
RatUnion
- Registriert
- 30.12.06
- Beiträge
- 1.132
- Reaktionen
- 30
- Punkte
- 1.462
Hallo,
vielleicht kennen einige von euch das hierhttp://www.appsys.ch. und einiges von dem hier http://www.albert-av.de/, wobei letzterer die eindeutig besseren und durchdachteren Produkte anbietet. Mich hat jedenfalls die Einfachheit und Flexibilität des Konzeptes ADAT Signale über Netzwerkkabel zu schicken und so die eingebauten Nachteile von ADAT auszuhebeln angesprochen. Mir war sofort klar was technisch dahinter steckt, also habe ich mir als Bastler und angehender Ingenieur der Elektrotechnik natürlich gedacht: "das kannste auch"
Herausgekommen ist ein Platinchen was 2x Toslink auf RS485 und 2x zurück wandeln kann. Das Ganze macht sich die wundervolle symmetrische Übertragung zunutze und funktioniert mit ADAT einwandfrei. Man könnte das nun auch für mehr Kanäle aufbauen und so ein Digitalmulticore auf CAT5 Basis realisieren. Auch Splitter und Verteilungen sind leicht möglich.
Die Toslink Module sind die üblichen von Toshiba, also TOTX1952 und TORX1952 (Nachfolger von den 173ern). Der RS485 Transceiverbaustein ist ein MAX3465 von Maxim und eigentlich für den industriellen Profibus gedacht. In Frage kommen für diese Anwendung allerding auch noch mindesten 2 Dutzend andere Transceiver aus dem Sortiment von Maxim, ebenso gibt es von anderen günstigereren Herstellern auch noch Alternativen.
Zur Stromversorgung habe ich auf die Platine gleich den üblichen Verdächtigen 7805 gepflanzt. Außerdem ist beim RS485 Eingang auch gleich schon ein Widerstand zur Terminierung dabei (der stehende viel zu Dicke), am Ausgang sollte auch einer sein, den habe ich aber schlicht vergesssen. Funktionieren tuts trotzdem
Die Platine ist in etwa so groß wie zwei Streichholzschachteln und sieht nicht hübsch aus, allerdings habe ich sie auch nur eben schnell hingeknallt und nur Bauteile genommen, die ich rumliegen hatte (daher auch der eine viel zu fette Widerstand). Es ließe sich natürlich in SMD noch deutlich kompakter aufbauen. Mir schwebt vor sie vielleicht zusammen mit einem Neutrik Ethercon in so ein Gehäuse https://www.thomann.de/de/neutrik_na_gehaeuse.htm zu quetschen.
Vielleicht kann ja jemand damit was anfangen. Günstiger als ein fertiges Produkt von den o. G. Firmen wäre die DIY Version übrigens auch. Noch ein Wort zum Schluss: ich will nichts hören über ordentliche Schaltpläne, Layouts usw.
Gruß Ratunion
vielleicht kennen einige von euch das hierhttp://www.appsys.ch. und einiges von dem hier http://www.albert-av.de/, wobei letzterer die eindeutig besseren und durchdachteren Produkte anbietet. Mich hat jedenfalls die Einfachheit und Flexibilität des Konzeptes ADAT Signale über Netzwerkkabel zu schicken und so die eingebauten Nachteile von ADAT auszuhebeln angesprochen. Mir war sofort klar was technisch dahinter steckt, also habe ich mir als Bastler und angehender Ingenieur der Elektrotechnik natürlich gedacht: "das kannste auch"
Herausgekommen ist ein Platinchen was 2x Toslink auf RS485 und 2x zurück wandeln kann. Das Ganze macht sich die wundervolle symmetrische Übertragung zunutze und funktioniert mit ADAT einwandfrei. Man könnte das nun auch für mehr Kanäle aufbauen und so ein Digitalmulticore auf CAT5 Basis realisieren. Auch Splitter und Verteilungen sind leicht möglich.
Die Toslink Module sind die üblichen von Toshiba, also TOTX1952 und TORX1952 (Nachfolger von den 173ern). Der RS485 Transceiverbaustein ist ein MAX3465 von Maxim und eigentlich für den industriellen Profibus gedacht. In Frage kommen für diese Anwendung allerding auch noch mindesten 2 Dutzend andere Transceiver aus dem Sortiment von Maxim, ebenso gibt es von anderen günstigereren Herstellern auch noch Alternativen.
Zur Stromversorgung habe ich auf die Platine gleich den üblichen Verdächtigen 7805 gepflanzt. Außerdem ist beim RS485 Eingang auch gleich schon ein Widerstand zur Terminierung dabei (der stehende viel zu Dicke), am Ausgang sollte auch einer sein, den habe ich aber schlicht vergesssen. Funktionieren tuts trotzdem
Die Platine ist in etwa so groß wie zwei Streichholzschachteln und sieht nicht hübsch aus, allerdings habe ich sie auch nur eben schnell hingeknallt und nur Bauteile genommen, die ich rumliegen hatte (daher auch der eine viel zu fette Widerstand). Es ließe sich natürlich in SMD noch deutlich kompakter aufbauen. Mir schwebt vor sie vielleicht zusammen mit einem Neutrik Ethercon in so ein Gehäuse https://www.thomann.de/de/neutrik_na_gehaeuse.htm zu quetschen.
Vielleicht kann ja jemand damit was anfangen. Günstiger als ein fertiges Produkt von den o. G. Firmen wäre die DIY Version übrigens auch. Noch ein Wort zum Schluss: ich will nichts hören über ordentliche Schaltpläne, Layouts usw.
Gruß Ratunion