Software Mastering Werkzeuge

Die 50ms tun den Kicks gut, wobei es natürlich auch mal weniger sein kann. Weniger als 20ms nehm ich bei dem Teil aber eigentlich nie ... und 1-3ms aufm Master geht imo garnicht.

Mit dem Sonalksis als Master-Kompressor kann ich irgendwie nichts anfangen. Der klingt mir zu unauffällig und zu weich. Mit dem PSP klingt's irgendwie "schwungvoller" und dynamischer.
 
Die 50ms tun den Kicks gut, wobei es natürlich auch mal weniger sein kann. Weniger als 20ms nehm ich bei dem Teil aber eigentlich nie ... und 1-3ms aufm Master geht imo garnicht.

1 ms nehm ich im Extremfall, wenn das File sehr scharfe Attacks hat. Bei Rock kann in seltenen Faellen 3 ms gar nicht schaden. Aber normalerweise bewegt sich der Wert irgendwo bei 16 ms (Dance), bzw. entweder 10 ms, oder 30 ms (The Glue).

Mit dem Sonalksis als Master-Kompressor kann ich irgendwie nichts anfangen. Der klingt mir zu unauffällig und zu weich. Mit dem PSP klingt's irgendwie "schwungvoller" und dynamischer.

mit dem Sonalksis kann ich auch nix anfangen, der klingt mir aber zu hart ;)
 
der psp masteringcompressor bin ich gerade am anchecken, ist auch nicht ohne!

..so wie eigentlich alles von PSP! Bin Fan.
 
Der Slate zerrt nur, wenn man ihn nicht richtig einstellt, nach dem ich auf GS mal ne Konversation über diese Thematik mitverfolgt habe, an dem Herrn Slate persönlich beteiligt war und er dann screenshots dazu geliefert hat, wurde mir einiges klar
das liegt nicht an der einstellung, sondern an deren modell. selbst die beispiele auf GS von steven selber haben gezerrt.

der PSP mastercomp hatte mir damals auch ganz gut gefallen.
 
scheint so, nicht wahr?
 
1 ms nehm ich im Extremfall, wenn das File sehr scharfe Attacks hat.
Ja, aber aufm Master?!?
Sowas würd ich dann eher mit einem Limiter entschärfen .. oder wenn's wirklich "scharf" klingt, würd ich nen dynamischen EQ zu Rate ziehen.

mit dem Sonalksis kann ich auch nix anfangen, der klingt mir aber zu hart ;)
Da sieht man mal, wie wenig man mit derartigen Klangbeschreibungen anfangen kann. xD
 
Ja, aber aufm Master?!?
Sowas würd ich dann eher mit einem Limiter entschärfen .. oder wenn's wirklich "scharf" klingt, würd ich nen dynamischen EQ zu Rate ziehen.

Zusammen mit Sidechaining des Basses (bei The Glue oder Alpha) kann man verhindern, dass der Bass zu sehr in Mitleidenschaft gezogen wird. Der Fall ist wirklich ne Aunahme.

Bei 50 ms machst du doch bloss ein Leveling und ein wenig Bassdrum Riding. Wenn da harte Claps oder so vorkommen, dann werden die einfach durchgelassen. Ausserdem betonst du die Transienten. Das kann so bei digitalem Kram manchmal daneben gehen.
 
Bei 50 ms machst du doch bloss ein Leveling und ein wenig Bassdrum Riding. Wenn da harte Claps oder so vorkommen, dann werden die einfach durchgelassen. Ausserdem betonst du die Transienten. Das kann so bei digitalem Kram manchmal daneben gehen.

naja, auf der summe wirklich rms/peak zu verbessern (in der kurzen zeitdomain) geht mit einem singlebandkompressor (brickwall-limiter ausgeschlossen) mE auch so gut wie nicht, vielleicht 1-2 dB, aber das ist es dann auch schon. dafür gibts ja andere tools - sättigung, clipper, limiter, leveling...
kompressoren sind für mich gestallter, nicht unbedingt verdichter.
 
naja, wirklich rms/peak zu verbessern (in der kurzen zeitdomain) geht mit einem singlebandkompressor (brickwall-limiter ausgeschlossen) mE auch so gut wie nicht, vielleicht 1-2 dB, aber das ist es dann auch schon. dafür gibts ja andere tools - sättigung, clipper, limiter, leveling...
kompressoren sind für mich gestallter, nicht unbedingt verdichter.

Darum geht's mir auch nicht. Aber wenn ich einen sehr harten nervigen Sound hab, dann wird der Limiter in der Regel das nicht ausbeugeln. Da kann man sich behelfen mit einem Mutliband oder eben Singleband Compressor, der nur auf den oberen Frequenzbereich reagiert
 
das mache ich gerne mit outboard ;-)

mutiband geht dafür natürlich auch, muliband transientbearbeitung auch, dynamischer eq kann funktionieren, fatso kann helfen, auch der softube tubetech mach eher weich...
 
@synthpark

Also mit nem Singleband würd ich das nicht machen. Wozu das ganze Material angreifen, wenn's eigentlich nur in einem kleinen Frequenzband hapert?
In solchen Fällen würd ich immer zu nem Multiband-Compressor bzw. DynEQ greifen.

Für mich ist Singleband-Kompression auf dem Master auch eher Klanggestaltung.
50ms hören sich erstmal viel an, aber mit dem PSP MasterComp funktioniert's je nach Material sehr gut. Da will ich auch keine Claps catchen oder irgendwie verdichten, sondern dem Track nochmal den richtigen "Drive" verpassen.
Das ist durchaus ein leichtes "Pumpen", nur daß ich es nicht so stark einstelle, daß es wirklich pumpt, sondern eher so daß der Song einfach etwas lebendiger wird.

Es klingt dann am Ende dynamischer als vorher.
 
Darum geht's mir auch nicht. Aber wenn ich einen sehr harten nervigen Sound hab, dann wird der Limiter in der Regel das nicht ausbeugeln

ach ja, soniformer ist dafür manchmal genial!
 
@Kuno:

Ich mag MBKs nicht besonders. Da wird das Klangbild schnell plastikmaessig, wenn man nicht aufpasst. In manchen Faellen nehm ich lieber zwei in Reihe geschaltete Singlebands, einer mit Sidechain fuer den oberen Bereich und ein weiterer fuer leichte Verdichtung und Groove.
MBK nehm ich manchmal fuer den Sub-Bass und manchmal fuer den Bereich bei 2.5 kHz.
Jeder wie er mag.

@Teebaum

und welcher Kompressor macht dann den Mojosound? Ich bin hier in USA. Da sind die Preise etwas anders. Hab mir mal ueberlegt, einen teueren Kompressor anzuschaffen, aber irgendwie schreck ich ein wenig zurueck. Entweder werden meine Gehoergaenge langsam schlecht, oder die Unterschiede werden einfach zu gering. Neulich hab ich mal einen Vergleichstest zwischen HW und SW API 2500 gehoert ... die HW hat sich nicht klar abgesetzt. Enttaueschend.

Ich such einen Compressor, wo ich ne verkrustete scharfkantige Oberflaeche reinschicke und bekomme Glanzpolitur, was weiches, glibbrig Organisches. :) Wie ein schoener gutgemasterter Vinylrelease, alles tight, smooth, kompakt, nicht harsch, abgerundet.
 
Ich such einen Compressor, wo ich ne verkrustete scharfkantige Oberflaeche reinschicke und bekomme Glanzpolitur, was weiches, glibbrig Organisches. Wie ein schoener gutgemasterter Vinylrelease, alles tight, smooth, kompakt, nicht harsch, abgerundet.


mein erster gedanke bei den von dir geschrieben eigenschaften ist leider leider seeeehr teuer:

http://www.mercenary.com/inauatsqdu.html

kannst du 20 dB reinfahren und es klingt nicht verquetsch, macht den sound gross und nicht klein/eng, superschnell bis superlangsam, ist ein "oberton-retter", kann halb totes wieder zum leben erwecken und kleine drums gross machen, akustische gitarren die zicken wieder schön rund machen usw.
was er nicht kann: klein/kompakt durch die mitte - er ist ein anti-ssl

ich bin ja im moment so ziemlich jedes gerät, das ich anteste, wieder am rausschmeissen - das liegt daran, dass neben der atomic squeeze box & dem varis kaum was bestand hat.

eher warm/rund organisch ober nicht schwablig/undifferenziert ist noch der pendulum ocl-2.
hat bei mir keinen platz gefunden, die farbe passte nicht, ist aber ein sehr schöner kompressor

http://www.mercenary.com/ocelcom.html

wenns ein bischen zackiger zur sache gehen soll, kann ich den varis nur wärmstens ans herz legen -ist aber kein weichmacher, macht griffig, aber nicht klein, "räumt den mix auf" & gibt einen touch 3D.
kostet knapp €2000.-, handmade, verarbeitung "military grade"

http://papa-movie.com/html/vari_gain_compressor_varis.html

auch interessant - ich kann dir in ein paar tagen mehr sagen:

http://www.mercenary.com/fcs-p3s.html

gibts auch in einer master edition mit gerasteten potis usw. wird aber sicher nicht so smooth sein wie die ersten 2 erwähnten.

ansonsten schau mal hier:

http://www.tube-tech.com/

oder hier:

http://www.summitaudio.com/dcl200.html

einige leute schwärmen auch vom

http://www.mercenary.com/tkabc1.html

soll einiges smoother sein als ein ssl & ist bezahlbar

sehr interessant dürfte der neue dave hill titan werden... müsste man sich mal anhören - vielleicht bleibt der aber zu neutral.

auch interessant ist der charter oak-kompressor, aber auch der ist eher ein dezentes tierchen.

die demos vom

http://www.mercenary.com/airfield-liminator2.html

fand ich immer ganz ansprechend, scheint gut zupacken zu können und hat was grosses im sound.
das mit den 2 transformern ist auch ein guter ansatz - rich big sound ist fast immer gleichzusetzten mit geilen transformern, manchmal auch mit guter röhrenschaltung.
 
sehr interessant dürfte der neue dave hill titan werden... müsste man sich mal anhören - vielleicht bleibt der aber zu neutral.
das konzept sieht auf jeden fall super aus. hat mich an den RNC erinnert (der ja auch digital gesteuert ist).
 
Ich such einen Compressor, wo ich ne verkrustete scharfkantige Oberflaeche reinschicke und bekomme Glanzpolitur, was weiches, glibbrig Organisches. Wie ein schoener gutgemasterter Vinylrelease, alles tight, smooth, kompakt, nicht harsch, abgerundet.


mein erster gedanke bei den von dir geschrieben eigenschaften ist leider leider seeeehr teuer:

http://www.mercenary.com/inauatsqdu.html

kannst du 20 dB reinfahren und es klingt nicht verquetsch, macht den sound gross und nicht klein/eng, superschnell bis superlangsam, ist ein "oberton-retter", kann halb totes wieder zum leben erwecken und kleine drums gross machen, akustische gitarren die zicken wieder schön rund machen usw.
was er nicht kann: klein/kompakt durch die mitte - er ist ein anti-ssl

ich bin ja im moment so ziemlich jedes gerät, das ich anteste, wieder am rausschmeissen - das liegt daran, dass neben der atomic squeeze box & dem varis kaum was bestand hat.

eher warm/rund organisch ober nicht schwablig/undifferenziert ist noch der pendulum ocl-2.
hat bei mir keinen platz gefunden, die farbe passte nicht, ist aber ein sehr schöner kompressor

http://www.mercenary.com/ocelcom.html

wenns ein bischen zackiger zur sache gehen soll, kann ich den varis nur wärmstens ans herz legen -ist aber kein weichmacher, macht griffig, aber nicht klein, "räumt den mix auf" & gibt einen touch 3D.
kostet knapp €2000.-, handmade, verarbeitung "military grade"

http://papa-movie.com/html/vari_gain_compressor_varis.html

auch interessant - ich kann dir in ein paar tagen mehr sagen:

http://www.mercenary.com/fcs-p3s.html

gibts auch in einer master edition mit gerasteten potis usw. wird aber sicher nicht so smooth sein wie die ersten 2 erwähnten.

ansonsten schau mal hier:

http://www.tube-tech.com/

oder hier:

http://www.summitaudio.com/dcl200.html

einige leute schwärmen auch vom

http://www.mercenary.com/tkabc1.html

soll einiges smoother sein als ein ssl & ist bezahlbar

sehr interessant dürfte der neue dave hill titan werden... müsste man sich mal anhören - vielleicht bleibt der aber zu neutral.

auch interessant ist der charter oak-kompressor, aber auch der ist eher ein dezentes tierchen.

die demos vom

http://www.mercenary.com/airfield-liminator2.html

fand ich immer ganz ansprechend, scheint gut zupacken zu können und hat was grosses im sound.
das mit den 2 transformern ist auch ein guter ansatz - rich big sound ist fast immer gleichzusetzten mit geilen transformern, manchmal auch mit guter röhrenschaltung.

hey danke fuer die Tips. An sich hatte ich an etwas wie API 2500 oder eben xpressor gedacht, tut nicht so sehr weh (finanziell, naja der API schon). Dieser TK SSL Clone klingt ein wenig zu analytisch fuer meinen Geschmack. :) Der Varis sieht interessant aus ...

Uebrigens ist das Ding hier sehr interessant, wo wir wieder beim Thema Software Compressor sind.

http://www.artsacoustic.com/artsacoustic_clseries.php

Scheint verdammt gut zu sein.
 
Ich such einen Compressor, wo ich ne verkrustete scharfkantige Oberflaeche reinschicke und bekomme Glanzpolitur, was weiches, glibbrig Organisches. Wie ein schoener gutgemasterter Vinylrelease, alles tight, smooth, kompakt, nicht harsch, abgerundet.

Falls es dir nicht nur um Mastering geht, könnte ein 1178 was für dich sein. :) ich nehm immer direkt durch so einen auf, love it.

Da kannst du auch alles rein drücken, kommt irgendwie immer was gutes hinten raus.
 
das liegt nicht an der einstellung, sondern an deren modell. selbst die beispiele auf GS von steven selber haben gezerrt.

jeder limiter mach zerrungen, letztlich ist jedes modulieren eine art zerrung - nur ist dieses zerren je nach material hörbarer oder eben nicht.
der slate passt ganz gut bei richtig harter musik, ansonsten ist er nicht so mein ding.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben