M
mmj
- Registriert
- 19.08.05
- Beiträge
- 37
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 66
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde gern meine eigene Musik i
Besten Dank an euch beide:
In der Datei "information_selbstbrenner.pdf" hab ich Folgendes gefunden:
"Wer muss lizenzieren?
GEMA-Mitglied veröffentlicht seine eigenen Werke und / oder Fremdwerke.
Nicht-GEMA-Mitglied veröffentlicht seine eigenen Werke und / oder Fremdwerke."
und
"Meldepflicht
Wir weisen darauf hin, dass der Auftraggeber vor jeder meldepflichtigen Tonträgervervielfältigung (auch Selbstbrenner) verpflichtet ist, zur Repertoireprüfung eine Inhaltsmeldung der beabsichtigten Tonträger-herstellung bei der GEMA einzureichen. Aufgrund der von der Rechtssprechung der GEMA zuerkannten „GEMA-Vermutung“ hat die GEMA bei Verwendung von Tanz- und / oder Unterhaltungsmusik einen hier-auf gerichteten rechtlichen Anspruch."
Ich verstehe das in soweit, dass ich im Endeffekt meine selbstgebrannte CD anmelden muss auf Grund der Gema-Vermutung
Zumal die "Repertoir-Prüfung" meines Wissens nur darin besteht, dass die Damen und Herren von der GEMA sehen, ob ein Komponist so heißt wie einer der bei ihnen registrierten.
Sehr witzig könnte es werden, wenn ich mir den Künstlernamen Robert Plant geben würde und eins meiner Stücke unter dem Namen Kashmir veröffentlichen würde.... Ich bin ziemlich sicher, dass ich dann erst mal eine Zahlungsaufforderung erhalten würde...
Was spricht denn dagegen, dass Deine CD dann auch einmal öffentlich abgespielt wird? Willst Du sie ausschließlich privaten Kreis verbreiten?
DENN: Songs können öffentlich (Radio, Disco, Kneipe...) NUR abgespielt werden, wenn die Lizenzen über die Gema abgerechnet werden können.
Im kleinen privaten Kreis kannst Du selbstverständlich Deine Selbstgebrannten verteilen - ohne Gema.
Ach ja: wenn Du eigene Musik spielst, bekommst Du die Gema-Abgaben doch soundso fast vollständig als Tantiemen zurück erstattet. UND Du hast den Vorteil, dass Deine Werke Radio-fähig werden. UND sie könnten (lizenzpflichtig) ge-covert werden.
Mich erstaunt immer das hysterische Geschrei hier, bloß um 25,50 Euro Mitgliedgebühr zu sparen (zumal bei Veranstaltungen die Gebühren vom Veranstalter - immer! - entrichtet werden, nicht von den Musikern).
Bernd
Im Unterschied zu Prima ist die Gema selbst nicht-kommerziell - das ist einfach eine Verwertungsgesellschaft wie die VG-Wort. Sie braucht auch keine Werbung (Stichwort "Gema-Vermutung").
> Künstler räumen PRIMA das Recht zur Verwertung ihrer Werke im gewerblichen Umfeld ein.<
Na, wer macht hier Lobby-Arbeit?
Indirekt hast Du natürlich ein bisschen Recht: ich schreibe Songtexte, die dann von anderen vertont und aufgeführt werden. Ohne Gema hätte ich bei professioneller Nutzung das Nachsehen (im Moment würde ich allerdings gerade einmal 50,- bis 100,- Euro im Jahr für die MotorPlanet-Konzerte bekommen).
Mich erstaunt immer das hysterische Geschrei hier, bloß um 25,50 Euro Mitgliedgebühr zu sparen (zumal bei Veranstaltungen die Gebühren vom Veranstalter - immer! - entrichtet werden, nicht von den Musikern).
Bernd
> DAS(S) die Gema bei
Eintritt in den Verein dem produzierenden Künstler VORSCHREIBT WAS er mit SEINEN Werken
tun darf und was nicht ! <
????
(selten so einen Unfug gehört oder gelesen)
Aber solange Du in der Public Domain verbleibst (und an Tantiemen nicht interessiert bist), ist das tatsächlich kein Problem!
Tatsächlich war ich bislang selbst nicht in der Gema, solange nur eine einzige Band meine Songs (nur die Lyrics, die Kompositionen sind von Holger Metzler) aufgeführt hat. Inzwischen sind es nun schon drei Bands - das gäbe dann schon ein kleines "Weihnachtsgeld".
Alle meine Sachen (Lyrics und Songs) sind mit "creative commons" Lizenzen versehen und können kostenlos "gestreamt" werden (tlw. auch "gedownloaded") - da gibt's (und gäbe es) keinerlei Probleme mit der Gema, da ich sie selbst als Urheber anbiete.
YouTube könnte tückisch werden, weil die keine Gema-Abgaben entrichten (die zahlen nur in den USA Tantiemen,
Du bist sicher auch ein Gegner der VG Wort?
Wahrscheinlich, weil Du nicht weißt, dass jeder Urheber eines Internet-Dokuments Anspruch auf Vergütung hat (es muss einen bestimmten Umfang haben, mit dem sog. VG-Wort Pixel versehen sein - dann gibt es etwa 15,- Euro pro Jahr und Dokument bei mehr als 1.500 Klicks).
Und Du bist sicher auch dagegen, dass Erfinder eine Vergütung für ihre Patente bekommen, obwohl sie selbst gar nichts produzieren.
Merkst Du was?
Cheers und
nichts für ungut
Bernd
CC
ich verbiete ausdrücklich die kommerzielle Nutzung meiner Werke (wie die meisten), damit gibt es auch keine Kollision mit der Gema
Auf einige echte Erfindungen (Medizintechnik, Fahrzeugbau etc) mag das noch zutreffen. Im ganzen IT-Bereich aber und bei den technischen Konsumgütern ist Missbrauch die Regel und selbst große Patenthalter versuchen zurückzurudern. Weil das einzige, was das Patentwesen noch fördert, inzwischen ein Marktaufteilungskrieg auf dem Buckel der produzierenden Industrie ist.Patente
die Erfindervergütung durch den Arbeitgeber ist gesetzlich geregelt - die Personen profitieren (in Grenzen) immer auch von der Verwertung ihrer Erfindungen (bzw. sie bekommen die vollen Rechte, sie selbst zu nutzen, wenn der Arbeitgeber das nicht tut).
ich empfehle Bands (den kreativen Köpfen der Bands) und Einzelmusikern die Gema-Mitgliedschaft, sobald sie regelmäßig auftreten (die Gebühren für den Veranstalter fallen IMMER an - da macht das soweit gar keinen Unterschied; das sind so um 50,- Euro pro Veranstaltung) oder eine größere Auflage von CDs produzieren (in dem Fall hauptsächlich, um damit Radio-fähig zu werden).