warum lassen wir nicht einfach mal alle den ganzen Marken- und Standardsound-Fetischismus hinter uns und versuchen alle einen uns eigenen, unverwechselbaren Sound zu gönnen, der uns unverkennbar und einzigartig macht?
Weil das a.) keiner hören will,
Das ist, war immer und bleibt der albernste Spruch, den man als Produzent von sich geben kann.
In dem Moment, wo ein Musiker vor Dir steht, der sagt "Ich will das ganz genau so." Hast Du schon einen, der das hören will. Und dieser Typ ist zufällig der wichtigste bei der ganzen Produktion und in einem kommerziellen Studio der, der Deine Miete bezahlt.
Generationen von innovativen, eigenwilligen Musikern haben diesen albernen Spruch zu hören bekommen und so ziemlich 90% von dem, was auch nach Jahren noch hörenswert ist und alles, was andere beienflusst hat, ist von Leuten gemacht worden, die sich von diesem Spruch nicht haben einschüchtern lassen.
Von den doors über Hendrix bis Metallica und Nirvana -- allen hat man erzählt, dass den Krach keiner hören will.
Ja, Kunst ist sehr schön, macht aber viel Arbeit.
Keiner sagt, dass es einfach wäre, was Richtiges zu machen. Halbe Sachen zu machen, ist aber von der ersten Minute an sinnlos, frustrierend und hinterher jahrelang peinlich.
Was bringt es uns, wenn alle E-Gitarren plötzlich klingen wie die von Green Day und die Drums, als hätte man Lars Ulrich zu Tode gesampelt?
Hörer, Rezensenten, Veranstalter und Labels sind heutzutage auf klangliche Referenzen konditioniert. Es hat sich im Rock- und Metal Bild ein gewisser Ideal-Sound manifestiert, der von den meisten Leuten akzeptiert wird.
Du bemerkst sehr richtig, dass die meisten Leute heute nicht mehr bezahlen wollen. Warum sollte man ihnen dann auch noch in unbezahlter Freizeitarbeit zu Willen sein?
Warum soll ich meine Zeit damit verschwenden, etwas zu tun, was mir nicht optimal gefällt und trotzdem keinen Cent oder bei hohem Aufwand und Risiko höchstens 1-2 Euro Stundenlohn einbringt?
Wenn die konditionierten Klone eine Idee, an der ICH Spass habe, so nicht hören wollen, dann haben sie eben Pech gehabt. Das ist für mich ein Indikator, dass ich alles richtig gemacht habe und dass sich Leute, die nicht so konditioniert sind, wahrscheinlich nicht mit meiner Sache langweilen werden.
Es hat sich im Rock- und Metal Bild ein gewisser Ideal-Sound manifestiert, der von den meisten Leuten akzeptiert wird.
Von mir nicht.
Wenn ich mal einen Magazinsampler (Rock Hard, Visions etc) durchhöre, skippe ich bei 3 von 4 Stücken noch vor der ersten Minute. Nicht, weil die meisten Aufnahmen heute schlecht wären, sondern weil ich das alles schon bis zum Erbrechen gehört habe und ich brauche beim besten Willen keine neue Band, die eine weitere Variante eines Machine Head/Tool/Metallica oder was auch immer Songs runterdudelt.
Und ganz genau gesagt, brauche ich auch kein neues Album von Metallica, auf dem wieder alte, auskonstruierte Konzepte lustlos runtergedudelt werden.
DAS will ICH nicht hören.
Rockmusik/Kunst allgemein und Standardisierung sind nicht vereinbar. Anathema!