Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Colliding Worlds von Steinberg vorgestellt
Mit Colliding Worlds präsentiert Steinberg ein neues Expansion Pack aus der VST Sound Instrument Sets-Produktreihe, das außergewöhnliche Sounds und Loops für den virtuellen Drummer Groove Agent verspricht. Colliding Worlds enthält perkussive Samples und Grooves, aufgenommen und produziert von Komponist, Sound-Designer und Multi-Instrumentalist Simon Stockhausen. Mit 30 Construction Kits erweitert Colliding Worlds die Sound-Libraries des Beat Agents, einem Modul in Steinbergs Drum-Workstation Groove Agent 4 und dem Groove Agent SE 4 Instrumenten-Plug-In, das in den aktuellen Cubase Version enthalten ist. Colliding Worlds kombiniert exotische Percussion-Instrumente, bearbeitete Sounds aus Field Recordings und elektronische Klänge. Alle...
Spitfire Audio präsentiert PP025 EVO GRID 004 WOODWINDS
Die Sound-Spezialisten von Spitfire Audio haben mit PP025 EVO GRID 004 WOODWINDS ein neues virtuelles Sample-Instrument in die EVO GRID-Serie aufgenommen. Das neue Sample-Instrument verfügt über 3312 Samples und verlangt 17 GB Speicherplatz auf der Festplatte. Zur Erstellung eines individuellen Sounds kann der Nutzer unterschiedliche Instrumente einbinden: Band A (Flute, Alto Flute, Contra Bass Flute, Bb Clarinet, Bb Bass Clarinet) und Band B (Oboe, Cor Anglais, Bb Clarinet, Bb Bass Clarinet, Baritone Sax, Bassoon). Alle Instrumente wurden in den Londoner Air-Edel Recording Studios aufgezeichnet. Extra lange und sich entwickelnde Artikulationen von Streicherklängen stehen bei PP025 EVO GRID 004 WOODWINDS im Vordergrund. Noch vor dem...
Music Business jetzt am SAE Institute
Pünktlich zum Wintersemester hat am SAE Institute an den Standorten Berlin, Hamburg, Köln und Stuttgart der erste Music Business Studiengang begonnen. Erfahrene Dozenten bereiten die Studierenden im neuen Music Business Studium auf den Einstieg in betriebswirtschaftlich-orientierte Berufe in der Musikindustrie vor. Bekannt ist die 1976 gegründete Medienschule für die technisch ausgerichtete Ausbildung von Audio-Spezialisten. Chris Müller, Geschäftsführer SAE Institute Deutschland, kommentiert die Erweiterung des Studienangebots: „Vertriebsmodelle, Marketingmöglichkeiten und Live-Events entwickeln sich in der Musikindustrie mit rasantem Tempo. Entsprechend werden die Unternehmen der Branche permanent vor neue Herausforderungen gestellt...
Shure startet Gesangswettbewerb „Vocal Mastery“
In Zusammenarbeit mit der Londoner Academy of Contemporary Music (ACM) und den Metropolis Studios startet Shure zum 1. Oktober den Gesangswettbewerb Vocal Mastery und lockt mit attraktiven Preisen. Der Gesangswettbewerb steht allen Sängern und Sängerinnen aus Europa, dem Mittleren Osten und Afrika offen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und kein regelmäßiges Einkommen aus ihrer musikalischen Tätigkeit erzielen. Die Teilnahme ist sowohl solo als Singer-Songwriter als auch mit kompletter Band möglich, wobei allerdings nur die Gesangsleistungen bewertet werden. Im Laufe des Wettbewerbs stellen ACM und Shure eine Reihe von Video-Tutorials zur Verfügung, die Sängern und Sängerinnen wichtige Tipps und Tricks rund um die...
Roland Boutique: Die ersten Infos sind da!
Roland hat es wieder getan und kündigt mit Boutique die Rekreation der hauseigenen Legenden Jupiter-8, Juno-106 und JX-3P an. War das erste Teaser-Video noch wenig aussagekräftig, sind inzwischen umfassende Informationen über die Neuheiten aufgetaucht, die allerdings noch nicht bestätigt sind. Die Roland Boutique-Serie ähnelt dem Konzept der kürzlich veröffentlichten Yamaha Reface-Modelle, dementsprechend dürfen Musiker mit stark geschrumpften Mini-Varianten ihrer Roland-Lieblinge rechnen. Zu den Neuheiten zählen der JP-08 (Pate stand hier der Jupiter-8), der JU-06 (Zögling im Geiste des Juno-106) und der JX-03 (Nachempfindung des JX-3P). Laut den kurz online gestellten Informationen des Webshop Zzounds teilen alle Modelle einen...
SPL liefert Iron Mastering Kompressor aus
SPLs neuestes Mitglied der 120V Mastering-Produktreihe ist der Iron Mastering Kompressor. Dieser wurde bereits zur Musikmesse 2015 vorgestellt und wird ab sofort in zwei Farben ausgeliefert. Der Iron Mastering Kompressor ist ein Röhren-Kompressor, der laut Hersteller ein wohlklingendes, transparentes Kompressionsverhalten hat, das von den Klassikern der Anfangszeit des Rundfunks inspiriert ist. Trotzdem soll Iron sehr flexibel sein und sich perfekt auf die Bedürfnisse moderner Mastering Studios und Produktionen anpassen können. So vereint Iron die Klangcharakteristik von Vintage Tube Kompressoren zum einen mit der ''High-Dynamic 120V-Betriebsspannung'' und zum anderen mit der Parallelschaltung zweier verschiedener Röhren. SPLs Iron...
Update: Rhodope: Ethnic Bulgarian Choir
Das Unternehmen Strezov Sampling hat vor einem Jahr das Sample-Instrument Rhodope: Ethnic Bulgarian Choir veröffentlicht und stellt nun das erste kostenlose Update vor. Rhodope: Ethnic Bulgarian Choir ist ein einzigartiges Sample-Instrument für NI Kontakt 5, das dem Anwender einen bulgarischen Frauen-Chor für die Studio-Arbeit zugänglich macht. Dieser wurde in den Sofia Session Studios in Bulgarien aufgenommen und gesampelt. Das Update beinhaltet nicht nur neuen Sample-Inhalt, sondern auch ein Quick Word System (speichern und laden von Wörtern etc.) sowie unterschiedliche Änderungen in der sogenannten Syllabuilder Engine. Dank des Updates sind nun auch die Vokale Ya, Ye, Yu und Yo nutzbar. Zudem wurde die GUI aufgefrischt, eine...
Motu Stage-B16: Stagebox, Mixer & Interface
Aus dem Hause Motu kommt mit dem Stage-B16 eine Kombination aus Stagebox, Standalone-Mixer und Audio-Interface, das als professioneller Partner für den Bühneneinsatz auftreten möchte – mit oder ohne Computer. Untergebracht in einem robusten 2 HE-Chassis bietet das Stage-B16 16 Mikrofoneingänge mit individueller Vorverstärkung, -20-dB-Absenkung und 48-V-Phantomspeisung an der Gerätevorderseite. Acht analoge Line-Pegel sowie acht digitale AES/EBU-Ausgänge und ein Kopfhöreranschluss sind ebenfalls am Gerät vorhanden. Die Wandlung erfolgt in maximal 192 kHz, zudem sollen die analogen XLR-Ausgänge eine Dynamik von 123 dB aufweisen. Precision Digital Trim ist eine digitale Pegelsteuerung für alle analogen Eingänge und garantiert eine akkurate...
WeissKlang V13 - Großmembran-Kondenser
WeissKlang-Mikrofone werden noch nicht viele User kennen. Das junge Unternehmen aus Murr bei Ludwigsburg entstand aus dem einfachen Wunsch, für das tägliche Produzieren ein passendes Mikrofon zur Hand zu haben. Salvatore Di Fresco ging das Wagnis ein und tüftelte mehrere Jahre an der ersten Veröffentlichung - dem V13 Großmembran-Kondensatormikrofon. Nach den Aussagen des Herstellers ist das WeissKlang V13 ein an den Studioalltag optimiertes Großmembran-Kondensatormikrofon, das vor allem eines im Sinn hat: eintreffender Schall soll möglichst unverfälscht abgebildet werden. Auf Linearität wurde nach Herstellerangaben ebenso größter Wert gelegt, wie auch auf den Verzicht von Frequenzanhebungen und - absenkungen. Die internen Bauteile, zu...
Neue Studio-Kopfhörer von Fostex lieferbar
Das Unternehmen Fostex präsentiert gleich drei neue Kopfhörer-Modelle der RPmk3-Serie und möchte damit die Tradition der seit 30 Jahren etablierten professionellen Studio-Kopfhörer fortsetzen. Zu den Neuerscheinungen gehören die Kopfhörer T20RP mk3, T40RP mk3 und T50RP mk3. Der überarbeitete, orthodynamische Treiber versichert aufgrund der von Fostex entwickelten Regular Phase (RP)-Technologie eine herausragende Audio-Reproduktion und soll ein akkurates Monitoring auch in einer kritischen Produktionsumgebung gewährleisten. Gehäuse und Ohrpolster wurden komplett überarbeitet, die neu entwickelte RP-Membran (aus Kupferfolie geätztem Polyimidfilm und Neodym-Magnet) dient der akkuraten und natürlichen Klangwiedergabe. Ebenfalls allen...
Für Windows: Universal Audio Apollo Twin USB
Mit dem Apollo Twin USB stellt Universal Audio das kompakte Apollo-Interface nun auch für die Windows-Gemeinde zur Verfügung und setzt dabei auf die USB 3-Schnittstelle. Das Apollo Twin USB kombiniert legendären Analogsound mit dem Workflow professioneller Studios und definiert so ein einzigartiges Desktop Recording System für jeden kreativen Musiker, heißt es bei Universal Audio. Als 2x6 USB 3 Audio Interface für Windows Computer (Windows 7 und 8) konzipiert, liefert das Apollo Twin USB dank einer Audiowandlung von 24-Bit bei 192 kHz den hochwertigen Sound der Universal Audio Apollo-Serie in Verbindung mit dem integrierten Realtime UAD Processing sowie der Unison Technologie. Letztere emuliert das Verhalten klassischer...
JUNO-DS Synthesizer von Roland vorgestellt
Soeben hat Roland den JUNO-DS Synthesizer angekündigt, der als leistungsfähiges Keyboard für Live- und Studiomusiker präsentiert wird. Zudem sollen viele Verbesserungen gegenüber den vorherigen Generationen in das Neuprodukt eingeflossen worden sein. Der JUNO-DS möchte die kultige Synthie-Serie auf ein neues Niveau heben und bietet umfangreiche Feature-Updates. Live-Musiker brauchen vor allem Klavier- und Orgelsounds, beim JUNO-DS wurden daher die akustischen als auch elektrischen Pianosounds überarbeitet und in Bezug auf Klang sowie Dynamik stark verbessert, so Roland. Zudem wurde die Auswahl an Orgelsounds erweitert, das 1000-plus Sound-Set aus der vorherigen Generation des JUNO-Di ist ebenfalls mit an Bord. Die Patches des Juno-Di...
KRK mit neuen Lautsprecher-Modellen
Der renommierte Lautsprecher-Hersteller KRK meldet sich mit gleich zwei neuen Abhörmonitoren zurück: KRK RP4G3 und KRK RP4G3. Beide Modelle werden ab dem Oktober ausgeliefert und erweitert damit die erfolgreiche Rokit-Serie des Unternehmens. KRK RP4G3 - Kompakter Abhörmonitor Die im mittleren Preissegment etablierte KRK RP-Serie hat jetzt mit dem kompakten aktiven Studiomonitor RP4G3 Zuwachs bekommen, der sich als gekonnter Allrounder versteht. Ideal einsetzbar als Abhöre im Bereich des mobilen Video-Schnitts oder als Desktop-Monitor in der Musik-Produktion möchte sich der kompakte 2-Wege Monitor einen hohen Stellenwert in der gesamten KRK RP-Serie verschaffen. Der KRK RP4G3 ist in den Farbvarianten schwarz, silber und weiß...
Recording-Neuheiten bei Tascam
Von Tascam gibt es mit den Abhörlautsprechern VL-S3 und dem Recording-Paket TRACKPACK 4x4 gleich zwei neue Produkte für den Produzentenbedarf. Tascam VL-S3 - Multimedia-Lautsprecher Mit VL-S3 holen Sie sich ein Paar kompakte, gut klingende Abhörlautsprecher für den Preis eines Kopfhörers in Ihr Heimstudio, heißt es bei Tascam. Die aktiven Zweiwegelautsprecher enthalten einen 3-Zoll-Basslautsprecher (7,5 cm), der über eine rückseitige Reflexöffnung abgestimmt ist und einen besonders kräftigen Druck erzeugen soll. Der eingebaute Leistungsverstärker ist für Desktop-Lautsprecher optimiert und liefert zweimal 14 Watt. Der Übertragungsbereich ist mit 80 Hz bis 22 kHz angegeben und verspricht einen Sound mit hoher Klangtreue. Ein Paar...
Native Instruments kündigt Traktor Kontrol S5 an
Unmittelbar nach der Veröffentlichung von Reaktor 6 folgt Native Instruments mit der Ankündigung des DJ-Controllers Traktor Kontrol S5. Dieser ist das vierte Mitglied der Stem-fähigen Controller-Familie und glänzt ebenfalls mit einem hochausflösenden Display. Der Traktor Kontrol S5 ist eine abgespeckte Version des großen Bruders Traktor Kontrol S8 und besitzt die gleichen Maße wie der populäre S4-Controller. Die neue Generation verzichtet komplett auf Jogwheels und setzt stattdessen auf zwei hochauflösende Displays, die Informationen über Effekt-Auswahl, den laufenden Track, den virtuellen Plattenkoffer und mehr liefern. Über den Displays befinden sich insgesamt acht Drehregler zur Kontroller der Effekte. Unter den Displays sitzen...
Native Instruments Reaktor 6 verfügbar
Endlich hat das Warten ein Ende: Reaktor 6 von der Berliner Synth-Schmiede Native Instruments ist soeben erschienen. Das Major-Update glänzt mit einem frischen Look und den sogenannten Blocks. Die auffälligste Neuerung in Reaktor 6 ist das frische Design, das an die jüngsten Produkte von Native Instruments anknüpft. Blocks nennt sich das große Highlight, auf das vermutlich viele gewartet haben. Hierbei handelt es sich um vorgefertigte Module, die in einfacher Weise verkabelt werden können. Anstelle tiefer Reaktor-Kenntnis können auch Einsteiger einen modularen Klangerzeuger entwerfen, sofern die Regeln des Signalflusses eingehalten werden. Ab Werk sind 30 Module - also Blocks - an Bord, darunter Komponenten der NI-Produkte Monark...

Neue Themen

Chartshow 9.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben