Simplify your music?

  • Ersteller JDBlack
  • Erstellt am
Und irgendwas individuelles hören, konnte man hier auch nocht nicht.
So schwer ist das übrigens nicht, etwas auf
www.sendspace.com
hochzuladen...
 
individuell hin oder her wer erfolg haben will muss sich der masse beugen und dem konsumenten ein von oben bis unten durchproduziertes produkt bieten,dass sich soundtechnisch von den anderen großen sachen nicht zu sehr abhebt. Daraus entwickelt man ganz langsam seinen eigenen stil und kann sich immer mehr davon "entfernen",wenn dies zu schnell geschieht wirds meistens negativ enden ....
 
#20
Dieses verklärende Liebhaberei-Getue führt in 99 % aller Fälle zu irgendwelchen musikalischen Abartigkeiten von zweifelhafter Qualität und noch zweifelhafterer Relevanz. Das ist meine Meinung als Musiker, Tontechniker, Rezensent, Hörer und Label-Mitarbeiter.

99% von dem, was jenseits deiner toleranzgrenze liegt ist müll? ach komm, eigentlich sinds doch eher 100.

wir reden hier über fließende übergänge und nicht von zwei lagern... dem einen ist lenas grandprix-liedchen zu experimentell, der andere zieht sich curtis roads beim hemden bügeln rein.
 
Das hat nicht so viel mit meiner Person zu tun. Jeder Musiker kann tun und lassen was er will, aber wenn es funktionieren soll, dann sollte man die Rahmenbedingungen des eigenen Tuns nach Sinn und Unsinn überprüfen ;) Das ist alles.
 
warum lassen wir nicht einfach mal alle den ganzen Marken- und Standardsound-Fetischismus hinter uns und versuchen alle einen uns eigenen, unverwechselbaren Sound zu gönnen, der uns unverkennbar und einzigartig macht?

Weil das a.) keiner hören will,

Das ist, war immer und bleibt der albernste Spruch, den man als Produzent von sich geben kann.

In dem Moment, wo ein Musiker vor Dir steht, der sagt "Ich will das ganz genau so." Hast Du schon einen, der das hören will. Und dieser Typ ist zufällig der wichtigste bei der ganzen Produktion und in einem kommerziellen Studio der, der Deine Miete bezahlt.

Generationen von innovativen, eigenwilligen Musikern haben diesen albernen Spruch zu hören bekommen und so ziemlich 90% von dem, was auch nach Jahren noch hörenswert ist und alles, was andere beienflusst hat, ist von Leuten gemacht worden, die sich von diesem Spruch nicht haben einschüchtern lassen.

Von den doors über Hendrix bis Metallica und Nirvana -- allen hat man erzählt, dass den Krach keiner hören will.

b.) zeitaufwändig ist,

Ja, Kunst ist sehr schön, macht aber viel Arbeit.

Keiner sagt, dass es einfach wäre, was Richtiges zu machen. Halbe Sachen zu machen, ist aber von der ersten Minute an sinnlos, frustrierend und hinterher jahrelang peinlich.

Was bringt es uns, wenn alle E-Gitarren plötzlich klingen wie die von Green Day und die Drums, als hätte man Lars Ulrich zu Tode gesampelt?

Hörer, Rezensenten, Veranstalter und Labels sind heutzutage auf klangliche Referenzen konditioniert. Es hat sich im Rock- und Metal Bild ein gewisser Ideal-Sound manifestiert, der von den meisten Leuten akzeptiert wird.

Du bemerkst sehr richtig, dass die meisten Leute heute nicht mehr bezahlen wollen. Warum sollte man ihnen dann auch noch in unbezahlter Freizeitarbeit zu Willen sein?

Warum soll ich meine Zeit damit verschwenden, etwas zu tun, was mir nicht optimal gefällt und trotzdem keinen Cent oder bei hohem Aufwand und Risiko höchstens 1-2 Euro Stundenlohn einbringt?

Wenn die konditionierten Klone eine Idee, an der ICH Spass habe, so nicht hören wollen, dann haben sie eben Pech gehabt. Das ist für mich ein Indikator, dass ich alles richtig gemacht habe und dass sich Leute, die nicht so konditioniert sind, wahrscheinlich nicht mit meiner Sache langweilen werden.


Es hat sich im Rock- und Metal Bild ein gewisser Ideal-Sound manifestiert, der von den meisten Leuten akzeptiert wird.

Von mir nicht.
Wenn ich mal einen Magazinsampler (Rock Hard, Visions etc) durchhöre, skippe ich bei 3 von 4 Stücken noch vor der ersten Minute. Nicht, weil die meisten Aufnahmen heute schlecht wären, sondern weil ich das alles schon bis zum Erbrechen gehört habe und ich brauche beim besten Willen keine neue Band, die eine weitere Variante eines Machine Head/Tool/Metallica oder was auch immer Songs runterdudelt.
Und ganz genau gesagt, brauche ich auch kein neues Album von Metallica, auf dem wieder alte, auskonstruierte Konzepte lustlos runtergedudelt werden.

DAS will ICH nicht hören.

Rockmusik/Kunst allgemein und Standardisierung sind nicht vereinbar. Anathema!

hmmm die Gegenargumente klingen alles sehr vernuenftig. ich bin genau der gleichen Meinung.

+1

Wieviel Zeit man in welche Arbeit investiert, haengt doch auch vom Charakter ab. Perfektionisten bleiben Perfektionisten (im Rahmen ihrer Moeglichkeiten), und vergessen mal gern die aeusseren Umstaende.
 
Ich finde, hier wird ein wenig Schwarzmalerei betrieben. Was für einen Antrieb könnte man haben, um Musik zu produzieren. Die einen machen es als reine Kunstform, und diese werden dann halt nicht gehört und als "zu experimentell" abgestempelt. Aber wenn jemand darin die Erfüllung sieht, ist das völlig in Ordnung.

Ich persönlich strebe schon komerzielleres Produzieren an, weil...
1. ...ich möchte, dass anderen meine Musik gefällt. Darin sehe ich eine Genugtuung.
2. ...ich selber auf diese Musikstile konditioniert bin, und es mir selber gefällt


Und meine Meinung ist ähnlich wie die von Klaviersaite:

muss sich der masse beugen und dem konsumenten ein von oben bis unten durchproduziertes produkt bieten,dass sich soundtechnisch von den anderen großen sachen nicht zu sehr abhebt. Daraus entwickelt man ganz langsam seinen eigenen stil

Erstmal den großen im präferierten Genre nachahmen. Dies bis zur Massenkompatibilität machen, und DANN kann man seinen eigenen Stil entwickeln, da man sich so im idealen Rahmen zwischen Individualität und Massentauglichkeit bewegt.
 
Professionalität hat nichts mit Lustlosigkeit zu tun. Ein fettes und modernes Soundgewand ist ja nur ein klanglicher Rahmen, in dem man sich inhaltlich nach Belieben austoben kann. Dieses verklärende Liebhaberei-Getue führt in 99 % aller Fälle zu irgendwelchen musikalischen Abartigkeiten von zweifelhafter Qualität und noch zweifelhafterer Relevanz.

Ohne Liebhaberei kommt aber eben nur überflüssige Stangenware heraus.

Damit wir uns nicht missverstehen:

Nur anders sein reicht auch nicht. Es sollte schon ein durchdachtes Konzept dahinterstecken, das zumindest anspruchsvolle Zuhörer auch gut heraushören können.

Wer abartigen Krach oder einfach einen sehr eigenwilligen Sound produzieren will, muss in aller Regel deutlich mehr Sorgfalt und Nachdenken investieren als jemand, der bloß üben muss, genauso wie die anderen zu klingen.
Sonst kommt in der Tat nur ein misslungenes Experiment raus, das man meist daran erkennt, dass es schnell langweilt.

Das war zum Beispiel bei vielen krampfhaft abartigen Black-Metal/Grindcore Platten der Fall. Die konnten noch so abgefahren und kompromisslos sein: nach ein paar Minuten bekam man mit, dass einfach keine Substanz dahintersteckt.

Gegenbeispiele:

Celtic Frost Pandemonium.

Das Label hat die Platte gehasst und die Musiker für verrückt erklärt: 12-Ton-Streicher und experimentelle Drumcomputer, keine eingängige Melodie weit und breit und auch kaum einfache Kickass 4x4 Stücke. Das will keiner hören.
Heute ist Pandemonium eine der einflussreichsten Platten der 1980er.

Im Idealfall kommt zum Schluss die Platte heraus, die man immer unbedingt hören wollte, die aber einfach niemand produziert hat.

VioVod

Erst krankes Gedresche mit seltsamen SF-Texten, dann seltsame Rhythmen und schräge Akkorde in erschreckenden Wendungen, dann wieder unverzerrte Gitarren, Psychodelic-Anklänge im Stil der frühen Pink Floyd, dann wieder industrial Metal-Gedresche.

Und trotzdem: unverwechselbare Musik und eine über Jahrzehnte loyale Fanbase auch ohne Unterstützung durch eine große Plattenfirma. Und der Bassist von Metallica bewirbt sich darum, mitspielen zu dürfen.

Das, meine Damen und Herren, nenne ich Erfolg!
 
individuell hin oder her wer erfolg haben will muss sich der masse beugen
Bullshit.
Wer Erfolg haben will, muss die Masse beugen.

Ich finde, hier wird ein wenig Schwarzmalerei betrieben. Was für einen Antrieb könnte man haben, um Musik zu produzieren. Die einen machen es als reine Kunstform, und diese werden dann halt nicht gehört und als "zu experimentell" abgestempelt.
???
Seltsame Definition hast du da.

Musik ist meistens dann Kunst, wenn sie aus der richtigen Motivation heraus entsteht. Die kann dann auch durchaus so klingen, daß sie sich kommerziell vermarkten lässt.
Wenn man allerdings nur Musik prodziert, um irgendeinen Markt zu bedienen, wird's i.d.R. Murks.
 
Erstmal den großen im präferierten Genre nachahmen. Dies bis zur Massenkompatibilität machen, und DANN kann man seinen eigenen Stil entwickeln, da man sich so im idealen Rahmen zwischen Individualität und Massentauglichkeit bewegt.

naja, ein erfolgreiches Album ist fuer mich oft eins, wo jede Art von Hoerer fuer sich was rausschoepfen kann. Ein Rezept besteht darin, ein paar eher standardmaessige Songs mit mehr "experientellen" oder eigenwilligen Songs zu mischen. Das gefaellt dann auch dem Otto Normalverbraucher. Der muss quasi an die Musik richtig herangefuehrt werden.
 
individuell hin oder her wer erfolg haben will muss sich der masse beugen
Bullshit.
Wer Erfolg haben will, muss die Masse beugen.

Ich finde, hier wird ein wenig Schwarzmalerei betrieben. Was für einen Antrieb könnte man haben, um Musik zu produzieren. Die einen machen es als reine Kunstform, und diese werden dann halt nicht gehört und als "zu experimentell" abgestempelt.
???
Seltsame Definition hast du da.

Musik ist meistens dann Kunst, wenn sie aus der richtigen Motivation heraus entsteht. Die kann dann auch durchaus so klingen, daß sie sich kommerziell vermarkten lässt.
Wenn man allerdings nur Musik prodziert, um irgendeinen Markt zu bedienen, wird's i.d.R. Murks.

Wir sollten uns erst einmal darüber einig werden von welchem Fall wir überhaupt sprechen, denn sonst hat jeder ein anderes Bild im Kopf und es kommt zu Missverständnissen.

Ich würde einer Band wie Behemoth bspw. nicht raten ihren extremen Stil aufzugeben, aber die Entscheidung zu dieser Monster-Produktion war definitiv richtig. Man kann jeden Künstler verkaufen, wenn er das für sich richtige tut und sich nicht dazu hinreissen lässt sich aufgrund stilgebundener Zwänge durch Fans oder dem Bedürfnis nach verkünstelter Andersartigkeit mindere Qualität abzuliefern.

Genauso verhält es sich mit diesen Schnappschüssen kreativer Ereignisse und deren unformatierte Verwertung. Experimente sind zum experimentieren da und Veröffentlichungen zum veröffentlichen. Es ist einfach nicht stilvoll ein Album komplett vor fremden Ohren zu versperren, weil man es für gehaltvoll hält jeder Dissonanz aufgrund totgehörter Melodien den Vorzug zu geben. Nehmen wir Katatonia - eine der elegantesten Bands im Rock/Metal Bereich überhaupt - die wissen wie es geht. Du denkst du hast Musik so noch nicht gehört und doch hast du schnell Zugang dazu. Das liegt an der perfekten Vermengung aus Harmonie und Dissonanz bei äusserst geschmackvoller Verwendung von Sounds. Katatonia wissen, dass Effekte zum würzen da sind. Schliesslich isst man zu Mittag auch nicht 300g Pfeffer mit einem Hauch Fleisch.

Ich finde einfach, dass man aufhören sollte so stark zwischen "Kunst" und "Kommerz" zu polarisieren. Dreiviertel dieser Debatten sind sowieso unsachlich, verlogen und von Unkenntnis geprägt. Letztens habe ich im Metal Hammer Forum jemanden schreiben sehen, dass eine Band wie Hammerfall aus seiner Sicht die totalen Idealisten wären, weil sie ihren Stiefel bedingungslos durchziehen. Dass die Band damals (irgendwo zwischen 96-99) aber die Martklücke gesehen hat und sich eiskalt und berechnend reingesetzt haben, seitdem stur die Zielgruppe bedienen und damit nicht schlecht fahren, bedenkt der junge Mann nicht. Nicht, dass ich das verurteile. Wahrscheinlich mögen sie ihre Musik auch, aber wo unterscheidet sich das nun zu den von ihm kritisierten Abläufen in der Musikbranche? Hammerfall sind letztlich hochgradig kommerziell. Nischenbands funktionieren meist ebenso wie der Mainstream, nur mit begrenzterer Fokussierung auf ihre Kern-Zielgruppe. Das ist selbst im Black Metal nicht anders. Da klingt der Sound nicht scheisse, weil sie es nicht besser können, sondern weil sie genau den Sound abliefern, den die Hörer erwarten. Inklusive aller dazugehörigen Klischees.Deswegen kann man der Sache trotzdem nicht seinen künstlerischen Gehalt absprechen.

Um was es ja eigentlich geht ist die Begeisterung. Wir hören Musik, weil wir begeistert werden wollen. Und wir wollen natürlich davon ausgehen, dass es dem Musiker bei der Erschaffung in irgendeiner Form ähnlich dabei erging. Wird unsere Aufmerksamkeit zu sehr aufs geschäftliche Drumherum gelenkt, sehen wir zuviel von den offensichtlichen Absichten des Künstlers und / oder seines Umfeldes, dann verliert die Sache ihre attraktive Naivität und es stört uns. Dabei müssten doch gerade wir Musiker am besten wissen, dass Musik machen sowohl fühlen, verarbeiten, leben und Leidenschaft ist, als auch Instrumente schleppen, Verträge aushandeln, Konzepte überlegen, warten und zuviel Bier trinken, Freude an Equipment, Enttäuschung bei Desinteresse, Bauchkribbeln bei Erfolg, der Wunsch nach Weiterentwicklung, Kompensation von Dingen die Persönlichkeit betreffend, die Sehnsucht nach Liebe, nach Geld, ganz besonders die Sucht nach Anerkennung, auch Fernweh usw. usf. .... das alles findest du überall auf der Welt bei jedem Musiker. Nur jeweils anders gewichtet. Deshalb kannst du niemals eine klare Trennlinie zwischen Kunst & Kommerz ziehen.
 
Hammerfall sind letztlich hochgradig kommerziell.

Absolut richtig und ich konnte sie auch nie wirklich ernst nehmen.

Nischenbands funktionieren meist ebenso wie der Mainstream, nur mit begrenzterer Fokussierung auf ihre Kern-Zielgruppe.

Das stellt auch eine erhebliche Gefahr dar. Es gibt nicht viele Death Metal Bands, denen man auch einen guten akustischen Folksong abnehmen würde. In der Hardcore-Ecke habe ich seinerzeit mit Befremden beobachtet, wie sich viele von Neurosis abgewandt haben, weil die Geschwindigkeit rausgenommen und Genre-untypische Instrumente eingebaut hatten.

Das ist so ziemlich das erbärmlichste, was ich mir vorstellen kann: Leute, die auf ihren Nonkonformismus jeden heiligen Eid ablegen würden und die gleichzeitig Künstler, die ihr eigenes Ding machen als "Verräter" beschimpfen.


Und wir wollen natürlich davon ausgehen, dass es dem Musiker bei der Erschaffung in irgendeiner Form ähnlich dabei erging.

Und wenn das so ist, ist auch alles in Ordnung.


Deshalb kannst du niemals eine klare Trennlinie zwischen Kunst & Kommerz ziehen.

Na ja, erst mal muss es schon Kunst sein und sollte sich nicht an kommerziellen Überlegungen orientieren. Wenn man sich daran orientiert, was man selbst wirklich gut und richtig findet, ergibt sich die Vermarktbarkeit von selbst.
Ist es einmal fertig als Aufnahme oder auch als Konzertprogramm/Bandkonzept, kann es auch professionell vermarktet werden. Dazu gehören dann auch "uncoole" Sachen wie Pünktlichkeit, Fleiß, Disziplin allgemein.

Und auch eine ganz kommerziell klingende Band kann cool sein, dann ist es aber meistens so, dass die Band klingt, wie sie eben klingt und dass sich sowas eben gerade gut verkauft ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben