
BirdTurd
- Registriert
- 23.11.10
- Beiträge
- 41
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 57
Also: ich arbeite seit Jahren mit Cubase und finde mich darin und damit sehr gut zurecht. Davor werkelte ich mit einem 4-Spur, später 8-Spur Cassetten-Multitracker. Es war seinerzeit schwer, mich von den Vorteilen digitaler Aufnahmetechnik zu überzeugen, gelang dann aber doch weil ich auf diese Weise auf teure Outboards verzichten konnte.
Seit kurzem bin ich nun im Besitz einer Tascam DP-008 "Workstation", die ich mir ursprünglich holte um während eines halbjährigen Auslandsaufenthaltes Ideen aufnehmen zu können. Was mir in dieser Zeit krass auffiel, und was sich bis heute gehalten hat ist die Erkenntnis, dass ich mit derart puristischem Gerät um ein vielfaches kreativer bin als vor meiner Cubase-Kiste. Seit ich das Ding habe sind ca. 50 "Werke" zustande gekommen, davor waren es vielleicht 2 im Monat, jetzt 8. Und das erinnert mich an die Zeit auf dem Dachboden mit meiner Fostex X-18 Maschine. Seit damals hatte ich bei keiner einzigen Aufnahme mehr von vorn bis hinten "durchgespielt", sondern immer nur Part für Part Songs einem Puzzle gleich zusammengefügt. Wieviel Dynamik dadurch verloren ging höre ich beim Direktvergleich meiner totproduzierten Cubase-Kreationen mit alten oder jetzt den neuen Tracks.
Für mich ist klar: ich wende mich ab von Cubase und nutze es eisern nur noch zum Mastern; möglicherweise steige ich sogar gänzlich auf Wavelab um. Nur: das DP-008 reicht beileibe nicht aus, weswegen ich mit einem Tascam 2488neo liebäugle. Soweit habe ich das Gerät auch verstanden, nur bleiben doch ein paar Fragen, die ich hier vielleicht beantwortet bekomme:
1. Ich bin ein Freund von Mixer-Automation. Das neo hat aber keine Motorfader und, zumindest nach Aussage des nicht wirklich überzeugt klingenden Thomann-Mitarbeiters keinerlei Möglichkeiten, mit Automation zu mastern. Kann man das per Midi-Controller lösen?
2. Wie funktioniert die Einbindung von Midi-Instrumenten, die auf einem Notebook laufen?
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Seit kurzem bin ich nun im Besitz einer Tascam DP-008 "Workstation", die ich mir ursprünglich holte um während eines halbjährigen Auslandsaufenthaltes Ideen aufnehmen zu können. Was mir in dieser Zeit krass auffiel, und was sich bis heute gehalten hat ist die Erkenntnis, dass ich mit derart puristischem Gerät um ein vielfaches kreativer bin als vor meiner Cubase-Kiste. Seit ich das Ding habe sind ca. 50 "Werke" zustande gekommen, davor waren es vielleicht 2 im Monat, jetzt 8. Und das erinnert mich an die Zeit auf dem Dachboden mit meiner Fostex X-18 Maschine. Seit damals hatte ich bei keiner einzigen Aufnahme mehr von vorn bis hinten "durchgespielt", sondern immer nur Part für Part Songs einem Puzzle gleich zusammengefügt. Wieviel Dynamik dadurch verloren ging höre ich beim Direktvergleich meiner totproduzierten Cubase-Kreationen mit alten oder jetzt den neuen Tracks.
Für mich ist klar: ich wende mich ab von Cubase und nutze es eisern nur noch zum Mastern; möglicherweise steige ich sogar gänzlich auf Wavelab um. Nur: das DP-008 reicht beileibe nicht aus, weswegen ich mit einem Tascam 2488neo liebäugle. Soweit habe ich das Gerät auch verstanden, nur bleiben doch ein paar Fragen, die ich hier vielleicht beantwortet bekomme:
1. Ich bin ein Freund von Mixer-Automation. Das neo hat aber keine Motorfader und, zumindest nach Aussage des nicht wirklich überzeugt klingenden Thomann-Mitarbeiters keinerlei Möglichkeiten, mit Automation zu mastern. Kann man das per Midi-Controller lösen?
2. Wie funktioniert die Einbindung von Midi-Instrumenten, die auf einem Notebook laufen?
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?