizieren? Bzw. über Talk-Back und Kamera? Die Idee ist schon spannend, klingt aber irgendwie komisch.

Genau richtig. Über Talkback und Kamera.

Es geht einfach darum, immer die gleiche Abhörsituation zu haben und auch die ganze Aufnahmetechnik nicht immer aufbauen zu muesmü und sich so Zeit sparen kann.
 
Auch wenn es wehtut, aber wäre das nicht genau der perfekte Zeitpunkt, um auf digitale Technik umzusteigen? Gerade klassische Musik ist doch eigentlich der Bereich wo hochauflösende Wandler und entsprechende Aufnahmeformate doch am ehesten ihre Stärke ausspielen können. Hier wäre die Strecken jedenfalls ohne Qualitätverlust machbar, je nach Technik auch mit einem einzigen CAT5 Ethernet Kabel. 200 Meter analoges Multicore möchte ich nicht mehr verlegen, zumindest als Einzelkämpfer.
 
Wobei diese ja wohl nur geschlossener Kopfhörer bedeuten würde wegen Straßengeräuschen...

Nein ich denke, das sollte nicht so kritisch sein, da man schon meistens ein eher ruhigen Platz findet. Und etwas isolieruIs ist ja auch noch drin.

Zu der Sache mit digital: nachdem ich an ein weiteres analoges Multicore Recht billig drankommen würde und ich ja schon 100m Multicore besitze, wäre halt ein digitales system schon sehr viel teurer.
Daher wuewü mich halt interessieren, ob solche Leitungsstrecken prinzipiell möglich sind. Wie hat man das denn früher bei den Rundfunk-Übertragungswägen gemacht (als es noch eine analoge Zeit war)?
 
Analog würde ich 200m nicht fahren wollen, Ethernet ist bei 100m ohne Switch Schluss also bleibt nur LWL.
 
meines wissens wird es aktuell mit SDI coax/LWL und LWL Madi gemacht.
 
SDI Coax (also BNC) geht nur 100m und ist eh ein Video Übertragungsprotokoll.
Madi gibt es als Kupfer entweder über Coax BNC (100m) z.b. Digico, als Ethercon (bis 150m) z.b. Soundcraft oder bei allen Herstellern als LWL (1,5 - 7 km je nach Hersteller und Kabel).
Alle relevanten Hersteller verwenden Madi obwohl es so aussieht als würde Dante die neue Norm werden.
Leider ist Dante nur IP basierend und dadurch genauso (un)zuverlässig wie jede andere Netzwerkverbindung.
Madi ist seit Jahrzehnten als zuverlässiges und robustes Protokoll bekannt.
 
Analog würde ich 200m nicht fahren wollen, Ethernet ist bei 100m ohne Switch Schluss also bleibt nur LWL.
Da er ja das ganze Analog-Equipment hat, bliebe ihm somit also nur die Möglichkeit, alle 50-100m mit ner DI-Box zu unterbrechen. Hilft das?

Allerdings weiss ich nicht so recht, ob ich Röhrenpreamps bei Wind und Wetter und unschönen Straßen im Bulli stehen lassen würde.
 
Da er ja das ganze Analog-Equipment hat, bliebe ihm somit also nur die Möglichkeit, alle 50-100m mit ner DI-Box zu unterbrechen. Hilft das?
Was auch noch hilft wäre eine aktive Splitbox, die den Ausgang mit einem Line Driver versieht.
Dann gehen mehr als 100m aber ein gutes Multicore ist dann eh Pflicht.

Allerdings ist der Bau der meisten guten Systeme wie BSS oder Klark eingestellt worden.
Wird heutzutage nicht mehr so wirklich gebraucht. ;)
 
Hallo, erstmal Danke für Eure ganzen Antworten.

Ihr habt natürlich eigentlich Recht, dass eine Umstellung auf Digital am sinnvollsten wäre. Ich plane das auch fest ein. Nur dazu muss ich noch ein paar Aufnahmen machen um das zu finanzieren.

Übergangsweise:
Was meint Ihr denn ist die maximale analoge Kabellänge (Klotz Multicore). Denkt Ihr 100 Meter +15m Einzel-Anschlusskabel. würden noch gehen oder meint Ihr, dass das schon problematisch wird. Oder ist die Devise einfach ausprobieren und hoffen, weil man es nicht genau sagen kann? Macht es Sinn das Kabel noch mit irgendetwas zu ummanteln? Z.B. selbstklebende Kupferfolie oder ähnlich?
Wie sind da Eure Erfahrungen?
 
Es geht nicht um die Einstreuung sondern den klanglichen Verlust, den du auf dieser Länge hast.
Die Kapazität die das Kabel auf dieser Länge entwickelt ist schon nicht zu vernachlässigen,

Ein Schöps oder DPA haben ja fast schon line driver in ihrer Elektronik eingebaut aber bei anderen Mikros, speziell Dynamische, sieht´s schon sehr "dunkel" aus.
 
Es geht nicht um die Einstreuung sondern den klanglichen Verlust, den du auf dieser Länge hast.
Die Kapazität die das Kabel auf dieser Länge entwickelt ist schon nicht zu vernachlässigen,

Ein Schöps oder DPA haben ja fast schon line driver in ihrer Elektronik eingebaut aber bei anderen Mikros, speziell Dynamische, sieht´s schon sehr "dunkel" aus.

Ah ok, darum geht es. Ich verwende eigenltich nur Kleinkondensator-Mikrofone. Neumann KM100 oder Schoeps Colette-Serie verwende ich meistens. Dürfte ich dann da keine solchen Probleme haben, nachdem ein live driver eingebaut ist?
 
Wie immer liegt´s am Kabel: Grosser Querschnitt für kleine Kapazität und dann sind +100 m noch machbar.
150m halte ich, auch bei besten Kabeln, schon mehr als grenzwertig.
Nicht wenn es um ein FOH Multicore geht aber eine Aufnahme ist was anderes.
 
Sie schreiben "> 400 m"
Das bezieht sich aber Hauptsächlich auf die Phantomspeisung und es ist auch kein Multicore sondern eine Single Line.

Möchte nicht wissen was da nach 400m noch ankommt.
Bei 12khz wird´s da schon knapp. :D
 
Was auch noch hilft wäre eine aktive Splitbox, die den Ausgang mit einem Line Driver versieht.
Dann gehen mehr als 100m aber ein gutes Multicore ist dann eh Pflicht.
;)

Habe mich jetzt schonmal ein bisschen in die MAterie eingearbeitet. Und bin bei sengpiel fündig geworden zu diesem Thema:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-kabel.htm

Jetzt habe ich nur noch eine Frage: Wie würde ein Splitter das verbessern usw. Wo müsste man den Splitter dazwischen schalten? Muss der anch halber Strecke eingebaut werden oder kann man ihn auch im Übertragungswagen verbauen und dann 150 Meter Kabel dran.

Verstehe einfach noch nicht so ganz was der Splitter verändert. Wird dadurch die Kapazität verändert oder was?
Wäre Dir sehr dankbar, wenn Du da einen Tipp oder auch LInks hättest. Finde dazu nichts passendes (wg. Splitter).

Sowas wäre dann passend, oder?: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...2-Input-48-Output-Splitter/art-PAH0018647-000
Hoffe es ist dann die letzte Frage. :)
Hast mir wirklich schon sehr weitergeholfen!!!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben