RMSMAX - 14dBFS

I

Ilka

Registriert
30.01.17
Beiträge
1.708
Reaktionen
517
Punkte
3.382
Hallo

Irgendwie habe ich dasGefühl wieder ganz am Anfang zu stehen.

Wie bekomme ich das hin einen Stereomix zum Mastern mit den obigen Angaben zu erstellen ?

Ich habe 12 Stereo und 8 Monospuren.

Ilka
 
wenn du 12 stereo- und 8 mono-stems abgibst, ist das kein stereomixdown.

voxengo span bzw. daw-internes metering hilft dir den rms-wert deines summensignales zu ermitteln. wenn es mehr als -14dB RMS sind, dann machst du die spuren leiser, fertig.

wenn du ohne summenlimiter gearbeitet hast und deine gruppen nicht extrem ausgefahren ist sollte ein mix normalerweise unter den -14dB liegen. kommt auch immer aufs arrangement an.

alles keine hexerei wenn man weiß was das eigentlich bedeutet und wie man das richtig misst. und das seh ich schon als basiswissen für jeden der auch nur daran denkt sein zeug extern mastern zu lassen. ein bissl engineer sollten wir schon drinnen lassen im mixing engineer.
 
wenn es mehr als -14dB RMS sind, dann machst du die spuren leiser, fertig.

DaVogi möchte Dir denke ich damit sagen, dass Du in diesem Fall weniger stark auf den Einzelspuren/Gruppen komprimieren solltest.
 
wenn du 12 stereo- und 8 mono-stems abgibst, ist das kein stereomixdown.

Ich verstehe Ilka so, dass er aus diesen Grundsubstanzen einen Stereomix erzeugen möchte, den er dann zum Mastering gibt.

LG TT
 
Was ist denn das für ein Masteringhaus, sag' mal.

Die sollten jeden gesunden digitalen Pegel verarbeiten können.
Zumal wenn das angeforderte Format 32 Bit Float WAV ist!

Was soll denn dieser Zinnober mit den Pegeln dann noch?

Für die Stems schaltest du alle anderen Signale ab, die nicht zum jeweiligen Stem gehören und exportierst.

So erklingt beim Empfänger, wenn er sich alle Stems in die DAW reinlädt und seine Fader auf Null lässt, erstmal der Mix genauso wie bei dir.
Von da aus kann er es nun machen wie er will.

Eben die Drums lauter, wenn er den Drumstem höher rausspielt und so fort.

Dieser vorauseilende Gehorsam ist ja schon fast kindisch.
Oder verstehe ich das alles falsch?
 
The Tick

Ja genauso ist es. Der Mix war fertig ist aber 10dBFS Zu laut gewesen.

Jetzt habe ich nochmal von vorne mit den unbearbeiteten Spuren angefangen.

wollte nun fragen,wie ich zu den Vorgaben komme.

Ilka
 
solange da nichts übersteuert ist.... können die nicht einfach leiser machen?!

ist doch nicht so schwer das ganze.... :/
 
LM 18 schrieb
Was ist denn das für ein Masteringhaus, sag' mal.

Hallo
Die wollen keine Stems, sondern nur eine Stereospur im klassischem Sinne.

Und genau das bringt mich durcheinander, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass man in nur einer vorhandenen Stereospur besser mastern kann, als in 3-5 Gruppen Stems. Ich werde es dann wohl sein lassen.

Falls doch nicht, ist das Metering Tool von T-Rex geeignet zur Kontrolle ?
Und es muss in dem Master Ausgang liegen ja ?

Dann solange an den Spuren rumfummeln bis in der Summe ein -14dBSF RMS Max Wert rauskommt. Ist das manchmal nicht viel zuwenig Ausgangsmaterial ?

Ilka
 
LM 18 schrieb
Was ist denn das für ein Masteringhaus, sag' mal.

Hallo
Die wollen keine Stems, sondern nur eine Stereospur im klassischem Sinne.

Und genau das bringt mich durcheinander, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass man in nur einer vorhandenen Stereospur besser mastern kann, als in 3-5 Gruppen Stems. Ich werde es dann wohl sein lassen.

Falls doch nicht, ist das Metering Tool von T-Rex geeignet zur Kontrolle ?
Und es muss in dem Master Ausgang liegen ja ?

Dann solange an den Spuren rumfummeln bis in der Summe ein -14dBSF RMS Max Wert rauskommt. Ist das manchmal nicht viel zuwenig Ausgangsmaterial ?

Ilka

Ein Titel mit -14 dB RMS ist fast "Mix nativ".
Es ist relativ leise.
Aber egal.

Wie laut das Master spielen soll muss der Künstler oder ein Verantwortlicher wissen.
Das stellt man sich beim Mastering ein.

Du gibst deinen Mix raus wie er aus der DAW kommt mit vielleicht -6 dB Peak oder ähnlich.
Völlig unkritisch.

Und du gibst bekannt wie laut er hinterher sein muss.
So zum Beispiel -10 dB RMS.
Das solltest du zurückbekommen.

Die Pegel rauf und runterfahren ist einfach einfach :)
Interessiert nicht.

Zumindest bei Formaten wie WAV 24 Bit oder gar höher.
Ist komplett Windel.
 
Die wollen keine Stems, sondern nur eine Stereospur im klassischem Sinne.

Aha, da haben wir es ja. :)



Und genau das bringt mich durcheinander, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass man in nur einer vorhandenen Stereospur besser mastern kann, als in 3-5 Gruppen Stems. Ich werde es dann wohl sein lassen.

Du liegst teilweise richtig, wobei warum wendest Du dich überhaupt an jemanden der deiner Meinung nach mehr Erfahrung hat als Du, wenn Du so gleich dessen Kompetenz in Frage stellst?



Falls doch nicht, ist das Metering Tool von T-Rex geeignet zur Kontrolle ?
Und es muss in dem Master Ausgang liegen ja ?

Geeignet weiss ich nicht, Master ja.




Dann solange an den Spuren rumfummeln bis in der Summe ein -14dBSF RMS Max Wert rauskommt.

Ja.



Ist das manchmal nicht viel zuwenig Ausgangsmaterial ?

Wie "zu wenig"? Das wird nicht mehr "Material" durch einen höheren Pegel.




UND: Es ist doch absolut legitim das der ME einen Mix fordert der noch Luft hat und eben keine schlecht/falsch/übermäßig komprimierte Presswurst bekommen möchte. Und die Dynamik bleibt nunmal gleich, egal wo der Spitzen-Pegel liegt.
 
Hi Ilka!

Ich würd mich da mal nicht so sehr auf Zahlen wie -14db festlegen lassen. Dynamik hat ja nicht nur was mit komprimieren zu tun. Ein Beispiel: Schlagzeug, Bass, Gesang, spärlich gespielt hat viel Platz zwischen den Tönen = hohe Dynamik. Bratgitarre dazu: Dynamik nimmt ab. Synth-pad und Hall dazu = noch weniger. Band setzt aus, Gesang und Pad bleiben übrig = fast keine Dynamik mehr.

Für manche Sachen sind grobe Richtwerte sinnvoll, man sollte das aber nicht immer sooo genau nehmen, vieles ist Geschmackssache oder abhängig vom Musikstil, und Musik sollte man mehr spielen als ausrechnen.
 
Ja genauso ist es. Der Mix war fertig ist aber 10dBFS Zu laut gewesen.

Ilka

die wollen -14dBFS RMS und dein mix war 10dBFS zu laut? ... d.h. du hast dem masterer einen mix mit -4dBFS RMS geschickt? :D

du musst weniger komprimieren und/oder die verhältnisse im mix anpassen (instrumente mit viel sustain zu laut? frequenzen überbetont?).
einfach alle spuren gleichermaßen leiser machen reicht natürlich nicht. dann zeigt dein meter zwar -14dBFS RMS an, deine peaks liegen aber bei -10dBFS und es bleibt der gleiche dynamikumfang wie vorher, nur eben leiser.
 
Hallo Guten Morgen

Danke für die Antworten.


LG Ilka
 

Ähnliche Themen

AndreasB
Antworten
24
Aufrufe
1K
psinnovation
P
Andi73
Antworten
12
Aufrufe
594
Andi73
Andi73
R
Antworten
10
Aufrufe
376
Roniudm
R
S
Antworten
24
Aufrufe
2K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben