Focusrite oder M-Audio Interface ?

  • Ersteller Dragonate
  • Erstellt am
D

Dragonate

Registriert
30.08.10
Beiträge
1.875
Reaktionen
307
Punkte
3.049
Ich hatte schon einen Thread gestellt, nun ist mir aber noch ein Konkkurenzprodukt zum M-Audio Interface aufgefallen.

Da ich mich mit den wichtigen Werten, und auch den Marken nicht gut auskenne, würde ich noch gerne wissen welches von den beiden Interfaces ihr bevorzugen würdet?

Das:

M-AUDIO FAST TRACK PRO

https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm

oder:

FOCUSRITE SAFFIRE 6 USB

https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_6_usb.htm

Beide sind gleich teuer, hoffe ihr könnt mir vielleicht ein paar Tips / Erfahrungen zu den Produkten sagen, damit mir die Entscheidung leichter fällt.
 
Focusrite!
 
M-Audio

Das Fast Track habe ich schon fast 5 Jahre und in Verbindung mit einem Kondensator Mikrofon echt ein guter zuverlässiger mobiler Freund, der all das hat was ich dauernd brauche, dazu leicht ist und von der Audioqualität absolut ordentlich. Symmetrische Ausgänge, dazu ein zweites Paar Ausgänge über Cinch und ich habe die Möglichkeit auch mal 96kHz Projekte abzuspielen.
Auf den Digital Ein und Ausgang möchte ich nicht verzichten, zumal der Kaufgrund damals für mich damals war Fast Track Pro ein Mikrofonvorverstärker für meine Audiophile 2496 (Fast Track Pro kann mit Netzteil als Preamp samt AD Wandler genutzt werden) und mobiles Interface in einem. Unter 200 Euro was will man mehr. MIDI In Out habe ich seit Jahren nicht mehr in Verwendung. Gäbe es morgen ein Fast Track Pro ohne MIDI für 'n 10er weniger, ich würde es wiederkaufen.
 
Focusrite!
 
Focusrite!
 
^^

Also Focusrite liegt vorne. An technischen Gesichtspunkten kann man da auch was konkretes festmachen?

Oder gilt Focusrite einfach allgemein als sehr bewährt ?
 
Focusrite, finde die PreAmps besser
 
habe das m audio fast track ultra 8r und bin eigentlich sehr zufrieden.
habe es neulich mit einem FF400 verglichen und keine großen unterschiede raushören können
 
Jo da ist was dran, hatte ja auch nach eventuellen Begründungen gefragt.

Aber wenn 10 Leute Salami rufen, und einer Schinken, kann ich auch schon was mit anfangen ^^

Aber hast schon recht, Begründungen wären mir lieb.
 
Also die Sache ist für mich nicht ganz durchsichtig. Ich habe ein Saffire Pro 24 DSP und bin recht zufrieden damit. Ich kenne einen, der hatte vorher das Fasttrack und sagt auch, dass er jetzt froh über das Saffire ist. Anhand der Technischen Daten im Vergleich werde ich nicht ganz schlüssig. Focusrite gibt eine SNR von -90dB mit Klirrfaktor 0,001% an und M-Audio -101dB mit 0,005%.
Per Gehör konnte ich selbst die Dinger noch nicht vergleichen, allerdings wundert mich, dass das Saffire überall so gelobt wird, wenn das Fasttrack einen deutlich größeren Rauschabstand haben soll. Rein technisch gesehen kann ich mir da keinen Reim drauf machen.
 
Na dann mal ausführlicher:

Ich geb gleich vorab zu, dass ich das M-AUDIO FAST TRACK PRO speziell nicht kenne.
Habe aber in meinen Recording-Anfanstagen Erfahrung mit dem M-AUDIO DELTA 1010 LT gesammelt.
=> nur Probleme, Knackser in den Aufnahmen, Knackser beim Abspielen.
=> war nur durch spezielles Tuning des Betriebssystems in den den Griff zu bekommen, weiters langes Testen der optimalen Buffereinstellung.

Dann auf MOTU umgestiegen => nie wieder Probleme

Voriges Jahr brauchte ich eine Lösung um mittels Netbooks live 2 Lexicon PCM Native Halls zu betreiben.
Da fiel die Wahl auf da Focusrite-Interface.

=> Treiber installieren, anstecken, funktioniert, keine Probleme

Sowas schätze ich an einem Interface.


Noch dazu is der der Klang des Ausgangs erheblich besser, im Vergleich zum internen Sound des Netbooks. Sogar bei der MP3-Wiedergabe hörbar. :)
 
Noch dazu is der der Klang des Ausgangs erheblich besser, im Vergleich zum internen Sound des Netbooks. Sogar bei der MP3-Wiedergabe hörbar.
Kein Argument.
Nach dem Sound gegenüber einem Onboardchip hat keiner gefragt.
Ausserdem bedeutet das auch nicht, dass der Sound besser ist als bei der Konkurrenz.

Der Spruch ist demmach weitestgehend sinnfrei.
 
Ich denke schon das ich es mit dem Focusrite versuchen werde. Ich kaufe es bei Thomann, da habe ich ja auch Rückgabe/Umtauschrecht und alles, falls es mir nicht gefallen sollte !
 
Benutze genau das Focusrite im Live Betrieb für Backingtracks und bin sehr zufrieden! Läuft zuverlässig.

lg
Chris
 
Würde auch zum Saffire tendieren.

Einen A/B Vergleich habe ich nicht gemacht. Besitze selbst das Saffire Pro 24.

Beide werden gut funktionieren.

Aber der Name Focusrite macht halt schon mehr her.

Gruss Dave.
 
Einen direkten Vergleich kann ich nicht bieten, das Focusrite kenne ich nicht. Das Fast Track Pro hatte ich lange im Einsatz, lief immer zuverlässig.
Ich würde beide Geräte mal antesten. Ist ja heutzutage kein Problem mehr, sich die Geräte ins Haus kommen zu lassen und bei Nichtgefallen zurückzuschicken.

Aber der Name Focusrite macht halt schon mehr her.
kein Argument

Grüße
Cos
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
806
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
10K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben