Warum hat ein Weißes Rauschen im Synthesizer keine untersch. Tonhöhe?

  • Ersteller Ersteller Mikkel
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mikkel

Registriert
30.01.17
Beiträge
502
Reaktionen
10
Punkte
595
Jedoch wenn ich ein Rauschsample in einen Sampler lade, kann ich die Noten damit spielen.
Was für einige Anwendungen insbesondere wenn man filtert, gut wäre.
das verstehe ich nicht ganz ...
 
Weisses Rauschen ist nix anderes als "alle Frequenzen gleich laut".
Es kann also dabei keine Tonhöhe existieren, da kein wirklicher Grundton vorhanden ist. Und das unterscheidet das weisse auch von anderen Rauschformen (und an dieser Stelle bitte ich um lustige Wortspiele zum Wort "Rauschformen" ;-) ).
 
hast du nicht gelesen, dass es aber beim Filtern sinnvoll wäre, wenn man dieses Basicrauschen auf untersch. Tonhöhe abspielen könnte, weil dann entählt es nicht mehr alle Frequenzen. Im Sampler geht es doch auch, da kann ich sogar das weiße Rauschen auf unterschiedlicher Tonhöhe spielen, was deiner Aussage wiedersprechen würde.(doch das wird so gelehrt, ja richtig)
 
Ich hab durchaus gelesen, brauchst also nicht rummaulen ;-)

kurz ein Eintrag von Wikipedia zu dem Thema:
"Akustik: ein subjektiv wahrgenommenes Signal, als ob die Amplitude mit der Frequenz anstiege, da im menschlichen Gehör die Empfindlichkeit bis in die Nähe einer, von der jeweiligen Person abhängigen, Grenzfrequenz mit zunehmender Frequenz logarithmisch ansteigt, obwohl beim weißen Rauschen die Amplitude der Frequenzen idealerweise konstant ist. Das weiße Rauschen ist ein Grenzfall des farbigen Rauschens, bei dem der wahrgenommene Frequenzbereich den gesamten Hörbereich umfasst. Der Höreindruck gleicht dem eines stimmlosen 'sch'. Subjektiv hat weißes Rauschen auf das Gehör eine leicht betäubende Wirkung, so dass es sich als Methode zur Lärmbekämpfung etabliert hat – Lärm wird als weniger laut und störend empfunden, wenn man ihm weißes Rauschen überlagert. Eine empfundene Gleichverteilung der Frequenzen wird demgegenüber mit dem rosa Rauschen erreicht, das physikalisch gesehen abnehmende Amplituden mit steigender Frequenz erzeugt."

Was passiert nun im Sampler: Der Sampler generiert kein weisses Rauschen, er benutzt eine "Aufnahme" des Rauschens und pitcht dieses hoch oder runter. Wenn das weisse Rauschen nun nicht "perfekt" ist, entsteht etwas tonales.

Der Synth generiert dieses Rauschen jedoch mit einem entsprechenden Rauschgenerator, und der macht eben "weisses Rauschen", also ein tonloses Rauschen. Und dieses Rauschen ist immer gleich, egal welche Taste du drückst.

Edit: Mist, da war Zimmer schneller als meine Editierung :D
 
Dann ist dein Rausch Sample kein Weißes Rauschen.
 
Dann ist dein Rausch Sample kein Weißes Rauschen.





Probiers aus! Sample JEDES weiße Rauschen, das du willst du lade es in einen Sampler und du wirst überrascht sein!




Was passiert nun im Sampler: Der Sampler generiert kein weisses Rauschen, er benutzt eine "Aufnahme" des Rauschens und pitcht dieses hoch oder runter.

Das wiederspricht jeder Logik, dass ein aufgenommenes Signal ein anderes ist wie die Quelle, denn dann würde es sich auch anders anhören, tut es aber nicht. Also wieso kann man im Sampler weißes Rauschen pitchen?
 
Der Rauschgenerator produziert fortwährend ein Gemisch (statistisch) sämtlicher Frequenzen. Also ist es unerheblich, welche Taste Du drückst, es werden eben sämtliche Frequenzen wiedergegeben.

Wenn Du das Rauschen nun gesampett transponierst verschiebst Du das Spektrum des Rauschens.

Nehmen wir an das Rauschen erstreckt sich von 50 Hz bis 2000 Hz (ich weiß, das ist dann streng genommen kein "weißes Rauschen"). Wenn Du dieses nun eine Oktave transponierst (also mit 2 multiplizierst), liegt der Bereich des Rauschens zwischen 100 Hz und 4000 Hz. Es hört sich dann eher so an, als ob es durch einen Hochpassfilter gejagt wird. Und das kann tonal wirken.
 
Also ist es dann nur beim Rootkey weißes Rauschen?
Alles andere sind nur gestauchte bei höherer Wiedergabe und Ausschnitte bei tieferer Wiedergabe?
 
Es gibt im weissen Rauschen keinen tonalen Anteil, welcher als "Tonhöhe" definierbar wäre.
Alle Frequenzen des Weissen Rauschens sind in einem Synthesizer, wenn rein per Oszillator geniert, gleich laut. Der 20-Hz-Bereich zwischen 20 und 40 Hz enthält die gleiche Rauschleistung wie der 20-Hz-Bereich zwischen 10 kHz und 10,02 kHz. Ein Synthesizer erzeugt auf allen Notenhöhen gleichmässiges Rauschen, also gleichen Rauschsound.
Sampelt man hingegen dieses Rauschen, läßt es sich natürlich transponieren, da der frequenzspezifische Energieanteil in Verbindung mit der Samplingfrequenz mit verschoben wird. Das Sample klingt dann quasi etwas "tonal", trotzdem ist hier auch natürlich kein Grundton im herkömmlichen Sinne zu erkennen.
Übrigens kann man in einem Synthesizer dieses Rauschen per Filter und Key Follow ein wenig "spielbar" machen. Nutzt man dann noch extremere Resonanzeinstellungen in Richtung Filterselbstoszillation, ist aufgrund der dann oft sinusartig klingenden Resonanzbuckels im Rauschspektrum tatsächlich "normale" Spielbarkeit (12 Halbtöne/Oktave etc.) gegeben.
Mit Hilfes des Samplings ergeben sich aber noch viel weiter reichende Möglichkeiten, Rauschen und Atonales zu modulieren und somit "spielbar" zu machen.
(Das aber schrieben so einige Antworter hiervor ja irgendwie auch, halt in anderem Wortlaut)
 
Beim Rootkey hörst Du das Original-Rauschen. Ob das nun "weißes", "rosa", "blaues" oder was auch immer für ein Rauschen ist.

Bei höherer Wiedergabe (siehe mein Beispiel) fehlen eben tiefer Frequenzen und höhere Frequenzen entstehen, bei tieferer Wiedergabe verhält es sich umgekehrt.
 
das Rauschen sollte sich aber von der Farbe aendern.
 
Tipp: Ein Klo oder die Duschkabine kann auch Rauschen erzeugen. Gewisse zu inhalierende Stoffe oder flüssiges Hochprozentiges verursachen auch allerfeinsten Rausch. (Die Farbe ändert sich da tatsächlich optisch schneller als man denkt) Natürlich entfällt bei Letzteren das kreative Sampling. Eigentlich schade, aber vielleicht in einem späteren Update mal, welches nicht selten Kaufrausch mit sich bringt.
Aber das gehört jetzt überhaupt nicht hierher, also wieder zum Thema!
 
Im Digitalen ist weisses Rauschen trotzdem bandbegrenzt. Beim Pitchen wird das Signal gefiltert um Aliasing zu vermeiden, dadurch aendert sich die Klangfarbe des Rauschens. Im Allgemeinen wird das aber nicht tonal sein.

Mikkel schrieb in #6:
Probiers aus! Sample JEDES weiße Rauschen, das du willst du lade es in einen Sampler und du wirst überrascht sein!
Zwar kein Sampler, aber mit ReaPitch wird aus weissen Rauschen auch kein tonales Signal.
Zeig' doch mal ein Beispiel mit Originalrauschen und gepitchten Rauschen.


gruss, Chris
 
Weisses Rauschen ist nix anderes als "alle Frequenzen gleich laut".

ich möchte behaupten, dass weisses rauschen nix anderes als "alle frequenzen gleiche intensität" ist. und damit nicht gleich laut.

Das weiße Rauschen ist ein Grenzfall des farbigen Rauschens, bei dem der wahrgenommene Frequenzbereich den gesamten Hörbereich umfasst.

ausser acht gelassen wird hier, dass zum einen das hörvermögen einer jeden person leicht unterschiedlich ist, zum anderen unser menschliches gehör allgemein eine nichtlineare charakteristik bezüglich lautstärke (oder schalldruck) und frequenz (tonhöhe) aufweist.
das führt dazu, dass
a) perfektes "weisses rauschen" als tonal empfunden wird
und b) dieses rauschen dadurch im sampler auch tonal spielbar wird.

akustisches weisses rauschen kann zwar dem menschlichen gehör nachgebildet werden, doch ein sampler offenbart, dass dies eben nicht so einfach anzustellen ist.
 


Link-Text auf der angeklickten Seite:

"Auf dieser Seite können Sie ein 20-minütiges weißes Rauschen (digital erzeugt für Trance-Anwendungen ohne binaurale Zusatzfrequenzen) zum Eigengebrauch kostenlos herunterladen."


Man! Bin verdammt froh, dass ich keinen Trance mache......

:-D
Diese total langweiligen ewig langen geloopten Dance-Tracks waren mir sowieso schon immer suspekt.....


smil451e75c243d52.gif
(<- ungefähr der Beat)



.
 
@Jojoon: Jau, so ist es richtig, stimmt. War etwas sehr vereinfacht versucht zu erklären und dadurch falsch. Danke für die Berichtigung.
 
Im übrigen bin ich der Meinung, dass weisses Rauschen ein Signal ist, dessen Autokorrelationsfunktion ein Dirac-Impuls ist :-D

PS: ich glaube es wäre richtiger zu sagen, weisses Rasuchen habe überall gleichen Pegel. "Intensität" riecht mir weider zu sehr nach "Leistung", und die ist mWn beim weissen Rauschen (zB Leistung/Oktavband) nicht konstant, wohl aber beim rosa Rauschen.

PPS: Aber, die Leistung/Hz ist aber konstant (Energie-/ bzw Leistungsdichtespektrum).
 

Similar threads

JanisT
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
3K
Antworten
3
Aufrufe
1K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben