Testberichte SPL Analog Code Transient Designer und EQ Rangers

Es gibt ja durchaus immer mal wieder Produkte, bei deren Ankündigung sich mein Puls beschleunigt und ich mit einem gewissen Maß an Aufgere ...

Es gibt ja durchaus immer mal wieder Produkte, bei deren Ankündigung sich mein Puls beschleunigt und ich mit einem gewissen Maß an Aufgeregtheit nicht hinterm Berg halten kann. Bei den SPL Analog Code Plug-ins war das so der Fall: Jörn hatte auf Musician's Life gerade die entsprechende Pressemeldung veröffentlicht, da muss er schon eine Mail mit meiner Testanfrage in der In-Box gehabt haben. Mit dem Transient Designer und den EQ Rangers gibt SPL jetzt auch nativen Plug-in-Anwendungen eine Plattform und portiert die Module der populären SPL RackPack-Serie in die Welt der DAWs.






Bei SPL handelt es sich um einen der namenhaften Hersteller in Sachen Studio-Hardware. Schaut man sich mal die Liste der SPL-User an, so liest die sich wie ein Who Is Who der internationalen Studio-Szene, u. a. vertraut Mastering-Gott Bob Ludwig auf Geräte von SPL. Trotz dieses Ritterschlags hat SPL auch Produkte im Portfolio, die auch für den ambitionierten Heimanwender oder Projekt-Studiobetreiber erschwinglich bleiben. Schau ich mal meine eigenen Produktionen durch, so gibt es kaum eine, bei der ich nicht das ein oder andere Gerät von SPL im Einsatz hatte: Charisma, GoldMike, Vitalizer MK2, den De-Esser oder den Hardware-Transient Designer - alle gerne und viel benutzt. Und auch wenn ich mir das SPL Atmos-System wohl nie selbst werde leisten können, so war es doch eine schon fast erleuchtende Erfahrung, mal bei einer Mehrkanal-Schlagzeug-Aufnahme mit eben jenem System dabei gewesen zu sein.

Umso neugieriger war ich da natürlich, wie sich die Portierung der analogen SPL-Schaltkreise in die digitale Welt anlässt.


abb_spl_1.jpg



Beim Kopierschutz verlässt sich SPL auf das iLok-System, was ich, durchaus aus Bequemlichkeitsgründen, begrüße. Wer gerne an verschiedenen Rechnern und in verschiedenen Locations arbeitet, wird dies zu schätzen wissen. Statt sich mit Zweit-Lizenzen zu plagen, steckt man einfach den iLok um, fertig. Die Installation geht dann auch recht einfach vor sich, auch hier gibt es keine Überraschungen.

SPL Analog Code Transient Designer

Ich erinnere mich nur zu gut an meine erste Begegnung mit dem Hardware Transient Designer: "Ja, was macht den das Ding?", war meine erste Frage. "Ja Du, so Dynamikbearbeitung, aber viel geiler wie mit'm Compressor!".


abb_spl2.jpg



Und in der Tat, was sich mit dem Gerät mit lediglich zwei Reglern pro Kanal gerade bei Drums und Percussion oder in der Summenbearbeitung anstellen lässt, gehört schon fast ins Land der Wunder. Kick Drums klingen satter, Snares bekommen mehr Punch, aber auch Bass-Sounds, funkige Gitarren oder die dezente Summenbearbeitung profitieren von der SPL-Wunderkiste.

Wie die Hardware, so arbeitet auch das Plug-in pegelunabhängig, weshalb der Transient Designer auch komplett auf Einstellmöglichkeiten für Threshold oder Ratio, wie man sie z. B. von anderen Dynamikprozessoren kennt, verzichten kann. Lediglich Attack und Sustain lassen sich einstellen, alles andere regelt der Transient Designer in Abhängigkeit vom Eingangssignal selbst. In der Regel bin ich ja kein Fan dieser Automatik-Modi zur Dynamik-Bearbeitung, aber bei SPL funktioniert dies wie immer einfach und mit traumwandlerischer Sicherheit.


abb_spl_3.jpg



Mit dem Attack-Regler lässt ein Regelweg von jeweils 15 dB in beide Richtungen abdecken, während der Sustain-Regler um 24 dB in die eine und die andere Richtung regelt.

Gegenüber der Hardware-Version des Transient Designers haben die Software-Entwickler von SPL dem Plug-in eine Möglichkeit zur Kontrolle des Output-Pegels implementiert. Somit lässt sich die Regelcharakteristik des Plug-ins noch besser in den vorhandenen musikalischen Rahmen einbetten.


abb_spl_4.jpg



Ebenfalls auffällig sind die Settings-Boxen A, B, C und D auf denen sich vier Einstellungen als Favourites ablegen lassen und die sich dann mit einem simplen Klick wieder aufrufen lassen.


abb_spl_5.jpg



Das ganze wäre dann auch noch im Sequenzer voll automatisierbar, so dass sich ein weites Feld kreativer Anwendungsmöglichkeiten realisieren lässt. Denkbar ist zum Beispiel, den Charakter einer Snare zwischen Strophe und Chorus zu wechseln, oder einer Basslinie an der richtigen Stelle mehr Drive zu verpassen. Ansonsten zeigt sich der Transient Designer sehr schlank: Signal Present-Anzeige und Overload informieren über ein- und ausgehende Pegel, On- und Power-Button schalten den Transient Designer ein und aus. Der Link Button hat nur im Stereobetrieb eine Funktion, denn mit ihm lässt sich festlegen, wie der Transient Designer getriggert wird. Ist Link aktiviert fungiert der Kanal mit dem pegelintensiveren Signal als Trigger, andernfalls werden beide Kanäle unabhängig voneinander bearbeitet.

Hören wir uns am besten mal an, was man mit dem SPL Transient Designer machen kann.

Im folgenden Beispiel zunächst eine Kick Drum, so wie sie aufgenommen wurde, ohne zusätzliches EQing oder Compressoren.



Hier habe ich den Attack der Kick verstärkt, und das Sustain beschnitten.



Im folgenden Beispiel wurde der Anschlag etwas sanfter gemacht und die Ausklingphase dafür betont.



Hier wurde die Kick insgesamt etwas weicher gemacht aber das Sustain beschnitten.



Das gleiche funktioniert auch mit einer Snare Drum. Hier erst ein Beispiel ohne Bearbeitung.

[audio:_files/import/2008/10/spl_snare_no-fx.mp3]

Mir wäre die Snare etwas flach gespielt und ich hätte gerne mehr Punch im Anschlag.



Und wenn man sich das Hallgerät sparen möchte, kann man mit dem Transient Designer den Raum auf der Aufnahme betonen.



Natürlich kann man den Anschlag auch entschärfen, und sich mit dem Sustain-Parameter eine räumliche Snare für Balladen basteln.



Etwas vorsichtig sollte mit dem Transient Designer bei bereits hoch verdichtetem Material sein. Der folgende Drum Mix enthält bereits exzessive Dynamikbearbeitungen: die Einzelspuren von Kick, Snare und Toms sind komprimiert, außerdem liegt ein Bus-Compressor über dem gesamten Mix.

[audio:_files/import/2008/10/spl_metal_kit-notd.mp3]

Geht man jetzt in der Summe noch mal mit dem Transient Designer in einer Exremeinstellung über diesen Mix, verliert er etwas an Durchsetzungskraft, hier ist also Vorsicht angebracht. Man sollte den Transient Designer dezenter einsetzen, und nicht so, wie ich dies hier gemacht habe.

[audio:_files/import/2008/10/spl_metal_kit-td.mp3]

Hier habe ich beim gleichen Mix die Attacks weitestgehend in Ruhe gelassen und stattdessen die Raumanteile betont.

[audio:_files/import/2008/10/spl_metal_kit-more-room.mp3]

Das folgende Bass-Lick wurde mit den Fingern eingespielt:



Mit dem Transient Designer kann man Attack jetzt so betonen, damit das Lick etwas funkiger klingt.



SPL Analog Code EQ Rangers

Bei dem zweiten Plug-in aus dem Hause SPL, den EQ Rangers, handelt es sich um ein Bundle aus drei EQs, deren Frequenzstaffelung auf bestimmte Anwendungsgebiete hin optimiert wurde. Der Full Ranger eignet sich natürlich für die Bearbeitung eines breiten Frequenzspektrums, dagegen geben Bass Ranger und Vox Ranger eigentlich schon im Namen die Möglichkeiten vor. Selbstredend empfiehlt sich der Bass Ranger für Bässe oder Kick-Drums während der Vox Ranger sich auf Stimmen und Sprache spezialisiert hat.



Im Gegensatz zu gängigen EQ-Plug-ins arbeiten die EQ Rangers als graphische EQs und nicht parametrisch. Das heißt, eine fest vorgegebene Frequenz lässt sich boosten oder beschneiden. Vorbild waren auch hier wieder die Module aus der RackPack-Serie, welche auf Basis von passiven Filtern arbeiten. Die GUI ist bei den EQ Rangers natürlich analog zu der des Transient Designer-Plug-ins gestaltet.

Normalerweise würde ich, allein aus Überlegungen der Signaltreue heraus, die Verwendung eines graphischen EQs in der Hardware-Form für irgendetwas anderes als die Entzerrung von Monitorwegen oder PA-Systemen unter Höchststrafe stellen. Und in der Tat, mittlerweile nutze ich als Summen- oder Monitor-EQs Live nicht selten vollparametrische 4- oder 5-Band-EQs, weil die für mich einfach musikalischer klingen, speziell auch in der Anwendung mit In-Ear-Monitoring.

Weshalb macht dann SPL den Schritt zum graphischen EQ und weshalb gefällt der mir dann auch noch für die Bearbeitung von Einzelsignalen?

Nun, SPL hält sich nicht an die Frequenzeinteilung in Terzbänder, wie man dies eben meist bei Hardware-EQs findet, sondern hat die Frequenzstaffelung der EQ Rangers eben auf spezielle Anwendungen abgestimmt. Jedes Modul arbeitet mit acht Bändern. Alle Filter arbeiten als Glockenfilter, aber mit unterschiedlicher Bandbreite und unterschiedlichen Werten bezüglich Verstärkung und Dämpfung. Es lässt sich also nicht so einfach festhalten, dass sich jede Frequenz um den gleichen Wert boosten oder dämpfen lässt. Im Manual liefert SPL aber Filterkurven mit, aus denen ersichtlich wird, das die EQ Rangers in unteren Bereichen schmalbandiger arbeiten, nach oben vergrößert sich der Bereich um die Center-Frequenz, die Glocke wird breiter.

Beim Bass Ranger sind dies 30 Hz, 65 Hz, 95 Hz, 170 Hz, 230 Hz, 500 Hz, 800 Hz und 2 kHz.


abb_spl_6.jpg



Besonders effektiv arbeitet der Bass Ranger in den Bändern von 170 Hz bis 500 Hz.

Als Beispiel hier wieder das Bass-Lick von oben, mit den Fingern eingespielt und direkt aus meiner Palmer-DI-Box.



Durch Boosten des Mittenspektrums knurrt der Bass mehr und kling etwas schmutziger.



Genauso lässt sich ein Bass-Sound einstellen, der etwas Hi-Fi-mäßiger und cleaner klingt.



Mittenlastiger ist dagegen der Vox-Ranger, da die Hauptinformationen der menschlichen Stimme eher in einem schmalen Mittenband zu finden sind, so Pi mal Daumen großzügig zwischen 300 Hz und 3 kHz. Frequenzen unterhalb dieses Spektrums sind eher störend und eignen sich allerhöchstens zum wegfiltern. Die 8 Frequenzbänder beim Vox-Ranger reichen von 220 Hz, über 330 Hz, 420 Hz, 560 Hz, 800 Hz, 1,6 kHz, 2,8 kHz bis zu 4 kHz.

Gerade wer viel im Bereich Sprachaufnahme arbeitet und mitunter Atelier-Aufnahmen aus verschiedenen Quellen in Produktionen bearbeiten muss, freut sich über effektive Tools zum Angleichen. Und trotz seiner fixen Frequenzbänder macht der Vox-Ranger hier eine überaus gute Figur.


abb_spl_7.jpg



Ebenfalls 8 Bänder umfasst der Full Ranger, die im Gegensatz zum Vox Ranger allerdings weiter gefasst sind. Hier stehen 40 Hz, 90 Hz, 150 Hz, 500 Hz, 1,8 kHz, 4,7 kHz, 10 kHz und 16 kHz zur Verfügung.


abb_spl_8.jpg



So lässt sich der Full Ranger konsequent als EQ für die Summenbearbeitung und zum Mastering benutzen.

Zunächst hier ein kleiner Mix aus Drums, Bass, Gitarre und Synth, ohne weitere Summenbearbitung.

[audio:_files/import/2008/10/spl_full_ranger_bypass-1.mp3]

Greift man mit den 40 Hz in den Mix ein, lassen sich die tiefen Frequenzen der Bass Drum verstärken.



Mit den Tiefmitten 150 Hz und 500 Hz holt man den Bass nach vorne.



Gleiches ist auch mit der Gitarre möglich, hier greifen die hohen Mittenbänder 1,8 kHz und 4,7 kHz.

Ähnlich wie beim Transient Designer ist auch die Oberfläche der EQ Rangers aufgeräumt und gut strukturiert: neben den 8 Frequenzfadern und dem Outputfader gibt es eine Signal-Present-Anzeige. Kennt man normalerweise als Feature von Großkonsolen wie Neve VR, macht aber auch im Plug-in durchaus Sinn, da man so relativ schnell einen Überblick hat, ob überhaupt ein Signal anliegt. Eine Anzeige, die Übersteuerungen signalisiert ist vorhanden. Natürlich gibt es auch einen "On"-Button, mit dem man das Plug-in aktiviert, oder auf Bypass schaltet. Um dem Hardware-Vorbild Rechnung zu tragen hat das Plug-in ebenfalls einen Power-Button, der in der digitalen Welt allerdings die gleiche Funktion hat wie der On-Button. Wie auch der Transient Designer bieten auch die EQs die Möglichkeit, 4 Settings auf den Tastern A, B, C und D abzulegen, mit der gleichen Funktionalität wie beim Transient Designer.

Fazit

Mit den Analog Code Plug-ins ist SPL ein großer Wurf gelungen, liefern doch sowohl Transient Designer wie auch die EQ Rangers genau die Qualität, die man von der Hardware gewohnt ist. So werden kompromisslos höchste Ansprüche an Klangqualität und Signaltreue befriedigt. Beide Plug-ins lassen sich auf Grund der stilvollen Oberfläche einfach bedienen und liefern schnell ansprechende Ergebnisse. Klar strukturiert und ohne unnötigen Schnickschnack sind schnell die richtigen Regler gefunden, an denen zu drehen ist. Und auch wenn man die exakte Signalverarbeitung im Transient Designer nicht kennt, so genügt es doch, lediglich etwas schrauben, um sich zu vergegenwärtigen, was das Plug-in macht. Mit dem Plug-in kann man nun endlich ausschließen, dass man mal in eine Situation kommt, in der man einen Transient Designer zuwenig hat. Der Transient Designer arbeitet sauber, spricht gut an und lässt das Signal sonst in Ruhe.

Ähnlich verhält es sich mit den EQ Rangers: zunächst mag das Konzept eines graphischen EQs mit festen Frequenzen wenig zeitgemäß anmuten, bei näherer Betrachtung muss man diese Annahme aber schnellstens revidieren. SPL hat sowohl Bass Ranger, wie auch Vox Ranger und Full Ranger exzellent auf den jeweiligen Bereich abgestimmt und sich darüber Gedanken gemacht, wie die Filter auf Signale wirken.

Den Musician's Life Redaktionstipp hat sich jedes Plug-in einzeln verdient, hier stimmen Qualität, Konzept und Preis. Es würde mich also nicht wundern, wenn sich die SPL Analog Plug-ins zum Verkaufsschlager entwickeln. So bleibt zu hoffen, dass SPL noch weitere Hardware-Schätze per Analog Code auf den Rechner bringt.

Getestet habe ich die Plug-ins in der AU-Variante unter Mac OS X 10.5.5, als DAW-Hosts verwendete ich Apple Logic 8, Ableton Live 7 und Apple Garage Band 08.

SPL Analog Code Transient Designer und EQ Rangers sind für Mac OS X und Windows als VST, AU und RTAS-Versionen erhältlich. Die Preise liegen bei 285 Euro für das EQ Rangers Pack bestehend aus Full Ranger, Bass Ranger und Vox Ranger. Der Transient Designer liegt bei 238 Euro.

Heiko Wallauer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
679
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben