B
Brewst
- Registriert
- 21.11.11
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 4
Hallo und wow
-> mit so vielen Antworten hätte ich wirklich nicht gerechnet, aber vor allem nicht mit soviel Wissen über die Heizungen^^
Danke an alle Comments, speziell auch an SnythRock - du scheinst es ja mitunter in dem Bereich sehr gut drauf zu haben.
Es kamen ein paar Fragen auf, auf welche ich kurz eingehe (falls ich irgendwas vergesse, einfach nochmal fragen oder quoten):
- Die Sache mit der E_Heizung: Das ist ehrlich gesagt meine Idee gewesen - über den Energieverbrauch wollte ich mich baldigst erkundigen.
Es geht um einen ca. 20m² großen Raum, der auch nicht ständig mit der E-Heizung beheizt werden würde -> das Knacken ist für mich lediglich sehr störend, wenn ich lerne (ich studiere Mathematik und muss hier schon rel. viel Gas geben) und am PC arbeite (ich trade semi-professionell) -> diese 2 Punkte resultieren darin, dass ich schon im Schnitt 5h+ am Computer arbeiten muss, oder lernen muss -> die Knackgeräusche vermindern hierbei rel. stark meine Konzentration (Ohrstöpseln kann ich im wachem, unentspanntem Zustand nur ca. 20-30 Minuten tragen - danach bekomme ich leider unangenehme Druckgefühle im re Ohr und Kieferschmerzen. Schlafen mit Ohropax ist zum Glück kein Problem).
Die übrige Zeit würde ich dann gerne mit meiner knackenden Heizung heizen - daher habe ich ja auch dazu geschrieben, dass man so ein schalldämmendes Material ggf. schnell entfernen müsste.
- Bei mir kommen die Knackgeräusche eher aus dem Heizköper selber oder naher Umgebung - ich kann zb. schon sehr gute Verbesserungen in der Lautstärke erzielen, wenn ich eine Bettdecke um die Heizung lege -> danach kühlt sich der Raum aber auch rel. schnell ab...
- Die Knackgeräusche treten bei mir auch auf, wenn ich meine Heizung abstelle (sprich auf 0 stelle) -> das liegt wohl daran, dass ich in einem Mietshaus wohne, in welchem alle Heizungen (bzw. die Rohre dieser) mit einer Zentralheizung im Obergeschoss verbunden sind -> so kann es eben sein, dass wenn der Nachbar heizt, es auch zu Ausdehnungen in meinen Rohren kommt, was dann zu diesem Knacken führt.
Es soll wohl wirklich daran liegen, dass an best. Stellen die Rohre dort nicht so gut isoliert sind.
Zb. ist mein Heizkörper im Badezimmer absolut geräuschlos - hier wurde wohl an den relevanten Stellen besser isoliert.
Die Erklärungen stammen größtenteils au diesem Thread - evtl. interessiert es ja jemanden
-> http://www.dasheimwerkerforum.de/f20/heizungs-mir-gem-hausmeister-entlueftet-moeglich-3078/
(eigentlich ist max. nur die erste Seite wirklich relevant).
-@ Ausdehnungsgefäß: Würde man das eher nicht an der Zentralheizung selber vorfinden - sry, ich Laie weiß ehrlich gesagt nicht mal was das ist - werde mich hier informieren.
Ok, hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen.
Lg,
Brewst
Danke an alle Comments, speziell auch an SnythRock - du scheinst es ja mitunter in dem Bereich sehr gut drauf zu haben.
Es kamen ein paar Fragen auf, auf welche ich kurz eingehe (falls ich irgendwas vergesse, einfach nochmal fragen oder quoten):
- Die Sache mit der E_Heizung: Das ist ehrlich gesagt meine Idee gewesen - über den Energieverbrauch wollte ich mich baldigst erkundigen.
Es geht um einen ca. 20m² großen Raum, der auch nicht ständig mit der E-Heizung beheizt werden würde -> das Knacken ist für mich lediglich sehr störend, wenn ich lerne (ich studiere Mathematik und muss hier schon rel. viel Gas geben) und am PC arbeite (ich trade semi-professionell) -> diese 2 Punkte resultieren darin, dass ich schon im Schnitt 5h+ am Computer arbeiten muss, oder lernen muss -> die Knackgeräusche vermindern hierbei rel. stark meine Konzentration (Ohrstöpseln kann ich im wachem, unentspanntem Zustand nur ca. 20-30 Minuten tragen - danach bekomme ich leider unangenehme Druckgefühle im re Ohr und Kieferschmerzen. Schlafen mit Ohropax ist zum Glück kein Problem).
Die übrige Zeit würde ich dann gerne mit meiner knackenden Heizung heizen - daher habe ich ja auch dazu geschrieben, dass man so ein schalldämmendes Material ggf. schnell entfernen müsste.
- Bei mir kommen die Knackgeräusche eher aus dem Heizköper selber oder naher Umgebung - ich kann zb. schon sehr gute Verbesserungen in der Lautstärke erzielen, wenn ich eine Bettdecke um die Heizung lege -> danach kühlt sich der Raum aber auch rel. schnell ab...
- Die Knackgeräusche treten bei mir auch auf, wenn ich meine Heizung abstelle (sprich auf 0 stelle) -> das liegt wohl daran, dass ich in einem Mietshaus wohne, in welchem alle Heizungen (bzw. die Rohre dieser) mit einer Zentralheizung im Obergeschoss verbunden sind -> so kann es eben sein, dass wenn der Nachbar heizt, es auch zu Ausdehnungen in meinen Rohren kommt, was dann zu diesem Knacken führt.
Es soll wohl wirklich daran liegen, dass an best. Stellen die Rohre dort nicht so gut isoliert sind.
Zb. ist mein Heizkörper im Badezimmer absolut geräuschlos - hier wurde wohl an den relevanten Stellen besser isoliert.
Die Erklärungen stammen größtenteils au diesem Thread - evtl. interessiert es ja jemanden
-> http://www.dasheimwerkerforum.de/f20/heizungs-mir-gem-hausmeister-entlueftet-moeglich-3078/
(eigentlich ist max. nur die erste Seite wirklich relevant).
-@ Ausdehnungsgefäß: Würde man das eher nicht an der Zentralheizung selber vorfinden - sry, ich Laie weiß ehrlich gesagt nicht mal was das ist - werde mich hier informieren.
Ok, hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen.
Lg,
Brewst