Simplify your music?

  • Ersteller JDBlack
  • Erstellt am
J

JDBlack

Registriert
11.05.11
Beiträge
2
Reaktionen
1
Punkte
6
Tag auch!

Hab mich heute mal hier angemeldet - ein herzliches Hallihallo an dieser Stelle - und ein bisschen die Foren durchblättert, und da ist mir gleich wieder eines aufgefallen: Musiker spalten sich gerne in Techniker und in "einfach nur Musizierende"; soll heißen, beim recording wird viel Wert auf die und die Software, dies und dies Plugin, den und den Drum-Sequencer etc. gelegt - man hat das Gefühl, es werden von einer mehrheitlichen Schwarmintelligenz diverse Standards festgelegt, denen alle anderen versuchen nachzueifern.
Wenn man sich heute - gerade im Rock- und Pop-Bereich - Songs oder Alben anhört, fällt einem geübten Ohr schnell auf, dass oft identische Drums, Gitarren-Amp-Simulatoren etc. verwendet werden und eigentlich kaum noch etwas aus der ganzen Suppe heraussticht, was man als originell, eigenständig oder gar innovativ bezeichnen könnte.
Nicht, dass ich jetzt gleich ne Massenbewegung auf die Beine stellen möchte, aber: warum lassen wir nicht einfach mal alle den ganzen Marken- und Standardsound-Fetischismus hinter uns und versuchen alle einen uns eigenen, unverwechselbaren Sound zu gönnen, der uns unverkennbar und einzigartig macht? Was bringt es uns, wenn alle E-Gitarren plötzlich klingen wie die von Green Day und die Drums, als hätte man Lars Ulrich zu Tode gesampelt?Und vor allem, brauchen wir dazu immer das teuerste und aktuellste Equipment, oder können wir uns auch mit günstigen und bewährten Mitteln durchsetzen?

Grüße
JD
 
Lass mal was hören.
Dann werden wir hören und sehen, ob Du Deinem eigenen Ansprüchen gerecht wirst oder nur verbal die Unverwechselbarkeit predigst...........



Willkommen im Forum.
:D
 
Habe ich schon lange umgesetzt, nur interessierts niemanden :) Es braucht ja auch Leute die es hören um zu bemerken das es was anderes ist.
 
Einen unverwechselbaren Sound?
Dann musst du deine eigenen Plugins programmieren.
 
Also mein Anspruch ist es nicht, total revolutionäre, einzigartige Klänge zu zaubern. Und das aus zwei Gründen:

1. Es gibt einfach Klänge (z. B. Wobble Bass, monotoner Sägezahn, Hi Hats einer TR-909 und vieles, vieles mehr) die sich im Kopf der Hörer etabliert haben, weil sie schon immer gut waren und immer gut bleiben.

2. Immer wieder, wenn ich von einzigartigen Patch-Sammlungen und Sample-Paketen lese, werde ich neugierig und wenn ich sie gehört habe ist die Enttäuschung groß weil ich mir denke: Toll, das ist jetzt zwar was neues und weiter... klingen tut's fast immer so experimentell, dass es nirgends richtig reinpassen will. Was habe ich dann davon? Ich weiß nicht, wie's anderen geht, aber ich habe eine bestimmte Vorstellung davon, wie sich meine Bastelei anhören soll.

Ich will mal noch ein Beispiel nennen, wo völlig gehypted wurde: NI Absynth - das Ding ist zwar sehr vielseitig und hat deshalb auch seine Daseinsberechtigung. Aber von den etlichen Patches, die da drin sind, hören sich die meisten so exzentrisch an, dass ich mir kein Lied vorstellen könnte, wo die reinpassen würden.

Da schalte ich doch lieber meinen Nord oder den Slim Phatty ein, graul mir die Eier und freu mich, dass so viele Patches drauf sind, die ich so schon geil genug finde oder nur ein klein wenig dran ändere.

Ich möchte behaupten, dass den Möglichkeiten zur Innovation gewisse Grenzen gesetzt sind, denen die Menschen mit voranschreitender Zeit immer näher kommen - in der Musik, bei Computern, in der Medizin und und und.
 
Und vor allem, brauchen wir dazu immer das teuerste und aktuellste Equipment, oder können wir uns auch mit günstigen und bewährten Mitteln durchsetzen?

cloud, bist du es?
smiley_XD.gif
 
warum lassen wir nicht einfach mal alle den ganzen Marken- und Standardsound-Fetischismus hinter uns und versuchen alle einen uns eigenen, unverwechselbaren Sound zu gönnen, der uns unverkennbar und einzigartig macht?

mach ich doch schon
und der wird zwangsläufig so eigen, da ich einfach nicht so gut den sound von anderen kopieren KANN und WILL

d.h. ich bin relativ frisch dabei und mache es so wie es mir meinem ohr "schmeck" und dann klingt das halt nicht nach green day wenn ich nen punkrock mach sondern total anderst aber halt punkig

und da ich es in erster linie als hobby betreibe für meine eigene frohlockung, kann ich auch eher darauf verzichten, daß es mal nicht nach mainstream klingt und es jeder kauft..

mal davon abgesehen gibts ja im mainstream auch bewegungen - man schau mal die ganzen "old 70's" style sachen an, die da in den charts so langsam wieder rein kommen (winehouse z.b.)
sowas macht man an der stelle mal kurz zum POP (populär) und dann ist das gesetzt und jeder wills nachmachen - aber es ist in erster linie noch nicht so lange "wieder entdeckt worden" meiner meinung nach.. gibt immer wieder ne neue welle (z.b. neue deutsche welle lol) und dann ändert sich das "vorbild" eines produzenden, der keinen eigenen stil/sound hat und dem mainstream folgen will, evtl in diese richtung

ps: bei dem topic dachte ich jetzt an - wie kann ich meine musik "leichter verständlich und nicht so überladen gestalten als arrangeur"
 
Lass mal was hören.


Hmja, würd ich gerne... ich versuch schon den ganzen Nachmittag was hochzuladen, aber entweder is das Internet hier zu langsam (büro) oder ich mach was verkehrt... hmpf -.- kriegen wa aber noch hin ;0)

@300littledingsda: nee, nix cloud, einfach JD :0)

@ buffi: "...und da ich es in erster linie als hobby betreibe für meine eigene frohlockung, kann ich auch eher darauf verzichten, daß es mal nicht nach mainstream klingt und es jeder kauft.. " <----- seh ich ganz genau so - und mich würd mal interessieren, ob der Konsument es merken würde, wenn wir ALLE so dächten :0)
 
@JDBlack
Es geht nicht darum, ob es der Konsument merkt, oder nicht merkt.
Es geht darum, dass mir die Musik gefällt und sich so anhört, wie ich es gut finde.
Oder produziert ihr allein für den Konsumenten?
Und noch ein Satz, den ich vor kurzem hier schonmal ins Forum geschrieben habe.
Bedeutet aus Hobby Musik zu machen automatisch, dass ich auf Qualität verzichten muss, da es ja nie in den Charts laufen wird, also die Musik ruhig nach HR klingen soll?
 
warum lassen wir nicht einfach mal alle den ganzen Marken- und Standardsound-Fetischismus hinter uns und versuchen alle einen uns eigenen, unverwechselbaren Sound zu gönnen, der uns unverkennbar und einzigartig macht?

Kann es sein, dass du einfach nicht den Ueberblick hast? Es wird viel produziert, und du kannst es als Aufgabe betrachten, das besondere aus der Masse herauszufischen. So wie mancher DJ vorgeht. Es gibt sehr viele Produktionen, die alle sehr unterschiedlich klingen.

Und 70ier und 80er Mucke klang auch auf seine Weise "gleich". ;)

Der Popsektor ist aber tatsaechlich im Moment ein wenig zu homogen.
 
Wenn man sich heute - gerade im Rock- und Pop-Bereich - Songs oder Alben anhört, ...
Ja, also beim populären Kram ist klar, daß alles mehr oder minder die selbe Soße ist.
Daß dann noch soviele Hobby-Musiker versuchen, das zu kopieren, hat den selben Grund:
Sie sind feige und unkreativ und machen/vertreiben Musik aus falscher Motivation.

Nicht falsch verstehen ... es ist nichts dagegen einzuwenden, mal einen Sound, den man irgendwie geil findet, nachzubauen. Wenn man allerdings wirklich das ganze Produkt kopiert, wird's unsinnig.
Man sollte selbst aus kopierten Elementen eigene Dinge schaffen.

Wer mehr bessere Musik haben will, dem empfehle ich das Wühlen in Musik-Blogs/Foren, auf Youtube, und nachts mal Fritz Radio zu hören.
Dadurch bin ich letztens auf eine ganze Ader an geiler Musik gestoßen. Stichworte:
Valerie Collective, FM Attack
Mullet Records, Casio Social Club
 
Als alter Furz, der ich bin, kann ich sagen, dass es das auch zu Zeiten gab, als Modelling noch was mit Mode zu tun hatte. Damals hat man nicht den selben Modeller benutzt wie Stevie Ray Vaughn oder Yngwie Malmsteen, sondern eben die selben Amps, Bodentreter und Gitarren und dann versucht, aber ganz genau so zu klingen. In den Achtzigern gab es eine Schwemme von DX-7-Songs, alles hatte lange Hallfahnen, von Simmons-Drums mal ganz zu schweigen. Davon ab denke ich auch, dass es am Ende an der Auswahl dessen liegt, was zu Mainstreamzeiten in Mainstream-Radiosendern läuft. Nicht, dass mir das nicht auf den Sack ginge, aber es gibt so viel andere Quellen mit so viel anderer Musik, dass man sich eigentlich nicht aufregen muss.
 
@Topic
Ich finde als Künstler ; welcher sein Schaffen auch selbst als Kunst ansieht und nicht als Weg zum Ruhm erschafft ja ein individuelles Produkt welches in keiner Abhängigkeit zu kommerzionellem Erfolg steht.
Ich sehe sowas mehr als Segen da man nicht unter Popularitätsdruck steht und somit seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.
In dem Fall heissts produzieren,produzieren,produzieren und seine Ideen auch umsetzen anstatt sich durch Meinung anderer vom Konzept abbringen zu lassen.
Besser als No-Name mit einem individuellen Produkt sterben als als sich der Masse zu beugen.
Picasso wurde auch erst kommerzionell erfolgreich nach seinem Tod.
Das ganze ist jedoch ne sehr subjektive Meinung von mir ; es hängt natürlich stark von dem Indiz ab mit welchem man an die Musikproduktion ran geht.
Will man Geld mit Musik machen machts jedenfalls mehr Sinn Popular-Radio Produktionen zu kopieren da dadurch die Erfolgschance steigt .....
 
Kommerzionell ist ein schönes Wort ...
smil451c7211b9e19.gif
 
Naja, es gibt halt zwei Ansätze. Entweder man will populäre Aufmerksamkeit (sex, drugs & rock'n'roll), dann orientiert man sich halt am Erfolgreichen, was einem selbst dann sicherlich auch gefällt. Im Feedback Forum hört man ja oft recht deutlich, wessen Geistes Kind die Songs so sind. Von der Norm abweichendes wird auch oft abgekanzelt.

Oder man möchte etwas Neues schaffen, experimentieren, basteln. Dann muss man den Pop-Faktor ignorieren und sein Ding durchziehen, Kritik (und die wird zahlreich kommen) wegstecken und weitermachen. Ist natürlich erstmal dann sehr ich-bezogen. Gelegentlich kann man da natürlich Trends setzen aber das sind die wenigsten, die das dann schaffen und selbst kopiert werden. Aber was soll's.

So kann also jeder mit Musik auf seine Art und Weise glücklich werden. Ist das nicht fantastisch? ;-)
 
@Topic

Nich reden, sondern machen!
 
Tag auch!

Hab mich heute mal hier angemeldet - ein herzliches Hallihallo an dieser Stelle - und ein bisschen die Foren durchblättert, und da ist mir gleich wieder eines aufgefallen: Musiker spalten sich gerne in Techniker und in "einfach nur Musizierende"; soll heißen, beim recording wird viel Wert auf die und die Software, dies und dies Plugin, den und den Drum-Sequencer etc. gelegt - man hat das Gefühl, es werden von einer mehrheitlichen Schwarmintelligenz diverse Standards festgelegt,

Ja, solches Schwarm- oder doch besser (Schafs)Herden-Denken ist weit verbreitet.

denen alle anderen versuchen nachzueifern.

Ich nicht. Und ein paar andere hier auch nicht ;-)

Wenn man sich heute - gerade im Rock- und Pop-Bereich - Songs oder Alben anhört, fällt einem geübten Ohr schnell auf, dass oft identische Drums, Gitarren-Amp-Simulatoren etc. verwendet werden und eigentlich kaum noch etwas aus der ganzen Suppe heraussticht, was man als originell, eigenständig oder gar innovativ bezeichnen könnte.

Ich denke, man hört oft einen regelrechten Willen zur Konformität heraus.

Ich kenne solche Diskussionen aber schon aus den 1990ern, Wo plötzlich alle wie Pearl Jam oder die Red Hot Chili Peppers klingen wollten(ohne freilich deren ünstlerisches Potential zu haben).
Gräbt man in den Archiven, findet man das Elend auch in den 1980ern. Da wurden Hardrockbands die Alben mit dem DX7 zugeschmiert und jeder Trottel fing an, amateurhaft zu Rappen. Ohne die primitiven Drumcomputer der damaligen Zeit ging kaum noch ein Pop-Album ins Presswerk etc.

Die meisten dieser Trendreiter sind heute zurecht vergessen und die so genannten Musiker sind elend gescheitert oder hampeln noch als Eigenparodie durch Provinz-Bierzelte.

Und so wird es auch denen gehen, die heute glauben, sie müssten sich nur an gängige Standards halten, dann wird das schon mit dem Sommerhit und den 2 Millionen Klicks bei Youtube.

Nicht, dass ich jetzt gleich ne Massenbewegung auf die Beine stellen möchte,

Eine *Massen*bewegung gegen Herdenverhalten wäre allerdings ein sehr ungewöhnliches Phänomen ;-)

aber: warum lassen wir nicht einfach mal alle den ganzen Marken- und Standardsound-Fetischismus hinter uns und versuchen alle einen uns eigenen, unverwechselbaren Sound zu gönnen, der uns unverkennbar und einzigartig macht? Was bringt es uns, wenn alle E-Gitarren plötzlich klingen wie die von Green Day und die Drums, als hätte man Lars Ulrich zu Tode gesampelt?Und vor allem, brauchen wir dazu immer das teuerste und aktuellste Equipment, oder können wir uns auch mit günstigen und bewährten Mitteln durchsetzen?

Grüße
JD

Amen.

Wer versucht, wie andere zu klingen, verschwendet sein Zeit und die Zeit der Leute, die den Fehler machen, ihm/ihr zuzuhören.
 
man hat das Gefühl, es werden von einer mehrheitlichen Schwarmintelligenz diverse Standards festgelegt, denen alle anderen versuchen nachzueifern.

Jo, zwecks Orientierung und weil die Schwarmintelligenz zuverlässiger ist als eine einseitige Spezialistenmeinung, wenn auch manipulierbar und starr.

Wenn man sich heute - gerade im Rock- und Pop-Bereich - Songs oder Alben anhört, fällt einem geübten Ohr schnell auf, dass oft identische Drums, Gitarren-Amp-Simulatoren etc. verwendet werden

Ich habe geübte Ohren und kann dir nicht auf Anhieb sagen, welche Ampsim auf div. Alben zu hören sind. Allenfalls, dass es sich um eine Ampsim handelt ist hier und da deutlich erkennbar.
Ebenso findet sich hier und da ein bekanntes Slate-Sample und im Amateurbereich halt der EzDrummer, aber wir reden ja hier nicht von Demos, oder? Falls ja - im Gegensatz zu den Demos vor 20 Jahren haben wir einen Quantensprung vollzogen.

warum lassen wir nicht einfach mal alle den ganzen Marken- und Standardsound-Fetischismus hinter uns und versuchen alle einen uns eigenen, unverwechselbaren Sound zu gönnen, der uns unverkennbar und einzigartig macht?

Weil das a.) keiner hören will, b.) zeitaufwändig ist, c.) qualitativ meist unbefriedigend ausfällt und d.) oft teuerer ist, was niemand will, da ja keiner mehr was mit Musik verdient.

Was bringt es uns, wenn alle E-Gitarren plötzlich klingen wie die von Green Day und die Drums, als hätte man Lars Ulrich zu Tode gesampelt?

Hörer, Rezensenten, Veranstalter und Labels sind heutzutage auf klangliche Referenzen konditioniert. Es hat sich im Rock- und Metal Bild ein gewisser Ideal-Sound manifestiert, der von den meisten Leuten akzeptiert wird.

Und vor allem, brauchen wir dazu immer das teuerste und aktuellste Equipment, oder können wir uns auch mit günstigen und bewährten Mitteln durchsetzen?

Sowohl als auch. In jeder Kategorie gibt es ein paar Preis- /Leistungs Kracher, mit denen man zeitlebens gut fährt. Nimm bspw. das Rode NT1a - hätten Rode das fünffache dafür verlangt, hätten sie sich angesichts der Qualität vor niemandem rechtfertigen müssen.
 
warum lassen wir nicht einfach mal alle den ganzen Marken- und Standardsound-Fetischismus hinter uns und versuchen alle einen uns eigenen, unverwechselbaren Sound zu gönnen, der uns unverkennbar und einzigartig macht?

Weil das a.) keiner hören will,

Das ist, war immer und bleibt der albernste Spruch, den man als Produzent von sich geben kann.

In dem Moment, wo ein Musiker vor Dir steht, der sagt "Ich will das ganz genau so." Hast Du schon einen, der das hören will. Und dieser Typ ist zufällig der wichtigste bei der ganzen Produktion und in einem kommerziellen Studio der, der Deine Miete bezahlt.

Generationen von innovativen, eigenwilligen Musikern haben diesen albernen Spruch zu hören bekommen und so ziemlich 90% von dem, was auch nach Jahren noch hörenswert ist und alles, was andere beienflusst hat, ist von Leuten gemacht worden, die sich von diesem Spruch nicht haben einschüchtern lassen.

Von den doors über Hendrix bis Metallica und Nirvana -- allen hat man erzählt, dass den Krach keiner hören will.

b.) zeitaufwändig ist,

Ja, Kunst ist sehr schön, macht aber viel Arbeit.

Keiner sagt, dass es einfach wäre, was Richtiges zu machen. Halbe Sachen zu machen, ist aber von der ersten Minute an sinnlos, frustrierend und hinterher jahrelang peinlich.

Was bringt es uns, wenn alle E-Gitarren plötzlich klingen wie die von Green Day und die Drums, als hätte man Lars Ulrich zu Tode gesampelt?

Hörer, Rezensenten, Veranstalter und Labels sind heutzutage auf klangliche Referenzen konditioniert. Es hat sich im Rock- und Metal Bild ein gewisser Ideal-Sound manifestiert, der von den meisten Leuten akzeptiert wird.

Du bemerkst sehr richtig, dass die meisten Leute heute nicht mehr bezahlen wollen. Warum sollte man ihnen dann auch noch in unbezahlter Freizeitarbeit zu Willen sein?

Warum soll ich meine Zeit damit verschwenden, etwas zu tun, was mir nicht optimal gefällt und trotzdem keinen Cent oder bei hohem Aufwand und Risiko höchstens 1-2 Euro Stundenlohn einbringt?

Wenn die konditionierten Klone eine Idee, an der ICH Spass habe, so nicht hören wollen, dann haben sie eben Pech gehabt. Das ist für mich ein Indikator, dass ich alles richtig gemacht habe und dass sich Leute, die nicht so konditioniert sind, wahrscheinlich nicht mit meiner Sache langweilen werden.


Es hat sich im Rock- und Metal Bild ein gewisser Ideal-Sound manifestiert, der von den meisten Leuten akzeptiert wird.

Von mir nicht.
Wenn ich mal einen Magazinsampler (Rock Hard, Visions etc) durchhöre, skippe ich bei 3 von 4 Stücken noch vor der ersten Minute. Nicht, weil die meisten Aufnahmen heute schlecht wären, sondern weil ich das alles schon bis zum Erbrechen gehört habe und ich brauche beim besten Willen keine neue Band, die eine weitere Variante eines Machine Head/Tool/Metallica oder was auch immer Songs runterdudelt.
Und ganz genau gesagt, brauche ich auch kein neues Album von Metallica, auf dem wieder alte, auskonstruierte Konzepte lustlos runtergedudelt werden.

DAS will ICH nicht hören.

Rockmusik/Kunst allgemein und Standardisierung sind nicht vereinbar. Anathema!
 
Professionalität hat nichts mit Lustlosigkeit zu tun. Ein fettes und modernes Soundgewand ist ja nur ein klanglicher Rahmen, in dem man sich inhaltlich nach Belieben austoben kann. Dieses verklärende Liebhaberei-Getue führt in 99 % aller Fälle zu irgendwelchen musikalischen Abartigkeiten von zweifelhafter Qualität und noch zweifelhafterer Relevanz. Das ist meine Meinung als Musiker, Tontechniker, Rezensent, Hörer und Label-Mitarbeiter.

Es kann ja jeder so machen wie er will. Wenn es den Threadersteller stört, dass alles gleich klingt, hat er die Option es anders zu machen. Nur schient es ihn ja insgeheim zu stören, dass seine Auffassung von individueller Musik so individuell ist, dass es keine Sau interessiert. Sonst gäbe es ja keinen Gesprächsbedarf hierzu.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben