DJ Veranstaltung aufnehmen

  • Ersteller mathschut
  • Erstellt am
M

mathschut

Registriert
05.07.11
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
13
HI,

wir haben in 2 Wochen bei uns eine Veranstaltung unter einem großen Zelt, wo 20 DJ 24 Stunden auflegen. Jetzt wurde ich gebeten die Veranstaltung aufzunehmen. Kann mir jemand sagen auf was ich alles achten muss? Also möchte das Signal vom DJ Pult direkt in mein Pult leiten. Dazu möchte ich die Puplikumsgeräusche auch mit aufzeichen, dass man das auch hört. So jetzt meine Ausstattung die ich dafür zur Verfügung habe.

1X Phonic Summit Digitalpult mit USB Interface
1x MAC Book Pro mit Studio One oder Logic 9 Pro
2x Rode NT5 Mikros

Ist das ausreichend? Wie muss ich die Mikros aufstellen bzw. einstellen am Pult das ich die Leute im Zelt auf der Aufnahme höre, somit es sich so anhört wie bei DVD Livekonzerten...

Danke für eure Mithilfe, freue mich über jede Auskunft

Mfg

Mathias
 
Ich würde die Signale der Audience-Mics (das Publikum) auf eigenen Spuren aufnehmen(Zecks Nachbearbeitung und Mischverhältnis, das wird wohl aber schon am Mischpult scheitern, oder kann das Ding mehr als die Stereo-Summe weiterleiten?

Die Aufstellung der Mics ist wohl stark von den örtlichen Gegebenheiten abhängig - also wo stehen sie sound-technisch gut, aber auch sicher so dass sie nicht umgestossen werden können.

Wahrscheinlich wird's aber darauf hinauslaufen das sie vorm Dj-Tisch stehen, da würde ich als erstes mal eine XY-Positionierung ausprobieren.
 
Hi,

danke für deine Antwort. Das Mischpult kann alle 16 Kanäle einzeln zum Mac-Book routen. Also ich kann jeden Kanal einzeln aufnehmen. Muss ich irgendwas besonderes einstellen wegen dem Mikros das ich die Stimmen drauf habe und nicht nur den Bass von der Musik?

Mfg
 
Das Mischpult kann alle 16 Kanäle einzeln zum Mac-Book routen. Also ich kann jeden Kanal einzeln aufnehmen.

Dann also den Stereo-Mix des DJs und beide Mics auf eigene Spuren.



Muss ich irgendwas besonderes einstellen wegen dem Mikros das ich die Stimmen drauf habe und nicht nur den Bass von der Musik?

Wie gesagt

Die Aufstellung der Mics ist wohl stark von den örtlichen Gegebenheiten abhängig - also wo stehen sie sound-technisch gut, aber auch sicher so dass sie nicht umgestossen werden können.
 
Wenn du deine Mics wieder mit Heim nehmen magst, häng diese ausser Greifweite des Volkes auf, am besten weit weg von den Boxen (Traversen wo Licht & Laser hängen), also plane mal ein paar zig Meter Kabel ein. Wenn Stative dann darfste diese vermutlich gegen Trittschall isolieren, denn das Beben der Meute kann dir einiges versauen. Aber auch hier ist mit gewaltigen Übersprechern von den Boxen zu rechnen. Desweiteren empfehle ich dir die Mukke als auch die Raummics unabhängig voneinander aufzuzeichnen, da mit Latenzen zu rechnen ist, als auch du nachträglich den Grad des (nennen wir es mal) Raumanteil im Lautstärkeverhältnis zur trockenen DJ-Mukke ausrichten und eq`en magst- sonst suppt es

Viel Erfolg
 
...wo 20 DJ 24 Stunden auflegen. Jetzt wurde ich gebeten die Veranstaltung aufzunehmen. Kann mir jemand sagen auf was ich alles achten muss?

Außer dem allgemeinen Festplattenplatz können Dateigrößen je nach Sequenzer zum Problem werden!

Eine Standard-wav- oder aif-Datei hat einen 16-bit Dateiheader. Damit sind sie theoretisch schon mal auf maximal ca. 4GB begrenzt. Verschiedene Sequencer gehen damit unterschiedlich um und behandeln ggf. auch die Dateiformate unterschiedlich. Aif verarbeiten manche z.B. nur bis 2GB. Vergleiche: WAV - Limitations.

Hier ist ein Beispiel, was passieren kann, wenn man sich verrechnet: 8 Stunden Recorded Datei nur 1,2 Stunden
 
HI,

ich soll nächstes We ein Veranstaltung aufnehmen, die 20 Stunden dauert. Kann mir jemand sagen ob damit Studio On ein Problem hat? Gibt es da ein Aufnahmelimit?

Mfg

Mathias
 
Hallo,

bezüglich des Sequenzers kann ich nicht weiterhelfen, schau aber auf jedenfall dass deine Festplatte groß genug ist! 20 Stunden .wav Datei in 44,1khz und 24bit ergibt ne ganzschön große Datei!
Ich würde auf jedenfall versuchen das ganze irgendwie aufzusplitten. Stell dir vor nach 18 Stunden stürzt irgendwarum dein Rechner ab...
 
theoretisch gibts da kein limit. dein filesystem muss es natuerlich hergeben (also besser ntfs oder besseres). aber ich wuerde das vorher probieren wollen.
 
Was genau nimmste denn auf, einfach eine Stereosumme oder mehrere Spuren?

Ob das S1 packt kann ich nicht sagen. Ich habe bisher nur mit Cubase zwischen 1-2h mehrspurig aufgenommen, das hat reibungslos geklappt.

Du könntest dir aber auch überlegen, einen HD recorder zu mieten.
 
Du könntest dir aber auch überlegen, einen HD recorder zu mieten.

Das würde ich auch empfehlen!

Kein Mensch garantiert dir, das der Rechner durchhält.

Dazu sind normale Festplatten nicht für den Dauerbetrieb (also durchgehendes schreiben!) ausgelegt und wenn die dir abraucht ärgerst du dich sicherlich!
Aber es gibt spezielle Festplatten für den Serverbetrieb und Videosysteme.
Erstere findet man von fast jedem Hersteller und letztere wären zum Beispiel die RE3 von Western Digital!
 
Warum zwei Threads?

Im anderen Thread wurde ja schon auf die WAV-Limitations hingewiesen (16-bit-Header/Dateigröße) ist das in StudioOne kein Problem?

Clemens
 
wenns drueber geht, wird ein wav64 geschrieben.

Pluspunkt für S1.

Danke für die Infomation.

[edit]
Kann man das Aufzeichnungsformat dafür voreinstellen oder handhabt S1 das automatisch?
 
Ok danke für die vielen Antworten.. werde es abend einfach mal starten und 20 Stunden laufen lassen.


Mfg
 
Themen verbunden
 
Hi,

und kann mir noch jemand sagen wie ich das mit den Mikros am besten einstelle, das die Stimmen lauter aufgenommen werden und nicht die Musik von den Boxen so laut mit drinne ist.
 
kann mir noch jemand sagen wie ich das mit den Mikros am besten einstelle

Nierencharakteristik verwenden (NT5 sind Nieren) und so positionieren, dass die Rückseite der Mikros möglichst ZUR Schallquelle gerichtet ist, also das Kabel in Richtung der Boxen zeigt. Ich habs noch nie selber gemacht, aber ich denke, XY-Mikrofonierung mittig zwischen den Boxen dürfte hier angebracht sein. Vergleichbar mit dem Stereodreieck im Studio. Die Kapseln der Mikros sollten sich am Abhörpunkt überkreuzen.
Wie gesagt: Nie selber gemacht, deshalb nur theoretisch und (hoffentlich) logisch gedacht.

Es gibt auch noch eine Möglichkeit, die Musik aus den Boxen nachträglich aus den Mikrofonspuren zu entfernen mittels Phasendrehung und gewollten Auslöschungen. Da dies allerdings im Fall von Livemusik nur sehr bedingt vielversprechend sein dürfte, gehe ich da mal hier nicht näher drauf ein.

MfG
der Arne
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben