Grünspan an Input/Output-buchsen RME Multiface II

  • Ersteller Invisible
  • Erstellt am
I

Invisible

Registriert
23.12.08
Beiträge
704
Reaktionen
17
Punkte
1.072
Hi,
wir haben nach ca. 3 Jahren unseren Proberaum umgebaut und ich musste nun auch mal mei Rack zerlegen.
Dabei stellte ich erstaunlicherweise fest, daß die Buchsen an meinem Multiface II Interface massivster von Grünspan befallen sind. Auch die symetrischen Klinkenkabel welche natürlich die letzten Jahre ständig gesteckt waren sind richtig befallen.
Der Raum ist übrigens trocken und deswegen wundert es mich das da Interface an den Buchsen so stark befallen ist.

Hat jemand sowas auch schon gehabt und kann mir Tips zur Reinigung geben?
Am liebsten würde ich die Multiface mal aufschrauben um mir die Kontakte an zu sehen. Hat das schon mal jemand von euch gemacht?
 
Da hat aber keine Katze gegen gepinkelt, oder?

... bei mir war das leider mal der Fall und ich hatte dann auch so grünliche Oxidation an den Kontakten (bevor ich das wirklich gemerkt hatte) .... ich konnte dem Kater trotzdem nicht böse sein, er war in der Pubertät ;-)
 
Da hat aber keine Katze gegen gepinkelt, oder?

... bei mir war das leider mal der Fall und ich hatte dann auch so grünliche Oxidation an den Kontakten (bevor ich das wirklich gemerkt hatte) .... ich konnte dem Kater trotzdem nicht böse sein, er war in der Pubertät ;-)

???
smil451e75c243d52.gif
 
Das hat das intelligente Tierchen deshalb gemacht, weil du zuviel Schlager geschrammelt hast
smil451e75c243d52.gif


Im Ernst.....war das teil evtl größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt? Kondesfeuchte?
 
Ne, eigentlich nicht .....

Ich wollt ja auch nur fragen mit was für Mitteln ich den Grünspan am besten weg bekomme ohne die Multiface zu schrotten.
Gibt es evtl. ein Reinigungsmittel welches für den Elektrobedarf geeignet ist.
 
Echt wahr - er hat nie viel "abgelassen" ... das eine mal an einer Steckerleiste - wenn die da gerade an war hat er ganz schön eine gefunkt gekriegt.

Bücher aus der Uni-Bib waren auch betroffen, deswegen habe ich das manchmal gar nicht so schnell gerochen. Er hat auch mal unseren Brotkorb "markiert" - der flog dann in den Müll und der Kater wurde kastriert. Danach war Schluss mit dem Pinkeln in irgendwelche Ecken.

Nein, aber ernsthaft: wenn Katzen unbekannte Gerüche an Gegenständen riechen wollen sie diese oft markeieren. Die Säure im Urin (Katzenurin ist sehr konzentriert) verätzt Kupfer dann anscheinend sehr schnell.
 
Ein Befall ist dass nicht :)
Keine Hefen, Bakterien oder Pilze.

Vermutlich ist die Galvanisierung der Buchsen zu dünn und es gab eben Effekte zwischen dem Kupfer der eigentlichen Buchse und der Nickelschicht oben auf, bei ausreichender Feuchte.

Mein Standardtipp ist putzen mit "Ballistol" und einer mittelharten Feinbürste (Zahnbürsten oder ähnlich) und mit weichen Tüchern fertig putzen.

Letztlich ist dass ein Materialmangel am Gerät.
Auspflegen mit Ballistol, Paraffinum subliquidum (Weissöl) oder sparsamst Vaseline.
 


Mein Standardtipp ist putzen mit "Ballistol" und einer mittelharten Feinbürste (Zahnbürsten oder ähnlich) und mit weichen Tüchern fertig putzen.

Letztlich ist dass ein Materialmangel am Gerät.
Auspflegen mit Ballistol, Paraffinum subliquidum (Weissöl) oder sparsamst Vaseline.


Danke!!!
 
Sparsamst angewendet

Ich habe von meinem Cousin mal eine Dose zum Geb geschenkt gekriegt . Wahrscheinlich dachte er eher an mein Fahrrad.

Ich habe dann jahrelang die Griffbretter meiner Gitarren damit gereinigt und geölt ... ging super.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben