Ich hab durchaus gelesen, brauchst also nicht rummaulen
kurz ein Eintrag von Wikipedia zu dem Thema:
"Akustik: ein subjektiv wahrgenommenes Signal, als ob die Amplitude mit der Frequenz anstiege, da im menschlichen Gehör die Empfindlichkeit bis in die Nähe einer, von der jeweiligen Person abhängigen, Grenzfrequenz mit zunehmender Frequenz logarithmisch ansteigt, obwohl beim weißen Rauschen die Amplitude der Frequenzen idealerweise konstant ist. Das weiße Rauschen ist ein Grenzfall des farbigen Rauschens, bei dem der wahrgenommene Frequenzbereich den gesamten Hörbereich umfasst. Der Höreindruck gleicht dem eines stimmlosen 'sch'. Subjektiv hat weißes Rauschen auf das Gehör eine leicht betäubende Wirkung, so dass es sich als Methode zur Lärmbekämpfung etabliert hat – Lärm wird als weniger laut und störend empfunden, wenn man ihm weißes Rauschen überlagert. Eine empfundene Gleichverteilung der Frequenzen wird demgegenüber mit dem rosa Rauschen erreicht, das physikalisch gesehen abnehmende Amplituden mit steigender Frequenz erzeugt."
Was passiert nun im Sampler: Der Sampler generiert kein weisses Rauschen, er benutzt eine "Aufnahme" des Rauschens und pitcht dieses hoch oder runter. Wenn das weisse Rauschen nun nicht "perfekt" ist, entsteht etwas tonales.
Der Synth generiert dieses Rauschen jedoch mit einem entsprechenden Rauschgenerator, und der macht eben "weisses Rauschen", also ein tonloses Rauschen. Und dieses Rauschen ist immer gleich, egal welche Taste du drückst.
Edit: Mist, da war Zimmer schneller als meine Editierung
