Erst kürzlich hatte ich mich mit Native Instruments' Reaktor und dessen umtriebiger Community in der User Library beschäftigt. Nun bekam e ...
Erst kürzlich hatte ich mich mit Native Instruments' Reaktor und dessen umtriebiger Community in der User Library beschäftigt. Nun bekam ein weiterer Meilenstein der Berliner Edelschmiede ein Upgrade - Kontakt 3 ist da. Die 33 GB große Library lässt eine gigantische Presetschleuder vermuten, doch in diesem Sampler steckt viel mehr - Sounddesign vom Feinsten.
Kontakt, so heißt es, sei der Inbegriff eines Software-Samplers. Schon beim Auspacken macht sich der Eindruck breit, dass an diesem Mythos etwas dran sein könnte. Im stabilen Karton befinden sich zwei Manuals und ein extra dickes DVD-Case mit sechs Scheiben. Nr. 1 enthält neben der Software sieben Tutorial-Videos in hoher Auflösung und die Dokumentation in Form von englischsprachigen PDFs. Nachdem der Sampler installiert ist, verlangt er nach Futter. Spendiert man das ganze Sechs-Gänge-Menü der DVDs, begibt sich Kontakt eine Zeit zu Tisch und der Installateur hat Muße genug, etwas Kaffee zu kochen... Und zum Austrinken. Vielleicht mit etwas Gebäck? Wir schreiben den Oktober 2007, es gibt bereits wieder Lebkuchen.
Der Inhalt der einzelnen DVDs ist auf mehrere Hauptordner verteilt, die Files erscheinen in Kontakts eigenem Format .nki (native Kontakt Instrument). Es liegt jedoch auch stets ein Folder mit dem Namen "Z-Samples" dabei, der die Einzelsamples als .wav für den separaten Zugriff enthält. Nachdem der Content seinen Weg zur Festplatte gefunden hat, bittet Kontakt noch um einige Gedenkminuten, er scannt die HD nach dem Material ab, so dass es im internen Browser jederzeit schnell auffindbar ist. Doch dann geht's los und ich bin doppelt überwältigt. Die Samples sind qualitativ das, was die Fachwelt "Top Notch" nennt. Ich hatte mir fest vorgenommen, das für mich überflüssige Material irgendwann zu beseitigen, aber das werde ich nicht übers Herz bringen, eher bekommt mein Mac Festplatte 2.0. Das Entstehen einer solchen Library, insbesondere die Kunst der Mikrophonie und des Optimierens der Samples, wäre einen eigenen Artikel wert. Doch auch die Parameterflut haut mich um. Das Testerherz schlägt kurz vor der Selbstozillation.
Yeah! Die Drum-Abteilung hat einen eigenen Pattern-Sequencer. Sowas sollte jeder Synthesizer und Sampler haben.
Beim Kontakt haben nicht nur die Drumkits einen Sequencer, jedes Kit kann auf diese höchst "elektronische" Weise angetriggert werden. Es gibt allerdings auch zahlreiche andere Spiel- und Steuergehilfen. Da wäre z.B. der Polysequencer. Hier zusammen mit dem bordeigenen Wave-Editor, der jedem einzelnen Sample eines Kits seperat zur Verfügung steht.
Der Wave-Editor kann auch Slices in Loops setzen und verfügt über die Basisfunktionen wie Normalisieren, Reverse, Cut, Fadings ect.. Anders als das Urgestein der Slice-Werkzeuge - ReCycle - erlaubt Kontakts Editor das Einzeichnen von Hüllkurven direkt ins Audiofile und in die einzelnen Slices. Diese Hüllkurven können nicht nur die Lautstärke steuern, sondern auch den Pitch, Panning und die Parameter der Group-Effekte. Jedes Slice kann einer eigenen Zone und auch einer eigenen Group zugeordnet werden und fungiert dann als separater, einzeln antriggerbarer Singleshot. Kontakt bietet gewissermaßen ein großes ReCycle, den beliebten Dr. Rex aus Reason und ein kleines Wavelab als Extra-Schmankerl. Der Vergleich mit dem schwedischen Dr. ist jedoch weit hergeholt, denn Kontakts Loop-Abteilung hat wesentlich mehr zu bieten. So können einzelne Slices eines Loops reverse abgespielt oder entfernt werden. Eine Funktion, die man auch bei ReCycle schmerzlich vermisst.
Ein Drumloop, in seine Bestandteile zerlegt. Jeder einzelne Shot kann nun mit dem MIDI-Keyboard, dem Hostsequencer oder einem von Kontakts internen Sequencern angetriggert werden.
Im grünen Bereich warten bis zu acht Group-Insert-Effekte auf ihren Einsatz. Auch hier muss niemand teilen, jeder Hit im Set bekommt bei Bedarf seine individuelle Behandlung, sobald jedes Sample einer eigenen Group zugeordnet ist. Das geht recht flugs mit einem Rechtsklick auf das im Mapping-Editor dargestellte Sample - "Move zone(s) to new empty group" oder - im Fall von Slices - "move each zone to its own group". Die Auswahl der Effekte und Modulationsmöglichkeiten, die allein die Abteilung Group-Insert-FX schon bietet, lässt so manches Synthesizerflagschiff verblassen. Auf jeden Fall lässt Kontakt seine Urahnen, die Racksampler aus der Hardwarewelt, weit hinter sich. Die acht Effektslots bieten allerlei von Saturator und Distortion, über verschiedene Gitarren-Amp-Simulationen, bis zu Limiter und Kompressor. Drei verschiedene EQs sind dabei und zahlreiche Filter.
Multi-Mode: die drei zweipoligen Filter mit 12dB Flankensteilheit sind seriell und parallel schaltbar
LP, HP, BP und BR sind freilich auch dabei, in verschiedenen Darreichungsformen, 1-2- und 4-polig. Vom Lowpass gibt's sogar eine 6-polige Version mit 36dB Flankensteilheit. Dazu gesellen sich noch zwei Vowel-Filter, ein 4-Stage-Ladder und der LP von Native Instruments' Pro 53-Synthesizer.
Die Effekte sind durch die Bank etwas gediegener als gewohnt. Der Bit-Reducer hat eine Ziffer hinterm Komma. Das heißt, man kann die Bitrate nicht nur 15-1 runterregeln, um seinem Klang einen gewissen Lo-Fi-Sound angedeihen zu lassen, sondern detailiertere Werte wie 12,4 oder 5,4 einstellen. Selbiges gilt für die Samplingrate. Die Distortion simuliert wahlweise einen Röhren- oder einen Transistorverstärker. Der Surround-Panner kann bis zu 16 Surroundkanäle versorgen. Alle Formate von 1.1 mono, über 13.1 Cinema Plus, bis 16.0 Theater Surround werden unterstützt. Da es sich auch beim Surround-Panner um einen Group-Effekt handelt, kann man mit Hilfe der Hostautomation jedes einzelne Sample zwischen den Lautsprechern kreisen lassen. Wie man die einzelnen Ausgänge korrekt belegt, um dem Industriestandard Genüge zu tun, verrät eine Tabelle im Handbuch.
Wer auch tagsüber pannen will - hier die 13.1-Cinema-Version
Die Slots der Group- und Insert-Effekte können mit einem Modul namens Send Level bestückt werden, auf diese Weise lassen sich auch die je acht Send-Effekte individuell einstellen, die ansonsten auf die Summe des gesamten Instruments wirken. Bei Insert-FX kommen Chorus, Flanger, Phaser, Delay und Reverb zum Einsatz und auch die Module aus der Group-FX-Abeteilung lassen sich aufrufen. Selbst ein surroundfähiger Faltungshall ist dabei. Der lässt sich auch mit eigenen Impulsantworten versorgen, die gestreckt, gestaucht und reverse eingesetzt werden können. Für die Impulsfiles gibt's einen Hoch- und Tiefpassfilter und eine zuschaltbare Hüllkurve für Volume. Die Samplingrate des Response-Materials kann in acht Stufen herabgesetzt werden und es steht ein Latenzausgleich zur Verfügung.
Der interne Amp der Group-Inserts hat zuschaltbare Modulatoren, die per Rechtsklick auf die Regler über ein Menü aufgerufen werden. Neben einem LFO mit sechs verschiedenen Wellenformen, drei Arten von Hüllkurven und einem Envelope-Follower, wird auch ein Modulationssequencer mit 32 Steps geboten. Alle Effekte können über ein Drop-Down-Menü aktiviert werden. Bequemer geht's allerdings über Kontakts Browser via Drag&Drop, zumal hier auch gleich eine kleine Erklärung zum Vorschein kommt, was der gewählte Klangmanipulator überhaupt macht. Die kurzen Hinweise machen keinen Hehl daraus, dass einige Module einen gewissen Leistungshunger haben und schlagen bisweilen Alternativen vor.
Der LFO hat u.a. eine Multiwellenform, d.h. die herkömmlichen Wellen, wie Sinus, Sägezahn und co., können "vermischt" werden, um komplexere Wellen zu generieren. Jeder Parameter der Group-Insert-Effekte, sowie auch Tune, Volume und Pitch, kann durch einen eigenen LFO moduliert werden, ebenso durch eine Hüllkurve oder durch das Pitchwheel des MIDI-Keyboards. Selbstverständlich auch mit Aftertouch, Velocity, ect.. Legt man MIDI CC auf den LFO, kann z.B. dessen Frequenz mit dem Mod-Wheel gesteuert werden. Das gilt selbstverständlich für alle extern steuerbaren Parameter. Treten dabei Artefakte auf, weil MIDI nur 127 Werte übertragen kann, hilft eine Funktion namens "Lag" indem der Sound geglättet wird. Werte von 1 - 4999 Millisekunden sind stufenlos einstellbar. Neben der Modulationsvielfalt hat der Sampler auch in Sachen Audio-Engine etwas zu bieten, sie arbeitet mit 32Bit/192 kHz. Die Instrumente aus der Library klingen schon unbehandelt edel, aber selbst ein grottiges kleines Sample aus den Untiefen einer uralten Festplatte erscheint in neuem Glanze, wenn man es mit Kontakts interner Effekt-Infantrie ein wenig streichelt. Ein kurzes Geräusch, in mono, aufgenommen mit einem "kostengünstigen" USB-Mikro, zeigt, was die Software zu leisten vermag. Für den kleinen Soundcheck gilt es, ein neues "Instrument" zu öffnen.
Auf ein Neues mit einem alten Symbol
Ob die Kids überhaupt noch wissen, was eine Diskette ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber wir wollen mal nicht kleinlich sein, schließlich haben wir's nicht mit einem Spielzeug zu tun. Wer mit dem Kontakt liebäugelt, ist meist schon eine Zeit dabei oder aber bereit, eine gewisse Lernkurve in Kauf zu nehmen. Allerdings ist der Weg zum Ziel nicht steinig, denn die zahlreichen vorprogrammierten Instrumente verraten viel über Kontakts Funktionsweise. Den Rest übernimmt das Handbuch, das neben allen wichtigen Details auch stets auf die Funktionsgrundlagen der Module eingeht. Wer immer schon einmal wissen wollte, was ein LFO eigentlich macht, Kontakts Manual verrät es. Mit dem Klick auf das Diskettensymbol erscheint ein Menü, nun kann der geneigte Sample-Phillip entweder eines der vielen Instrumente aus der Library wählen, oder sich für ein "neues Instrument" entscheiden. Ein Klick auf das Schraubenschlüsselsymbol öffnet dann das Rack, mit einem weiteren Klick gibt's Zugang zum Mapping-Editor. In diesen Editor werden die Samples aus Kontakts Browser hinein gezogen. Dort können sie auf einzelne Notenwerte gelegt, oder über die gesamte Tastatur verteilt werden. Natürlich kann auch ein und dasselbe Sample mehrfach im Mapping-Editor auf verschiedene Zonen oder Einzelnoten gelegt werden. Weist man es dann verschiedenen Groups zu, kann es mit unterschiedlichen Group-Effekten bearbeitet werden. So entsteht aus einem simplen Geräusch aus der eigenen Library schnell ein einzigartiges Instrument.
Für den kleinen Test musste ein Geräusch herhalten, das mit Sicherheit jeder kennt: ein Messer kratzt auf dem Rand einer Kaffeetasse herum. Das klingt grausam und das ist gut so.
Im Sample-Editor ward der kleine Soundfetzen zunächst via Grid in einzelne Slices zerlegt. Unter dem Reiter "Sync/Slice" können die Slices nun in den Mapping-Editor geschickt werden, ein Klick auf den Button "Drag MIDI to Host" erledigt das.
Wer mag, kann mit dem Drag & Drop-Button auf diese Weise auch eine MIDI-Datei auf den Desktop ziehen, oder direkt in den Hostsequenzer. Mit diesem MIDI-File wird der zerlegte Loop dann vom ersten bis zum letzten Slice abgespielt. Ebenso kann man die MIDI-Noten immer wieder neu anordnen. Sobald die nunmehr separaten Loopteile einer eigenen Group zugeordnet sind ("move each zone to its own group"), können sie getrennt bearbeitet werden. Mit einigen Group- und Send-Effekten klingt das Frühstücksgekratze schon etwas spannender.
Eine andere Möglichkeit ist, das komplette Sample tonal zu spielen. Das wird interessanter, in dem man verschiedene Loops im Audiofetzen setzt, je nach Einstellung unterschiedlich oft wiederholt werden. Unter dem Reiter "Sample Loops" wird das bewerkstelligt. Für acht Audio-Schleifen kann die Tonhöhe und die Anzahl der Wiederholungen definiert werden.
Ein weiterer Clou sind Tone-, Time- und Beatmachine. Eigentlich vorgesehen, um das Tempo Tonhöhen-unabhängig anzugleichen (oder die Tonhöhe Tempo-unabhängig), kann man das Tool wunderbar missbrauchen, um in den Samples "herumzufahren", bzw. sie bis zum Stillstand auszubremsen. Während dessen lassen sich wahlweise die Formanten (Tonemachine) oder Transienten (Timemachine) verbiegen.
Was mit dem kleinen Kratz-Sample schon recht beeindruckend klingt, funktioniert freilich ebenso mit Vocal-Samples, Drumloops und den zahlreichen Files aus der mitgelieferten Library. Oder mit einer Kombination aus beidem.
Drums hat Kontakt reichlich im Gepäck. Neben den 11 Kits aus der Abteilung "Band" befinden sich z.B. unter "Synth" noch 14 Sets. Bei "Vintage" schlummern einige Klassiker der Elektronischen Musik, wie TR 808 + 909 und die CR 78. Die Sektion "Urban Beats" ist - wie der Name vermuten lässt - komplett dem Schlagwerk gewidmet und unter "World" tummeln einige exotische Ethnobeats aus Instrumenten wie Darabuka und Djembe. Hier stehen Singleshot und geslicte Loops zur Verfügung. Die Vintage-Drum-Kits haben einen Patternsequencer mit bis zu 32 Steps, der durch MIDI-Noten angetriggert wird. Sechs verschiedene Tracks können abgefeuert werden, per Hostautomation wird bei Bedarf zwischen den Tracks gewechselt.
Die Regler können auch automatisiert werden, so dass man die Note-Changes im Hostsequencer einzeichnen kann. Auf Grund von Kontakts Parameterflut müssen die zu automatisiernden Funktionen erst belegt werden. Das wird über den Reiter "Auto" im internen Browser erledigt, indem man einen der 512 Werte einfach auf einen Regler zieht. Bei einigen der Instrumente sind die Grundfunktionen bereits belegt und zwar all jene, die durch die so genannte Performance View erreichbar sind. Diese Ansichtsoption stellt all die Parameter zur Verfügung, die für ein Instrument charakteristisch sind. So befinden sich bei Synthesizern beispielsweise Regler für Cut off und Reso von einem Filter, sowie eine Filterhüllkurve in der Performance View.
Je nach Instrument können auch Distortion, Reverb, Unison, ect. dabei sein. Man kann also sofort loslegen, ohne sich mit dem Script-Editor oder dem Mapping der Samples befassen zu müssen, denn diese Instrumente klingen "per default" sagenhaft. Die "Sample-Synths" können es locker mit so manchem Virtuell Analogen aus der Hardwarewelt aufnehmen. In der Abteilung Vintage befinden sich allerlei gesamplete Meilensteine aus der digitalen Gründerzeit. So ist auch Yamahas DX7 mit einem Set vertreten. Verschiedene Wellenformen in zwei Velocitystufen tummeln sich im Mapping-Editor. Die Piano-Roll des Editors reagiert stets auf Anschlagsdynamik, je weiter unten die virtuellen Tasten geklickt werden, desto höher die Velocity.
2 der 17 Wellenformen aus dem DX7-Instrument
Auch die Wavetable-Synthese ist vertreten: Angry Wavetables. Natürlich lässt sich diese komplexe Syntheseform nicht durch die 12 Samples in ihrem vollen Umfang wiedergeben.
Das "Angry-Wavetables"-Kit kommt mit einem Pro-53-Filter, der von MIDI CC und Key-Position moduliert wird. Man kann nun zum einen weitere Modulationsquellen hinzu addieren und zum anderen noch zusätzlich sieben Filter, EQs oder Effekte einbauen. Das ist dann zwar noch immer kein echter Wavetable-Synthesizer, aber es kommt Leben in den Sound. Kontakt spricht hier eine andere Klientel an, als den eingefleischten Synthesizer-Enthusisaten und geht auf seine Weise in andere Details. Die Instrumente sind ausbaufähig, das Scripting erlaubt das Gestalten eigener Sample-basierter Klangerzeuger. Es erscheint wie eine Art Reaktor fürs gepflegte Sampling, mehr im Makro- denn im Mikrokosmos.
Ganz offensichtlich lesen die Entwickler bei Native Instruments in den einschlägigen Synthesizerforen im World Wide Wonderland mit. Neben einem Cartoon Hero namens Droopy, the Dragon wurde auch den guten alten Spielzeug-Keyboards von Casio und co. ein Denkmal gesetzt. Sie bekamen in der Vintage-Library eine eigene Rubrik: Electronic Toys. Die kleinen Plastikmonster, einst für die musikalische Früherziehung erdacht, werden in unserer gnadenlosen Zeit gern von Erwachsenen zum Circuit Bending missbraucht. Casios VL 1 und das SK 1 fallen diesem Treiben oft zum Opfer. Hier werden mit Lötkolben, elektronischem Sachverstand und Einfallsreichtum die Schaltkreise der kleinen Quäker manipuliert, so dass am Ende ein völlig anderer Sound erzeugt wird, als dereinst vom Hersteller vorgesehen. Was man den virtuell reanimierten Quälgeistern aus der Da-Da-Da-Ära mit Kontakts Effekten antun kann, ist an Gemeinheiten schwer zu überbieten. Man könnte gar auf die Idee kommen, dass eine Samplingrate von 5kHz ausreichend ist, wenn man die Bitrate via LoFi-Effekt auf 3 runter regelt und das Ganze durch eine Palette Gitarrenverstärker jagt. Kombiniert man dieses garstige Krachkonstrukt dann mit einem hochwertigen Set aus der Orchester-Abteilung zu einem Multi, eröffnen sich ganz neue Horizonte.
Wie oft habe ich schon nach brauchbaren lizenzfreien Gitarrensamples gesucht - vorwiegend aus dem Heavy-Metal-Bereich!? Leider tun sich die Jungs aus meinem Umfeld ein wenig schwer, "mal schnell ein paar Riffs zu recorden" und ich habe es mir immer verkniffen, mit meinem grottigen Mikro samt Notebook in deren Ü-Raum aufzukreuzen. Zum Glück kann Kontakt ganz passabel Gitarre spielen und mit seinen Amp-Simulationen klingt das Ganze auch recht rockig.
Die Rockklampfe
Schon in den Performance-Views offenbaren sich einige Drehregler und Buttons. Zuschaltbare Distortion mit Drive-Regler, zwei Menüs mit unterschiedlichen Gitarren-Verstärkern. Die Cabinets simulieren Amps von denen mit einem Mikro aufgenommen wurde. Mit dem Air-Regler lässt sich die Größe des Raumes variieren, in dem der Sound recordet wurde. Ebenfalls mit einem Drehregler kann der Sequencer-Gitarrero zwischen zehn Pickup-Positionen wählen. Der Noise-Parameter auf dem Panel fügt nicht etwa Rauschen hinzu, an ihm wird eingestellt, wie stark dieses Geräusch auftritt, das entsteht, wenn man beim Slide mit dem Finger über die Saiten rutscht. Dies wird durch Layern erreicht. Die "Noises" sind im Mapping-Editor über die Multisamples gelegt und werden über verschiedene, frei definierbare Parameter wie z.B. Velocity ausgelöst. Da auch diese Parameter automatisiert werden können, lässt sich der Slide-Effekt recht authentisch wiedergeben. Hier ein kleines Demo. Einmal die "Rock Guitar", einmal nur der Sound des Effekts.
Und noch einmal beide zusammen.
Es liegt nahe, diese Funktion auch für andere Ideen zu nutzen. Bei einem Drumset auf der Snare ab einem Velocitywert von 99 ein herzhaftes "Aua" ertönen lassen, ist nur eine von unzähligen Möglichkeiten.
Der E-Bass hat mehrere Groups die neben den Samples für den Slide-Effekt auch Material für die Release-Noises verwalten. Pitchbend, Aftertouch und ein LFO steuern den Pitch der virtuellen Saiten. Auf das Volume hat nicht nur die Anschlagsdynamik, sondern auch eine AHDSR-Hüllkurve und MIDI CC Einfluss. Ähnlich verhält es sich beim Saxophone und bei den Grand Pianos. Hier gibt es eine Group, die das "Klappern" der Tasten wiedergibt, in der Performance View unter "Keys", bzw. "Keys Noise" regelbar. Die orchestralen Multisamples sind besonders aufwändig. Die VSL-Instrumente unter Brass, Strings und Woodwinds haben je ein Set mit via Modwheel steuerbaren Crossfades dabei. Jede Note ist in mehreren Velocity-Stufen aufgenommen, verschiedenste Stilweisen wie Stakkato, Pizzicato, Forte und Fortepiano stehen zur Auswahl. Diese Spielweisen lassen sich auch als ein Gesamtset laden, das gute 100 MB "wiegen" kann. Auch von diesen Instrumenten kann der geneigte Dirigent theoretisch 128 in einem Rack zusammenfassen - genügend Rechenpower vorausgesetzt. Das dürfte für ein komplettes Klassikorchester reichen.
Im Standalone-Modus glänzt der softe Sampler mit 64-facher Multi-Timbralität. Bei großen Kompositionen ist es allerdings ratsam, die Purge-Funktion zu nutzen. Kontakt sucht dann alle Sets nach Samples ab, die im Projekt nicht angetriggert werden und entfernt sie. Das spart zum einen Rechenpower, zum anderen minimiert es die Ladezeiten, wenn man das Projekt wieder aufruft.
Der Leistungshunger hängt zum einen von den verwendeten Klangmanipulatoren, wie Filter, EQ, Hall u.s.w. ab, zum anderen von der Anzahl der Samples. Für diesen kleinen Demotrack kamen zehn Instanzen vom Kontakt zum Einsatz. Ohne allzu aufwändige Effekthascherei verbuchte mein dualer G5 Mac (2,5 GHz, 2,5 GB RAM) zwischen 40-45% CPU-Leistung. Von den beiden Grand Pianos mit ihren über 100 MB schweren Multisample-Paketen reichten nur zwei Instanzen, um dem betagten Mac bis 58% aus den Prozessoren zu kratzen.
Hier spielen die beiden Grands mit rund 260 MB Multisamples: Tschaikowski - Oktober - Herbstlied
(An dieser Stelle vielen Dank an Bernd Krueger für die MIDI-Files!
Fazit
Kontakt hat für jeden jede Menge zu bieten. Als Zielgroupie kommt der lernbereite Fortgeschrittene ebenso in Frage wie der Profi, der gern ein ganzes Studio, samt Klassikensembles in einem einzigen Instrument vereint sieht.
Der Elektroniker, gleich welcher Spielart, wird besonders die druckvollen Drummachines mögen und der experimentelle Musiker und Sounddesigner wird von den zahlreichen Effekten und Modulationsmöglichkeiten hellauf begeistert sein.
Dieser kleine Test hat dieses komplexe und doch so leicht bedienbare Instrument nur kurz angerissen. Den gesamten Leistungsumfang zu besprechen, inklusive der Möglichkeiten, die die Multis und der Bau eigener Instrumente bieten, würde den Rahmen sprengen - und spätestens beim Scripten wird die Lernkurve auch steiler. Ebenso wie für Reaktor gibt es auf Native Instruments' Website auch für den Kontakt eine User Lib, ich weiß also was zu tun ist. Der Winter kann kommen, denn Kontakt ist neben Reaktor der neue Star in meinem Set up.
Das einzige Manko - und das ist eine sehr persönliche Ansicht: Es ist schade, dass der Sampler nur mit der kompletten Library angeboten wird. Die pure Software ist für viele, die vorwiegend mit eigenem Material arbeiten, schon sehr spannend. Ein geringerer Preis für den Sampler ohne Samples würde Kontakt für diese Zielgruppe gewiss noch interessanter machen, zumal das Berliner Multi-Talent alle erdenklichen Formate unterstützt.
Native Instruments nennt Kontakt einen Luxus-Sampler und genau das ist er auch. Geradezu luxuriös ist seine Kompatiblität. Kontakt unterstützt nicht nur die Formate seiner Mitstreiter wie HALion, EXS24 (mkI + II), Gigastudio (1-3) und Mach 5 von Motu, sondern auch die .sxt-Files von Reasons NN-XT-Sampler, Rex-Files, Apple-Loops, Acidized Wave, SD2, Soundfonts, die .zgr-Files von BeatCreator, die .map aus Reaktor, sämtliche Battery-Formate und einiges mehr. Auch bei Formaten aus der Hardware-Welt zeigt sich Kontakt kommunikationsfreudig. Von Akai können alle S-Serien-Formate geladen werden, sowie jene der beiden letzten Racksampler, Z4 und Z8 und auch die .snd- und .pgm-Dateien der MPCs. Von EMU sind EOS IV, EIII, Esi und Emax II vertreten, Kurzweil ist mit K2000, 2500, 2600 und K2VX dabei, Yamaha mit der ganzen A-Serie. Auch Roland (S-50, S-550, S-700, S770), Ensoniq (EPS, ASR-10, ASR-X) und Pulsar (STS) fehlen nicht. An die Tatsache, dass PC und Mac diverse Sampling-CDs nicht lesen können, wurde gedacht. Kontakt liest selbst direkt vom Medium und kann sogar aus CD-Images wie .IMG, .ISO, .NRG und .DMG. importieren. Nur die gute alte 3,5er Diskette, die auf seiner Hauptmenüleiste einen wichtigen Platz einnimmt, die liest er nicht. Aber mal im Ernst, wer hat heutzutage noch ein Diskettenlaufwerk?
Sascha Sachs
Kontakt, so heißt es, sei der Inbegriff eines Software-Samplers. Schon beim Auspacken macht sich der Eindruck breit, dass an diesem Mythos etwas dran sein könnte. Im stabilen Karton befinden sich zwei Manuals und ein extra dickes DVD-Case mit sechs Scheiben. Nr. 1 enthält neben der Software sieben Tutorial-Videos in hoher Auflösung und die Dokumentation in Form von englischsprachigen PDFs. Nachdem der Sampler installiert ist, verlangt er nach Futter. Spendiert man das ganze Sechs-Gänge-Menü der DVDs, begibt sich Kontakt eine Zeit zu Tisch und der Installateur hat Muße genug, etwas Kaffee zu kochen... Und zum Austrinken. Vielleicht mit etwas Gebäck? Wir schreiben den Oktober 2007, es gibt bereits wieder Lebkuchen.
Der Inhalt der einzelnen DVDs ist auf mehrere Hauptordner verteilt, die Files erscheinen in Kontakts eigenem Format .nki (native Kontakt Instrument). Es liegt jedoch auch stets ein Folder mit dem Namen "Z-Samples" dabei, der die Einzelsamples als .wav für den separaten Zugriff enthält. Nachdem der Content seinen Weg zur Festplatte gefunden hat, bittet Kontakt noch um einige Gedenkminuten, er scannt die HD nach dem Material ab, so dass es im internen Browser jederzeit schnell auffindbar ist. Doch dann geht's los und ich bin doppelt überwältigt. Die Samples sind qualitativ das, was die Fachwelt "Top Notch" nennt. Ich hatte mir fest vorgenommen, das für mich überflüssige Material irgendwann zu beseitigen, aber das werde ich nicht übers Herz bringen, eher bekommt mein Mac Festplatte 2.0. Das Entstehen einer solchen Library, insbesondere die Kunst der Mikrophonie und des Optimierens der Samples, wäre einen eigenen Artikel wert. Doch auch die Parameterflut haut mich um. Das Testerherz schlägt kurz vor der Selbstozillation.
Yeah! Die Drum-Abteilung hat einen eigenen Pattern-Sequencer. Sowas sollte jeder Synthesizer und Sampler haben.
Beim Kontakt haben nicht nur die Drumkits einen Sequencer, jedes Kit kann auf diese höchst "elektronische" Weise angetriggert werden. Es gibt allerdings auch zahlreiche andere Spiel- und Steuergehilfen. Da wäre z.B. der Polysequencer. Hier zusammen mit dem bordeigenen Wave-Editor, der jedem einzelnen Sample eines Kits seperat zur Verfügung steht.
Der Wave-Editor kann auch Slices in Loops setzen und verfügt über die Basisfunktionen wie Normalisieren, Reverse, Cut, Fadings ect.. Anders als das Urgestein der Slice-Werkzeuge - ReCycle - erlaubt Kontakts Editor das Einzeichnen von Hüllkurven direkt ins Audiofile und in die einzelnen Slices. Diese Hüllkurven können nicht nur die Lautstärke steuern, sondern auch den Pitch, Panning und die Parameter der Group-Effekte. Jedes Slice kann einer eigenen Zone und auch einer eigenen Group zugeordnet werden und fungiert dann als separater, einzeln antriggerbarer Singleshot. Kontakt bietet gewissermaßen ein großes ReCycle, den beliebten Dr. Rex aus Reason und ein kleines Wavelab als Extra-Schmankerl. Der Vergleich mit dem schwedischen Dr. ist jedoch weit hergeholt, denn Kontakts Loop-Abteilung hat wesentlich mehr zu bieten. So können einzelne Slices eines Loops reverse abgespielt oder entfernt werden. Eine Funktion, die man auch bei ReCycle schmerzlich vermisst.
Ein Drumloop, in seine Bestandteile zerlegt. Jeder einzelne Shot kann nun mit dem MIDI-Keyboard, dem Hostsequencer oder einem von Kontakts internen Sequencern angetriggert werden.
Im grünen Bereich warten bis zu acht Group-Insert-Effekte auf ihren Einsatz. Auch hier muss niemand teilen, jeder Hit im Set bekommt bei Bedarf seine individuelle Behandlung, sobald jedes Sample einer eigenen Group zugeordnet ist. Das geht recht flugs mit einem Rechtsklick auf das im Mapping-Editor dargestellte Sample - "Move zone(s) to new empty group" oder - im Fall von Slices - "move each zone to its own group". Die Auswahl der Effekte und Modulationsmöglichkeiten, die allein die Abteilung Group-Insert-FX schon bietet, lässt so manches Synthesizerflagschiff verblassen. Auf jeden Fall lässt Kontakt seine Urahnen, die Racksampler aus der Hardwarewelt, weit hinter sich. Die acht Effektslots bieten allerlei von Saturator und Distortion, über verschiedene Gitarren-Amp-Simulationen, bis zu Limiter und Kompressor. Drei verschiedene EQs sind dabei und zahlreiche Filter.
Multi-Mode: die drei zweipoligen Filter mit 12dB Flankensteilheit sind seriell und parallel schaltbar
LP, HP, BP und BR sind freilich auch dabei, in verschiedenen Darreichungsformen, 1-2- und 4-polig. Vom Lowpass gibt's sogar eine 6-polige Version mit 36dB Flankensteilheit. Dazu gesellen sich noch zwei Vowel-Filter, ein 4-Stage-Ladder und der LP von Native Instruments' Pro 53-Synthesizer.
Die Effekte sind durch die Bank etwas gediegener als gewohnt. Der Bit-Reducer hat eine Ziffer hinterm Komma. Das heißt, man kann die Bitrate nicht nur 15-1 runterregeln, um seinem Klang einen gewissen Lo-Fi-Sound angedeihen zu lassen, sondern detailiertere Werte wie 12,4 oder 5,4 einstellen. Selbiges gilt für die Samplingrate. Die Distortion simuliert wahlweise einen Röhren- oder einen Transistorverstärker. Der Surround-Panner kann bis zu 16 Surroundkanäle versorgen. Alle Formate von 1.1 mono, über 13.1 Cinema Plus, bis 16.0 Theater Surround werden unterstützt. Da es sich auch beim Surround-Panner um einen Group-Effekt handelt, kann man mit Hilfe der Hostautomation jedes einzelne Sample zwischen den Lautsprechern kreisen lassen. Wie man die einzelnen Ausgänge korrekt belegt, um dem Industriestandard Genüge zu tun, verrät eine Tabelle im Handbuch.
Wer auch tagsüber pannen will - hier die 13.1-Cinema-Version
Die Slots der Group- und Insert-Effekte können mit einem Modul namens Send Level bestückt werden, auf diese Weise lassen sich auch die je acht Send-Effekte individuell einstellen, die ansonsten auf die Summe des gesamten Instruments wirken. Bei Insert-FX kommen Chorus, Flanger, Phaser, Delay und Reverb zum Einsatz und auch die Module aus der Group-FX-Abeteilung lassen sich aufrufen. Selbst ein surroundfähiger Faltungshall ist dabei. Der lässt sich auch mit eigenen Impulsantworten versorgen, die gestreckt, gestaucht und reverse eingesetzt werden können. Für die Impulsfiles gibt's einen Hoch- und Tiefpassfilter und eine zuschaltbare Hüllkurve für Volume. Die Samplingrate des Response-Materials kann in acht Stufen herabgesetzt werden und es steht ein Latenzausgleich zur Verfügung.
Der interne Amp der Group-Inserts hat zuschaltbare Modulatoren, die per Rechtsklick auf die Regler über ein Menü aufgerufen werden. Neben einem LFO mit sechs verschiedenen Wellenformen, drei Arten von Hüllkurven und einem Envelope-Follower, wird auch ein Modulationssequencer mit 32 Steps geboten. Alle Effekte können über ein Drop-Down-Menü aktiviert werden. Bequemer geht's allerdings über Kontakts Browser via Drag&Drop, zumal hier auch gleich eine kleine Erklärung zum Vorschein kommt, was der gewählte Klangmanipulator überhaupt macht. Die kurzen Hinweise machen keinen Hehl daraus, dass einige Module einen gewissen Leistungshunger haben und schlagen bisweilen Alternativen vor.
Der LFO hat u.a. eine Multiwellenform, d.h. die herkömmlichen Wellen, wie Sinus, Sägezahn und co., können "vermischt" werden, um komplexere Wellen zu generieren. Jeder Parameter der Group-Insert-Effekte, sowie auch Tune, Volume und Pitch, kann durch einen eigenen LFO moduliert werden, ebenso durch eine Hüllkurve oder durch das Pitchwheel des MIDI-Keyboards. Selbstverständlich auch mit Aftertouch, Velocity, ect.. Legt man MIDI CC auf den LFO, kann z.B. dessen Frequenz mit dem Mod-Wheel gesteuert werden. Das gilt selbstverständlich für alle extern steuerbaren Parameter. Treten dabei Artefakte auf, weil MIDI nur 127 Werte übertragen kann, hilft eine Funktion namens "Lag" indem der Sound geglättet wird. Werte von 1 - 4999 Millisekunden sind stufenlos einstellbar. Neben der Modulationsvielfalt hat der Sampler auch in Sachen Audio-Engine etwas zu bieten, sie arbeitet mit 32Bit/192 kHz. Die Instrumente aus der Library klingen schon unbehandelt edel, aber selbst ein grottiges kleines Sample aus den Untiefen einer uralten Festplatte erscheint in neuem Glanze, wenn man es mit Kontakts interner Effekt-Infantrie ein wenig streichelt. Ein kurzes Geräusch, in mono, aufgenommen mit einem "kostengünstigen" USB-Mikro, zeigt, was die Software zu leisten vermag. Für den kleinen Soundcheck gilt es, ein neues "Instrument" zu öffnen.
Auf ein Neues mit einem alten Symbol
Ob die Kids überhaupt noch wissen, was eine Diskette ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber wir wollen mal nicht kleinlich sein, schließlich haben wir's nicht mit einem Spielzeug zu tun. Wer mit dem Kontakt liebäugelt, ist meist schon eine Zeit dabei oder aber bereit, eine gewisse Lernkurve in Kauf zu nehmen. Allerdings ist der Weg zum Ziel nicht steinig, denn die zahlreichen vorprogrammierten Instrumente verraten viel über Kontakts Funktionsweise. Den Rest übernimmt das Handbuch, das neben allen wichtigen Details auch stets auf die Funktionsgrundlagen der Module eingeht. Wer immer schon einmal wissen wollte, was ein LFO eigentlich macht, Kontakts Manual verrät es. Mit dem Klick auf das Diskettensymbol erscheint ein Menü, nun kann der geneigte Sample-Phillip entweder eines der vielen Instrumente aus der Library wählen, oder sich für ein "neues Instrument" entscheiden. Ein Klick auf das Schraubenschlüsselsymbol öffnet dann das Rack, mit einem weiteren Klick gibt's Zugang zum Mapping-Editor. In diesen Editor werden die Samples aus Kontakts Browser hinein gezogen. Dort können sie auf einzelne Notenwerte gelegt, oder über die gesamte Tastatur verteilt werden. Natürlich kann auch ein und dasselbe Sample mehrfach im Mapping-Editor auf verschiedene Zonen oder Einzelnoten gelegt werden. Weist man es dann verschiedenen Groups zu, kann es mit unterschiedlichen Group-Effekten bearbeitet werden. So entsteht aus einem simplen Geräusch aus der eigenen Library schnell ein einzigartiges Instrument.
Für den kleinen Test musste ein Geräusch herhalten, das mit Sicherheit jeder kennt: ein Messer kratzt auf dem Rand einer Kaffeetasse herum. Das klingt grausam und das ist gut so.
Im Sample-Editor ward der kleine Soundfetzen zunächst via Grid in einzelne Slices zerlegt. Unter dem Reiter "Sync/Slice" können die Slices nun in den Mapping-Editor geschickt werden, ein Klick auf den Button "Drag MIDI to Host" erledigt das.
Wer mag, kann mit dem Drag & Drop-Button auf diese Weise auch eine MIDI-Datei auf den Desktop ziehen, oder direkt in den Hostsequenzer. Mit diesem MIDI-File wird der zerlegte Loop dann vom ersten bis zum letzten Slice abgespielt. Ebenso kann man die MIDI-Noten immer wieder neu anordnen. Sobald die nunmehr separaten Loopteile einer eigenen Group zugeordnet sind ("move each zone to its own group"), können sie getrennt bearbeitet werden. Mit einigen Group- und Send-Effekten klingt das Frühstücksgekratze schon etwas spannender.
Eine andere Möglichkeit ist, das komplette Sample tonal zu spielen. Das wird interessanter, in dem man verschiedene Loops im Audiofetzen setzt, je nach Einstellung unterschiedlich oft wiederholt werden. Unter dem Reiter "Sample Loops" wird das bewerkstelligt. Für acht Audio-Schleifen kann die Tonhöhe und die Anzahl der Wiederholungen definiert werden.
Ein weiterer Clou sind Tone-, Time- und Beatmachine. Eigentlich vorgesehen, um das Tempo Tonhöhen-unabhängig anzugleichen (oder die Tonhöhe Tempo-unabhängig), kann man das Tool wunderbar missbrauchen, um in den Samples "herumzufahren", bzw. sie bis zum Stillstand auszubremsen. Während dessen lassen sich wahlweise die Formanten (Tonemachine) oder Transienten (Timemachine) verbiegen.
Was mit dem kleinen Kratz-Sample schon recht beeindruckend klingt, funktioniert freilich ebenso mit Vocal-Samples, Drumloops und den zahlreichen Files aus der mitgelieferten Library. Oder mit einer Kombination aus beidem.
Drums hat Kontakt reichlich im Gepäck. Neben den 11 Kits aus der Abteilung "Band" befinden sich z.B. unter "Synth" noch 14 Sets. Bei "Vintage" schlummern einige Klassiker der Elektronischen Musik, wie TR 808 + 909 und die CR 78. Die Sektion "Urban Beats" ist - wie der Name vermuten lässt - komplett dem Schlagwerk gewidmet und unter "World" tummeln einige exotische Ethnobeats aus Instrumenten wie Darabuka und Djembe. Hier stehen Singleshot und geslicte Loops zur Verfügung. Die Vintage-Drum-Kits haben einen Patternsequencer mit bis zu 32 Steps, der durch MIDI-Noten angetriggert wird. Sechs verschiedene Tracks können abgefeuert werden, per Hostautomation wird bei Bedarf zwischen den Tracks gewechselt.
Die Regler können auch automatisiert werden, so dass man die Note-Changes im Hostsequencer einzeichnen kann. Auf Grund von Kontakts Parameterflut müssen die zu automatisiernden Funktionen erst belegt werden. Das wird über den Reiter "Auto" im internen Browser erledigt, indem man einen der 512 Werte einfach auf einen Regler zieht. Bei einigen der Instrumente sind die Grundfunktionen bereits belegt und zwar all jene, die durch die so genannte Performance View erreichbar sind. Diese Ansichtsoption stellt all die Parameter zur Verfügung, die für ein Instrument charakteristisch sind. So befinden sich bei Synthesizern beispielsweise Regler für Cut off und Reso von einem Filter, sowie eine Filterhüllkurve in der Performance View.
Je nach Instrument können auch Distortion, Reverb, Unison, ect. dabei sein. Man kann also sofort loslegen, ohne sich mit dem Script-Editor oder dem Mapping der Samples befassen zu müssen, denn diese Instrumente klingen "per default" sagenhaft. Die "Sample-Synths" können es locker mit so manchem Virtuell Analogen aus der Hardwarewelt aufnehmen. In der Abteilung Vintage befinden sich allerlei gesamplete Meilensteine aus der digitalen Gründerzeit. So ist auch Yamahas DX7 mit einem Set vertreten. Verschiedene Wellenformen in zwei Velocitystufen tummeln sich im Mapping-Editor. Die Piano-Roll des Editors reagiert stets auf Anschlagsdynamik, je weiter unten die virtuellen Tasten geklickt werden, desto höher die Velocity.
2 der 17 Wellenformen aus dem DX7-Instrument
Auch die Wavetable-Synthese ist vertreten: Angry Wavetables. Natürlich lässt sich diese komplexe Syntheseform nicht durch die 12 Samples in ihrem vollen Umfang wiedergeben.
Das "Angry-Wavetables"-Kit kommt mit einem Pro-53-Filter, der von MIDI CC und Key-Position moduliert wird. Man kann nun zum einen weitere Modulationsquellen hinzu addieren und zum anderen noch zusätzlich sieben Filter, EQs oder Effekte einbauen. Das ist dann zwar noch immer kein echter Wavetable-Synthesizer, aber es kommt Leben in den Sound. Kontakt spricht hier eine andere Klientel an, als den eingefleischten Synthesizer-Enthusisaten und geht auf seine Weise in andere Details. Die Instrumente sind ausbaufähig, das Scripting erlaubt das Gestalten eigener Sample-basierter Klangerzeuger. Es erscheint wie eine Art Reaktor fürs gepflegte Sampling, mehr im Makro- denn im Mikrokosmos.
Ganz offensichtlich lesen die Entwickler bei Native Instruments in den einschlägigen Synthesizerforen im World Wide Wonderland mit. Neben einem Cartoon Hero namens Droopy, the Dragon wurde auch den guten alten Spielzeug-Keyboards von Casio und co. ein Denkmal gesetzt. Sie bekamen in der Vintage-Library eine eigene Rubrik: Electronic Toys. Die kleinen Plastikmonster, einst für die musikalische Früherziehung erdacht, werden in unserer gnadenlosen Zeit gern von Erwachsenen zum Circuit Bending missbraucht. Casios VL 1 und das SK 1 fallen diesem Treiben oft zum Opfer. Hier werden mit Lötkolben, elektronischem Sachverstand und Einfallsreichtum die Schaltkreise der kleinen Quäker manipuliert, so dass am Ende ein völlig anderer Sound erzeugt wird, als dereinst vom Hersteller vorgesehen. Was man den virtuell reanimierten Quälgeistern aus der Da-Da-Da-Ära mit Kontakts Effekten antun kann, ist an Gemeinheiten schwer zu überbieten. Man könnte gar auf die Idee kommen, dass eine Samplingrate von 5kHz ausreichend ist, wenn man die Bitrate via LoFi-Effekt auf 3 runter regelt und das Ganze durch eine Palette Gitarrenverstärker jagt. Kombiniert man dieses garstige Krachkonstrukt dann mit einem hochwertigen Set aus der Orchester-Abteilung zu einem Multi, eröffnen sich ganz neue Horizonte.
Wie oft habe ich schon nach brauchbaren lizenzfreien Gitarrensamples gesucht - vorwiegend aus dem Heavy-Metal-Bereich!? Leider tun sich die Jungs aus meinem Umfeld ein wenig schwer, "mal schnell ein paar Riffs zu recorden" und ich habe es mir immer verkniffen, mit meinem grottigen Mikro samt Notebook in deren Ü-Raum aufzukreuzen. Zum Glück kann Kontakt ganz passabel Gitarre spielen und mit seinen Amp-Simulationen klingt das Ganze auch recht rockig.
Die Rockklampfe
Schon in den Performance-Views offenbaren sich einige Drehregler und Buttons. Zuschaltbare Distortion mit Drive-Regler, zwei Menüs mit unterschiedlichen Gitarren-Verstärkern. Die Cabinets simulieren Amps von denen mit einem Mikro aufgenommen wurde. Mit dem Air-Regler lässt sich die Größe des Raumes variieren, in dem der Sound recordet wurde. Ebenfalls mit einem Drehregler kann der Sequencer-Gitarrero zwischen zehn Pickup-Positionen wählen. Der Noise-Parameter auf dem Panel fügt nicht etwa Rauschen hinzu, an ihm wird eingestellt, wie stark dieses Geräusch auftritt, das entsteht, wenn man beim Slide mit dem Finger über die Saiten rutscht. Dies wird durch Layern erreicht. Die "Noises" sind im Mapping-Editor über die Multisamples gelegt und werden über verschiedene, frei definierbare Parameter wie z.B. Velocity ausgelöst. Da auch diese Parameter automatisiert werden können, lässt sich der Slide-Effekt recht authentisch wiedergeben. Hier ein kleines Demo. Einmal die "Rock Guitar", einmal nur der Sound des Effekts.
Und noch einmal beide zusammen.
Es liegt nahe, diese Funktion auch für andere Ideen zu nutzen. Bei einem Drumset auf der Snare ab einem Velocitywert von 99 ein herzhaftes "Aua" ertönen lassen, ist nur eine von unzähligen Möglichkeiten.
Der E-Bass hat mehrere Groups die neben den Samples für den Slide-Effekt auch Material für die Release-Noises verwalten. Pitchbend, Aftertouch und ein LFO steuern den Pitch der virtuellen Saiten. Auf das Volume hat nicht nur die Anschlagsdynamik, sondern auch eine AHDSR-Hüllkurve und MIDI CC Einfluss. Ähnlich verhält es sich beim Saxophone und bei den Grand Pianos. Hier gibt es eine Group, die das "Klappern" der Tasten wiedergibt, in der Performance View unter "Keys", bzw. "Keys Noise" regelbar. Die orchestralen Multisamples sind besonders aufwändig. Die VSL-Instrumente unter Brass, Strings und Woodwinds haben je ein Set mit via Modwheel steuerbaren Crossfades dabei. Jede Note ist in mehreren Velocity-Stufen aufgenommen, verschiedenste Stilweisen wie Stakkato, Pizzicato, Forte und Fortepiano stehen zur Auswahl. Diese Spielweisen lassen sich auch als ein Gesamtset laden, das gute 100 MB "wiegen" kann. Auch von diesen Instrumenten kann der geneigte Dirigent theoretisch 128 in einem Rack zusammenfassen - genügend Rechenpower vorausgesetzt. Das dürfte für ein komplettes Klassikorchester reichen.
Im Standalone-Modus glänzt der softe Sampler mit 64-facher Multi-Timbralität. Bei großen Kompositionen ist es allerdings ratsam, die Purge-Funktion zu nutzen. Kontakt sucht dann alle Sets nach Samples ab, die im Projekt nicht angetriggert werden und entfernt sie. Das spart zum einen Rechenpower, zum anderen minimiert es die Ladezeiten, wenn man das Projekt wieder aufruft.
Der Leistungshunger hängt zum einen von den verwendeten Klangmanipulatoren, wie Filter, EQ, Hall u.s.w. ab, zum anderen von der Anzahl der Samples. Für diesen kleinen Demotrack kamen zehn Instanzen vom Kontakt zum Einsatz. Ohne allzu aufwändige Effekthascherei verbuchte mein dualer G5 Mac (2,5 GHz, 2,5 GB RAM) zwischen 40-45% CPU-Leistung. Von den beiden Grand Pianos mit ihren über 100 MB schweren Multisample-Paketen reichten nur zwei Instanzen, um dem betagten Mac bis 58% aus den Prozessoren zu kratzen.
Hier spielen die beiden Grands mit rund 260 MB Multisamples: Tschaikowski - Oktober - Herbstlied
(An dieser Stelle vielen Dank an Bernd Krueger für die MIDI-Files!
Fazit
Kontakt hat für jeden jede Menge zu bieten. Als Zielgroupie kommt der lernbereite Fortgeschrittene ebenso in Frage wie der Profi, der gern ein ganzes Studio, samt Klassikensembles in einem einzigen Instrument vereint sieht.
Der Elektroniker, gleich welcher Spielart, wird besonders die druckvollen Drummachines mögen und der experimentelle Musiker und Sounddesigner wird von den zahlreichen Effekten und Modulationsmöglichkeiten hellauf begeistert sein.
Dieser kleine Test hat dieses komplexe und doch so leicht bedienbare Instrument nur kurz angerissen. Den gesamten Leistungsumfang zu besprechen, inklusive der Möglichkeiten, die die Multis und der Bau eigener Instrumente bieten, würde den Rahmen sprengen - und spätestens beim Scripten wird die Lernkurve auch steiler. Ebenso wie für Reaktor gibt es auf Native Instruments' Website auch für den Kontakt eine User Lib, ich weiß also was zu tun ist. Der Winter kann kommen, denn Kontakt ist neben Reaktor der neue Star in meinem Set up.
Das einzige Manko - und das ist eine sehr persönliche Ansicht: Es ist schade, dass der Sampler nur mit der kompletten Library angeboten wird. Die pure Software ist für viele, die vorwiegend mit eigenem Material arbeiten, schon sehr spannend. Ein geringerer Preis für den Sampler ohne Samples würde Kontakt für diese Zielgruppe gewiss noch interessanter machen, zumal das Berliner Multi-Talent alle erdenklichen Formate unterstützt.
Native Instruments nennt Kontakt einen Luxus-Sampler und genau das ist er auch. Geradezu luxuriös ist seine Kompatiblität. Kontakt unterstützt nicht nur die Formate seiner Mitstreiter wie HALion, EXS24 (mkI + II), Gigastudio (1-3) und Mach 5 von Motu, sondern auch die .sxt-Files von Reasons NN-XT-Sampler, Rex-Files, Apple-Loops, Acidized Wave, SD2, Soundfonts, die .zgr-Files von BeatCreator, die .map aus Reaktor, sämtliche Battery-Formate und einiges mehr. Auch bei Formaten aus der Hardware-Welt zeigt sich Kontakt kommunikationsfreudig. Von Akai können alle S-Serien-Formate geladen werden, sowie jene der beiden letzten Racksampler, Z4 und Z8 und auch die .snd- und .pgm-Dateien der MPCs. Von EMU sind EOS IV, EIII, Esi und Emax II vertreten, Kurzweil ist mit K2000, 2500, 2600 und K2VX dabei, Yamaha mit der ganzen A-Serie. Auch Roland (S-50, S-550, S-700, S770), Ensoniq (EPS, ASR-10, ASR-X) und Pulsar (STS) fehlen nicht. An die Tatsache, dass PC und Mac diverse Sampling-CDs nicht lesen können, wurde gedacht. Kontakt liest selbst direkt vom Medium und kann sogar aus CD-Images wie .IMG, .ISO, .NRG und .DMG. importieren. Nur die gute alte 3,5er Diskette, die auf seiner Hauptmenüleiste einen wichtigen Platz einnimmt, die liest er nicht. Aber mal im Ernst, wer hat heutzutage noch ein Diskettenlaufwerk?
Sascha Sachs