REAPER: Parameter Automatisation. Fragen ....

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.559
Reaktionen
10.979
Punkte
61.525
Reaper ist cool. Soviel steht fest. Jetzt haette ich aber gern ein paar Fragen zur Automatisation.

Bei Volume Automatisation hinkt der Volume Fader des Tracks dem Volume Fader der Automatisationsspur nach, anstatt dass diese sich synchron bewegen. Hat das entsprechende klangliche Auswirkungen oder ist das nur ein Darstellungsproblem?

Wenn "Record Arm" "Armed for Recording" nicht aktiviert ist, scheint die bereits aufgezeichnete Auto-Spur sich troztdem auf den entsprechenden Parameter auszuwirken (zum Beispiel irgendein FX). Der Volumefader bewegt sich aber nicht mehr, auch nicht im Read-Mode. Wird Volume-Auto. trotzdem angewand? Habs noch nicht getestet ...

Normalerweise dient CTRL dazu, feine Angleichungen zu machen. Fuer Automatisationspunkte scheint dies aber nicht mehr zu gehen, oder gibt es eine Methode? Sieht aus, als ob nur das "Set Point to" Menu hier Abhilfe schafft ...

Wirken die Autospuren relativ oder absolut? Zum Beispiel Volume ... wird die Einstellung zum Fader dazuaddiert? Auch bei FX?

Im Automation Menu-Window gibt es die Prefader Optionen: Pan, Volume, Width.
Aber ich seh gar nicht die entsprechenden Regler im Routing-Menu ... wie kann das sein?

Paar Sachen koennte ich rausbekommen, aber ich hab leider momentan keinen Zugriff.

Dankeschoen
Synthpark
 
Bei Volume Automatisation hinkt der Volume Fader des Tracks dem Volume Fader der Automatisationsspur nach, anstatt dass diese sich synchron bewegen. Hat das entsprechende klangliche Auswirkungen oder ist das nur ein Darstellungsproblem?

hab ich bisher noch nicht beobachtet. redest du von midi- oder audio-volume automation?
 
Bei Volume Automatisation hinkt der Volume Fader des Tracks dem Volume Fader der Automatisationsspur nach, anstatt dass diese sich synchron bewegen. Hat das entsprechende klangliche Auswirkungen oder ist das nur ein Darstellungsproblem?

Laut Leuten die es wissen sollten im engl. Reaper-Forum ist Volume- und Pan-Automation sample-akkurat.
Zu optischen Ungenauigkeiten kann es meiner Erfahrung nach kommen wenn zB Anticipative FX-Processing (render ahead) aktiviert ist. (ist glaub ich default aktiviert, bessere Multicore-Performance)

Wenn "Record Arm" nicht aktiviert ist, scheint die bereits aufgezeichnete Auto-Spur sich troztdem auf den entsprechenden Parameter auszuwirken (zum Beispiel irgendein FX). Der Volumefader bewegt sich aber nicht mehr, auch nicht im Read-Mode. Wird Volume-Auto. trotzdem angewand? Habs noch nicht getestet ...

Record arm hat mit Automation nichts zu tun (schaltet nur die Spur zur Audio-/Midi-Aufnahme scharf). Grundsätzlich: es gibt Trim/Read-Mode und Read-Mode. Im Read-Mode bewegt sich der Volume/Pan-Fader, nicht aber im Trim/Read-Mode (s.u.), oder du stellst die Spur auf (Automations-)bypass, dann wird die Automation nicht gelesen.
dann halt noch die üblichen touch, latch, write.

Normalerweise dient CTRL dazu, feine Angleichungen zu machen. Fuer Automatisationspunkte scheint dies aber nicht mehr zu gehen, oder gibt es eine Methode? Sieht aus, als ob nur das "Set Point to" Menu hier Abhilfe schafft ...

Kannst du in den Mouse-Modifiers einstellen. Default ist glaub ich nur Ctrl+Alt: Move envelope point vertically (fine) eingestellt.

Wirken die Autospuren relativ oder absolut? Zum Beispiel Volume ... wird die Einstellung zum Fader dazuaddiert? Auch bei FX?
Im Prinzip absolut, im Read-Modus.
ImTrim/Read-Modus hast du quasi nochmal die Möglichkeit die Automationsspur (relativ) zu trimmen. Kann ich schwer erklären und will auch nix falsches sagen, besser mal im Manual nachlesen.

Im Automation Menu-Window gibt es die Prefader Optionen: Pan, Volume, Width.
Aber ich seh gar nicht die entsprechenden Regler im Routing-Menu ... wie kann das sein?
Da bin ich mir jetzt auch nicht 100% sicher aber nach meinem Verständnis sind das halt nochmal additive Vol und Pan-Kurven, halt pre-FX.
Mit additiv mein ich

Die benutz ich selbst eigentlich nie, deswegen keine Ahnung.
 
Bei Volume Automatisation hinkt der Volume Fader des Tracks dem Volume Fader der Automatisationsspur nach, anstatt dass diese sich synchron bewegen. Hat das entsprechende klangliche Auswirkungen oder ist das nur ein Darstellungsproblem?

hab ich bisher noch nicht beobachtet. redest du von midi- oder audio-volume automation?

Audio Volume

Es geht um den Read Mode. Dort sieht man Faderbewegungen, wenn Arm for Recording on.

Anscheinend macht das Programm aber klanglich das, was es soll.

Bei ganz schnellen Faderbewegungen, zum Beispiel schnell mal auf -unendlich und zurueck, passiert oft optisch gar nichts, also er verpasst die Aenderung, aber eben nur optisch.
 
Laut Leuten die es wissen sollten im engl. Reaper-Forum ist Volume- und Pan-Automation sample-akkurat.
Zu optischen Ungenauigkeiten kann es meiner Erfahrung nach kommen wenn zB Anticipative FX-Processing (render ahead) aktiviert ist. (ist glaub ich default aktiviert, bessere Multicore-Performance)

ja das ist aktiviert. Aber klanglich scheint alles im Lot

Record arm hat mit Automation nichts zu tun (schaltet nur die Spur zur Audio-/Midi-Aufnahme scharf). Grundsätzlich: es gibt Trim/Read-Mode und Read-Mode. Im Read-Mode bewegt sich der Volume/Pan-Fader, nicht aber im Trim/Read-Mode (s.u.), oder du stellst die Spur auf (Automations-)bypass, dann wird die Automation nicht gelesen.
dann halt noch die üblichen touch, latch, write.

Ich meinte den Knopf bei der Automatisationsspur, der heisst "Arm for recording"

Aber ich habs grad getestet: wenn dieser Knopf disabled ist, dann macht er aber die Volume Automatisation trotzdem, stellt es aber nicht dar. Naja, egal.

Kannst du in den Mouse-Modifiers einstellen. Default ist glaub ich nur Ctrl+Alt: Move envelope point vertically (fine) eingestellt.

Offenbar gibts aber keine Finetuning Funktion fuer die Automation Lane, also koennte ich auch nichts einstellen. Oder? Es gibt ja keine andere Tastenkombi dafuer, oder irre ich mich?

Wirken die Autospuren relativ oder absolut? Zum Beispiel Volume ... wird die Einstellung zum Fader dazuaddiert? Auch bei FX?


Im Prinzip absolut, im Read-Modus.
ImTrim/Read-Modus hast du quasi nochmal die Möglichkeit die Automationsspur (relativ) zu trimmen. Kann ich schwer erklären und will auch nix falsches sagen, besser mal im Manual nachlesen.

Wenn im Trim/Read der Kanalfader quasi als Offset wirkt, klingt das fuer mich nach relativer Automatisation. Ich probier das geich mal.

edit: anscheinend ist es relativ, nach einem eben durchgefuehrten Test, das heisst er senkt relativ zum Volume Fader ab. :)

danke fuer die Antworten.
 
bei FX Plugins wirkt die Automation Lane aber absolut, nicht wie bei Volume ... sowas.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Grummelrocker
    • Danke
Antworten
0
Aufrufe
977
Grummelrocker
Grummelrocker
Antworten
6
Aufrufe
2K
bloomooroom
Antworten
31
Aufrufe
4K
Gast92251
G
Tonminister_V2
    • Danke
Antworten
2
Aufrufe
1K
Bassmacher
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben