Oldie Synth

  • Ersteller Windjammer
  • Erstellt am
W

Windjammer

Registriert
25.03.06
Beiträge
350
Reaktionen
0
Punkte
401
Hallo,

wollt mal fragen, ob der Roland D 50 ein Liebhaberinstrument darstellt oder einfach eine veraltete Kiste ist. Kennt ihn jemand? Wie ist er im Vergleich zu heutigen Synths?

Gruss,
WJ
 
liebhaber ne nicht wirklich der korg m1 das wäre einer aber der d50 ne !!!

es ist auch nen kult synthie aber ..... ne !!
 
Also der D50 hat mich persönlich nicht vom Hocker gehauen, ist aber grundsolide. Es gibt sicher einige Fans, aber als Liebhabergerät sehe ich den auch nicht, das sind dann eher alte Analogies wie der Jupiter 8, Minimoog und Konsorten.
Das Problem mit alten Geräten ist generell, daß man zum Einen nicht weiß wie lange sie noch durchhalten und zum Anderen ggf. schauen muß, ob man entsprechende Teile noch herbekommt, deshalb würde ich eher zu was aktuellerem greifen.
 
jepp motif oder nen korg m3 uiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
 
Unter Fachleuten haben der DX7 der D50 ;) und der M1 quasi mit das Digitalsynthzeitalter eingeläutet, wenn man so will und jedes der drei Teile hat mit seinen Sounds und seiner Synthese dazu beigetragen, dass zunächst mal die netten Analogkisten weggepackt wurden.

Sammler oder Liebhaber schwören auf die Röchelsounds des D50, wobei ich mir deswegen keinen kaufen würde, wenn ich aber ein tolles Exemplar günstig unter die Finger bekäme würde ich aus Nostalgiezwecken immer zugreifen.

Technisch was Midifeatures etc. Stimmenanzahl usw angeht ist das Teil natürlich sagen wir antiquiert, denn es stammt nicht nur aus den ANfängen der Digitalsynths sondern auch aus der Anfangszeit des [g=32]Midi[/g]
 
Der / das M1 war ja unglaublich verbreitet. Ich hatte alleine 5 Bekannte oder so, die das Dingen hatten. Es wurde auch auf zahllosen professionellen Studioproduktionen (leider) eingesetzt. Wenn man das Dingen heute hört, insbesondere den Standard-Piano Sound, muss man nostalgisch kotzen.

Nostalgisch, weil "Hach, damals!" - Kotzen, weil der Sound wirklich übel ist. Ich habe mir angesichts des ungebrochenen Hypes um alte Kisten (Oberheim, Moog, ARP2600, CS-80, Prophet usw.) schon oft die Frage gestellt, ob diese Synthies als das DX7 / M1 auf den Markt kamen sich auch so fürchterlich in den damaligen Ohren angehört haben, wie das M1 heute.

Anschlussüberlegung: ob man das M1 eines Tages mit den gleichen glasigen Augen hört wie heute ein Analogschätzchen?
 
Moin,

den D50 hatte ich längere Zeit unter den Fingern. Edler als die billigeren Kameraden zur damaligen Zeit. Er hatte Brot- und Buttersounds und die nette Hauch- und Röchelsounds, aber vermissen tu ich ihn heute kein bisschen.

M1 Kult? Vielleicht, wenn man auf veraltete Taschenrechner steht zum Musikmachen. :D
 
der roland D-50 (und D-550 [g=211]rack[/g]) ist das konkurenzmodel und zugleich die antwort auf yamaha's DX-7 gewesen, beide rauschen wie die hölle, und genau hiermit sind sie auch berühmt geworden.
der yamaha DX-7 II rauschte zb. nicht mehr so extrem wie der DX-7 I, er hatte schon die besseren D/A [g=60]wandler[/g], leider verlor er mit den besseren wandlern auch den ursprünglichen DX sound, gerade der schmutz machte die digitalen dx sounds weltweit berühmt.
ich hatte selbst von 1989 bis 1999 den D-50 und zwei [g=211]rack[/g] module im studio stehen, es waren schöne und sehr schwere instrumente, aus heutiger sich würde ich dir diese aber nicht mehr empfehlen, da der D-50 sogar noch mehr rauscht als sein nachbar der DX-7 I.

solltest du dich für den korg entscheiden, so würde ich lieber zum M-1 als zu M-3 greifen, die M-3 läßt sich ohne den entsprechenden progra#mer nicht oder nur ungenügend programmieren, auch ist die soundanzahl beim M-3 deutlich reduziert, die probleme kennt der M-1 nicht.
zum grundsound des M-1 kann man nur sagen, das er sehr ausgewogen klingt und eher mittenlastig zu bezeichnen wäre, dadurch aber lässt er sich aber problemlos in arrangm. einbinden, seine sounds gehen nie unter im song.
die soundbibliothek an M-1 sounds ist gigantisch, allein im netz lauern 1000er kostenlose sounds.
ich habe im studio auch noch (immer noch) zwei m-1r im [g=211]rack[/g] stehen, als klangspender nutze ich sie bis heute erfolgreich.
die M-1sounds sind natürlich verheizt, daher nutze ich sie seltenst alleine, sondern nur als combi mit anderen instrumenten. ich habe zwar das korg legacy [g=8]plugin[/g], doch trotzdem.... die hardware klingt doch etwas anders, ich möchte nicht sagen besser oder schlechter, aber eben anders.... .
vielleicht wäre das [g=8]plugin[/g] etwas für dich?
gruß chris
 
EarlGrey schrieb:
M1 Kult? Vielleicht, wenn man auf veraltete Taschenrechner steht zum Musikmachen. :D

Dann doch lieber gleich ein Casio VL-1...
Der kann wenigstens rechnen. :D

mfg,
Mirko
 
vielen dank für eure Statements zum D 50.
Ich würde den gerne mal mit neuen Synths direkt vergleichen,
vielleicht kann ich das irgendwie arrangieren.
Was ich viel höre ist, dass hardware Synths immer noch besser klingen sollen als seine weichen Brüder. vielleicht kann das hier ja jemand besrtätigen oder widerrufen. Auf jeden fall sind mir eure Hinweise eine Hilfe.

Gruss,
WJ
 
Korg M1 und Wavestation sind sehr autentisch emuliert worden, Korg Legacy Digital Edition. Ich würde keinen Grund darin sehen, diese als Hardware zu kaufen.

Weiter oben wurde der Jupiter 8 angesprochen: Einen Jupiter 8 hat noch keine Software befriedigend emuliert, er kostet sehr viel auf dem Gebrauchtmarkt. Unter 2500-3500 ist da nix drin.

Den D50 hatte ich auch mal. Der konnte als Digitaler einmalig warme Flächensounds, da habe ich bis heute noch nichts vergleichbares gehört, selbst sein Nachfolger JD 800 klingt etwas kühler, möcht ich meinen (trotzdem Empfehlung). Der D50 hat einen recht einmaligen Sound! Aber doch sehr speziell, keine Brot-und-Butter-Maschine aus heutiger Sicht, und ich hab ihn aus Platzgründen verkauft, obwohl er eben für bestimmte Sounds die erste Wahl darstellt.

Ich hab mir vor nicht langer Zeit einen Prophet 08 zugelegt. Ein analoger Synth mit einem sehr breiten Spektrum und gutem Grundsound. Das Teil kostet viel, ist aber jeden Penny wert. Ein sehr schöner Universal-Polysynth.

HP
 
Wenn ich die 2000 Schleifen übrig hätte, würde ich dies auch sehr gerne tun. Die Emulationen sind ja alle ganz nett, doch man kann nun mal nicht alle Knöpchen mit dem [g=32]MIDI[/g]-Controller ansteuern. Naja, und der Look, das Feeling. Unschlagbar.
 
Hello and Happy New Year !

Ich habe nur eine frage:
Warum mein Atari 1040ST nicht erkennt
soundbanks for Roland D-50 in SYSEX format ??
Was muss ich machen-Wie convertire ich sysex files in
Atari ST format (.syx to .blk ) ??
Wo finde ich Atari sysex bankloader program oder
Atari *.blk-*.syx converter program für Roland D-50 ?

Wenn Sie noch immer Sounds und Patches für
Roland D50 IN ATARI ST FORMAT MIT D-50 BANKLOADER haben
(vielleicht noch auf Atari disks) ,dann schicken Sie mir,bitte
auf E-mail adresse : amadej90.fras@siol.net

Dankeschön für antwort und ihre hilfe !!!

Roman
 
Ich hab einen Juno 106 und der ist schon abundzu etwas zickig... das sollte man immer bedenken wenn man sich so ne alte Kiste anschafft. Aber geil isses schon ^^
 
Ich habe seit 2 Tagen einen D-550 zum Antesten und er ist schon nicht übel vom durchaus druckvollen Grundsound. Wer schon einiges zuhause an Klangerzeuger hat und auf J. M. Jarre oder so Sachen wie David Sylvian/Ryuichi Sakamoto oder Richard Barbieri steht, kann durchaus Gefallen an diesem Gerät finden.

Alternativ wäre hier nur ein gebrauchter Roland VariOS oder der erste V-Synth 1 mit optionaler D50-Card bzw. XT [g=211]Rack[/g], welche alle den D50 emulieren. Beide Varianten werden aber teurer sein als das Original.

Für alle anderen bzw. Brot- und Butter- Sucher gibt es m. E. aktuell bessere Alternativen. Und sofern virtuell so gut emuliert wird, wie es Korg mit der M1 und der Wavestation macht, gibt es kaum noch ein Argument für Hardware.
 
Hi,
hatte mal Anfang der 90er den D-50; von Klang her hat er was; manche nennen es Charakter, andere Sound usw. Durch die neuartige LA-Synthese war dies Rolands Antwort auf den bis heute meistgekauften Synth Yamaha DX-7 (?).
Ich denke es kommt darauf an welche Musik du machst; was hast du vor?
Im Elektro Bereich wäre er bei mir heute event. die 5-te oder 6-te Wahl.
Der D-50 sollte heute nicht mehr die erste/zweite Wahl sein; zumal die auf Ebay noch über 200 Euro gehandelt werden - eher in Richtung 300???
Viel zu viel für n paar Sounds die man gebrauchen kann.
Als ein Einsteiger Synth kann ich nur den Roland SH-201 empfehlen - eine geile und günstige Kiste (weit überlegen - technisch- den D-50).
LG
Silvo
 
Nostalgisch, weil "Hach, damals!" - Kotzen, weil der Sound wirklich übel ist. Ich habe mir angesichts des ungebrochenen Hypes um alte Kisten (Oberheim, Moog, ARP2600, CS-80, Prophet usw.) schon oft die Frage gestellt, ob diese Synthies als das DX7 / M1 auf den Markt kamen sich auch so fürchterlich in den damaligen Ohren angehört haben, wie das M1 heute.

Anschlussüberlegung: ob man das M1 eines Tages mit den gleichen glasigen Augen hört wie heute ein Analogschätzchen?
Ich finde, der Sound vom M1 hat was .. zumindest bei manchen Patches. Einiges klingt wirklich flach, aber anderes hat einfach diesen nostalgischen Charme.
Noch geiler ist die Wavestation! Einer meiner All-Time-Favorites! :)

Das ist scheinbar schon Geschmackssache, ob einem das gefällt oder nicht. Von fürchterlich kann nun wirklich nicht die Rede sein. Außerdem ist's auf alle Fälle mal was anderes. Wozu den hundertsten virtuell analogen Synth, der fast genauso wie alle anderen klingt, wenn man was bekommen kann, was viel mehr eigenen Charakter besitzt (seit Legacy Collection auch in [g=8]Plugin[/g]-Form).

Was ich viel höre ist, dass hardware Synths immer noch besser klingen sollen als seine weichen Brüder.
Wer sowas behauptet, hat eine beschränkte Sichtweise.
Es gibt einzigartige [g=8]Plugin[/g]-Synths und es gibt einzige Hardware-Synths und vieles, was mittlerweile auf beiden Ebenen existiert. Was "besser" klingt, hängt vom jeweiligen Verwendungszweck und Geschmack ab.

Der allgemeine Vergleich "Hardware vs. Software" funktioniert nicht. Das ist wie wenn man fragen würde, ob Zucker oder Salz besser ist.
Es kann höchstens sein, daß diverse konkrete Hardware-Synths noch besser klingen als ihre Emulationen.
 
Der D50 war in der Hinsicht einzigartig und verdient auch seinen Kultstatus, durch die Sounds die "damals" schon seinen "Charakter" wiederspiegelten. z.B. die sehr "luftreichen" Flutes und vieles was der D50 konnte und andere noch nicht, wurde dann als GeneralMIDI Standard umgesetzt. Kein Wunder, wenn man die Sounds heute nicht mehr hören kann und will.

Was bedeutet aber nun Kult bei Synthies ?
Viele reden vom DX7, haben das Teil aber bisher nur in Ausstellungen gesehen. und haben Ihn hier und da mal gehört. Das man sich aber die Finger auf einer Folientastatur wund gescheuert hat und die FM-Synthese oftmals nahezu unprogrammierbar war, interressiert dann nicht mehr.

[g=77]VST[/g] Synths verkommen wie die "damalig" späteren ROMpler zu reinen Presetschleudern. Programmieren tun die wenigsten, Sounddesigner sind sie aber Alle. ;-)
Der Kult ist zum einen das Gefühl heute etwas in der Hand halten zu können, von dem man damals nur träumen konnte. Mir geht es da ähnlich.
Mal auf Grund der hohen Kosten oder der Zeit, weil es damals nur "wirklich" ein Hobby war.
Ich mag diese alte "Gurken". Nicht zum arbeiten, denn Synths sind Werkzeug. Sentimental kann es aber werden, wenn Du eine der alten Kisten einschaltest. Die LED´s anfangen zu blinken oder der blasse Schimmer eines LCD´s anzeigt: "In mir steckt noch Leben."
Dann spielst Du die ersten Presets an und entdeckst Perlen wie: "Hey, stimmt. Das ist doch der Introlead von XXX. Und Du spielst weiter auf dem alten Ding. Das ist der Kult "Luxus" an der Geschichte.
Ich mag Sie und wenn ich Zeit, Geld und die Gelegenheit habe "nehme" ich auch mal so eine "Kiste" mit. Weil´s Spaß macht.

Nur wer dreht bei der Arbeit mit einen der "ältesten und schwersten" 9V Akkuschrauber die Schrauben seines neuen "19" [g=211]Rack[/g] Selbstbauprojektes" fest...

...wenn er doch auch den neuen 20V von Bosch im gebürsteten "Vintage" Koffer nehmen kann.

Aber es macht einfach nur Spaß. Nur weil ich ein "rein persönliches" gutes Gefühl auf der Tastatur eines Ensoniq VFX hatte, habe ich das Teil bis vor 1 Jahr als "Master" Einspielkeyboard benutzt. Von dem redet heute keine "Sau" mehr. Hört Euch die ersten 3 Alben von den PetShopBoys an. Da läuft die Kiste ständig...Jetzt spielte ich damit meine [g=77]VST[/g]´s
...anyway
 
ohhhh micha... . das hätte ich auch nicht besser sagen können.... .
eigentlich schade das die wenigsten hier den VFX auch tatsächlich kennen, geschweige programmiert haben und sicherlich verbinden die einen oder anderen die petshopboys mit einem steinzeit-bandnamen der frühen 80er jahre, doch nur die wenigsten erinnern sich noch an die tatsächlich damals gespielten titeln (außer natürlich wir die alten füchse.... mein gott, wie die zeit vergeht... ).

doch im ernst, ich erinnere mich an eine zeit, in der man tage und nächte vor einer tastatur verbrachte (bei mir yamaha DX7, korg DW8000, ensoniq ESQ1& VFX, kawai k3) nur um sich von der standard pres#ets abzuheben und eigenständig und eben anders zu klingen!
wer sich selbst schon mal mit den algorithmustabellen des dx7 ausführlich beschäftigt hat, der versteht auch was ich meine.
die geräte waren damals alle recht teuer und wer einen vfx oder dx7 sein eigen nannte, der feuerte damit nicht nur die standartkost ab, sondern analysierte, studierte und beschäftige sich ausgiebig mit den teilen.
heute im plug-in-zeitalter, bei der arbeit mit jungen musikern, stelle ich leider sehr oft fest, dass die leute nicht einmal die fachbegriffe der einzelnen bedienelemente ihrer plugins verstehen, geschweige bedienen können. wenn der sound ihnen zu scharf klingt, kommt nur sehr selten einer auf die idee die entsprechenden regler oder parameter einzusetzen, da wird willkürlich gedreht & geschraubt bis der arzt kommt, letztendlich sind die jungs so mit den nerven fertig, dass man kurzentschlossen doch zum preset greift, weil dieser doch noch am besten klingt.... .
und ja, heute bekommt man für 1000 euronen schon einige sehr brauchbare plug-ins und ja, es ist mit relativ wenig aufwand möglich (auch) gute produktionen zu fahren, wahr ist aber auch, dass noch nie so viele schlechte produktionen im umlauf gewesen sind wie heute.
hier trennt sich schnell und deutlich die spreu vom weizen und man erkennt, wer mit seinem werkzeug umgehen kann oder nicht, aber auch viele major betreute projekte sind nichts als illusionen, denn hier greifen die fähigen den unfähigen unter die arme und verbreiten exzellente produktionen die nicht wirklich welche sind.
da liegen mir besonders die kleineren labels am herzen, denn diese setzen sich oftmals für die "wirklich" talentierten musiker ein.

mag sein das sich das alles sehr streng und altertümlich anhört, und ja ich hätte damals meinen prof. auch erschießen können, doch letztendlich bin ich für alles dankbar, denn eines habe ich sehr schnell gelernt, nur weil man einen supersynth besitzt, wird man nicht gleich ein super musiker.
heute könnte man auch zynisch aber ehrlich sagen: nur weil jemand 40 [g=89]VSTi[/g] plugs besitzt (davon zwei drittel illegal im netz gefischt) der ist noch lange kein gute musiker, geschweige er ist in der lage alle plugs zu sinnvoll zu verstehen.
der verfall der moral und die wertschätzung der produkte seit dem einzug der tauschbörsen ist ins bodenlose gefallen, ich hoffe es kommen wieder bessere und ehrlichere zeiten.

EIN FROHES NEUES JAHR!
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
7
Aufrufe
473
MikeDD
M
sir_google
Antworten
6
Aufrufe
368
SteinHal
SteinHal
euphoric-feel
Antworten
11
Aufrufe
685
euphoric-feel
euphoric-feel
Dimitrirec
Antworten
14
Aufrufe
946
rocking.xmas.man
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben