Was du (vermute ich) brauchst:
- ein Mikrofon
- eine DI-Box
- ein Interface
- Kopfhörer oder Monitor-Controller
Was das Mikrofon tut ist klar - das nimmt deine Stimme auf.
Wenn du parallel noch mehr mikrofonieren möchtest, also z.B. während du singst deine Akustikgitarre aufnehmen, dann musst du dir einfach nur in einer simplen Summe zusammenrechnen wieviele Spuren das gleichzeitig werden.
Optimal für die Qualität der Aufnahmen wären 3-4, also 1x Gesang/2x Gitarre.
Optimal für den Geldbeutel sind 1-2, also 1x Gesang/1x Gitarre oder 2x Gitarre und den 1x Gesang dann hinterher aufgenommen.
Aus einer Gitarre mit Buchse kommt in der Regel kein Line-Signal (Line = z.B. PC Soundkarte) sondern ein sogenanntes Instrumentensignal.
Damit du das aber ideal mit einem Interface mit Line-Eingängen aufnehmen kannst, empfiehlt sich eine DI-Box, die nimmt dieses hochohmige leise Instrumentensignal und macht daraus ein niederohmiges und lauteres Line-Signal. Damit kannst du das trockene e-Gitarren-Signal in den PC aufnehmen, ohne Verstärker und Mikro und alles, und kannst dann im PC eine Amp Sim drauf klatschen.
Gleichzeitig trennt eine DI-Box das Gitarrensignal noch ab, d.h. du kannst zum Aufnehmen deinen Amp, deinen POD, dein iPhone wie gewohnt anstecken um die e-Gitarre z.B. verzerrt mitzuhören - aber ohne dass das aufgenommen wird.
Gitarre -> DI-Box
DI-Box symmetrisch out -> Interface
DI-Box thru/output -> Verstärker, POD, iPhone, etc.
Die meisten Interfaces haben heutzutage einen sogenannten "Hi-Z"- oder "Instrumenten"-Eingang, der passt auch das Instrumentensignal der Gitarre an den Line-Level an ... aber dann hat man das Signal nirgendwo zum Mithören.
Im Rechner zur Aufnahmezeit eine Amp Sim mitlaufen zu lassen bedeutet Latenz, d.h. du zupfst die Saite und es dauert je nach System auch mal ne halbe Sekunde bis überhaupt der Ton aus dem PC kommt.
Und die Ausgänge an einem Interface, über die man das reinkommende Instrumentensignal gleich wieder ausgeben könnte, die sind in der Regel symmetrisch ausgelegt, d.h. man braucht dann eben hinter dem Interface wieder eine Kiste, die den lauten und niederohmigen Line-Level wieder auf leisen und hochohmigen Instrumenten-Level runterspannt, damit man den dann wieder an Amp, POD, iPhone hängen kann... viel zu kompliziert.
Einfach ne gute und günstige DI-Box - das war's.
Auch wenn Behringer ansonsten verschrien sind, die DI-400P (passiv; für aktive Tonabnehmer) und die DI-100 (aktiv; für passive Tonabnehmer) kommen in den meisten Bewertungen ganz gut weg und kosten nicht die Welt. Aber sind halt wirklich Einsteigerniveau.
Wenn du dich allerdings auf mikrofonierte Aufnahmen beschränkst, d.h. du nimmst eh nur mit Mikrofonen auf - egal ob akustische Gitarre oder Verstärker, oder du steckst die Akustik eh direkt ans Interface (da würd' es funktionieren, weil man ja den Klang "live" direkt mithören kann

) ... dann brauchst du natürlich keine DI-Box. Die macht nur Sinn, wenn du e-Gitarren gut aufnehmen (EDIT: und im PC mit nem Plugin verzerren) möchtest.
"Interface" ist heutzutage der Begriff für Schnittstelle und Soundkarte in einem. Ein Audio Interface ist nichts anderes als eine primitive aber hochgezüchtete Soundkarte, deren Anschlüsse speziell auf Recording ausgelegt sind, also z.B. symmetrische XLR- und Klinkenbuchsen, digitale SPDif/ADAT-Geschichten, etc.
Alles das, was eine Soundblaster zum Zocken eben nicht braucht.
Zusätzlich stecken noch Vorverstärker (Mic Preamps) mit drin, die ein Mikrofonsignal laut und hörbar machen, und A/D bzw D/A Wandler, die analoge Signale ("Töne") digital machen (1 und 0) und andersrum, und meistens auch noch zumindest ein Kopfhörerverstärker.
Je mehr Geld man dafür ausgibt und je weniger man dafür an Gadgets kriegt, desto höhere Qualität kann man erwarten, weil im Gesamtpreis ja mehr Geld pro Komponente übrig bleibt. (Das ist allerdings nur ne Pi-mal-Daumen Formel)
Also von einem 400€-Interface mit 2 Input/Output-Kanälen kann man sich mehr erwarten als von einem 150€-Interface mit 4 I/Os, MIDI, ADAT und SPDif und Wordclock und Effekte und und und.
Es zieht auch der Umkehrschluss: wenn du nur wenig Kohle hast, dann verzichte der guten Qualität zuliebe auf soviel Schnickschnack wie möglich.
Brauchst du wirklich nur 2 Kanäle? Dann kauf nicht mehr.
Brauchst du ADAT? SPDif? AES? Nein? Dann bezahl nicht dafür.
Für die von dir beschriebene Anwendung, also 1x Stimme und 1x Gitarre (oder eben auch 2x Gitarre und hinterher 1x Stimme), ist ein Interface mit 2 analogen Eingängen vollkommen ausreichend. Rechne dir aus, was du an anderem Equipment (DI-Box? Monitor Controller oder Kopfhörer?) noch so brauchst, und dann investiere möglichst das volle Restbudget in das Interface.
Ob USB oder FireWire ist eigentlich egal, das nimmt sich bei 2 oder 4 Spuren nichts an Leistung.
Wenn du nicht nur stationär daheim recorden möchtest sondern auch mal mobil, dann achte halt darauf dass du nicht grade ein FW-Interface kaufst obwohl dein Laptop nur USB kann. Das is alles.
Gute Modelle zum blutigen Einsteigen dürften das Steinberg CI1 oder das M-Audio Mobile Pre sein, mit denen haste auch noch ein bisschen Geld über.
Wenn du dann mal Blut geleckt hast und die Sache dir das wert ist, dann spar' dein Geld und kauf dir was Ordentliches für ein paar hundert Euro, damit wirst du auf lange Sicht zufriedener sein.
Monitor Controller - hat nix mit nem Bildschirm zu tun, sondern damit schaltet man z.B. verschiedene Tonquellen auf verschiedene Lautsprecher.
Wenn du dir so ein Ding wie den Behringer MiniMON holst, dann könntest du da sowohl die PC-Soundkarte als auch das Interface als Quellen anstecken und z.B. Computerboxen, einen Kopfhörer und später vllt. mal "richtige" Recording-Boxen als Monitore/Speaker dran hängen.
Mit einem Handgriff hast du zwischen "PC-Ton auf Boxen" zum Filmschauen und "Interface-Ton auf Kopfhörer" zur nächtlichen Recording-Session umgeschaltet.
Genauso kannst du dann am darauf folgenden Vormittag auch mit einem Tastendruck wieder zu "Interface-Ton auf Boxen" umschalten.
Sehr praktisch wenn man faul ist.
Wenn du das nicht brauchst oder willst, was ja verständlich wäre, dann würde ich dir dennoch zu einem ordentlichen Satz recording-orientierte Kopfhörer raten.
150€ lassen leider nicht wirklich viel Spielraum... da musst du für dich selbst wissen was dir wichtig ist, also was du streichen kannst und was nicht.