Akustikdecke selber bauen(Trockenbau löchern)

  • Ersteller Romanus
  • Erstellt am
R

Romanus

Registriert
02.11.12
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo,
ich habe mich hier angemeldet und vielleicht ein Feedback oder kritik über mein vorhaben zu bekommen. Kurz erläutert was ich vorhabe.
Ich baue grad eine Wohnung aus unter anderem das Wohnzimmer, dieses ist ca30qm groß, ist gefliest, hat ein 3mx2m großes Fenster und die Wände sollen mit Vließtapette tapeziert werden, die Decke, was mein Problem ist soll mit Trockenbau abgehangen werden.
Ich habe mich schon schon eine Weile mit dem Problem beschäfftig, u.a. mit KNAUF, Basotec und anderen Firmen geredet, die beste und vorallem billigste Idee hatte ein Herr der mir vermittelt wurde, er meinte, die Decke mit Mineralfaserplatten(gelocht) beplanken dann die von Ihm angebote "offene" Tapette drüber, damit die Löcher verschwinden und zu guter letzt "offenen" Putz drüber, so nun dachte ich mir ich könnte mit Trockenbau beplanken und Löcher selber bohren und dann die "offene" Tapette und den Putz drüber.
Könnte dies funktionieren oder haben die Mineralfaserplatten einen bessren Effect.
Was meint Ihr?

Vielen Dank schonmal.

Roman
 
Was willst du denn erreichen? Bessere Sprachverständlichkeit, gut Musik hören, Surround Sound (DVD). Was stört dich denn im Moment?
 
die beste und vorallem billigste Idee hatte ein Herr der mir vermittelt wurde, er meinte, die Decke mit Mineralfaserplatten(gelocht) beplanken dann die von Ihm angebote "offene" Tapette drüber, damit die Löcher verschwinden und zu guter letzt "offenen" Putz drüber,

Ich bin vom Fach, kann mir aber unter den Begriffen "offene Tapeten" und "offener Putz" nur sehr vage etwas vorstellen, zumal die Kombination beider die besagte Offenheit minimiert, wohl möglich bis zur Unkenntlichkeit.

Bitte gebe die benannten Materialien einmal genau an, am besten mit Links, dann wird dir geholfen :)
 
Danke schonmal für die Antworten,
im Prinzip möchte ich eine glatte Decke und aber trotzdem keine Halleffect, das steht an erster Stelle.
http://www.rigips.de/de/3/288/0/sei...ersicht/Akustikdecken/akustikdecken.html#pos0
Dies habe ich noch gefunden, ist eigentlich nur eine Trockenbauplatte mit Löchern. Da natürlich ich keine Löcher in der Decke sehen möchte will ich diese noch mit Glasvlies bekleben und zu guter letzt den mit den "Offenporigen Putz" bespritzen.
Der offen Puz (Akustikputz) gibt es auch von STO http://www.malerbetrieb-pieper.de/sto-akustikputze.php.
Naja, deswegen denke ich, dass es funktionieren sollte.

Roman
 
Das System war mir in der Form noch nicht bekannt, der Akustikputz schon, aber die Kombi aus Loch-GK-Platten, beklebt mir Glasvlies und dem Akustikputz nicht, ich habe da trotzdem meine Zweifel, es klingt wie eine "Hosenträger-Gürtel-Technik" :)

Doppelt gemoppelt.

Der Akustikputz auf normaler GK Platte erfüllt sicherlich deinen Zweck allemal, als Hallschutz.
 
Ja, ich weiss, dennoch wage ich (als Unternehmer auf auch diesem Gebiet), diese Variante im privaten Bereich wenigstens als "überdenkenswert" zu befinden :)

Ich schreibe das ohne jegliche Gewähr, aber ICH würde daheim diesen Tanz SO nicht aufführen.
 
Bei den Lochplatten handelt es sich doch um einen mikroperforierten Absorber.
Heißt, der Schall verliert durch Reibung an den Löchern seine Energie.

Wäre also zugeschmiert nutzlos, es sei denn der Schall kann dann immernoch durchdringen.

http://www.hunecke.de/de/wissen/absorber/mpa.html
 
alle mir bekannten deckenlösungen sind keine resonanzabsorber sondern das was da wirkt ist nur der absorber hinter den platten oder panelen.
die panelen oder platten dienen aus akustischer sicht dazu nicht den hochton zu überdämmen.

bei einem resonanzabsorber muss der lochanteil erfahrungsgemäß kleiner als 1% zur fläche sein damit das ganze auch als resonator funktioniert.

alle mir bekannten lochflatten für den trockenbau haben einen deutlich höheren lochanteil.
desweiteren ist auch die GK-Lochplatte nicht steif genug. gäbe als resonanzabsorber also so oder so probleme.

für einen vorperforierten absorber sind die löcher wiederum nicht klein genug.

die wirkung nach unten hin wird durch die wechselwirkungen wichtiger punkte bestimmt.

-strömungswiderstand der dämmung
-dicke der dämmung
-abstand der dämmung zur echten decke
-kann sich der schall um die dämmung zur echten decke herumbeugen durch luftspalte oder nicht
-masse und schwingfähigkeit der gesamten deckenkonstruktion (ok dass ist dann doch eine resonanzabsorber-fähigeit)


wenn man das akkurat berechnet und noch wichtiger auch akkurat umsetzt ohne einen akustischen kurzschluss zu erzeugen dann kann man mit so einer decke schon "wunder" vollbringen bis runter in den infraschallbereich.

das kann aber nur jmd. mit erfahrung.

hier mal ein anschauliches beispiel einer solchen akustikdecke von mir.

461026_400667549971625_1330734760_o.jpg




zum akustikputz kann ich leider keine aussagen treffen.

ich denke das ist mehr oder weniger unberechenbar für zielführende berechnungen und geht in die richtung sprachverständlichkeit/bauakustik und weniger abhörakustik.

lg
 
selber tausende löcher bohren? mhm ich weiß ja nicht welche fläche du behandeln willst, aber insgesamt klingt das ganze eher praxisfern.

bender hat ja schon genannt wieso übliche lochrigipsplatten nicht als resonanzabsorber taugen.

fertige holzplatten die dafür gedacht sind gibts übrigens hier: http://www.trikustik.at/produkte/filter.html?entry=cat&catid=58
leider nicht ganz günstig der spaß
 
ich denke das ist mehr oder weniger unberechenbar für zielführende berechnungen und geht in die richtung sprachverständlichkeit/bauakustik und weniger abhörakustik.

Das ist der Punkt, ich kenne diese Decken aus diversen Bauprojekten, allesamt in Bürobauten, ferner den Fluren dieser Gebäude.

Da geht es in erster Linie um den Hallschutz, und da war auch mein Einwand weiter oben an den Threadsteller gerichtet, lohnt es daheim?
 
Hallo Jungs,
danke für das Feedback, naja im Grunde genommen wäre das für mich echt kein Problem die Löcher selber zu bohren, die Zeit habe ich.
Die Decke soll ca. 8cm abgehangen werden, zwischen Trockenbau und Decke soll noch Dämmwolle gelegt werden. Das sollte doch eigentlich reichen.
Im Grunde möchte ich kein oder wenig Hall in meinem Wohnzimmer haben und so wie es jetzt im Rohbau klingt ist es nicht gerade schön also lieber Schadensbegrenzung als gar keine.
Wenn ich mir die Produkte auf den verschiedenen Seiten anschaue, sind die Löcher im Duchrschnitt, bei Mittelbandabsorbern, 5mm. Und ich denke das wäre kein Problem, die Löcher zu bohren.
Die Frage ist noch, @ Black_Bender, was wird mit der Wolle, liegt die jetzt auf der GK-Platte auf oder eher nicht.?


Roman
 
wieso nimmst du nicht eine fertig gelochte rigipsplatte? bei 5cm hohlraum ergibt sich so oder so keine nennswerte wirkung im tiefton/tiefmitten-bereich.

und die woche arbeit die du dir damit sparst steckst du in den bau von ein wohnzimmertauglichen breitbandabsorbern oder diffusoren.

z.b. breitbandabsorber in schönem holzrahmen mit einem schönen gemusterten stoff beziehen oder mit einem eignen motiv bedrucken lassen.
 
alle mir bekannten deckenlösungen sind keine resonanzabsorber sondern das was da wirkt ist nur der absorber hinter den platten oder panelen.
die panelen oder platten dienen aus akustischer sicht dazu nicht den hochton zu überdämmen.

bei einem resonanzabsorber muss der lochanteil erfahrungsgemäß kleiner als 1% zur fläche sein damit das ganze auch als resonator funktioniert.

Danke für die Erklärung.

wenn man das akkurat berechnet und noch wichtiger auch akkurat umsetzt ohne einen akustischen kurzschluss zu erzeugen dann kann man mit so einer decke schon "wunder" vollbringen bis runter in den infraschallbereich.

das kann aber nur jmd. mit erfahrung.

Kann man deine Erfahrung mieten/kaufen? Wie sähe das aus? Eine Holztafelung möchte ich Eigentlich nicht an der Decke haben. Fragen sind natürlich auch die Kosten und ob sich meine Decke/mein Raum überhaupt dafür eignet.

zum akustikputz kann ich leider keine aussagen treffen.

ich denke das ist mehr oder weniger unberechenbar für zielführende berechnungen und geht in die richtung sprachverständlichkeit/bauakustik und weniger abhörakustik.

Das Gefühl habe ich nach meinen Recherchen auch. Zudem hätte man da auch Kosten für die Ausführung des Akustikputzes.
 
Wenn ich mir vorstelle, dass ich alle Löcher in meinem Studio selber gebohrt hätte... dann würde ich wohl jetzt noch dransitzen :) (Und das ist nur einer von zwei gelochten Räumen). Diese perforierten Rigipsplatten erfüllen meiner Erfahrung nach jedenfalls ihren Zweck, auch ohne, dass noch etwas drüber klebt:
 

Anhänge

  • BA Audiolabs Control.jpg
    BA Audiolabs Control.jpg
    550,8 KB · Aufrufe: 1.788
@ romanus

bei 8cm ist das ergebnis gegenüber dem aufwand ziemlich bescheiden.
wirkt wenn dann nur im obertonbereich.

raummoden werden sich kein stück davon beeindrücken lassen.

sinnvoll ist das ganze nur wenn der raum später wirklich sehr sparsam möbliert wird und damit sehr hallig bleibt.
dann ist es schön gesünder wenn du die decke so gestaltest wie du vorhast.
denn hallige wohnräume haben einen sehr hohen lärmpegel und das schlägt aufs gemüt.

abhörtechnisch also für musik bringt es dich nur sehr wenig weiter.

@ rockfred
Kann man deine Erfahrung mieten/kaufen? Wie sähe das aus? Eine Holztafelung möchte ich Eigentlich nicht an der Decke haben. Fragen sind natürlich auch die Kosten und ob sich meine Decke/mein Raum überhaupt dafür eignet.

in meiner signatur steht dass ich nur komplettlösungen plane.
d.h. keine teilkonzepte wie z.b. "nur" die decke und den rest planst du selber
entweder alles oder nichts.

oder ich liefere akustikmodule nach meinem konfektionierbarem stellwandsystem je nach wunsch.
deren wirksamkeit ist aber vom raumkonzept abhängig.
wenn dieses raumkonzept nicht von mir stammt dann sollte jedem klar sein dass es nicht an den modulen liegt wenn erwatungen nicht erfüllt werden.

die berechnung, konstruktionspläne und beratung für so eine decke kann man also leider nicht einzeln erwerben sondern muss den entsprechenden onlineberatungstarif buchen für ein gesamtkonzept.
ohne dein projekt/raum im detail zu kennen kann es aber auch gut sein dass so eine decke bei dir der falsche ansatz ist.
jeder raum inkl. anforderungen und budget ist viel zu individuell.

lg
 
Wenn ich mir vorstelle, dass ich alle Löcher in meinem Studio selber gebohrt hätte... dann würde ich wohl jetzt noch dransitzen :) (Und das ist nur einer von zwei gelochten Räumen). Diese perforierten Rigipsplatten erfüllen meiner Erfahrung nach jedenfalls ihren Zweck, auch ohne, dass noch etwas drüber klebt:


mal etwas off topic

kenn dein studio ja schon ein paar jahre hier von bildern.

mich würde eine messung brennend interessieren.
einfach mal um zu sehen wie so eine ganzflächige verkleidung mit den lochplatten wirkt.
das is schon ein eher unkonventionelles konzept.
was jetzt aber nichts schlechtes bedeutet muss.

lg
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben