Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Mit den Appassionata Strings bietet die Vienna Symphonic Library ein virtuelles Instrument mit den ganz großen Streichersektionen an, wie wir sie von Orchestern der Spätromantik, vielen Musikproduktionen und natürlich von Hollywood her kennen. Schon der Name verspricht leidenschaftlichen Klang. Ob dieser Anspruch auch erfüllt wird und welche klanglichen Unterschiede verschiedene Ensemblegrößen machen, nimmt HR-Mitglied EarlGrey im folgenden Testbericht unter die Lupe. Klangbeispiele ermöglichen auch einen Höreindruck. 1. Von der Idee zum Vienna Instrument – Grundsätzliches VSL hat bereits die umfangreichste Orchester-Library am Start, die es zu kaufen gibt. Der Symphonic Cube beinhaltet auch 2 DVD-Kollektionen mit...
Ab sofort ist der Cubase Composers Guide erhältlich, die zweite im PPV-Verlag erschienene Buchveröffentlichung von homerecording-Redakteur Holger "tsching" Steinbrink. Auf über 270 Seiten erklärt er zusammen mit Co-Autor Gunther Gerl in einer nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man eine Songidee entwickeln und die verschiedenen Bestandteile komponieren und arrangieren kann - knapp und verständlich beschrieben. Und der Clou: Die beiliegende CD-ROM beinhaltet alle Kompositions- und Produktionsphasen des Songs als Cubase-Projekte. Der offizielle Text zum Buch: Von audio-workshop-Gründer Holger Steinbrink („Cubase Profi Guide“) ist soeben das neueste Werk, der Cubase Composers Guide, erschienen. Zusammen mit dem Musiker...
Wenn alle Instrumente eingespielt und arrangiert sind, steht der nächste und im Laufe einer Musikproduktion auch wichtigste Schritt an, der Mixdown. Hier wird die optimale Balance zwischen allen Instrumenten hergestellt und alles mit Effekten versehen, so dass aus rohem Audiomaterial eine runde Produktion wird, fertig für das Mastering und die anschließende Veröffentlichung. Was im Prinzip so einfach klingt, ist in Wirklichkeit mit viel Arbeit und Erfahrung verbunden. Das muss wohl ein jeder Musikproduzent oder Homerecordler in seinen Anfängen leidvoll feststellen. Als kleine Hilfestellung soll daher unsere „Online Mixing Workshop“ Reihe dienen. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Bearbeitung von Bass Drum, Snare und Hi-Hat...
  • RECORDING-Redaktion
  • Von RECORDING-Redaktion
  • Aufrufe: 10.717
Nachdem wir uns im letzten Teil des Mixing Workshops mit der Bearbeitung von Bass Drum, Snare und HiHat beschäftigt haben, geht es heute um den Rest der Drum Sektion: Toms und Overheads. Neben der Einzelsignalbearbeitung widmen wir uns auch der Effektanwendung von Hall für die Drum. Wie im ersten Teil des Workshops kommen auch diesmal wieder nur Standard-Plug-Ins von Logic Pro zum Einsatz! Toms Fangen wir zunächst einmal mit den Toms an. Die Bearbeitung gestaltet sich meist insofern recht schwierig, als das Toms im Laufe eines Songs recht selten gespielt werden. Daher sollte man entweder vor der Recording Session einfach mal ein bis zwei Minuten nur Toms aufnehmen oder sich im Sequenzer ein paar Tomschläge ausschneiden und auf eine...
  • N
  • Von Nicolay_Ketterer
  • Aufrufe: 22.105
Nachdem der Symphonic Cube vollendet und die Special Edition als dessen Quintessenz verfügbar war, wandte VSL sich nicht nur neuen Instrumenten und Chor, sondern auch neuen Vertriebswegen zu. Zum Jahreswechsel präsentierte VSL die ersten neuen Download-Produkte, von denen der Upright Bass und Overdrive von HR-Mitglied EarlGrey hier genau unter die Lupe genommen werden. 1. Online-Store bei VSL – was bekommt man alles? VSL schlug zusätzlich zum bewährten Vertrieb der DVD-Kollektionen einen neuen Vertriebsweg ein: Die Online-Lizensierung einzelner Instrumente und Instrumentengruppen zum Download. Anfang 2008 waren zunächst folgende Vienna Instruments zum Download verfügbar: Die hier getesteten Instrumente Upright Bass und Overdrive...
Eigentlich wollte homerecording-Mitglied KILO nur seine Tastatur zerlegen, um sie sauber zu machen. Dann aber kam ihm die Idee, diese farbig zu gestalten und sie an Cubase anzupassen! Natürlich gibt es solche Tastaturen zu kaufen, da der Preis aber oftmals sehr hoch ist und Individualität zu kurz kommt, war das ein Grund, selber aktiv zu werden. Dieser Artikel soll als Anregung und Leitfaden dienen, wie man sich eine Tastatur für Cubase und andere Sequenzerprogramme selber "bauen" kann. Die Tastatur Ich benutze die Office Navigator Tastatur von Typhoon und finde diese optimal dafür, da sie nicht nur Multimedia-Tasten hat, sondern die Funktions-Tasten F1 bis F12 auch mit Symbolen werkseitig bedruckt sind. Zum Beispiel: "Öffnen"...
Eine der häufigsten Fragen im Forum von homerecording.de ist die nach einem geeigneten Gesangs- oder Rap-Mikrofon. Das Audio-Technica AT 3035 präsentiert sich dabei als interessanter Kandidat im Mid-Price-Segment um die 200 Euro. homerecording-Redakteur und Musiker mad hat sich den Großmembraner genauer angeschaut. Der erste Eindruck Grau das Mikrofon, schwarz die mitgelieferte Spinne. Beide machen einen stabilen Eindruck und wirken gut verarbeitet. Nichts wackelt, das Mikro lässt sich ohne Probleme in der Spinne fixieren. Gut so. Schade ist, dass das Mikro nicht in einem Koffer geliefert wird, der bei den Mädels Eindruck macht. Stattdessen wird zur Aufbewahrung ein gepolstertes Kunstlederetui gereicht. Bei äußerlicher...
Sidechain ist eine erweiterte Funktion zur Effektsteuerung, die bei aktuellen Musikproduktionen in aller Munde ist. Über einen separaten Neben-Eingang, den "Sidechain", können Audiosignale von anderen, ausgewählten Kanälen zur Steuerung eines Effekts eingesetzt werden. Cubase bietet ab Version 4.1 Sidechaining für die internen Plug-Ins an. Nachfolgend haben wir einige interessante Sidechaining-Anwendungen exklusiv für alle Premium User zusammengestellt Interessenten können sich hier für die Premium-Mitgliedschaft anmelden Fettere Bassdrum durch Sidechaining • Lade zunächst eine Audio- oder eine Instrumentenspur mit einer Bassdrum, z.B. vom HalionOne oder als Sample. • Erzeuge dann eine neue Audiospur (mono) und lade in den ersten...
Nach langem Warten gibt es nun endlich den dritten Teil des Premium-Workshops „Mixing – How to do it“. Nach der Bearbeitung der Drums geht es jetzt weiter mit Bass, E-Piano und Orgel. homerecording-Redakteur und audio-workshop-Dozent frankye zeigt zahlreiche Tricks zum Thema. Wie in den ersten beiden Teilen des Workshops kommen auch diesmal wieder nur die integrierten Standard-Plug-Ins von Logic Studio zum Einsatz. Willst Du Premium-Mitglied werden und diesen exklusiven Artikel lesen? Bass Der Bass bildet zusammen mit den Drums den wichtigsten Teil der Rhythmusgruppe, daher bietet es sich an, diesen nun direkt nach den Drums zu bearbeiten. Enorm wichtig ist dabei, dass der Bass zusammen mit der Bass Drum ein konstantes Fundament bilden...
Unter Mastering versteht man den finalen Bearbeitungsschritt eines Musikstücks nach der Abmischung und vor dem Erstellen eines endgültigen Datenträgers oder einer Datei (z.B. DAT, CD-R oder mp3). Obwohl die Schallplatte als Wiedergabemedium schon lange von den digitalen Medien abgelöst worden ist, gilt die schwarze Vinylscheibe auch heute noch in vielen Musikrichtungen als nahezu unverzichtbar. Hierzu gehören vor allem die elektronischen Stilistiken sowie HipHop. Grundsätzlich läuft die Bearbeitung für die Erstellung von Vinyl ähnlich ab wie beim „normalen“ Mastering. Es gilt aber, einige Feinheiten zu beachten. Der nachfolgende Premium-Workshop soll dies beleuchten. Interessenten können sich hier für die Premium-Mitgliedschaft anmelden...
Für alle homerecording.de-User, die es noch nicht wissen sollten: Wir bieten eine erweiterte Mitgliedschaft an, den Premium Account. Neben zahlreichen zusätzlichen Leistungen kommen Premium User in den Genuß von exklusiven Premium Workshops. Nachfolgend findet sich ein Workshop zum Thema Mixing, damit sich jeder Interessierte ein Bild vom Mehrwert des Premium Accounts machen kann. Viel Spass! Wenn alle Instrumente eingespielt und arrangiert sind, steht der nächste und im Laufe einer Musikproduktion auch wichtigste Schritt an, der Mixdown. Hier wird die optimale Balance zwischen allen Instrumenten hergestellt und alles mit Effekten versehen, so dass aus rohem Audiomaterial eine runde Produktion wird, fertig für das Mastering und die...
Die folgende Situation dürfte vielen Homerecordlern bekannt sein. Man hat eine neue Idee und will sie im Sequenzer einspielen, doch leider klappt das meist nicht auf Anhieb. Ständig ist man gezwungen, zur Maus zu greifen, um die alte Aufnahme zu löschen, zurückzuspulen und eine neue Aufnahme zu starten. Kommerzielle Fernbedienungen zur Steuerung der wichtigsten Sequenzerfunktionen gibt es zuhauf, homerecording.de-Member lq_sunshine zeigt aber eine interessante Alternative. Wie sehr wünscht man sich eine Fernsteuerung für das Transportfeld von z.B. Cubase. Leider sind entsprechene Peripheriegeräte selten unter 150 Euro erhältlich und nur wenige Keyboardcontroller verfügen über Transportfeld-Tasten. Es muss also eine kostengünstige und...
Heutzutage stammen die Schlagzeugspuren in Studioproduktionen zum größten Teil aus dem Sampler. Selbst bei nur wenig verfügbarem Speicher lassen sich die kurzen Drum-Samples laden, komfortabel auf einer MIDI-Tastatur anordnen und dann in Echtzeit einspielen oder im Editor des Sequenzers programmieren und sorgen für einen amtlichen Sound. Per CD-ROM gelangen dann selbst Bob Clearmountain's Drums in jedes Studio. Dennoch entsteht häufig der Wunsch nach mehr: Ein echtes Drumset mit einem echten Drummer klingt einfach lebendiger. Wer also den Samplerklang als zu steril empfindet, sollte es ruhig einmal mit der Aufnahme eines Akustik-Kits versuchen. Grundlagen Neben den Grundlagen sind hier auch einige Geheimtipps von Thomas Sandmann zu...
Vor etwa einem halben Jahr haben wir an dieser Stelle Forte Standard getestet, ein günstiges Notensatz-Programm, das in vielerlei Hinsicht andere Wege einschlägt als andere, wesentlich teurere Kandidaten. Mittlerweile ist Version 2 erschienen und bringt neben einer überarbeiteten Oberfläche auch eine Reihe neuer Features mit. In diesem Praxistest werden die Möglichkeiten von Forte 2 eingehend unter die Lupe genommen. Lieferumfang & Installation Nach dem Öffnen des blauen Karton erwarten uns die Installations-CD und ein über 250 Seiten dickes gedrucktes Handbuch, womit sich Forte direkt schon mal einen Plus-Punkt sichert. Die Installation verläuft schnell und reibungslos - die Software nimmt weniger als 50 MB auf der Festplatte...
Amp Modelling ist mittlerweile in aller Munde, und auch diejenigen Gitarristen, für die richtiger Sound nur aus großen und lauten Röhrenverstärkern kommen kann und nicht aus einem Computer, wagen immer öfters einen Blick auf die Software-Alleskönner. Die Zahl der per Software simulierten Gitarrenverstärker und -effekte ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Grund genug für homerecording-Member Iwen einmal zu schauen, was der Markt so her gibt, welche Software für welchen Typ Gitarristen geeignet ist und wo die Unterschiede in den jeweiligen Produkten liegen. Überblick Dieser Test entstand aus einer langen Experimentierphase heraus, in der ich sämtliche Produkte auf Tauglichkeit für mich als zweites Setup im Studio und zuhause...
Mit kaum einem Tool wurde in den letzten Jahren soviel Unwesen getrieben wie mit dem Limiter. Bedingt durch den „loudness war“ ist der Limiter einfach das Werkzeug, um auf ganz einfache Weise Musik deutlich lauter zu machen. Der Limiter ist ein mächtiges Werkzeug – und ähnlich wie mit einem Panzer ist es auch durchaus möglich, mit ungeschulten Händen damit erheblichen Schaden anzurichten. Dieser Artikel von homerecording-Mitglied moinho beschreibt, wie der Limiter funktioniert, wo man ihn sinnvoll einsetzt und auch wie man ihn sinnvoll einsetzt. Einleitung und Abgrenzung Im Folgenden geht’s um Limiter, und zwar solange es nicht explizit anders erwähnt ist, gleichermaßen um analoge und digitale Hardware und auch um Software. Ferner...
Was lange währt, wird endlich gut – das wusste schon Hoffmann von Fallersleben 1855, und es trifft auch auf den ersten neuen Synthesizer von Waldorf nach deren Wiederauferstehung zu, der Anfang 2007 angekündigt wurde und noch Ende des gleichen Jahres das Licht der Welt erblickte – der Blofeld. Dieser Test wurde uns freundlicherweise vom Musikfachmagazin BEAT zur Verfügung gestellt. Waldorf ist bekannt für Synthesizer mit umfangreichen Klangerzeugungs- möglichkeiten und einem eigenen, exzeptionellen Sound. In diese Tradition reiht sich auch der nach einem James-Bond-Bösewicht benannte Blofeld ein. Mit der Baugröße von gut einem längs gefalteten DIN-A4-Blatt, einem beleuchteten Display (128 x 64 Pixel) sowie dem weißen Metallgehäuse und...

Neue Themen

Chartshow 6.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben