cfm75
- Registriert
- 13.05.06
- Beiträge
- 44
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 72
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Interessant, die igs module s type und mastering eq hatte ich auch fuer mich als potentielle kandidaten identifiziert.
O Ja, Roger Schult weiß was er tut. Auch der günstige W2395c gefällt mir gut.Die RS W2377 MK1! Einer der besten EQs, die ich kenne.
Die RS W2377 MK1! Einer der besten EQs, die ich kenne.
Er ist clean und dabei vor allem natürlich klingend und wenig aufdringlich, gerade auch beim cutten und somit ein toller Mastering-EQ. Gerade in den Mitten klingt erst sehr spät nach EQ und er funktioniert im Gegensatz zu vielen anderen auch bei sehr empfindlichem Material, aber halt nicht durch künstliche Weichheit oder breite Kurven, sondern weil er einfach sauber arbeitet. Trotzdem bleibt das Signal immer groß (oder besser nicht klein machend) und und gleichzeitig tight (was viele andere EQs, gerade auch Spulen-EQs, nicht können) klingend. Er erinnert mich manchmal irgendwie fast an die APIs, nur in sauber und universell.
Sein HP ist auch super.
Ich hab ihn allerdings nicht in einem 500er System laufen (sondern im einem Custom-Gehäuse mit custom Stromversorgung) und hab ihn so auch noch nicht gehört.
Er ist clean und dabei vor allem natürlich klingend und wenig aufdringlich, gerade auch beim cutten und somit ein toller Mastering-EQ. Gerade in den Mitten klingt erst sehr spät nach EQ und er funktioniert im Gegensatz zu vielen anderen auch bei sehr empfindlichem Material, aber halt nicht durch künstliche Weichheit oder breite Kurven, sondern weil er einfach sauber arbeitet. Trotzdem bleibt das Signal immer groß (oder besser nicht klein machend) und und gleichzeitig tight (was viele andere EQs, gerade auch Spulen-EQs, nicht können) klingend. Er erinnert mich manchmal irgendwie fast an die APIs, nur in sauber und universell.
Sein HP ist auch super.
Ich hab ihn allerdings nicht in einem 500er System laufen (sondern im einem Custom-Gehäuse mit custom Stromversorgung) und hab ihn so auch noch nicht gehört.
Genau, der MK2 ist Bauteilmässig abgespeckt (Potis) um einen attraktiveren Verkaufspreis realisieren zu können. Die im MK1 verbauten Potis sind so hochwertig, dass ich zumindest haptisch keine Stufenschalter vermisse.Er ist clean und dabei vor allem natürlich klingend und wenig aufdringlich, gerade auch beim cutten und somit ein toller Mastering-EQ. Gerade in den Mitten klingt erst sehr spät nach EQ und er funktioniert im Gegensatz zu vielen anderen auch bei sehr empfindlichem Material, aber halt nicht durch künstliche Weichheit oder breite Kurven, sondern weil er einfach sauber arbeitet. Trotzdem bleibt das Signal immer groß (oder besser nicht klein machend) und und gleichzeitig tight (was viele andere EQs, gerade auch Spulen-EQs, nicht können) klingend. Er erinnert mich manchmal irgendwie fast an die APIs, nur in sauber und universell.
Sein HP ist auch super.
Ich hab ihn allerdings nicht in einem 500er System laufen (sondern im einem Custom-Gehäuse mit custom Stromversorgung) und hab ihn so auch noch nicht gehört.
Meinst du mit MK1 den hier:
http://www.rogerschult.com/w2377_d.php
Nein, sehen aber interessant aus, zumindest konzeptionell als Masteringtools.Er ist clean und dabei vor allem natürlich klingend und wenig aufdringlich, gerade auch beim cutten und somit ein toller Mastering-EQ. Gerade in den Mitten klingt erst sehr spät nach EQ und er funktioniert im Gegensatz zu vielen anderen auch bei sehr empfindlichem Material, aber halt nicht durch künstliche Weichheit oder breite Kurven, sondern weil er einfach sauber arbeitet. Trotzdem bleibt das Signal immer groß (oder besser nicht klein machend) und und gleichzeitig tight (was viele andere EQs, gerade auch Spulen-EQs, nicht können) klingend. Er erinnert mich manchmal irgendwie fast an die APIs, nur in sauber und universell.
Sein HP ist auch super.
Ich hab ihn allerdings nicht in einem 500er System laufen (sondern im einem Custom-Gehäuse mit custom Stromversorgung) und hab ihn so auch noch nicht gehört.
Danke für die Info....
Kennst du die Bereich03-Audio-Dinger? Oder irgendjemand hier?
http://www.bereich03-audio.de/bereich03-audio/home.html
Nein, sehen aber interessant aus, zumindest konzeptionell als Masteringtools.Er ist clean und dabei vor allem natürlich klingend und wenig aufdringlich, gerade auch beim cutten und somit ein toller Mastering-EQ. Gerade in den Mitten klingt erst sehr spät nach EQ und er funktioniert im Gegensatz zu vielen anderen auch bei sehr empfindlichem Material, aber halt nicht durch künstliche Weichheit oder breite Kurven, sondern weil er einfach sauber arbeitet. Trotzdem bleibt das Signal immer groß (oder besser nicht klein machend) und und gleichzeitig tight (was viele andere EQs, gerade auch Spulen-EQs, nicht können) klingend. Er erinnert mich manchmal irgendwie fast an die APIs, nur in sauber und universell.
Sein HP ist auch super.
Ich hab ihn allerdings nicht in einem 500er System laufen (sondern im einem Custom-Gehäuse mit custom Stromversorgung) und hab ihn so auch noch nicht gehört.
Danke für die Info....
Kennst du die Bereich03-Audio-Dinger? Oder irgendjemand hier?
http://www.bereich03-audio.de/bereich03-audio/home.html
Gerade im 500er Bereich gibts ja viele, recht färbende Tools. Das passt sicher auch gut zur Zielgruppe. Von den Bereich03 Teilen würde ich eher cleanen Sound erwarten, mach ja sonst wenig Sinn als universelles Masteringbesteck. Ich wäre aber nach wie vor skeptisch, ob eines der üblichen 500er Racks den Ansprüchen ans Mastering wirklich gewachsen ist. Stichwort Stromversorgung zB.
.