Monospur-Objekt einmal durchs ganze Panorama fahren lassen - Wie?

  • Ersteller Ersteller Mew
  • Erstellt am Erstellt am
Mew

Mew

Registriert
03.06.05
Beiträge
40
Reaktionen
4
Punkte
67
Hallo Leute,
ich bin mich schon die ganze Zeit in meiner DAW am wund suchen aber ich finde einfach nicht die geeignete Funktion.
Ich möchte ein Mono-Objekt gezielt einmal von rechts nach links durchs Stereopanorama fahren lassen (es handelt sich musikalisch um ein glissando).
Ich nutze Samplitude und dachte es gäbe für diese eigentlich offensichtliche Sache irgendwo eine Funktion oder Methode das anzugeben, entweder ich bin blind oder es ist einfach nicht vorhanden.

Gibt es ansonsten ein Plugin wodrauf ich zurückgreifen könnte, welches ich dann einfach auf mein Objekt anwende?

Vielen Dank!
 
Ich hab' keine Ahnung, wie das in Samplitude funktioniert - aber im Grunde müsstest du dazu die Panorama-Funktion ("Panning") automatisieren. So wie du auch die Lautstärke per Kurve "einzeichnen" kannst, muss es mit dem Panning auch gehen.

Edit:
In Cubase sieht das folgendermaßen aus:
http://img829.imageshack.us/img829/3816/panning.jpg
Links, im "Inspector", ist neben dem üblichen Lautstärkeregler auch der Panning-Regler zu finden (rot markiert).
Unter der Audiospur lässt sich ein Klappmenü ausfahren, mit dem Parameter wie Lautstärke, Panning etc. automatisieren lassen.

Ich nehme an, dass das in Samplitude nicht großartig anders ist, aber du musst's halt suchen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Mew
Eine Monospur ist und bleibt eine monospur, für panning, also unterschiedliche Lautstärken L und R -> unterschiedliche Signale, muss dat erstmal zu nem Stereosignal verarbeitet werden. Aber ich nehme an, das macht das programm selber. xD nur so weil wegen wortwahl und so ;D

Google ist übrigens unser aller Freund, anscheind legt Samplitude erst das Panning fest, dann kommt das Plugin. Folge bei nem Mono-Plugin oder ner Mono-Spur wird wohl sein, dass das Panning verworfen wird.

Als erstmal ist der Pan-regler der richtige, jetzt musst du im Mixer unter "Routing" Pan hinter die Audiospur oder dat Plugin setzen.

Wenn ich das richtig verstanden habe ähnlich wie Falke das beschrieben hat unter Autom. -> Track Panning anpassen.

Aber kenn mich au net mit Samplitude aus, falls dat net hilf
 
Hallo Mew,

ist ganz einfach. Dazu mußt du den Panregler automatisieren. In der Samplitude Spurbox ist ein Pan Bottun, wenn du auf ihn klickst, schaltest du die Panorama - Automation ein.
Steht aber auch alles im Handbuch.
 
  • Danke
Reaktionen: Mew
Eine Monospur ist und bleibt eine monospur, für panning, also unterschiedliche Lautstärken L und R -> unterschiedliche Signale, muss dat erstmal zu nem Stereosignal verarbeitet werden. Aber ich nehme an, das macht das programm selber. xD nur so weil wegen wortwahl und so ;D

Off-Topic:

Das ist Ansichtssache. Für mich macht es (in der Theorie) mehr Sinn, eine Mono-Spur innerhalb der Stereosumme von links nach rechts zu verschieben, als eine Stereo-Spur zu pannen. Eine Stereo-Spur hat zwei Signale. Panne ich eine Stereo-Spur ganz nach links, bedeutet das im Grunde, dass der rechte Kanal nach links geschoben wird - da wird's schon kompliziert.
Bei einer Mono-Spur ist's einfach: Das ist EIN Signal, das im Stereo-Mix eben verteilt wird. Das Signal an sich bleibt Mono, nur seine Position verändert sich.

Kann man mir da folgen? Schwer auszudrücken... :D
 
@ruhig_brauner

für panning, also unterschiedliche Lautstärken L und R -> unterschiedliche Signale, muss dat erstmal zu nem Stereosignal verarbeitet werden. A
Das ist weitgehend Unsinn.
Das Aufteilen auf die Stereokanäle macht der Mischer - das ist schon seit analogen Zeiten so und in einer DAW auch nicht anders.

jetzt musst du im Mixer unter "Routing" Pan hinter die Audiospur oder dat Plugin setzen.
Der PAN-Regler kann nicht verschoben werden, er sitzt - auch seit analogen Zeiten - vor dem Fader und nach dem ganzen anderen Zeugs im Kanalzug.
Da ist nix zu verarbeiten, es wird einfach das Signal aufgeteilt, wie das Flake schon wunderbar beschrieben hat.

@Flake

Kann man mir da folgen?
Problemlos.
Gut erklärt.
 
Für mich macht es (in der Theorie) mehr Sinn, eine Mono-Spur innerhalb der Stereosumme von links nach rechts zu verschieben, als eine Stereo-Spur zu pannen. Eine Stereo-Spur hat zwei Signale. Panne ich eine Stereo-Spur ganz nach links, bedeutet das im Grunde, dass der rechte Kanal nach links geschoben wird - da wird's schon kompliziert.
Bei einer Mono-Spur ist's einfach: Das ist EIN Signal, das im Stereo-Mix eben verteilt wird. Das Signal an sich bleibt Mono, nur seine Position verändert sich.

Seh' ich genau so....

Zu SAM:
Wie schon weiter oben erwähnt in der Spuransicht/Spurbox den Button "Pan" anklicken, dieser müßte dann (in meiner Version SAM 11 per default) blau leuchten und in der Spur erscheint eine blaue (Panorama-)Linie, diese dann per Maus so zeichnen wie gewünscht. Dazu in den jeweiligen Zeichenmodus/Kurvenbearbeitungsmodus wechseln.

Desweiteren läßt sich unter dem Menü "Spur"--> "Pan/Surround" (ich hoffe ich gebe das jetzt auswendig einigermasen richtig wider) auch das panning-law einstellen, also die Lautstärke verringen, wenn das Signal Richtung Panoramamitte läuft, sodass es aussen und in der Mitte gleich laut klingt.

Im Handbuch mal unter Automation oder Panorama oder panning nachschauen....da müßte das beschrieben sein....

PS: Du brauchst für die Geschichte keinerlei PlugIn ....
 
  • Danke
Reaktionen: Mew
Eine Monospur ist und bleibt eine monospur, für panning, also unterschiedliche Lautstärken L und R -> unterschiedliche Signale, muss dat erstmal zu nem Stereosignal verarbeitet werden.

Das ist ja eine lustige Antwort...:)
 
Super, Leute! :)
Die Automation hat mir um einiges weitergeholfen! Jetzt weiß ich auch endlich gleichzeitig wie das bei der Lautstärke funktioniert!
Vielen Dank besonders an Flake, haziran und metropolis, war eine klasse Hilfe! :)
 
Vielen Dank besonders an Flake, haziran und metropolis, war eine klasse Hilfe! :)

Hier im Board gibt's einen "Danke"-Button, ganz rechts unten an einem Post! :p

Nee, gern geschehen :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben