Workshops Celemony Melodyne - Sängerin sucht Chor

Wenn es um die Korrektur von Vocals geht, liest man in den Foren immer wieder von Autotune - nicht ganz billig ... Dabei gibt es ein Tool, d ...

Wenn es um die Korrektur von Vocals geht, liest man in den Foren immer wieder von Autotune - nicht ganz billig ... Dabei gibt es ein Tool, das gleich mit einem ganzen Arsenal von Möglichkeiten daherkommt und der Kreativität völlig neue Wege öffnet: Celemony Melodyne gibt es sowohl in der Studio-Edition als auch in den abgespeckten günstigeren Versionen Cre-8 und Uno.


Wer nicht gleich komplexe Arrangements mit mehr als 8 Spuren im Sequencer von Melodyne erschaffen, sondern nur einzelne Spuren eines Songs bearbeiten will, der ist mit Cre-8 ausreichend versorgt. Bei der Version Uno kann dann immer noch eine Spur bearbeitet werden.

Wir bearbeiten heute auch "nur" eine Spur. Dazu setzen wir das Programm über die Melodyne-Bridge als PlugIn ein.

Wer schnelle Ergebnisse braucht, kommt mit der von mir beschriebenen Methode über die Melodyne-Bridge rasch ans Ziel und kann auf eine Fülle von innovativen Werkzeugen zugreifen. Wer experimentieren will und Zeit hat, wird mit dem Programm zudem ungeahnte Möglichkeiten entdecken. Speziell die Studio-Edition setzt hier auch für komplexeste Arrangements kaum Grenzen.

Quick-Start

Melodyne legt bei der Installation im VST- beziehungsweise AU-Ordner die Melodyne-Bridge ab, die zunächst als erste Instanz im Insert-FX-Rack unserer Vocal-Audiospur geöffnet werden muss.

Im dem sich öffnenden kleinen Fenster sollte nicht vergessen werden, die passende Betriebsart, mono oder stereo, einzustellen. Anschließend starten wir Melodyne außerhalb des Host-Sequenzers im Modus: "Melodyne Bridge" und öffnen dort eine neue Datei.

In der ersten Spur geben wir den gewünschten Namen des Tracks ein, etwa "Vox 1", die Melodyne-Bridge übernimmt diesen Namen automatisch.

Im nächsten Schritt stellen wir das Melodyne-Bridge-PlugIn auf Record, indem wir auf den Playback-Button klicken und lassen die Passage laufen, die wir später bearbeiten wollen: "Bridge is synchronizing" - alles in Ordnung.

Nach Beenden der Aufnahme wechseln wir zurück vom Host in den Melodyne-Sequencer. Wir öffnen das Fenster "Tonskala" und klicken hier auf die gewünschte Tonart. Für alle, die ihrer Musik etwas vom Lebensschmerz beigeben wollen: Mit gehaltener Shift-Taste sind Moll- Tonarten anwählbar.

Erst danach gehen wir im Hauptfenster auf "Melodie erkennen" und sehen zum ersten Mal, wofür Melodyne verwendet werden kann: Zur Auswahl stehen nicht nur diverse Stimmlagen für unsere Vocals, es gibt auch optimierte Algorithmen für (fast) alle möglichen anderen Instrumente, und - um das hier vorwegzunehmen - sie funktionieren alle hervorragend und liefern in den meisten Fällen saubere Ergebnisse mit überzeugender Klangqualität. Auf der folgenden Seite sehen Sie das Auswahlmenü.

Wie zu Beginn erwähnt, kann der Algorithmus nur monophones Material sinnvoll analysieren, auch unsaubere oder effektbeladene Spuren sind höchstens für Klangforschungen der abgedrehten Art zu gebrauchen, krächzende Stimmen oder allzu wildes Jodeln kann schnell Artefakte verursachen.


melodyne1.jpg



Manuelle Korrekturen sind jedoch möglich, dazu aber später noch mehr. Andererseits sind die Algorithmen seit Beginn der Melodyne-Geschichte mehrfach optimiert worden und verhalten sich sogar gegenüber Gesangsaufnahmen mit Raumanteil recht tolerant.

Unsere Sängerin hat ein apartes Stimmchen, das sich gerne in höhere Lagen hinaufschwingt. Auch ohne Musikwissenschaft studiert zu haben, vermuten wir, dass es sich um eine Sopranstimme handelt und wählen deshalb den Algorithmus "Gesang-Sopran". Wer jetzt auf Parameter klickt, entdeckt eine Liste von verfeinerten Einstellmöglichkeiten. Besonders der Parameter Trennung sollte je nach Material angepasst werden: Bei vielen kurz gesungenen Silben, den Regler weit nach rechts schieben, sonst muss man hinterher lange Passagen manuell schneiden. Lange Töne mit Vibrato dagegen sollen nicht in unnötig viele Einzelschwingungen zerlegt werden, Trennung also minimieren.

Das anschließende Berechnen der Gesangspassage (Button: "Erkennen") geht mit einem halbwegs aktuellen Rechner ziemlich flott - keine Zeit mehr, um einen Kaffee aufzusetzen. Bevor wir weitermachen, speichern wir das ganze erst einmal in Melodyne ab, am besten in einem neuen Ordner innerhalb des Song-Ordners. So hat man später alles unter einem Dach und braucht nicht lange die Festplatte zu durchsuchen, wenn man alte Songs wieder hervorholt oder das Projekt an anderer Stelle archiviert.

Close to the edit

Vor der eigentlichen Bearbeitung ist eine Überprüfung des berechneten Materials anzuraten, um späteren Ärger, wie etwa nicht korrigierbare Artefakte, zu vermeiden. Dazu klicken wir auf "Melodie definieren - Definition bearbeiten" und hören uns das Ganze im Melodyne-Sequencer einmal an. Eigentlich sollte es sich nun genau so anhören, wie beim Original. Sind dennoch Artefakte vorhanden, so können dies entweder Glitches, also Tonhöhensprünge, oder Verzerrungen sein: Bei Glitches schiebt man einfach die betreffende Note auf die richtige Höhe, bei Verzerrungen oder rau klingenden Passagen kann man mit dem Parameter "Rauheit" experimentieren und die Noten neu berechnen lassen.

Ist das Ausgangsmaterial zu kritisch, so stößt Melodyne an seine Grenzen. Wenn es sich um kleine Notenbruchstücke handelt, kann man sie später im Editor löschen und das benachbarte Material durch Strecken über die entstandene Lücke ziehen. Die bearbeitete Definition speichern wir natürlich ab, und jetzt geht's zurück zum Song: Im Host-Programm schalten wir die Vocal-Datei erst einmal stumm. Vorsicht: Nur die Datei, nicht den Track! Denn wenn wir später im Melodyne-Editor Noten verschieben, würde die Melodyne-Bridge in den ebenfalls verschobenen Gesangslücken die Originalstimme durchlassen, was in den meisten Fällen eher verwirrt als hilfreich ist. Wir wollen ja keine Kakophonie - zumindest nicht gleich am Anfang ...

Anschließend legen wir einen Cycle auf das Material, zum Beispiel die ersten beiden Tracks, drücken auf Start und wechseln zurück zum Melodyne-Fenster. Der Host spielt jetzt den Cycle ab und Melodyne läuft synchron mit. In Melodyne öffnen wir den Editor durch Doppelklicken auf die Spur, die wir bearbeiten wollen. Ein weiterer Rechtsklick öffnet die Werkzeugleiste ...


melodyne2.jpg



Wählt man das Transponieren-Werkzeug, so kann man anschließend oben im Fensterrand unter "Snap" zwischen verschiedenen Anpassungsarten wählen. In den meisten Fällen liegen wir mit Skalen-Snap richtig. Die Tonart haben wir ja schon ganz am Anfang gewählt, sie wird jetzt rechts am Fenster angezeigt und kann dort auch noch verändert werden. Nun können einzelne Noten oder ganze Passagen in höhere oder tiefere Lagen transponiert werden, ohne dass dabei die gewählte Tonart verlassen wird (automatische Skalenkorrektur).

Melodyne hat das Vibrato der Originalstimme in allen Details analysiert und graphisch dargestellt. Mit den beiden Phasenwerkzeugen kann geglättet, vergrößert oder verschoben und verbogen werden. Ein anderes Werkzeug dient der Bearbeitung der Notenübergänge: Wir haben die Wahl zwischen einem langsamen und gedehnten Rutschen von Note zu Note bis hin zu sprunghaften Wechseln (der alte und vielfach gequälte Autotune-Effekt ist also auch möglich). Transponiert man die Stimme weit nach oben und unten, hilft das Formanten-Werkzeug, den Klangcharakter entsprechend anzupassen ...


melodyne3.jpg



Wer will, kann dabei aus einer Fraueneine überzeugend klingende Teenieoder Kinderstimme, in der anderen Richtung einen gereiften Alt oder gar eine Männerstimme werden lassen. Vielleicht sollten wir unsere Sängerin vorher aber fragen, ob sie Wert darauf legt, später noch wiedererkannt zu werden ...

Noch experimenteller wird es, wenn wir das Ein- und Ausschwingverhalten der Noten ändern. Damit kann man die Aussage der gesungenen Note von hart und aggressiv bis zu weich und verschlafen ändern. Selbstverständlich kann auch die Lautstärke jeder einzelnen Note angepasst werden.

Mit dem Stauchen-und-Dehnen-Werkzeug lassen sich ganze Passagen neu formen, mit dem Quantisierungs-Werkzeug stufenlos in Richtung des Taktrasters anpassen:


melodyne4.jpg



Die Quantisierung sollte man aber nicht überteiben, sonst nimmt man schnell den Schwung und das Feeling aus der Sache.

Einzelnen Noten, die eventuelle einzelne Silben darstellen, können dagegen nach Herzenslust kopiert werden. So kann man in Verbindung mit den erwähnten Manipulationsmöglichkeiten aus einer recht kurzen Passage per Neu-Arrangierung und Wiederholung einen ganzen Refrain basteln, ohne dass es sich nach pausenlosem Playback ein und desselben Samples anhört.

Bei der ganzen Detailarbeit sollten wir aber nicht vergessen, uns zwischendurch die Passage in ihrer Gesamtheit anzuhören. Bei zu viel Kreativität kann es leicht passieren, dass man den Überblick verliert. Dann hat man zwar gnadenlos geniale Fragmente, die aber im Kontext weder Hand noch Fuß haben.

Bei all den tollen Möglichkeiten, fällt es gelegentlich schwer, sich zur Kunst des Weglassens und Vereinfachens durchzuringen. Da man mit Melodyne sehr tief in die Materie eindringt, kann es nicht schaden, zwischendurch mal eine kleine Pause einzulegen, um wieder aufzutauchen und das Werk "von oben" betrachten zu können.

Aus Sängerin wird Chor

Aus unserer Sängerin machen wir jetzt einen Chor, indem wir die Passage, die mehrstimmig gesungen werden soll, markieren und auf die zweite Spur kopieren, der wir den Namen "Vox 2" geben. In der Melodyne-Bridge aktivieren wir noch die neue Spur "Vox 2" und öffnen sie.

Nun wählen wir "gesamtes Arrangement abspielen". Im Cycle des Host hören wir jetzt beide Spuren und transponieren die zweite in ihrer Gesamtheit mit dem Transponieren-Werkzeug (Skalen-Snap nicht vergessen).

Danach korrigieren wir einzelne Noten und experimentieren ein wenig mit den Formanten, damit unsere zweite Sängerin nach einer zweiten Person und nicht nach einer Kopie von "Vox 1" klingt. Da in menschlichen Chören nie alle Sänger gleichzeitig einsetzen, verschieben wir anschließend alle Noten mit dem Quantisierungs-Werkzeug auf eine gegenüber "Vox 1" geringfügig abweichende Position und verändern vielleicht sogar noch minimal das Ein- und Ausschwingverhalten aller Noten. Noch lebendiger wird es, wenn wir am Vibrato einzelner Noten der Zweitstimme arbeiten.

Unerlässlich ist aber eine Anpassung der Notenlautstärke bei besonders laut gesungenen Noten. Wenn alle Sängerinnen später an der selben Stelle plötzlich aus vollem Halse schreien, könnte das unsere Hörer erschrecken. Nachdem das geklappt hat, versuchen wir es mit einer dritten Stimme auf Track 3, deren Name natürlich "Vox 3" lautet.

Spätestens mit der vierten Stimme wird es aber langsam schwierig, die einzelnen Noten so zu verbiegen, dass sie immer noch natürlich klingen und es gleichzeitig nicht zu Phasenauslöschungen oder Verstärkungseffekten durch Überlagerung der Stimmen kommt.

Wenn alles fertig ist - zwischendurch das Speichern nicht vergessen - setzen wir in Melodyne den linken und rechten Locator an den Anfang und das Ende unserer Passage (vorher im Hauptfenster die Quantisierung aktivieren, damit die Locatoren genau sitzen), wählen Export und speichern das Ganze in einen Ordner innerhalb des Song-Ordners.

Zurück im Host importieren wir die Spuren, fächern sie im Panorama auf, weisen einzelnen Spuren wie "Vox 2" und "Vox 3" einen etwas höheren Raumanteil zu und experimentieren vielleicht etwas mit Effekten. Und schon ist unser Chor fertig.

Noch ein Tipp

Setzen Sie Melodyne nicht nur für Gesang ein. Experimentieren Sie mit Bläsern, Percussion und anderen Instrumenten. Die Abwechslung in Ihren Songs wird es Ihnen danken.

Andreas Eckerhttp://www.musicianslife.de/know-how/
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
A_K_F
A
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben