Günstige aktive Nearfield-Misch-Monitore

Burkie

Gesperrter User
Registriert
14.01.08
Beiträge
2.779
Reaktionen
755
Punkte
5.635
Hallo,

ich habe früher immer über Kopfhörer (Beyerdynamik DT 770 Pro) gemischt, und über die Stereo-Anlage im Wohnzimmer (klein, Teppich-Boden, Sofa, Regale, etc.) kontrolle gehört.

Wahrscheinlich nicht ideal, um den [g=118]Bass[/g] zu kontrollieren.

Vor einiger Zeit hatte ich mir Behringer MS40 zugelegt, um im Proberaum zu mischen. Leider ist der Proberaum zur Zeit eine akustische Katastrophe, es wummert und echot...
Und die Monitore standen auf an der Wand festgedübelten Regalen dicht vor der Wand...

Den Wummer-[g=118]Bass[/g] hatte ich immer auf den Proberaum und die schlechte Aufstellung geschoben.

Kürzlich hatte ich die Behringers auf mein Sofatischchen im Wohnzimmer, ca. in der Mitte des Wohnzimmers verfrachtet, um zuhause über Monitore zu mischen.

Der Mix klang auch ganz gut, auch im Vergleich zum Referenz-Mix (vom "Kunden") oder kommerziellen Aufnahmen. Die Überraschung kam, als ich den Mix über die Stereo-Anlage oder den Kopfhörer am Interface angeschlossen abhörte: Eher kaum [g=118]Bass[/g], klang recht quäckig.
Also Kopfhörer mal am MS40 angeschlossen. Höre da, [g=118]Bass[/g] wieder da.

Mir scheint, die Behringer-Teile MS40 haben intern einen [g=118]Bass[/g]-Boost eingebaut, direkt am Eingang, noch vor dem Klangregler. hMMMpFF!!!

So kann man natürlich keinen Mix vernünftig beurteilen.

Ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken, nochmals Geld in die Hand zu nehmen, um kleine transportable aktive Nearfield-Monitore zu kaufen. Die im [g=118]Bass[/g] nicht schwindeln. Position in der Mitte eines kleinen Wohnzimmers auf dem Tisch rechts und links vom Laptop.

Wüsstet ihr was?

MfG
 
Gibts leider nicht. Klein und gut finde ich die Emes Kobalt.
 
Klein und gut sind die Neumann KH 120. A. Aber die sind schon etwas teurer mit ca 650 Euro pro Box.

Lg
 
Ich schmeiß' mal die Nubert Pro A-20 rein. Die gehen bei -3db immerhin runter bis 39hz und kosten 285€ / Stück.
 
Mein erster Ansatzpunkt wäre die akustische Optimierung oder zumindest Verbesserung der Abhörsituation. Wenn diese stimmt, kriegt man auch auf (fast) jeder Box (sie man kennen sollte) einen ordentliche Mix hin.
 
Da kennst du aber die Behringer Multimedia Boxen schlecht, Mountain King ;)
 
Hallo,

an welche akustischen Optimierungen im Wohnzimmer hattest Du gedacht?
Was wäre denn die beste Lautsprecherposition? Welchen Abstand zur Wand und zu den Ohren?

Testberichte zu den Neumann-Lautsprechern habe ich gelesen und bin davon recht angetan.
Allein, bei zwei Boxen bin ich da leider bei über € 1000,-. Das ist leider im Moment nicht drin.

Also geht es jetzt erst mal darum, mit dem zu leben, was ich habe, und durch Verbesserung der Aufstellung und Kennenlernen der Boxen das beste rauszuholen.

MfG
 
Les' dich doch mal durch die ganzen Sticky-Threads im Forumbereich Akustik. Das hellt die Erkenntnis extrem auf.

Mit 100 bis 200 EUR kann man schon deutliche Verbesserungen im Raum erzielen.
 
Also, ich mische mit den Dingern schon seit ein Paar Jahren. Das erste, was ich machen musste, war, den Bassregler deutlich runterzuregeln (auf 8-9 Uhr Position etwa). Das kann schon durchaus was bringen. Auf Normalstellung "boosten" die in einigen Bassfrequenzen.

Machs doch einfach so vorerst. Einen Track auf o.g. Reglerstellung des Basses mischen und diesen Mix dann noch mal an der Anlage gegenchecken. Solte dann dort immer noch der Bass schwächeln, noch weiter runterpegeln usw.

Nach 'ner Zeit hast Du die richtige Position.
 
Also ich hab zur zeit die M-AUDIO BX5a Deluxe

die find ich Super und sind als paar für unter 180 zu bekommen.
Beide Aktiv - jewiels 70 Watt.

Wen dir das zu wenig is geh eine Stufe höher

BX8a Deluxe für 270 c.a.

MfG MIIIK
 
Also ich hab zur zeit die M-AUDIO BX5a Deluxe

die find ich Super und sind als paar für unter 180 zu bekommen.
Beide Aktiv - jewiels 70 Watt.

Wen dir das zu wenig is geh eine Stufe höher

BX8a Deluxe für 270 c.a.

MfG MIIIK

Bevor ich falsch verstanden werde - ich habe nicht vor , Dich zu diskreditieren. Aber...
Ich habe mir u.a. die BX5a gekauft, weil ich eine kleine Abhöre für Synths wollte. Ja, sie sind nicht teuer, aber sie klingen noch billiger, als sie kosten. Einfach fürchtbar. Dünn, spitz, ohne Bass. Als ich sie bei mir im Studio gehört habe, war mein erster Gedanke - wer kauft sich diesen Scheiß? Und gibt es jemand der es nicht nur kauft, sondern noch zufrieden ist? Und wie ich Deinem Post entnehmen kann, es gibt solche Leute. Das schlimme ist: für ein paar Euro mehr kriegt man einen Behringer 1030A und der spielt mindestenis zwei Klassen höher.
 
Hallo,

ich habe gerade mal mein Interface per Line-Out an die Stereoanlage angeschlossen und dort per Kopfhörer gehört.
Sodann den Kopfhörer direkt am Kopfhörerausgang vom Interface angeschlossen.

Im Ergebnis klingen beide Anschlussvarianten gleich. Ich gehe somit davon aus, dass Line-Out und Kopfhörerausgang vom interface praktisch gleich klingen, insbesondere was den Bass betrifft.

Line-Out vom Interface mit Behringer MS40 verbunden, über Kopfhöreranschluss vom MS40 gehört bringt zuviel Bass. Erst wenn der Bass-Regler ziemlich weit zugedreht ist, klingen sie in etwa gleich.

Da ist wohl noch ein extra Bass-Boost eingebaut...

Es scheint wohl so, als müsse man für wirklich gute Studiomonitore so um die 1000€/Paar inverstieren. Den Tipp mit den Neumann-Monitoren werde ich im Hinterkopf behalten, wenn mal wieder Geld da und viel wichtiges Zeug zum Mixen ansteht. Ich denke, es macht nicht viel Sinn, für halbes Geld wieder was halbes zu kaufen, was man später gegen was wirklich gutes ersetzt...

Momentan muss erst mal der Proberaum akustisch behandelt werden, der flatterechot und dröhnt...

Wie stellt man denn im _Wohnzimmer_ Nahfeldmonitore am besten auf?
Die Idee dahinter ist, im Proberaum aufnehmen, am nächsten Tag beim Frühstück gemütlich einen Rohmix mit diesen nicht so optimalen Monitoren basteln, Drecksarbeit (Spuren versäubern, Schnitte) machen.
Un dann am Nachmittag im akustisch optimierten Proberaum mit guten Monitoren alles klanglich hinzubauen. Und am Abend zuhause nochmal im Wohnzimmer über die nicht so guten Monitore und die Stereoanlage gegenzuhören....

MfG
 
Ihr seid seit 4 Tagen am Diskutieren, und noch niemand hat die Frage nach dem verfügbaren Budget gestellt? Was seid Ihr denn für ein Verein? Alsdann, Burkie, tu' einen Spruch:
1. Wie ist Deine Budgetvorstellung?
2. Und was ist Deine absolut-maximale finanzielle Kotzgrenze?

Wenn das Budget wirklich nicht mehr hergibt: ESI near experience 05 (entscheidend ist dr Zusatz "experience"), das Paar für 222,- EUR - die haben meine Mixes ein riesiges Stück vorangebracht. Ausserdem habe ich meine HiFi-Boxen in Rente geschickt und höre die Musik jetzt endlich so, wie es vom Mischer gedacht war. Der Vorteil dieser Boxen (neben dem absolut brauchbaren Sound) ist der robuste Lack, daher bin ich mit den Teilen auch ohne Bedenken mobil unterwegs. Bei Klavierlack würde ich mir das zweimal überlegen.

Viele Grüße
Jo
 
Hallo,

dieser Betrag wäre so in etwa jetzt mein Budget. Aber auch nur dann, wenn die dafür zu bekommenden Boxen wirklich was im Hinblick auf Bassbeurteilung bringen.
Wenn Boxen, die für dieses Geld zu bekommen sind, auch nur mehr oder weniger Bass-Matsch machen, brauche ich das nicht. Dann spare ich lieber was an und kaufe mir später dann richtig gute Boxen.
Ich möchte kein Geld für eine nur leichte Verbesserung ausgeben, sondern für eine engültige Lösung.

MfG
 
dieser Betrag wäre so in etwa jetzt mein Budget. Aber auch nur dann, wenn die dafür zu bekommenden Boxen wirklich was im Hinblick auf Bassbeurteilung bringen.
Das genau ist das Problem. Die ESI-Boxen werden vom Hersteller mit einem Frequenzgang ab 60Hz beschrieben. Wenn du den Bass also wirklich beurteilen willst, reicht das nicht. Keine Ahnung, wie die Boxen ansonsten klingen - vielleicht wäre es für dich ja auch ein Ansatz, die erstmal zu kaufen und mit einem Sub zu ergänzen, wenn du die nötige Kohle zusammen hast. Den passenden von ESI gäb's hier
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-PCM0004396-000?campaign=GBase
für 299€, so dass du am Ende auf ca. 520€ insgesamt kämst.
 
Wenn das Budget wirklich nicht mehr hergibt: ESI near experience 05 (entscheidend ist dr Zusatz "experience"), das Paar für 222,- EUR - die haben meine Mixes ein riesiges Stück vorangebracht.
Viele Grüße
Jo

Wie verhalten die sich denn im Vergleich zu Behringer MS40?
 
von einem paar billigmonitore auf ein anderes paar billigmonitore ist halt auch von regen in die traufe.... und bringt unterm strich nicht viel, obwohl dann insgesamt schon soviel geld ausgegeben wurde das sich ein anständiges paar (hs80 z.b.) auch schon ausgegangen wäre.

billich monitore bringens einfach nicht....
 

Neue Antworten


Zurück
Oben