Das Thema 32/64 ist doch bei so einigen anscheinend noch nicht angekommen, die verlassen sich wohl auf das Vorhandensein eine Bridge (Cubase,Logic,etc.) oder darauf, dass sich der User eine externe Bridge kauft, bei mir JBrridge.
Wie lange diskutieren nicht nur wir, sonder auch die Hersteller über 64bit? Lang ist's her (3,4 Jahre), da gabe es mal ein Interview mit Charlie Steinberg, der hat gesehen, dass 64bit das kommende DAW-Zeitalter sein wird.
Leider bringen selbst aktuelle VST-Hersteller, wie z.B. u-he (DIva) AU in 64bit und VST in 32 heraus. Beutet eben, dass man z.B. in Cubase immer die Bridge dazwischen hat und an der Stelle gibt es wohl erhebliche Unterschiede in Bezug auf die Performance. In Cubase 6.5 platzt die Leistungsanzeige (sowohl bei der Cubase-eigenen Bridge, als auch mit der JBridge) teilweise, in Studio One (hat ja keine eingene Bridge, also nur JBridge) sieht das ganz ok aus. Selbstverständlich gleiche Einstellungen.
Sehe ich mir das mit echten 64bittern an, gibt es in den DAW's so gut wie keinen Unterschied.
Leider gibt es Instrumente, die unwiderbringlich nur als 32bit zur Verfügung stehen werden, da Entwickler gekündigt, kaum Bedarf, was weiß ich.
Was ich nicht verstehe ist, wohl weil ich die Interna von VST und AU nicht kenne, kann es doch eigenentlch nicht soooo schwer sein, sein Programm mal mit einer 64bit-Einstellung durch den Compiler laufen zu lassen, mit Sicherheit eine Sache von 10-15 Minuten, und dann zu sehen, wo entweder der Compiler Fehlermeldungen produziert oder einfach den Usern mal als 64beta zur Verfügung stellen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht wenige User von 32er Instrumenten/Effekten gibt, die gern auch ein Stückchen Euro dafür raustun würden.
Aber was ist heutzutage schon einfach
