Erfahrungen mit Silentmaxx?

stoman

stoman

Registriert
06.08.05
Beiträge
10.641
Reaktionen
3.632
Ort
NRW
Punkte
23.538
Hallo zusammen!

Meine PCs machen einen dermaßen extremen Höllenlärm, dass ich auf dem rechten Ohr, das die volle Dröhnung abbgekommt, inzwischen schlechter höre als auf dem linken. Davon abgesehen ist vernünftiges Mischen natürlich so völlig unmöglich, weil ich die leisen Passagen der Musik gar nicht wahrnehmen kann.

Daher möchte ich nun endlich etwas gegen den Lärm unternehmen und bin dabei auf diesen Hersteller gestoßen:

http://www.silentmaxx.de

Kennt den jemand und hat Erfahrungen damit? Ist das empfehlenswert?

Wenn ich das erledigt habe, ist als nächstes die eigentliche Raumakustik dran. Und da gibt es auch enorm viel zu tun.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Guck erst mal was den Höllenlärm macht. Netzteilüfter, Grakalüfter, Chipsatzlüfter CPUlüfter etc...
Dann könntest du gezielt dagegen vorgehen.
Ich habe mir vor 6 Jahren eine Wakü gebaut und die funktioniert nach 4 Anpassungen für CPU/GPU Wechsel immer noch Top und superleise.
 
hast du dir den jetzigen rechner selbst zusammengebaut? wenn ja, brauchst du solche anbieter nicht, sondern holst dir (priorität sehe ich in der reihenfolge):
- ein schallgedämmtes gehäuse, z.b. von chieftec
- 2 leise gehäuseläufter, einer vorn, einer hinten, am besten 120mm, noctua
- einen leisen CPU lüfter, z.b. von noctua
- sehr leises netzteil, z.b. von enermax (ich habe das pro82-irgendwas)
- passive grafikkarte

alle lüfter bis auf gehäuselüfter hört man bei mir überhauptnicht. ich habe mir dann mit speedfan ein setting gebaut wo ich nur die gehäuselüfter abhängig von der CPU-temperatur regle. unter voll-last (z.b. beim bouncen) ein leises säuseln & sonst quasi unhöbar. mir ists schon passiert, dass ich den rechner aus versehen ausgeschaltet habe weil der bildschirm im energiespar war.

fertig gedämmte gehäuse & die lüfter gibts bei caseking.
 
Aktuelle Rechner machen eigentlich keinen Höllenlärm ...

Und Du hast ne Hörschädigung davon ... ? Wie dicht sitzt du denn dran?
 
Danke für die Beiträge! Insbesondere an Karumba für die detaillierte Auflistung. Jan, eventuell, komme ich da noch mal per PM auf Dich zu, wenn ich darf.

Aktuelle Rechner machen eigentlich keinen Höllenlärm ...
Einer der Rechner (mein Haupt-PC) ist 2 Jahre alt. Der Musikrechner ist etwa 1 Jahr alt. Der ist erheblich leiser, aber immer noch viel zu laut.

Und Du hast ne Hörschädigung davon ... ? Wie dicht sitzt du denn dran?
Ziemlich dicht. :( Die beiden Rechner stehen ca. 50 cm bis 1 m in Brusthöhe rechts neben mir.

Räumlich soll sich hier auch demnächst einiges ändern, aber das muss alles erst noch konzipiert werden. Wenn Ihr mein Arbeitszimmer sehen würdet, kämt Ihr vermutlich aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. ;)

Tschö,
Steffen
 
Ich habe mir vor 6 Jahren eine Wakü gebaut und die funktioniert nach 4 Anpassungen für CPU/GPU Wechsel immer noch Top und superleise.
Ich bin nicht so der Superhandwerker, daher nehme ich vom Selbstbau meistens eher Abstand. Aber könntest Du zu der Wasserkühlung noch Näheres sagen? Was braucht man da, und welche Kosten kämen auf mich zu?

Schöne Grüße,
Steffen
 
zum Silentmax Pro habe ich hier schon was geschrieben. Generell stehen Antec Gehäuse bei Kuno, tomric u anderen höher im Kurs.

Ich habe ein Silentmaxx11 seit ein paar Jahren u bin mit der Dämmleistung zufrieden, die Anbringung der easy zu öffnenden Seitenwände ist furchtbar dämlich gelöst. 1x unabsichtlich drauflehnen u ab ist das Teil. Detaillierter gern, wenn nötig ?! Bzgl de Preises beginnt man solche Gehäuse von einem Pc zum nächsten "mitzunehmen".

lg
Andi
 
hast du dir den jetzigen rechner selbst zusammengebaut?
Ja. allerdings sind das alles eher handelsübliche Standardkomponenten.

wenn ja, brauchst du solche anbieter nicht, sondern holst dir (priorität sehe ich in der reihenfolge):
- ein schallgedämmtes gehäuse, z.b. von chieftec
- 2 leise gehäuseläufter, einer vorn, einer hinten, am besten 120mm, noctua
- einen leisen CPU lüfter, z.b. von noctua
- sehr leises netzteil, z.b. von enermax (ich habe das pro82-irgendwas)
- passive grafikkarte
Eine passive Grafikkarte habe ich schon, wenn ich mich nicht irre. Ich glaube, was den meisten Lärm verursacht, ist momentan das Netzteil im Haupt-PC. Aber ich möchte natürlich alle Komponenten so weit wie möglich lärmreduzieren.

ich habe mir dann mit speedfan ein setting gebaut wo ich nur die gehäuselüfter abhängig von der CPU-temperatur regle.
Das habe ich nicht verstanden. Was SpeedFan ist, weiß ich - das hat mir Tante Google gerade verraten. Aber was hast Du Dir da gebaut, und was meinst Du mit "Gehäuselüfter abhängig von CPU-Temperatur regeln"? Machst Du das manuell?

Entschuldigt die dummen Fragen - ich kenne mich da wirklich überhaupt nicht aus. Bin Softwaremensch ... beim Auto weiß ich auch nur, wie die Gangschaltung funktioniert und wo der Schlüssel 'rein kommt. ;)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Ich habe auch das Enermaxx ST-11 seit einigen Jahren im Einsatz und die Dämmwirkung ist soweit auch ganz gut. Allerdings würde ich es mir heute nicht wieder holen, weil es einfach nicht durchdacht ist. Das Teil hat so eine völlig unsinnige runterfahre Abdeckung an der Vorderseite, die ständig durch irgendwas blockiert wird. Die Seitenabdeckung zuzubekommen ist jedesmal eine Tortur.

Wie schon gesagt macht eine sorgfältige Auswahl der Komponenten so ein Gehäuse mittlerweile auch überflüssig. Ich habe ein recht gutes Netzteil von Bequiet! drin. Wenn dann die restlichen Lüfter auch halbwegs hochwertig sind dann sind die Festplatten in der Regel schon am lautetsten. Eine passive Graka ist einem reinen DAW Rechner eh Pflicht.
 
Danke für die Beiträge! Insbesondere an Karumba für die detaillierte Auflistung. Jan, eventuell, komme ich da noch mal per PM auf Dich zu, wenn ich darf.
klar, das darfst du gerne.
 
Ich bin nicht so der Superhandwerker, daher nehme ich vom Selbstbau meistens eher Abstand. Aber könntest Du zu der Wasserkühlung noch Näheres sagen? Was braucht man da, und welche Kosten kämen auf mich zu?
Also ich habe ein gedämmten Chieftec Big Tower gekauft (ca 70eu).
Dann eine Eheim Aquariumpumpe.
Aus einer Emsa Vorratsdose habe ich mir einen Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser gebaut (nur ein und abführende Schläuche mit Muffen angebaut).
Habe 2 Wärmetauscher eingebaut um eine grosse Tauscherfläche zu haben.
Es würde aber einer reichen.
Habe u.a. einen Heizungswärmetauscher aus einem Opel Manta B. der Aufrecht genau in den Chieftec Bigtower passt. Ein 120mm Lüfter der auf 7V läuft blässt durch den Wärmetauscher nach vorne aus dem Gehäuse. Dieser Lüfter ist nicht hörbar.
Ich glaube ich hatte da einen Papstlüfter genommen.
Relativ teuer sind die Wärmetauscher für die CPU, ich weiss aber nicht was die heute kosten.
Habe meinen CPU Wärmetauscher aus Kupfer 4 mal angepasst (Pentium 4, S775) jeweils auf 2 Mainboards.
Die Schläuche und Adapter erhält man auch in der Aquariumabteilung des Baumarktes.
Ich habe dann das gute BASF Glysantin (Autofrostschutz) in Grün genommen welches seit 6 Jahren im System ohne irgendwelche Ablagerungen/Algen arbeitet.
Die CPU und GPU Kupferwärmetauscher hatte ich damals von Aquacomputer.de

Judith: Hier noch nen paar alte Bilder von 2003 mit nem P4(der Manta B Wärmetauscher fehlt noch)
 

Anhänge

  • SIMG0613 Klein.jpg
    SIMG0613 Klein.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 127
  • SIMG0617 Klein.jpg
    SIMG0617 Klein.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 143
Das habe ich nicht verstanden. Was SpeedFan ist, weiß ich - das hat mir Tante Google gerade verraten. Aber was hast Du Dir da gebaut, und was meinst Du mit "Gehäuselüfter abhängig von CPU-Temperatur regeln"? Machst Du das manuell?
du kannst mit speedfan die drehzahl der lüfter variieren. man kann es aber auch abhängig von einer temperatur automatisch machen lassen, z.b.
CPU-temperatur kliner 55° -> gehäuselüfter drehzahl 50% (läuft etwas mit, hört man dann aber quasi nicht)
CPU-temperatur ab 55° -> gehäuselüfter drehzahl 100%

Heizungswärmetauscher aus einem Opel Manta B.
muahaha...sehr geil! beatback, du solltes dich mac gyver nennen ;-)
 
Ich würde mich hier beraten lassen : http://www.silenthardware.de/

Im dortigen Forum wird dir bestimmt geholfen, das sind alles silent verrückte dort die sehr gute Tips geben. Beste Seite zu diesem Thema im Netz. PC aufschrauben und Komponenten Tauschen kann JEDER, das hat nichts mit handwerklichen Fähigkeiten zutun.
 
Wasserkühlung ist super wenn du längers hohe Lasten fährst... aber leider relativ aufwendig, teuer und umständlich wenns mal zum Komponententausch kommt. hab selber viele Jahre ein sehr großes, praktisch bis auf die Pumpe passiv betriebenes Kühlsystem betrieben und würd es wenn es geht eher vermeiden, gerade wenn du nicht so der Bastler bist.

Mit ausgewählten, hochwertigen Komponenten sind heutige PCs auch bei Luftkühlung beinahe unhörbar. Neben den bereits erwähnten Lärmquellen Netzteil, CPU- und Gehäuselüfter musst du dir auch die Festplatten anschauen und evtl. gegen ein moderneres leiseres Modell austauschen oder je nach Gehäuse entkoppeln. Eine weitere möglichkeit wäre auch die Komination aus schneller SSD sowie leiser 5400er Platte (WD Green) bzw. Notebookplatte (Seagate 7200.5) für mehr Speicher.

Das ganze ist wirklich nicht schwer wenn du ohnehin schonmal selber nen Rechner zusammengeschraubt hat. Viel kann man dann auch noch mit Lüftersteuerung (mittels Tools wie Speedfan und co oder direkt im Bios) optimieren, gerade in Niederlastzeiten ist hier viel möglich.
 
@Beatback:
Wow, das wäre etwas für Peter Lustig gewesen! ;) Ich wünschte, ich wäre auch so ein pfiffiger Bastler ...

MacGyver ist in der Tat ein Waisenknabe dagegen. ;)

@Cuba-Sound-Chef:
PC aufschrauben und Komponenten Tauschen kann JEDER, das hat nichts mit handwerklichen Fähigkeiten zutun.
Logisch, DAS habe ich ja auch schon einige Hundert Male gemacht. Aber bei kreativen Selbstbaulösungen fehlt mir dann doch das technische Bastler-Gen. Ich bin schon recht beeindruckt von den Ideen, die hier mitunter präsentiert werden.

http://www.silenthardware.de/ schaue ich mir mal an. Danke für den Tipp!

@DaVogi:
Wasserkühlung ist super wenn du längers hohe Lasten fährst... aber leider relativ aufwendig, teuer und umständlich wenns mal zum Komponententausch kommt.
Ja, das ist auch meine Befürchtung. Austausch von Komponenten (insbesondere Festplatten) ist ja immer mal wieder vonnöten.

Ansonsten fänd' ich Wasserkühlung schon recht reizvoll ... Aber wenn selbst Menschen, die beruflich auf ihre Ohren angewiesen sind, wie z.B. Karumba, mit der Geräuschentwicklung eines luftgekühlten Rechners leben können, werde ich mich aus Komfortgründen wohl doch eher dafür entscheiden.

Schönen Dank,
Steffen
 
genau, mit einer gut gemachten luftkühlung kommt man heutzutage eh sehr weit und bleibt zudem ausreichend leise, auch für mix und recording im gleichen zimmer.

meistens brauchts gar nicht mehr als:
ein markennetzteil mit einem (temperaturgeregelten, langsam drehenden) 12-14cm lüfter
den größten/besten kühlkörper den man bezahlen kann (und ins gehäuse rein bringt) mit einem laaangsam drehenden 92-120mm lüfter
ein laaangsam drehender 120mm gehäuselüfter der vorne im gehäuse frischluft liefert und gleichzeitig festplatten mit einem leichten luftstrom versorgt

mehr als diese drei lüfter sind eigentlich nicht notwendig.

mitgelieferte gehäuselüfter und netzteile die mit dem gehäuse geliefert werden taugen leider meist nichts. d.h. gleich hier auch bei neubau ersatz mitbestellen. noctua ist wie schon gesagt z.b. sehr zu empfehlen (und ein österreichisches produkt). wer aufs geld schauen muss der soll sich bei den arctic-sachen umsehen. die halten vielleicht nicht ganz so lange wie die hochpreisigen kollegen, verfügen dafür aber um ein sehr gutes preis/leistungsverhältnis...
 
Hi Steffen,
das Thema gab es schon mal hier:
https://recording.de/Community/Foru...re/PC-_Hardware_allgemein/134990/Thema_1.html

Ich habe meinen fanless Silentmaxx seit Juni und bin nach wie vor sehr zufrieden damit. Man hört ihn überhaupt nicht - genau so wie es sich gehört. Die Mehrkosten lohnen sich also definitiv, v.a. wenn man kein passionierter Bastler ist.

Davor hatte ich eine "Silent"-Selberbau-Kiste - Konfiguration haben mir damals ein paar Bastler hier im Forum zusammengestellt und den Zusammenbau hat dann der Laden um die Ecke übernommen. Ergebnis: die ersten paar Monate zufriedenstellend (wenn auch nicht optimal) - nach einem Jahr ist die Kiste dann immer lauter geworden und nach 2 Jahren hat es gar keine Freude mehr gemacht.

Dann schon lieber einmal etwas mehr ausgeben für Experten und Ruhe haben.
 
Aktuelle Rechner machen eigentlich keinen Höllenlärm
Das kann ich bestätigen. Habe vor ein paar Monaten ein paar Komponenten neu beschafft (Intel Core i5 750 CPU + mitgeliefertem Lüfter, neue Festplatte von WD 500GB, neue Grafikkarte, passiv gekühlt)
Als Netzteil ein BeQuiet, die Festplatten (2 Stück) sind vom Gehäuse entkoppelt, die Graka ist passiv gekühlt, das Gehäuse ist ein standard noname BigTower (ohne Gehäuselüfter!), es laufen somit nur 2 Lüfter (CPU + Netzteil). Der Rechner ist quasi nicht hörbar.
Die Temperaturen von Board, CPU und Festplatten kontrolliere ich regelmäßig, no problems.

Wenn du ordentliche Lüfter nimmst und die Festplatten entkoppelst, hast du schon viel gewonnen.
Diesen ganzen Aufwand mit Wasserkühlung, Batterien an Gehäuselüftern, teure Spezialgehäuse etc. kann man machen, muss man aber nicht.

lg
 
Ich weiß inzwischen, dass im Haupt-PC der CPU-Lüfter die Wurzel des Übels ist. Der macht einem startenden Airbus alle Ehre und ist noch drei Zimmer weiter sehr deutlich zu hören.

Das Netzteil ist relativ leise, dürfte also in einem gedämmten Gehäuse eigentlich kein Problem mehr darstellen. Ich habe mich daher entschlossen, mir zwei Gehäuse von Chieftec zu kaufen. Erst muss aber ein brauchbarer CPU-Lüfter her ...

Schöne Grüße,
Steffen
 
#17
Dann schon lieber einmal etwas mehr ausgeben für Experten und Ruhe haben
Das schützt Dich nicht vor dem ganz normalen Verschleiss, den bewegte Teile nun mal haben und durch den so eine Kiste logischerweise lauter wird.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
M
Antworten
0
Aufrufe
19K
M
M
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
23K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben