Schallwellen hemmen (störende Geräusche)

Hallo und wow :) -> mit so vielen Antworten hätte ich wirklich nicht gerechnet, aber vor allem nicht mit soviel Wissen über die Heizungen^^

Danke an alle Comments, speziell auch an SnythRock - du scheinst es ja mitunter in dem Bereich sehr gut drauf zu haben.

Es kamen ein paar Fragen auf, auf welche ich kurz eingehe (falls ich irgendwas vergesse, einfach nochmal fragen oder quoten):

- Die Sache mit der E_Heizung: Das ist ehrlich gesagt meine Idee gewesen - über den Energieverbrauch wollte ich mich baldigst erkundigen.
Es geht um einen ca. 20m² großen Raum, der auch nicht ständig mit der E-Heizung beheizt werden würde -> das Knacken ist für mich lediglich sehr störend, wenn ich lerne (ich studiere Mathematik und muss hier schon rel. viel Gas geben) und am PC arbeite (ich trade semi-professionell) -> diese 2 Punkte resultieren darin, dass ich schon im Schnitt 5h+ am Computer arbeiten muss, oder lernen muss -> die Knackgeräusche vermindern hierbei rel. stark meine Konzentration (Ohrstöpseln kann ich im wachem, unentspanntem Zustand nur ca. 20-30 Minuten tragen - danach bekomme ich leider unangenehme Druckgefühle im re Ohr und Kieferschmerzen. Schlafen mit Ohropax ist zum Glück kein Problem).

Die übrige Zeit würde ich dann gerne mit meiner knackenden Heizung heizen - daher habe ich ja auch dazu geschrieben, dass man so ein schalldämmendes Material ggf. schnell entfernen müsste.

- Bei mir kommen die Knackgeräusche eher aus dem Heizköper selber oder naher Umgebung - ich kann zb. schon sehr gute Verbesserungen in der Lautstärke erzielen, wenn ich eine Bettdecke um die Heizung lege -> danach kühlt sich der Raum aber auch rel. schnell ab...

- Die Knackgeräusche treten bei mir auch auf, wenn ich meine Heizung abstelle (sprich auf 0 stelle) -> das liegt wohl daran, dass ich in einem Mietshaus wohne, in welchem alle Heizungen (bzw. die Rohre dieser) mit einer Zentralheizung im Obergeschoss verbunden sind -> so kann es eben sein, dass wenn der Nachbar heizt, es auch zu Ausdehnungen in meinen Rohren kommt, was dann zu diesem Knacken führt.
Es soll wohl wirklich daran liegen, dass an best. Stellen die Rohre dort nicht so gut isoliert sind.
Zb. ist mein Heizkörper im Badezimmer absolut geräuschlos - hier wurde wohl an den relevanten Stellen besser isoliert.

Die Erklärungen stammen größtenteils au diesem Thread - evtl. interessiert es ja jemanden
-> http://www.dasheimwerkerforum.de/f20/heizungs-mir-gem-hausmeister-entlueftet-moeglich-3078/
(eigentlich ist max. nur die erste Seite wirklich relevant).

-@ Ausdehnungsgefäß: Würde man das eher nicht an der Zentralheizung selber vorfinden - sry, ich Laie weiß ehrlich gesagt nicht mal was das ist - werde mich hier informieren.

Ok, hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen.

Lg,
Brewst:)
 
-@ Ausdehnungsgefäß: Würde man das eher nicht an der Zentralheizung selber vorfinden

Ja.

sry, ich Laie weiß ehrlich gesagt nicht mal was das ist.

Ich versuche es mal anschaulich am Beispiel des Deines Autos zu erläutern.

Die Kühlflüssigkeit im Motor befindet sich in einem geschlossenen System.
Also alle sichtbaren Schläuche am Motorblock, Rohre im Kühler, Kühlmittelbohrungen im inneren des Motorblocks.

Dabei durchläuft das Medium, angetrieben durch die Umwälzpumpe einen permanenten Kreislauf - vereinfacht ausgedrückt sind nachfolgende Komponenten beteiligt:

- Motor
- Kühler
- Wärmetauscher für Innenraumheizung
- Thermostat (Kühlmittelregler, öffnet den "großen Kreislauf" bei ca. 85-89Grad Celsius)
- Wasserpumpe
- Ausgleichsbehälter (Überdruckventil im Schraubdeckel)

Letzeres ist der Ausgleichsbehälter, den Du sicherlich schon kennst durch folgende Wartungsmaßnahme :)

- Kühlmittelstand regelmäßig überprüfen.
- Kühlmittel bei bedarf "bis zur Markierung" Nachfüllen.

Dieser Behälter dient also nicht nur zum auffüllen oder kontrollieren des Kühlmittelstandes, sondern sorgt auch für den notwendigen Druckausgleich innerhalb der Anlage.
Denn wenn sich Gase oder Flüssigkeiten (Kühlmittel) erwärmen dehnen diese sich aus.
Also ensteht eine Druckerhöhung im System.

Sprich das Medium braucht ja platz zum ausweichen, andernfalls würde der Kühler platzen oder
die Soße aus den Lüftungsschlitzen im Innenraum rausgeschossen kommen :D

Der Druckausgleichsbehälter der Heizungsanlage sieht salopp gesagt aus wie ein "roter Ball" und hat die gleiche Aufgabe zu erfüllen - gar nicht zu verfehlen :)

Ach, und wie das Ding aufgebaut ist steht hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungsgefäß

LG
 
@Brewst

-@ Ausdehnungsgefäß: Würde man das eher nicht an der Zentralheizung selber vorfinden
Wobei die Rede in meinem Post mit der Gaszentraletagenheizung NICHT von einem Ausgleichbehäter, sondern von einem Boiler war.
Der ist für was Anderes zuständig.

Egal wie auch immer haben beide nichts damit zu tun, dass die Rohre knacken. Die Ursache liegt da nicht im Druck in der Heizung, sondern in der Längenausdehnung der Rohre beim Warmwerden und darin, dass die Rohre irgendwo fest eingeklemmt sind. Dann springen die Rohre beim Ausdehenen - das ist das Knacken.

Wenn Du allerdings in einem Haus wohnst, in dem noch mit Dampf geheizt wird, dann mag es sein, dass die Leitungen und Wärmetauscher des Drucks wegen knacken. Sowas kennt man als Eisenbahnfreund von Dampflokomotiven und -lokomobilen.
Da kann der Stahl manchmal ein Knacken von sich geben unter dem Druck des heissen Dampfes. Diese Dinger können ja auch manchmal explodieren, mit bekanntermassen recht unschönen Seiteneffekten......
:D
 
Ich hatte auch mal Knackgeräusche im Heizkörper (Rippenkonstruktion). Der wurde vom Vermieter gegen ein flaches Teil getauscht und Ruhe kehrte ein.
 
@Synthrock: Hey, danke für die Erläuterungen:)


Ich hatte auch mal Knackgeräusche im Heizkörper (Rippenkonstruktion). Der wurde vom Vermieter gegen ein flaches Teil getauscht und Ruhe kehrte ein.

Interessant.
Weißt du auch, welche Erklärung dahinter stckt, dass mit einem flachem Gerüst das Knacken auf einmal verschwunden ist?
 
tubeless schrieb:
Coole Sache, das......
Erinnert mich frappierend an unseren ersten Proberaum vor 35 Jahren. :lol:


uralter sack
smil50.gif
 
@Synthrock: Hey, danke für die Erläuterungen:)


Ich hatte auch mal Knackgeräusche im Heizkörper (Rippenkonstruktion). Der wurde vom Vermieter gegen ein flaches Teil getauscht und Ruhe kehrte ein.

Interessant.
Weißt du auch, welche Erklärung dahinter stckt, dass mit einem flachem Gerüst das Knacken auf einmal verschwunden ist?
Nein, keine Ahnung, keine Rippen, die sich verformen können vielleicht.
In der Nachbarwohnung war es genauso, Ruhe nach Austausch. Die Geräusche wurden in die darunterliegende Wohnung übertragen und die Experten waren monatelang ratlos...
 
Interessant.

Weißt du auch, welche Erklärung dahinter stckt, dass mit einem flachem Gerüst das Knacken auf einmal verschwunden ist?

Nur eine Vermutung:

Die Kammern eines Rippenheizkörpers bestehen ja aus einzelnen hälften die durch eine Falznat miteinander verbunden (verschweißt) sind.
Das Verfahren nennt sich Rollennaht bzw. Buckelschweißen.
Es besteht durchaus die Möglichkeit das auf Jahre hinweg gesehen die Naht im inneren der Kammer durch das Medium "unterkrochen" wird und somit korrodiert. Die punktuell verbundenen Bereiche der Naht - die den Heizkörper "zusammenhalten"- werden dadurch geschwächt. Die Auftretenden Spannungen durch abwechselndes abkühlen und erwärmen des Heizkörpers lassen das Material an diesen Stellen folglich arbeiten, was natürlich auch zu solchen Geräuchen führen kann. Gerade unter Wärmeeinwirkung treten in metallischen Konstruktionen ungeheure Kräfte auf, die das Material arbeiten lassen.
 
Nur eine Vermutung: ...

Mutet aber wie eine wissenschaftliche Erklärung an.

Als Holztechnik-Ingenieur schnitze ich ja meine Heizkörper mit Vorliebe aus kanadischem Ahorn, aber wenn ich Buckelwal-Schweissnähte an meinen Heizkörpern hätte, würden die genauso knacken. :D

Clemens
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben