Superior Drummer 2 - Auslagerung statt RAM ?

Registriert
19.09.03
Beiträge
382
Reaktionen
17
Punkte
504
Hallo.

Wenn ich im Toontrack S2.0 z.B. ein Drumset lade, welches z.B. 1GB groß ist (ohne Cache-Modus) , so wird dieses offensichtlich in die Auslagerungsdatei auf der Festplatte geladen.
a) es geht recht langsam
b) die Auslagerungsdatei wächst von deutlich an
c) es sind immernoch 1,9 GB RAM verfügbar.
d) wenn ich "Clear" drücke, wird die Auslagerungsdatei wieder klein.

Ist das normal? Ich hätte mir vorgestellt/gewünscht, daß die Samples alle in den RAM geladen werden.
Memory Usage Limit habe ich auf 2000MB gestellt - wird aber nicht erreicht/ genutzt...

Danke.
Grüsse
J.
 
Du könntest testweise mal das Pagefile abschalten. Aber da Du offenbar "nur" 4gb RAM hast kann ich mir vorstellen das Du da ab und an Probleme bekommen könntest wenn Du das dauerhaft so ließest.
 
Ich habe erst seit kurzen 4GB RAM, aber WinXP und habe ich der boot.ini den 3GB-switch aktiviert.
Mit 2GB hat´s auch gut funktiert. jetzt habe ich mir erhofft das das Auslagern wegfällt.
 
Bei XP war das *denk*...
Rechtsklick auf Arbeitsplatz - Eigenschaften - ...."erweitert irgendwas"... und da nochmal ein Unterpunkt.
(Wenn man das nicht abschaltet ist es immer ratsam es auf eine feste Größe zu stellen um zu verhindern das das System sich selbst zumüllt -Richtwert: doppelter RAM-Wert)
 
ahh, habs grad gefunden...
pagefile ist bei mit eingestellt auf 2046-4096 MB...

aber warum lagert er aus wenn noch genug RAM da ist ???
 
Windows und die Programmierer die Programme dafür schreiben gehen oft unergründliche Wege.
Ich erinnere mich noch an SD1.0 ....da hätte man für ein Kit mit allen Spielereien -wenn ich mich recht entsinne- an die 8GB gebraucht.... und das zu einer Zeit als man wenns hoch kam 1GB hatte. ;-)
 
...habe gerade festgestellt, daß der RAM scheinbar schon genutzt wird.

Beispiel:

Toontrack Solo: RAM-Nutzung 33 MB
Auslagerungsdatei: 767 MB

--> Samples laden (853MB)

Toontrack Solo: RAM-Nutzung 884 MB
Auslagerungsdatei: 1,56 GB

irgendwie geht beides nach oben...
Versteh´ich nicht.
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Ich habe erst seit kurzen 4GB RAM, aber WinXP und habe ich der boot.ini den 3GB-switch aktiviert.
Mit 2GB hat´s auch gut funktiert. jetzt habe ich mir erhofft das das Auslagern wegfällt.

Windows hat eine Grenze für Programme vom max 2GB, daher muss das Programm auch getaggt werden, damit es mehr als 2 GB nutzen kann.
 
@Reason1909
Wenn man das nicht abschaltet
Geht nicht.
Und wenn man Windows doch zwingt, startets beim nächsten Boot nicht mehr.

@jalamanta
aber warum lagert er aus wenn noch genug RAM da ist ???
Weil das Windows selber macht. Das ist die Windows-Speicherverwaltung, da kann ein Programmierer eines Programmes nicht viel dran ändern

@jalamanta
irgendwie geht beides nach oben...
Logischerweise.
Ist ja auch das Selbe - ist alles Hauptspeicher.
Ich frage mich echt, wer den Scheiss in die Welt gesetzt hat, dass man an der Auslagerungsdatei gross was fummeln könne - das ist nichts anderes als virtueller Arbeitsspeicher.
Und den verwendet Windows immer, egal wieviel Platz da im RAM ist.

@Reason1909
und das zu einer Zeit als man wenns hoch kam 1GB hatte.
Wo ist das Problem?
Die meisten Sachen kann man zur Laufzeit streamen..

@Reason1909
ist es immer ratsam es auf eine feste Größe zu stellen um zu verhindern das das System sich selbst zumüllt
Ach Du liebes Bisschen - ich frage mich manchmal, woher Du Deine Weisheiten hast.
Was hat denn die Grösse des Swapfiles mit dem Zumüllen des Systems zu tun?
Das Einstellen auf ne feste Grösse stammt noch aus Zeiten von NT4 und 5, weil das System sonst immer wieder die Grösse angepasst hat und dabei ne Menge Rechenzeit drauf gegangen ist. Den Umgang mit dem Swapfile hat Microsoft mit AFAIK XP schon geändert, sodass das Festlegen nicht mehr nötig ist.
 
bei xp generell oder auch bei den neueren Windowsbetriebssystemen??? wie taggt man ein Programm denn??
das würde mich mal sehr interessieren...

Beste Grüße
 
bei xp generell oder auch bei den neueren Windowsbetriebssystemen???
Ist ne Generalgrenze, die aber programmabhängig ist.
Also so general ist sie dann halt wieder nicht. Das hängt vom Betriebssystem, vom Dateisystem, vom Programm ab - und es verliert sich immer mehr.
Aber es gibt noch genügend Programme, die nicht mit mehr umgehen können, weil sie eben nicht so programmiert sind - zu der Zeit, als diese Programme programmiert wurden, waren solche Dateigrössen undenkbar, wesewgen man auch da nicht weiters Theater drum gemacht hat.

wie taggt man ein Programm denn??
Da bin ich mal gespannt.
Für mich liest sich das nämlich eher wie ein Spruch aus dem PC-Overclocker-Kindergarten
 
@Reason1909
Wenn man das nicht abschaltet
Geht nicht.
Und wenn man Windows doch zwingt, startets beim nächsten Boot nicht mehr.
(...)

@Reason1909
ist es immer ratsam es auf eine feste Größe zu stellen um zu verhindern das das System sich selbst zumüllt
Ach Du liebes Bisschen - ich frage mich manchmal, woher Du Deine Weisheiten hast.
Was hat denn die Grösse des Swapfiles mit dem Zumüllen des Systems zu tun?
Das Einstellen auf ne feste Grösse stammt noch aus Zeiten von NT4 und 5, weil das System sonst immer wieder die Grösse angepasst hat und dabei ne Menge Rechenzeit drauf gegangen ist. Den Umgang mit dem Swapfile hat Microsoft mit AFAIK XP schon geändert, sodass das Festlegen nicht mehr nötig ist.

Kein Grund rumzustänkern, Mensch!
Ich hab zugegebenermaßen seit win2000 nicht mehr händisch überprüft OB die Größe des Pagefiles sich ändert WENN keine feste Größe angegeben ist.
WENN aber die Größe sich ändert bedeutet das automatisch unnötige Fragmentierung -gebietet mir jetzt mal hier auf meinem Wissens- der gesunde Menschenverstand.
Und wenn dem nicht so ist -warum KANN man dann festlegen das zB zwischen 1gb und 4gb die Größe des Swapfiles sich bewegen DARF?
Und das man das Pagefile abschalten kann... äh, ja... WARUM sollte das nicht so sein? Meins ist zumindest laut Windows aus und selbiges startet dennoch täglich.

Und jetzt reiß Dich mal zusammen. Ich werd ja auch nicht unhöflich und lasse mich nebenbei bemerkt gerne jederzeit über Fakten informieren die mir nicht geläufig sind.
Wir bewegen uns hier in einem FORUM. Da sehe ich keinen Grund hinter jeden Satz "AFAIK" zu setzen. -Erklärt sich ja wohl von selber.

So! Weitermachen!
 
WENN aber die Größe sich ändert bedeutet das automatisch unnötige Fragmentierung -gebietet mir jetzt mal hier auf meinem Wissens- der gesunde Menschenverstand.
Sorry, Dein gesunder Menschenverstand hat da ein Problem.
Das Pagefile ist eine geschlossene Gesellschaft. Die Datei ist geschützt, Systemdatei, zusammenhängend an einem Stück.
Da es Hauptspeicher darstellt, haben Plattenutilities genausowenig da drin zu suchen und noch weniger zu finden wie Dateisystemutilities - eine Fragmentierung des Hauptspeichers können bestenfalls RAM-Defragmentierer lösen, und das tun sie bekanntermassen mit zweifelhaftem Erfolg, sind obendrein schon ne Weile so gut wie unnötig, weil die Speicherverwaltung schon mit W2K deutlich verbessert wurde.

Und wenn dem nicht so ist -warum KANN man dann festlegen das zB zwischen 1gb und 4gb die Größe des Swapfiles sich bewegen DARF?
Weiss ich nicht. Wahrscheinlich, weil es überliefert ist aus alten Tagen. Und natürlich, weil es Anwendungen gibt, die von vornherein eine gewisse Menge Speicher brauchen und nicht mehr, und wo man das dann festlegen kann und damit Festplattenaktivität vermeiden kann.
Und es gibt natürlich auch noch Maschinen, bei denen es wichtig ist, dass sie möglichst wenig solche Änderungen machen, weil sie sowieso schon an der Grenze arbeiten - und da macht das ja auch noch Sinn.
Nicht zuletzt wirst Du viele Dinge in einem Betriebssystem finden, die Du, Dein NAchbar und Deine Freundin niemals brauchen werdet, die aber dennoch da sind. Es dürfte wohl klar sein, dass in einem heutigen -Desktop-Betriebssystem verschiedene Dinge vorhanden sind, die eigentlich in ihre Servergeschwister gehören, aber aus Gründen der Arbeitsersparnis einfach nicht rausgenommen wurden.

Meins ist zumindest laut Windows aus und selbiges startet dennoch täglich.
Nuja.
Dann sei´s drum.
Unbedarften Usern sowas zu empfehlen halte ich aber für reichlich frech.
Denn Du kommst nicht für den Schaden auf, wenn Windows an die Obergrenze stösst und abschmiert und dabei dann mal eben die ganzen Projekte, die gerade offen sind, mit sich nimmt, oder?

Wir bewegen uns hier in einem FORUM. Da sehe ich keinen Grund hinter jeden Satz "AFAIK" zu setzen.
Aha.
Was das mit einem Forum zu tun hat, verstehe ich dann mal nicht. Ist das ne spezielle Form von Netiquette, die Du da etablierst? Sowas wie Forenbenimm????

Und jetzt reiß Dich mal zusammen.
Tztztz.
Vielleicht solltest Du einfach mal keinen Müll erzählen, bevor Du andere erziehen willst.
Denn das mit dem Windows zumüllen, weil variables Swapfile ist ja wohl schon Kappes - darüber bist Du geflissentlich weg gegangen, nicht wahr?
 
"Ein wenig" gesunder Menschenverstand in Bezug auf Computer ist bei mir durchaus vorhanden.
Aber ich habe weder Lust mich zu ärgern, noch zu recherchieren ob Du ein Stück weit Recht hast.

Fakt ist: Ich habe bei dem Tipp das man das Pagefile abschalten KANN (was Du fälschlicherweise verneint hast) sehr wohl vor Gefahren gewarnt! Das habe ich im besten Wissen das es sogar Software gibt die ohne PAgefile gar nicht lauffähig ist getan. (Nur mal nebenbei: Ich weiss zwar nicht 100%ig wie es sich Win-intern heutzutage um das File verhält, habe aber dennoch 10 Jahre meines Lebens als Sys-Admin gearbeitet). -Den Tipp hätte er nebenbei in den meisten (auch aktuelleren) Tuning-Guides für DAWs auch bekommen.
Die Abschaltfunktion soll ein Relikt pre-XP sein? -Oder eine Übernahme aus den Server-Versionen? Und letzteres würde sie in ihrer Funktion unbrauchbar machen? -Glaub ich kaum.
Fakt wird wohl eher sein das die heutigen Win-Versionen bei "abgeschaltem" Pagefile zwar immer noch eins nutzen, dies aber sehr klein halten -soviel wie Windows FÜR SICH eben benötigt (waren mal 2mb).

Zum interessanten Teil.
Prüfe nach: RESERVIERT Win bei einem Pagefile das zwischen 1Gb und 4Gb pendeln darf die restlichen 3Gb? Wenn nein hast Du da Deinen Grund für Fragmentierung. NICHT exklusiv Fragmentierung des Pagefiles, sondern der Daten die den vermeintlich freien Platz in der Zwischenzeit nutzen UND somit auch des Pagefiles. -DAS war bei Win2k noch ein Problem. Wenns heute nicht mehr so ist: -Schön!
Legt man es händisch auf eine feste Größe muss man es nicht recherchieren sondern ist auf der sicheren Seite. -Hallelujah und viel Spaß beim lesen.

Spezielle Netiquette?
Liest Du in einem Forum Infos und benutzt sie ohne sie zu prüfen?
Der, dem das nicht klar ist hat ganz andere Probleme. ;-)

Und immernoch: Komm mal runter Mensch! Ist ja schon fast fremd-schämen angesagt hier.
Wenn Du Fakten zu präsentieren hast, belege sie und hör auf anderen an den Karren zu fahren. Oder gehörst Du zur Fraktion "Online kann ich mal meinen Frust ablassen"?

Ich schreibe hier schon die ganze Zeitentweder konjunktiviert oder klar ersichtlich das ich mehr meinen Kopf als mein Wissen benutze.
Du hingegen behauptest es besser zu Wissen, widersprichst Dir aber dabei regelmäßig.
BELEGE!
'schüß.
 
Und noch seperat an den TE:
Wie gesagt: Das Abschalten kann Probleme machen. Spätestens wenn eine Software eine gewisse Größe an Pagefile benötigt.
Ich kenne jetzt natürlich längst nicht alle Sample-Libraries, etc., aber die die Software die ich nutze läuft unter meinen Einstellungen absolut fabelhaft.
Gerade in Verbindung mit einer SSD laden beispielsweise Projekte mit 3-4 EZDrummer (Pro Instanz ca. 600MB) und diversen Kontakt-VSTis in Sekunden. VOR Einsatz einer SSD und der Deaktivierung des Swapfiles konnte ich da schon mal einen Kaffee machen gehen.
Fazit: Bei 4GB, -gerade falls Du ein 64bit-OS nebst 64bit Sequenzer nutzt, würde ich es an lassen.

Wenn Du den Rechner noch zum spielen oder sowas benutzt sehe ich da aber fix Probleme auf Dich zu kommen.

LG
 
Ein bißchen Frieden, ein bißchen Sonne
Für diese Erde, auf der wir wohnen
Ein bißchen Frieden, ein bißchen Freude
Ein bißchen Wärme, das wünsch ich mir

bitte ;)


So, zum Thema:
Offenbar kann man SD II in den Ram zwingen. Ein Freund von mir hat das gemacht; mit dem Resultat, dass sich in einem 32bit Host der Sequencer einfach komplett verabschiedet, weil SD nicht aufhört reinzuladen (oder es versucht) - auch wenn die Ram-Grenze in Sichtweite ist.
 
Da SD II ganz oben auf der Liste meiner noch zu tätigenden Anschaffungen liegt werde ich gerne berichten was mein System dazu sagt. -Schätze in 1-2 Monaten ist das soweit.

Und Kickback: *Daumehochsmiley* ;-)
 
Hmm. Nach all den hitzigen Meldungen melde ich mich als "Verursacher" der Diskussion nochmal....

Also ich nehme mal mit, daß das mit dem Auslagern "normal" und "O.K." ist. Auch wenn ich nicht verstanden haben, warum die Samles ins Pagefile (HDD!) und in den RAM müssen.
Ist insofern aber kein Problem, da ja meine Programme (Cubase6, S2.0) an sich ja super laufen (toi toi toi). Und der Cache-Modus im S2.0 ist ja auch noch da...
Ich hatte eben die naive Vorstellung, daß dieses Auslagern auf die Festplatte das Sample laden unnötig langsamer macht , als wenn nur der RAM verwendet würde.

Vielen Dank euch allen für die Anteilnahme...;-)
Grüsse
J.
 

Similar threads

    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
Antworten
21
Aufrufe
74K
xristalklang
X
MarkusMusic
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
28K
Antworten
1
Aufrufe
45K
whiteroots
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben