Urs Heckmanns Mega-Synth im Ultra-Test
In der Synthesizer-Gemeinde ist u(rs)-he(ckmann) eine feste Größe! Das Entwickler-Team steht seit jeher für herausragende Klangerzeuger-Plugins, die vorbildlich gewartet werden und ausgezeichnet klingen. DIVA steht für Dinosaur Impersonating Virtual Analogue Synthesizer und kam schon 2011 auf den Markt. Seine flexiblen Module, die wahren Klassikern der Synth-Geschichte nachempfunden wurden, sind dabei herausragendes Merkmal. Im Freundeskreis und in den Internet-Foren wird auch Klangqualität als überragend beschrieben – das wollte ich genauer wissen!
Ein Chamäleon – Werden so Synthie-Träume wahr?
DIVA ist ein virtuell-analoger Synthesizer, der nach dem Prinzip der Subtraktiven Synthese arbeitet. Durch den klassischen Aufbau findet sich der eingeschweißte Synth-Fan schnell zurecht und wird mit Modulen für Oszillatoren, Filter, Hüllkurven, LFOs und zwei Effekt-Slots konfrontiert. Der Clou sind jedoch die austauschbaren Module, wodurch eine analog-modellierte Hüllkurve mal eben einem digitalen Pendant weichen kann. Zu den austauschbaren Einheiten zählen die Oszillator-Sektion, die beiden Filter und die Hüllkurven. Um diese technische Versiertheit allerdings schätzen und nutzen zu können, muss ich ein wenig in die Vergangenheit gehen:
Analoge Hardware-Synthesizer gibt es bereits seit etwa 50 Jahren. Mit dem Minimoog von Bob Moog wurden sie erstmalig massentauglich. Das entstehungsgeschichtlich sehr technische Synthesizer-Konzept war dank der verbauten Klaviatur plötzlich ein waschechtes Musikinstrument geworden. Dieser Synthesizer-Legende wird ein sehr eigener, warmer und lebendiger Sound nachgesagt. Der Transistor-Ladder-Filter trägt unter anderem zu seinem charakteristischen Sound bei und prägt die Synth-Landschaft noch immer.
Aber auch andere Geräte schrieben Geschichte, wie beispielsweise der digitale Klangerzeuger JP-8080 aus dem Hause Roland. Sein Super-Saw-Oszillator ist verantwortlich für die typische Sägezahn-Wand der Genres Trance, Hardstyle, Hardcore und Co. Der legendäre SuperSAW-Sound aus dem Hause Roland (hier mit Diva erstellt) eignet sich perfekt für Trance-Klänge
Der Filter des kleinen Bass-Synthesizers Roland TB-303 ist wiederum ein anderer Geschichtsschreiber und sorgte für das quietschende und blubbernde Acid-Gewitter der 90er. Nunja, so könnte ich die Synth-Geschichte schier endlos weiter erzählen und Produkte auflisten, die aufgrund ihrer Eigenarten, Baugruppen und anderen Dingen Musikgeschichte schrieben. Teilweise stampften bestimmte Synthesizer ganze Genres aus dem Boden.
Mit diesem Hintergrundwissen wäre es doch fantastisch, wenn es einen Synthesizer gäbe, der all diese Eigenarten, besser Baugruppen beziehungsweise Module vereint und flexibel zugänglich macht … DIVA macht genau das! Kapitel 2: So klingt Diva Ganz allgemein gibt es vielfältige Gründe, weshalb Synthesizer berühmt geworden sind. Attribute und Lobpreisungen wie etwa „der xy klingt warm und irgendwie lebendig“ oder auch „organisch und eben nicht kühl, digital und steril“ gehen häufig auf die analoge Technik zurück (und unterliegen damit einer eher anfälligen Bauart). In der Theorie dachten sich viele Entwickler bestimmt, dass ihr Klangerzeuger besonders stimmfest ist und jeden Ton ganz genau wieder gibt. Doch dem ist eben nicht so, wenn zum Beispiel hohe Temperaturschwankungen auf die Bauteile wirken und der Synthesizer einfach nicht 100 Prozent ''richtig'' klingen will – und genau solche ''Störungen'' machen in der Summe dann ''den Sound'' des analogen Synthesizer aus Genau darauf schwören so viele Musiker. In diesem Kontext wäre es doch schön, wenn es einen Klangerzeuger gäbe, dessen ''analoge Macken'' man nach und nach dosieren könnte … DIVA kann genau das!
Zunächst folgen ausgewählte Soundbeispiele, um DIVA gebührend einzuleiten ... So klingt Diva als sog. Preset-Schleuder: Bass-Preset HS Bonebreaker
Bass-Preset HS Contrabass Teeth
Lead-Preset HS Destroit Minor
Lead-Preset HS Lounge Dust
Lead-Preset XS Big Sync
Pad-Preset MM Choir in the Clouds
Pad-Preset HS Flaming June
Pad-Preset TUC Explorer Pad
HS Floydian Ship
Kapitel 3: Klanggeber
Oszillatoren
Für den Klang eines Synthesizers sind in erster Linie seine Oszillatoren verantwortlich, da sie den Sound grundlegend erzeugen. Diva verfügt über stolze fünf Oszillator-Module:
Beim Triple VCO handelt es sich um eine Inspiration der Oszillator-Sektion aus dem Minimoog – das Klassiker-Modul, wenn man so will. Sie ist mit drei Oszillatoren bestückt, deren Wellenformen sich im Vergleich zum Original jedoch stufenlos von Sägezahn-Variationen über Dreieck bis hin zum Rechteck überblenden lassen. Die letzte Wellenform gibt es zudem mit einer variierten Pulseweite. Der Sinus fehlt, genau wie beim Original, lässt sich aber durch eine Filterung erzielen. Die Transponierung kann entweder in Oktaven oder komplett stufenlos vom niedrigsten bis zum höchsten Ton erfolgen.
Mit den beiden Sync-Tastern werden die Oszillatoren 2 und 3 zum ersten synchronisiert, was besonders gut klingt, wenn der erste Oszillator transponiert wird. Dieses Feature gibt es zwar nicht beim Orignal, dafür aber beim Little Phatty von Moog. Auf die Spitze treiben lässt sich das Ganze mit dem Hinzumischen der Frequenzmodulation (FM), bei der die Frequenz der Oszillatoren 2 und 3 durch den ersten Oszillator moduliert wird. Ich bin bei solchen Synthese-Wechselwirkungen immer am meisten gespannt, wie sich das neue Plugin macht. Hier trennt sich sehr schnell die Spreu vom Weizen. Die Frequenzmodulation erzeugt eher kühle und metallische Klänge, die bei schlecht programmierten Plugins auch dementsprechend billig und kühl klingen können. Das untere Klangbeispiel zeigt, dass Diva alles andere als billig klingt. In diesem Beispiel geht es um den ''Triple VCO''-Oszillator. Nach und nach mische ich die Frequenzmodulation des ersten Oszillator hinzu. Dieser sorgt für mächtig Reibung im Sound. Anschließend aktiviere ich die Sync-Funktion, die aggressive Konturen wieder glättet.
Wie beim Original gehört noch ein Mixer mit einem Rauschengenerator (Noise) und einem Feedback-Regler zur Oszillator-Einheit. Letzterer erzeugt eine Rückkopplung, die dem Sound eine gehörige Portion Klang-Fett mitgibt. Jetzt mische ich Feedback und Rauschen hinzu, wodurch der Sound präsenter (Feedback), aber auch kratziger (Noise) wird. Ab und an filtere ich den Klang, damit es nicht langweilig wird
Ein weiteres Oszillator-Modul nennt sich Dual VCO Eco und verbraucht am wenigsten CPU-Ressourcen. Dieser ähnelt dem Oszillator des berühmten Korg MS20, der erst kürzlich neu aufgelegt und hier getestet wurde. Der Dual VCO Eco bietet zwei Klangspender mit den gängigen Wellenformen Rechteck (mit einer Pulsweiten-Variation), Dreieck, Sägezahn und Rauschen. Der Sinus fehlt. Wie beim Original ist auch die Ringmodulation möglich, dessen akustisches Resultat sich hören lässt. Nun skippe ich beim zweiten Oszillator zur Ringmodulation. Anschließend ändere ich die Stimmung, damit man hören kann, wie die Ringmodulation die schiefen Töne unterdrückt und ihnen seinen metallischen Charakter aufzwingt. Anschließend folgen Spielereien mit der Filterfrequenz und Resonanz.
Neben den Moog- und Korg-Oszillatoren fehlen natürlich noch die Kandidaten populärer Roland-Boliden. Den Klang des Roland Jupiter 6 & 8 möchte der Dual VCO nachbilden. Dieser Multiwave-Oszillator arbeitet mit zwei Oszillatoren, deren klassische Wellenformen zugeschaltet werden. Zu den Besonderheiten zählen die Sync-Funktion, die Cross-Modulation (ähnlich FM) und die schaltbaren Oszillator-Versionen ideal, analog1 und analog2. Auch hier klingen die Wechselwirkungen im Klang ausgezeichnet und laden sofort ein, wilde Arpeggios mit viel Leben zu spielen. Die Betonung liegt bei Diva übrigens immer auf spielen und nicht programmieren … dieses Plugin lebt einfach! Nach und nach mische ich die Cross-Modulation hinzu, wodurch der Sound metallischer und kratziger wird - beide Oszillator-Stimmungen sind noch hörbar. Sobald ich Sync aktiviere, werden beide Oszillatoren zu einer Stimmung gezwungen und treten als verschmolzene Einheit auf.
Weitere Roland-Klassiker, die im Diva-Gewand verewigt wurden sind der Alpha Juno 1 & 2 sowie der Juno 6 & 60. Das Oszillator-Modul DCO ist für die charakteristische Klangerzeugung zuständig und verfügt über die zwei schaltbaren Wellenformen Sägezahn und Rechteck, die es durch Pulsweiten-Modulation (PWM) in verschiedenen Varianten gibt. Auch ein Sub-Oszillator als zusätzlicher Dickmacher sowie ein Rausch-Generator sind mit dabei. Eben genau, wie bei den Originalen.
Das letzte Oszillator-Modul hielt erst kürzlich mit dem Update auf Version 1.3 in die Diva Einzug und heißt ganz einfach Digital. Für diesen digitalen Zweifach-Oszillator stand der Supersaw-Synthesizer Roland JP 8080 Pate. Sein Spezial-Gebiet ist wie schon erwähnt der berüchtigte Supersaw, mit dem sich die Genres Trance, Hardstyle, Hardcore & Co. von alleine erklären. Der Supersaw besteht aus etlichen Sägezahn-Wellenformen, die gegeneinander verstimmt werden. In einem Vergleich-Video wird gezeigt, dass das Diva-Modul dem Original verflucht nahekommt! Typisch für den Roland JP 8080 ist sein SuperSAW. Nach und nach drehe ich die Regler Multiwave und Detune auf und der SuperSAW wird Wirklichkeit!
Aber das Modul Digital hat natürlich noch mehr auf Lager. Zum Beispiel sechs weitere Wellenformen, die über individuelle Regler verbogen werden können. Darüber hinaus sind noch die Synthese-Zusätze Cross-Modulation, Sync und Ringmodulation integriert. Dieses Oszillator-Modul bietet mir die meisten Funktionen, um in die Tiefen des Sounddesigns eintauchen zu können. Nach Lust und Laune drehe ich an den Reglern des Digital-Oszillators. Alle Hörereignisse sind nur auf den Oszillator zurückzuführen!
Kapitel 4: Filter-Module
Filter
Genau wie bei den Oszillatoren verfügt das Filter über austauschbare Module, die von den genannten Klassiker-Synths inspiriert wurden. Das Ladder-Filter steht für den Minimoog und ist ein Tiefpass-Filter mit den schaltbaren Flankensteilheiten -12dB und -24dB. Die Resonanz wird als Emphasis bezeichnet und kann das Filter bis in die Selbstoszillation jagen. Mit dem FM-Regler wird die Filter-Frequenzmodulation durch den ersten Oszillator ausgelöst und der Sound bekommt einen metallischen Schleier. Beißende Basslines sind mit diesem Filter kein Problem! In diesem Beispiel demonstriere ich die Filter-Frequenzmodulation
Das Cascade-Filter wird im Diva-Template dem Roland Jupiter 8 und Juno 60 zugeordnet. Es klingt im Zusammenhang mit der Resonanz weniger aggressiv als das Ladder-Filter und eignet sich damit wunderbar für samtige Pads und Flächen. Außerdem bleibt die Lautstärke des Cascade-Filters bei aufgedrehter Resonanz erhalten, das Ladder-Filter hingegen wird mit zunehmender Resonanz leiser. Er bietet ebenfalls die Flankensteilheiten von -12dB und -24dB sowie die Filter-Frequenzmodulation. Das Verhalten kann zudem umgeschaltet werden, von clean auf rough. Zunächst folgt eine Filterfahrt bei mittlerer Resonanz mit dem Ladder-Filter. Anschließend wechsel ich zum Cascade-Filter mit gleichem Resonanz-Wert. Dieser ermöglicht eine sanftere Filterfahrt, als der Ladder.
Um den Filter-Sound vom Roland Jupiter 8 und Juno 60 nachzuahmen, muss man vor den Tiefpass-Cascade-Filter noch ein Hochpass-Filter schalten – kein Problem mit der Diva! Bis auf den Triple VCO (Minimoog) kann zwischen jedem Oszillator- und Filter-Modul eine Hochpass-Filter-Einheit in drei Varianten oder ein Feedback-Modul geschaltet werden. Dies ist besonders clever, da man somit nicht nur Klassiker-Synths detailgetreu nachbilden kann, sondern wieder neue Sounddesign-Features an die Hand bekommt. Beispielsweise kann das vorgeschaltete Hochpass-Filter einen Bass-Sound von den ultratiefen Frequenzen befreien, gleichzeitig aber bei erhöhter Resonanz einen gewünschten Bassfrequenz-Bereich anheben. Damit wird der Sound noch fetter! Achja, das Hochpass-Filter kann auch nach dem Tiefpass-Filter den Klang formen. Bei Diva ist nichts in Stein gemeißelt. Zunächst filtere ich die tiefen Frequenzen. Anschließend regele ich den Boost hoch und wiederhole die Fahrt. Der Bosst hebt den Bereich um die Grenzfrequenz des Hochpass-Filters an und verleiht Bässen ein tiefes Fundament.
Das Multimode-Filter ist eine Kombination aus Hochpass, Tiefpass (-12db & -24dB) und Bandpass, ebenfalls mit regelbarer Resonanz und Filter-Frequenzmodulation. Dieses Modell wird laut Presets den Synth-Klassikern Roland Alpha Juno und Jupiter 6 zugeordnet. Dank des Bandpass-Filters – bei dem nur ein schmales Band an Frequenzen durchgelassen wird - sind auch Klänge jenseits von Hoch und Tief (im Frequenzspektrum) möglich, die mit voller Resonanz einen ordentliche Schub bekommen. Ideal für perkussive Effekt-Sounds! In diesem Modus lässt das Multimode-Filter nur ein schmales Frequenzband passieren. Ich spiele mit dem Cutoff-Parameter und drehe die Resonanz ab und an voll auf.
Zu den letzten beiden Filter-Modellen zählen Bite und Uhbie, wobei das Bite-Filter ein Tiefpass-Modell nach dem Korg MS 20 Vorbild darstellt. Das besondere am Bite sind seine beiden Revisionen, mit denen die Filtercharakteristik per Tastendruck umgeschaltet werden kann. Der aggressive Sound des Bite Rev 1 sagt mir sofort zu und erinnert mich doch ein wenig an den Acid-Charakter der TB-303.
In dieser Audiodemo schalte ich zwischen den beiden Filter-Rev(isionen) umher und ändere die Cutoff-Frequenz, um den Unterschied zu verdeutlichen. Ich beginne mit Rev1.
Uhbie ist ein Filter-Modell, dessen Rückführung nicht ganz so offensichtlich ist. Ein Gemisch aus guter Recherche und großer Interpretation beweist: ''Uhbie ist ein echter Obie'' -> ''Uh(e)bie = Ob(erheim)ie ... ok, Schluss mit dem Rätseln: Die Inspiration für dieses Filter-Modell stammt vom legendären Oberheim SEM und dem OB-X. Dieser Multimode-Filter wartet mir dem Extra auf, dass zwischen den Filter-Modi Hoch- und Tiefpass stufenlos überblendet werden kann. Dabei agiert das Filter entweder als Bandpass oder Bandreject, was sich als sinnvolle Ergänzung (Klangtechnisch gesehen) zu den bisherigen Filter-Typen erweist. Bei aktivierten Bandpass-Filter ändere ich mit dem Morph-Parameter das Filter-Verhalten. Das Resultat ist eine mögliche Zweifach-Filterung.
Im nächsten Abschnitt geht es um die verschiedenen Hüllkurven-Module und die mächtigen Modulations-Möglichkeiten der Diva. Kapitel 5: Was es sonst noch gibt
Hüllkurven & Modulatoren
Wie die meisten anderen Synthesizer verfügt auch Diva über Hüllkurven, LFOs und verschiedene Modulations-Möglichkeiten. Parallel zum Filter und Oszillator lassen sich auch die beiden Hüllkurven gegen andere Module austauschen.
Unter dem Namen ADS verbirgt sich eine Minimoog-typische A(ttack)-D(ecay)-S(ustain)-Hüllkurve. Der Release-Parameter kann wahlweise an oder aus geschaltet werden. Das Verhalten ist sehr schnell! Analog und Digital ähneln einander (beide ADSR) und stammen von den erwähnten Roland-Vertretern, jedoch ist die Digital-Hüllkurven mit einem Q(uantize)- und C(urve)-Taster ausgestattet. Quantize stuft den Hüllkurven-Verlauf dezent ab, wohingegen Curve eine sanfte Kurve erzeugt. Allerdings konnte ich so gut wie keine Unterschiede feststellen.
Mit den beiden L(ow) F(requency) O(scillator)s gibt es ausnahmsweise mal fest verdrahtete Modulations-Quellen, die nicht ausgetauscht werden können. Dafür sind sie sehr umfangreich und bieten genügend Wellenformen. Die Intensität und Geschwindigkeit können selbstverständlich geregelt werden, lassen sich aber auch von fremden Quellen modulieren – wo wir schon beim nächsten Thema waren: Den Modulations-Möglichkeiten!
An dieser Stelle lohnt sich ein tiefer Blick ins kleine Handbuch, denn mit diesen Modulations-Quellen werden echt abgefahrene Dinge möglich. Beispielsweise kann die Modulations-Quelle Add zwei Dinge wie LFO 1 und LFO 2 miteinander addieren. Lässt man die Tonhöhe nun von Add modulieren, wirken in Wirklichkeit zwei LFOs auf die Tonhöhe.
In diesem Beispiel hört man zunächst die Tonhöhen-Modulation mit einem Sinus-LFO. Anschließend mische ich den zweiten Rechteck-LFO hinzu, der deutlich schneller schwingt.
Ebenfalls hochinteressant ist die Modulations-Quelle StackIndex, die jedoch nur dann funktioniert, wenn Diva mehrstimmig pro Notenanschlag spielt (Stacked). Wird als Modulations-Quelle für die Panorama-Position beispielsweise StackIndex angegeben, so bekommt jede jede Stimme eine eigene Panorama-Position – der Klang wird breiter und voller! Zunächst wird der geschichtete Klang (vierstimmig) nach und nach aufgebaut. Anschließend regele ich die Panorama-Modulation über den StackIndex und schwupps wird jede Stimme brav einer Panorama-Position zugeordnet.
Von dieser Sorte an cleveren Modulations-Quellen gibt es noch viele weitere – Daumen hoch!
Stimmungen
Was bei analogen Klangerzeugern Fluch und Segen zugleich sein kann, muss in der digitalen Welt nachempfunden werden – die Rede ist von (un)erwünschten Verstimmungen, die dem Synthie-Klang etwas (oder auch zuviel) Leben einhauchen. In der Trimmers-Sektion der Diva lassen ich die einzelnen Stimmen verstimmen. Das folgende Beispiel demonstriert zunächst einen aalglatten und anschließend einen leicht verstimmten Sound
Für die zufällige und globale Verstimmung gibt es den Parameter Voice Drift, der jedoch dezent eingesetzt werden sollte. Ebenfalls clever sind die vier Variance-Möglichkeiten für Cutoff, Envelope, Pulsewidth und Glide, mit denen die genannten Merkmale l aus ihrer schnurgeraden Arbeitsweise ausbrechen. Letztendlich lohnt sich ein genauer Blick in die Trimmers-Sektion, denn erst hier wird aus einem Standard-Klangerzeuger eine Synth-Brumme mit Charakter und Charme!
Effekte
Obwohl Diva durch seinen ausgezeichneten Klang eigentlich keine Effekte notwendig hat, wurden sie trotzdem integriert. Zwei in Serie geschaltete Effekt-Slots sind jeweils mit den fünf Klangeffekten Chorus, Delay, Plate, Rotary und Phaser bestückt. Der Chorus bietet die drei Modi Classic, Ensemble und Dramatic, mit denen schnell eine breite Synth-Wand gezaubert werden kann. Classic basiert auf den Juno 60, Ensemble auf den Quadratur-Chorus des Ensoniq DP-4 und Dramatic auf den Chorus-Effekt im Korg Polysix. Der Chorus-Effekt ist der ideale Partner bei kräftigen Lead-Sounds, die die Seitenanteile im Mix füllen sollen
Um dem Klang Räumlichkeit beizusteuern, entschieden sich die Entwickler bei u-he für einen Plattenhall (Plate) aus dem Hause Lexicon und ein analog-modelliertes Delay. Der Plate-Hall passt sehr gut zum Gesamtbild der Diva und unterstützt den analogen Klangcharakter. Ein aufgedrehter Plattenhall macht auch aus einfachen Sounds ein wahres Erlebnis
Der Delay-Effekt wurde dem Prinzip des Tape-Delays nachempfunden, dessen mittlere und seitlichen Wiederholungen in ihrer Lautstärke geregelt werden können. Mit dem Wow-Regler beginnt die “Bandmaschine“ etwas zu eiern, was leichtere Tonhöhenverschiebungen zur Folge hat. Auch das Erhöhen/Verringern der Delay-Zeit wirkt auf die Tonhöhe, für meinen Geschmack jedoch zu plakativ - hier fehlen mir die Details. Der Delay-Effekt sorgt für einen starken Raumanteil
Als Modulations-Effekt bietet Diva den Phaser, der aus einem müden Signal einen warmen und breiten Klang-Schleier zaubert. Die hörbare Modulation kann entweder frei laufen oder zum Host-Tempo synchronisiert werden. Zwei Charakteristika Stoned und Flanged stehen zur Verfügung, wobei letzterer resonanter und schärfer klingt als der Stoned. Dieser ist übrigens an das legendäre Effekt-Pedal ''Small Stone'' von Elektro Harmonix angelehnt, der den Rock-Sound der 70er-Jahre geprägt hat. Der Flanger-Modus basiert auf den gleichnamigen Effekt des Ensoniq DP-4. Zunächst hört man den Phaser im Stoned-Modus, anschließend im Flanger-Modus
Der letzte Effekte nennt sich Rotary und simuliert das klassische Leslie-Kabinett (Rotations-Lautsprecher). Dieser sorgt für eine sanfte bis starke (Stereo-)Rotation des Signals und kann zusätzlich in eine Röhren-ähnliche Übersteuerung gefahren werden. Besonders bei Orgel-Sounds ist dieser Effekt zu empfehlen. Der Leslie-Effekt setzt das Signal weiter in den Hintergrund und bringt etwas Leben in die Bude
Die Effekt-Module der Diva klingen allesamt äußerst hochwertig und fügen sich bestens in das Gesamtbild ein. Umso bedauerlicher, dass man Diva nicht als Effekt-Plugin laden kann. Zu gerne würde ich ein paar Samples mit diesen hochwertigen Effekten veredeln. Aber vielleicht wird dieser Wunsch in einem der kommenden Updates nachgeliefert. Kapitel 6: Schlussbetrachtung
Fazit
Während der Testphase konnte mich das Plugin Diva voll und ganz überzeugen. Der Klang ist nicht einfach nur gut oder sehr gut, sondern überragend – und selbst da passt immer noch eine Schippe oben drauf. Die Benutzeroberfläche ist trotz der Vielfalt einfach, durchdacht und gut strukturiert gehalten. Sogar die Plugin-Größe lässt sich anpassen. Die mitgelieferten Presets sind liebevoll programmiert und vermitteln einen sehr guten Eindruck. Jeder Produzent, der den authentischen Sound echter Hardware-Synthesizer vergangener Tage in seiner DAW nutzen möchte, sollte Diva unbedingt antesten. Hier gilt vor allem, selbst schrauben und achtsam hinhören – einfach nur die Presets durchskippen wird dem Synth-Boliden nicht gerecht. Das Ganze hat natürlich eine Kehrseite: Der CPU-Verbrauch ist deshalb auch hoch.
Meine Empfehlung:
Diva möchte genau wie ein analoger Synthesizer gespielt und bedient werden. Hier empfehle ich die Benutzung der Klassiker-Presets INIT-Alpha, INIT-Minimono usw. als Ausgangspunkt, um das Plugin wie einen Minimoog, Roland Jupiter 8 oder auch Korg MS 20 klingen zu lassen. Anschließend lohnt es sich, die wichtigsten Parameter auf einen MIDI-Controller zu legen und eine Session zu spielen. Ich zeichne solch eine Session als Audio- und nicht als MIDI-Spur auf, da ich Diva als einen lebendigen Klangerzeuger ansehe, dessen Parameter-Änderungen ich nicht bis zur Perfektion korrigieren möchte. Außerdem nutze ich auch keine 20 Spuren mit Diva, da er ein CPU-hungriges Monster ist – eine Instanz reicht mir, denn weniger ist mehr! Auf der Seite vintagesynth.com kann man zusätzlich die entsprechenden Klassiker auswählen und sich in die Geschichte einlesen. Um ins richtige Vintage-Feeling zu kommen lohnt es sich, Sound-Demos auf Youtube zu suchen. Probiert doch mal, diese nach Gehör in Diva umzusetzen. + ausgezeichneter Klang
+ austauschbare Module
+ sinnvolle Stimm-Möglichkeiten
+ sehr gute Effekte
+ einfache Bedienung
+ hoher Funktionsumfang - sehr hoher CPU-Verbrauch
- nicht als Effekt-Plugin nutzbar
Preis: 164,99 Euro
Hersteller: u-he
Ein Chamäleon – Werden so Synthie-Träume wahr?
DIVA ist ein virtuell-analoger Synthesizer, der nach dem Prinzip der Subtraktiven Synthese arbeitet. Durch den klassischen Aufbau findet sich der eingeschweißte Synth-Fan schnell zurecht und wird mit Modulen für Oszillatoren, Filter, Hüllkurven, LFOs und zwei Effekt-Slots konfrontiert. Der Clou sind jedoch die austauschbaren Module, wodurch eine analog-modellierte Hüllkurve mal eben einem digitalen Pendant weichen kann. Zu den austauschbaren Einheiten zählen die Oszillator-Sektion, die beiden Filter und die Hüllkurven. Um diese technische Versiertheit allerdings schätzen und nutzen zu können, muss ich ein wenig in die Vergangenheit gehen:
Analoge Hardware-Synthesizer gibt es bereits seit etwa 50 Jahren. Mit dem Minimoog von Bob Moog wurden sie erstmalig massentauglich. Das entstehungsgeschichtlich sehr technische Synthesizer-Konzept war dank der verbauten Klaviatur plötzlich ein waschechtes Musikinstrument geworden. Dieser Synthesizer-Legende wird ein sehr eigener, warmer und lebendiger Sound nachgesagt. Der Transistor-Ladder-Filter trägt unter anderem zu seinem charakteristischen Sound bei und prägt die Synth-Landschaft noch immer.
Aber auch andere Geräte schrieben Geschichte, wie beispielsweise der digitale Klangerzeuger JP-8080 aus dem Hause Roland. Sein Super-Saw-Oszillator ist verantwortlich für die typische Sägezahn-Wand der Genres Trance, Hardstyle, Hardcore und Co. Der legendäre SuperSAW-Sound aus dem Hause Roland (hier mit Diva erstellt) eignet sich perfekt für Trance-Klänge
Der Filter des kleinen Bass-Synthesizers Roland TB-303 ist wiederum ein anderer Geschichtsschreiber und sorgte für das quietschende und blubbernde Acid-Gewitter der 90er. Nunja, so könnte ich die Synth-Geschichte schier endlos weiter erzählen und Produkte auflisten, die aufgrund ihrer Eigenarten, Baugruppen und anderen Dingen Musikgeschichte schrieben. Teilweise stampften bestimmte Synthesizer ganze Genres aus dem Boden.
Mit diesem Hintergrundwissen wäre es doch fantastisch, wenn es einen Synthesizer gäbe, der all diese Eigenarten, besser Baugruppen beziehungsweise Module vereint und flexibel zugänglich macht … DIVA macht genau das! Kapitel 2: So klingt Diva Ganz allgemein gibt es vielfältige Gründe, weshalb Synthesizer berühmt geworden sind. Attribute und Lobpreisungen wie etwa „der xy klingt warm und irgendwie lebendig“ oder auch „organisch und eben nicht kühl, digital und steril“ gehen häufig auf die analoge Technik zurück (und unterliegen damit einer eher anfälligen Bauart). In der Theorie dachten sich viele Entwickler bestimmt, dass ihr Klangerzeuger besonders stimmfest ist und jeden Ton ganz genau wieder gibt. Doch dem ist eben nicht so, wenn zum Beispiel hohe Temperaturschwankungen auf die Bauteile wirken und der Synthesizer einfach nicht 100 Prozent ''richtig'' klingen will – und genau solche ''Störungen'' machen in der Summe dann ''den Sound'' des analogen Synthesizer aus Genau darauf schwören so viele Musiker. In diesem Kontext wäre es doch schön, wenn es einen Klangerzeuger gäbe, dessen ''analoge Macken'' man nach und nach dosieren könnte … DIVA kann genau das!
Zunächst folgen ausgewählte Soundbeispiele, um DIVA gebührend einzuleiten ... So klingt Diva als sog. Preset-Schleuder: Bass-Preset HS Bonebreaker
Bass-Preset HS Contrabass Teeth
Lead-Preset HS Destroit Minor
Lead-Preset HS Lounge Dust
Lead-Preset XS Big Sync
Pad-Preset MM Choir in the Clouds
Pad-Preset HS Flaming June
Pad-Preset TUC Explorer Pad
HS Floydian Ship
Kapitel 3: Klanggeber
Oszillatoren
Für den Klang eines Synthesizers sind in erster Linie seine Oszillatoren verantwortlich, da sie den Sound grundlegend erzeugen. Diva verfügt über stolze fünf Oszillator-Module:
- Triple VCO
- Dual VCO
- DCO
- Dual VCO
- Digital.
Beim Triple VCO handelt es sich um eine Inspiration der Oszillator-Sektion aus dem Minimoog – das Klassiker-Modul, wenn man so will. Sie ist mit drei Oszillatoren bestückt, deren Wellenformen sich im Vergleich zum Original jedoch stufenlos von Sägezahn-Variationen über Dreieck bis hin zum Rechteck überblenden lassen. Die letzte Wellenform gibt es zudem mit einer variierten Pulseweite. Der Sinus fehlt, genau wie beim Original, lässt sich aber durch eine Filterung erzielen. Die Transponierung kann entweder in Oktaven oder komplett stufenlos vom niedrigsten bis zum höchsten Ton erfolgen.
Mit den beiden Sync-Tastern werden die Oszillatoren 2 und 3 zum ersten synchronisiert, was besonders gut klingt, wenn der erste Oszillator transponiert wird. Dieses Feature gibt es zwar nicht beim Orignal, dafür aber beim Little Phatty von Moog. Auf die Spitze treiben lässt sich das Ganze mit dem Hinzumischen der Frequenzmodulation (FM), bei der die Frequenz der Oszillatoren 2 und 3 durch den ersten Oszillator moduliert wird. Ich bin bei solchen Synthese-Wechselwirkungen immer am meisten gespannt, wie sich das neue Plugin macht. Hier trennt sich sehr schnell die Spreu vom Weizen. Die Frequenzmodulation erzeugt eher kühle und metallische Klänge, die bei schlecht programmierten Plugins auch dementsprechend billig und kühl klingen können. Das untere Klangbeispiel zeigt, dass Diva alles andere als billig klingt. In diesem Beispiel geht es um den ''Triple VCO''-Oszillator. Nach und nach mische ich die Frequenzmodulation des ersten Oszillator hinzu. Dieser sorgt für mächtig Reibung im Sound. Anschließend aktiviere ich die Sync-Funktion, die aggressive Konturen wieder glättet.
Wie beim Original gehört noch ein Mixer mit einem Rauschengenerator (Noise) und einem Feedback-Regler zur Oszillator-Einheit. Letzterer erzeugt eine Rückkopplung, die dem Sound eine gehörige Portion Klang-Fett mitgibt. Jetzt mische ich Feedback und Rauschen hinzu, wodurch der Sound präsenter (Feedback), aber auch kratziger (Noise) wird. Ab und an filtere ich den Klang, damit es nicht langweilig wird
Ein weiteres Oszillator-Modul nennt sich Dual VCO Eco und verbraucht am wenigsten CPU-Ressourcen. Dieser ähnelt dem Oszillator des berühmten Korg MS20, der erst kürzlich neu aufgelegt und hier getestet wurde. Der Dual VCO Eco bietet zwei Klangspender mit den gängigen Wellenformen Rechteck (mit einer Pulsweiten-Variation), Dreieck, Sägezahn und Rauschen. Der Sinus fehlt. Wie beim Original ist auch die Ringmodulation möglich, dessen akustisches Resultat sich hören lässt. Nun skippe ich beim zweiten Oszillator zur Ringmodulation. Anschließend ändere ich die Stimmung, damit man hören kann, wie die Ringmodulation die schiefen Töne unterdrückt und ihnen seinen metallischen Charakter aufzwingt. Anschließend folgen Spielereien mit der Filterfrequenz und Resonanz.
Neben den Moog- und Korg-Oszillatoren fehlen natürlich noch die Kandidaten populärer Roland-Boliden. Den Klang des Roland Jupiter 6 & 8 möchte der Dual VCO nachbilden. Dieser Multiwave-Oszillator arbeitet mit zwei Oszillatoren, deren klassische Wellenformen zugeschaltet werden. Zu den Besonderheiten zählen die Sync-Funktion, die Cross-Modulation (ähnlich FM) und die schaltbaren Oszillator-Versionen ideal, analog1 und analog2. Auch hier klingen die Wechselwirkungen im Klang ausgezeichnet und laden sofort ein, wilde Arpeggios mit viel Leben zu spielen. Die Betonung liegt bei Diva übrigens immer auf spielen und nicht programmieren … dieses Plugin lebt einfach! Nach und nach mische ich die Cross-Modulation hinzu, wodurch der Sound metallischer und kratziger wird - beide Oszillator-Stimmungen sind noch hörbar. Sobald ich Sync aktiviere, werden beide Oszillatoren zu einer Stimmung gezwungen und treten als verschmolzene Einheit auf.
Weitere Roland-Klassiker, die im Diva-Gewand verewigt wurden sind der Alpha Juno 1 & 2 sowie der Juno 6 & 60. Das Oszillator-Modul DCO ist für die charakteristische Klangerzeugung zuständig und verfügt über die zwei schaltbaren Wellenformen Sägezahn und Rechteck, die es durch Pulsweiten-Modulation (PWM) in verschiedenen Varianten gibt. Auch ein Sub-Oszillator als zusätzlicher Dickmacher sowie ein Rausch-Generator sind mit dabei. Eben genau, wie bei den Originalen.
Das letzte Oszillator-Modul hielt erst kürzlich mit dem Update auf Version 1.3 in die Diva Einzug und heißt ganz einfach Digital. Für diesen digitalen Zweifach-Oszillator stand der Supersaw-Synthesizer Roland JP 8080 Pate. Sein Spezial-Gebiet ist wie schon erwähnt der berüchtigte Supersaw, mit dem sich die Genres Trance, Hardstyle, Hardcore & Co. von alleine erklären. Der Supersaw besteht aus etlichen Sägezahn-Wellenformen, die gegeneinander verstimmt werden. In einem Vergleich-Video wird gezeigt, dass das Diva-Modul dem Original verflucht nahekommt! Typisch für den Roland JP 8080 ist sein SuperSAW. Nach und nach drehe ich die Regler Multiwave und Detune auf und der SuperSAW wird Wirklichkeit!
Aber das Modul Digital hat natürlich noch mehr auf Lager. Zum Beispiel sechs weitere Wellenformen, die über individuelle Regler verbogen werden können. Darüber hinaus sind noch die Synthese-Zusätze Cross-Modulation, Sync und Ringmodulation integriert. Dieses Oszillator-Modul bietet mir die meisten Funktionen, um in die Tiefen des Sounddesigns eintauchen zu können. Nach Lust und Laune drehe ich an den Reglern des Digital-Oszillators. Alle Hörereignisse sind nur auf den Oszillator zurückzuführen!
Kapitel 4: Filter-Module
Filter
Genau wie bei den Oszillatoren verfügt das Filter über austauschbare Module, die von den genannten Klassiker-Synths inspiriert wurden. Das Ladder-Filter steht für den Minimoog und ist ein Tiefpass-Filter mit den schaltbaren Flankensteilheiten -12dB und -24dB. Die Resonanz wird als Emphasis bezeichnet und kann das Filter bis in die Selbstoszillation jagen. Mit dem FM-Regler wird die Filter-Frequenzmodulation durch den ersten Oszillator ausgelöst und der Sound bekommt einen metallischen Schleier. Beißende Basslines sind mit diesem Filter kein Problem! In diesem Beispiel demonstriere ich die Filter-Frequenzmodulation
Das Cascade-Filter wird im Diva-Template dem Roland Jupiter 8 und Juno 60 zugeordnet. Es klingt im Zusammenhang mit der Resonanz weniger aggressiv als das Ladder-Filter und eignet sich damit wunderbar für samtige Pads und Flächen. Außerdem bleibt die Lautstärke des Cascade-Filters bei aufgedrehter Resonanz erhalten, das Ladder-Filter hingegen wird mit zunehmender Resonanz leiser. Er bietet ebenfalls die Flankensteilheiten von -12dB und -24dB sowie die Filter-Frequenzmodulation. Das Verhalten kann zudem umgeschaltet werden, von clean auf rough. Zunächst folgt eine Filterfahrt bei mittlerer Resonanz mit dem Ladder-Filter. Anschließend wechsel ich zum Cascade-Filter mit gleichem Resonanz-Wert. Dieser ermöglicht eine sanftere Filterfahrt, als der Ladder.
Um den Filter-Sound vom Roland Jupiter 8 und Juno 60 nachzuahmen, muss man vor den Tiefpass-Cascade-Filter noch ein Hochpass-Filter schalten – kein Problem mit der Diva! Bis auf den Triple VCO (Minimoog) kann zwischen jedem Oszillator- und Filter-Modul eine Hochpass-Filter-Einheit in drei Varianten oder ein Feedback-Modul geschaltet werden. Dies ist besonders clever, da man somit nicht nur Klassiker-Synths detailgetreu nachbilden kann, sondern wieder neue Sounddesign-Features an die Hand bekommt. Beispielsweise kann das vorgeschaltete Hochpass-Filter einen Bass-Sound von den ultratiefen Frequenzen befreien, gleichzeitig aber bei erhöhter Resonanz einen gewünschten Bassfrequenz-Bereich anheben. Damit wird der Sound noch fetter! Achja, das Hochpass-Filter kann auch nach dem Tiefpass-Filter den Klang formen. Bei Diva ist nichts in Stein gemeißelt. Zunächst filtere ich die tiefen Frequenzen. Anschließend regele ich den Boost hoch und wiederhole die Fahrt. Der Bosst hebt den Bereich um die Grenzfrequenz des Hochpass-Filters an und verleiht Bässen ein tiefes Fundament.
Das Multimode-Filter ist eine Kombination aus Hochpass, Tiefpass (-12db & -24dB) und Bandpass, ebenfalls mit regelbarer Resonanz und Filter-Frequenzmodulation. Dieses Modell wird laut Presets den Synth-Klassikern Roland Alpha Juno und Jupiter 6 zugeordnet. Dank des Bandpass-Filters – bei dem nur ein schmales Band an Frequenzen durchgelassen wird - sind auch Klänge jenseits von Hoch und Tief (im Frequenzspektrum) möglich, die mit voller Resonanz einen ordentliche Schub bekommen. Ideal für perkussive Effekt-Sounds! In diesem Modus lässt das Multimode-Filter nur ein schmales Frequenzband passieren. Ich spiele mit dem Cutoff-Parameter und drehe die Resonanz ab und an voll auf.
Zu den letzten beiden Filter-Modellen zählen Bite und Uhbie, wobei das Bite-Filter ein Tiefpass-Modell nach dem Korg MS 20 Vorbild darstellt. Das besondere am Bite sind seine beiden Revisionen, mit denen die Filtercharakteristik per Tastendruck umgeschaltet werden kann. Der aggressive Sound des Bite Rev 1 sagt mir sofort zu und erinnert mich doch ein wenig an den Acid-Charakter der TB-303.
In dieser Audiodemo schalte ich zwischen den beiden Filter-Rev(isionen) umher und ändere die Cutoff-Frequenz, um den Unterschied zu verdeutlichen. Ich beginne mit Rev1.
Uhbie ist ein Filter-Modell, dessen Rückführung nicht ganz so offensichtlich ist. Ein Gemisch aus guter Recherche und großer Interpretation beweist: ''Uhbie ist ein echter Obie'' -> ''Uh(e)bie = Ob(erheim)ie ... ok, Schluss mit dem Rätseln: Die Inspiration für dieses Filter-Modell stammt vom legendären Oberheim SEM und dem OB-X. Dieser Multimode-Filter wartet mir dem Extra auf, dass zwischen den Filter-Modi Hoch- und Tiefpass stufenlos überblendet werden kann. Dabei agiert das Filter entweder als Bandpass oder Bandreject, was sich als sinnvolle Ergänzung (Klangtechnisch gesehen) zu den bisherigen Filter-Typen erweist. Bei aktivierten Bandpass-Filter ändere ich mit dem Morph-Parameter das Filter-Verhalten. Das Resultat ist eine mögliche Zweifach-Filterung.
Im nächsten Abschnitt geht es um die verschiedenen Hüllkurven-Module und die mächtigen Modulations-Möglichkeiten der Diva. Kapitel 5: Was es sonst noch gibt
Hüllkurven & Modulatoren
Wie die meisten anderen Synthesizer verfügt auch Diva über Hüllkurven, LFOs und verschiedene Modulations-Möglichkeiten. Parallel zum Filter und Oszillator lassen sich auch die beiden Hüllkurven gegen andere Module austauschen.
Unter dem Namen ADS verbirgt sich eine Minimoog-typische A(ttack)-D(ecay)-S(ustain)-Hüllkurve. Der Release-Parameter kann wahlweise an oder aus geschaltet werden. Das Verhalten ist sehr schnell! Analog und Digital ähneln einander (beide ADSR) und stammen von den erwähnten Roland-Vertretern, jedoch ist die Digital-Hüllkurven mit einem Q(uantize)- und C(urve)-Taster ausgestattet. Quantize stuft den Hüllkurven-Verlauf dezent ab, wohingegen Curve eine sanfte Kurve erzeugt. Allerdings konnte ich so gut wie keine Unterschiede feststellen.
Mit den beiden L(ow) F(requency) O(scillator)s gibt es ausnahmsweise mal fest verdrahtete Modulations-Quellen, die nicht ausgetauscht werden können. Dafür sind sie sehr umfangreich und bieten genügend Wellenformen. Die Intensität und Geschwindigkeit können selbstverständlich geregelt werden, lassen sich aber auch von fremden Quellen modulieren – wo wir schon beim nächsten Thema waren: Den Modulations-Möglichkeiten!
An dieser Stelle lohnt sich ein tiefer Blick ins kleine Handbuch, denn mit diesen Modulations-Quellen werden echt abgefahrene Dinge möglich. Beispielsweise kann die Modulations-Quelle Add zwei Dinge wie LFO 1 und LFO 2 miteinander addieren. Lässt man die Tonhöhe nun von Add modulieren, wirken in Wirklichkeit zwei LFOs auf die Tonhöhe.
In diesem Beispiel hört man zunächst die Tonhöhen-Modulation mit einem Sinus-LFO. Anschließend mische ich den zweiten Rechteck-LFO hinzu, der deutlich schneller schwingt.
Ebenfalls hochinteressant ist die Modulations-Quelle StackIndex, die jedoch nur dann funktioniert, wenn Diva mehrstimmig pro Notenanschlag spielt (Stacked). Wird als Modulations-Quelle für die Panorama-Position beispielsweise StackIndex angegeben, so bekommt jede jede Stimme eine eigene Panorama-Position – der Klang wird breiter und voller! Zunächst wird der geschichtete Klang (vierstimmig) nach und nach aufgebaut. Anschließend regele ich die Panorama-Modulation über den StackIndex und schwupps wird jede Stimme brav einer Panorama-Position zugeordnet.
Von dieser Sorte an cleveren Modulations-Quellen gibt es noch viele weitere – Daumen hoch!
Stimmungen
Was bei analogen Klangerzeugern Fluch und Segen zugleich sein kann, muss in der digitalen Welt nachempfunden werden – die Rede ist von (un)erwünschten Verstimmungen, die dem Synthie-Klang etwas (oder auch zuviel) Leben einhauchen. In der Trimmers-Sektion der Diva lassen ich die einzelnen Stimmen verstimmen. Das folgende Beispiel demonstriert zunächst einen aalglatten und anschließend einen leicht verstimmten Sound
Für die zufällige und globale Verstimmung gibt es den Parameter Voice Drift, der jedoch dezent eingesetzt werden sollte. Ebenfalls clever sind die vier Variance-Möglichkeiten für Cutoff, Envelope, Pulsewidth und Glide, mit denen die genannten Merkmale l aus ihrer schnurgeraden Arbeitsweise ausbrechen. Letztendlich lohnt sich ein genauer Blick in die Trimmers-Sektion, denn erst hier wird aus einem Standard-Klangerzeuger eine Synth-Brumme mit Charakter und Charme!
Effekte
Obwohl Diva durch seinen ausgezeichneten Klang eigentlich keine Effekte notwendig hat, wurden sie trotzdem integriert. Zwei in Serie geschaltete Effekt-Slots sind jeweils mit den fünf Klangeffekten Chorus, Delay, Plate, Rotary und Phaser bestückt. Der Chorus bietet die drei Modi Classic, Ensemble und Dramatic, mit denen schnell eine breite Synth-Wand gezaubert werden kann. Classic basiert auf den Juno 60, Ensemble auf den Quadratur-Chorus des Ensoniq DP-4 und Dramatic auf den Chorus-Effekt im Korg Polysix. Der Chorus-Effekt ist der ideale Partner bei kräftigen Lead-Sounds, die die Seitenanteile im Mix füllen sollen
Um dem Klang Räumlichkeit beizusteuern, entschieden sich die Entwickler bei u-he für einen Plattenhall (Plate) aus dem Hause Lexicon und ein analog-modelliertes Delay. Der Plate-Hall passt sehr gut zum Gesamtbild der Diva und unterstützt den analogen Klangcharakter. Ein aufgedrehter Plattenhall macht auch aus einfachen Sounds ein wahres Erlebnis
Der Delay-Effekt wurde dem Prinzip des Tape-Delays nachempfunden, dessen mittlere und seitlichen Wiederholungen in ihrer Lautstärke geregelt werden können. Mit dem Wow-Regler beginnt die “Bandmaschine“ etwas zu eiern, was leichtere Tonhöhenverschiebungen zur Folge hat. Auch das Erhöhen/Verringern der Delay-Zeit wirkt auf die Tonhöhe, für meinen Geschmack jedoch zu plakativ - hier fehlen mir die Details. Der Delay-Effekt sorgt für einen starken Raumanteil
Als Modulations-Effekt bietet Diva den Phaser, der aus einem müden Signal einen warmen und breiten Klang-Schleier zaubert. Die hörbare Modulation kann entweder frei laufen oder zum Host-Tempo synchronisiert werden. Zwei Charakteristika Stoned und Flanged stehen zur Verfügung, wobei letzterer resonanter und schärfer klingt als der Stoned. Dieser ist übrigens an das legendäre Effekt-Pedal ''Small Stone'' von Elektro Harmonix angelehnt, der den Rock-Sound der 70er-Jahre geprägt hat. Der Flanger-Modus basiert auf den gleichnamigen Effekt des Ensoniq DP-4. Zunächst hört man den Phaser im Stoned-Modus, anschließend im Flanger-Modus
Der letzte Effekte nennt sich Rotary und simuliert das klassische Leslie-Kabinett (Rotations-Lautsprecher). Dieser sorgt für eine sanfte bis starke (Stereo-)Rotation des Signals und kann zusätzlich in eine Röhren-ähnliche Übersteuerung gefahren werden. Besonders bei Orgel-Sounds ist dieser Effekt zu empfehlen. Der Leslie-Effekt setzt das Signal weiter in den Hintergrund und bringt etwas Leben in die Bude
Die Effekt-Module der Diva klingen allesamt äußerst hochwertig und fügen sich bestens in das Gesamtbild ein. Umso bedauerlicher, dass man Diva nicht als Effekt-Plugin laden kann. Zu gerne würde ich ein paar Samples mit diesen hochwertigen Effekten veredeln. Aber vielleicht wird dieser Wunsch in einem der kommenden Updates nachgeliefert. Kapitel 6: Schlussbetrachtung
Fazit
Während der Testphase konnte mich das Plugin Diva voll und ganz überzeugen. Der Klang ist nicht einfach nur gut oder sehr gut, sondern überragend – und selbst da passt immer noch eine Schippe oben drauf. Die Benutzeroberfläche ist trotz der Vielfalt einfach, durchdacht und gut strukturiert gehalten. Sogar die Plugin-Größe lässt sich anpassen. Die mitgelieferten Presets sind liebevoll programmiert und vermitteln einen sehr guten Eindruck. Jeder Produzent, der den authentischen Sound echter Hardware-Synthesizer vergangener Tage in seiner DAW nutzen möchte, sollte Diva unbedingt antesten. Hier gilt vor allem, selbst schrauben und achtsam hinhören – einfach nur die Presets durchskippen wird dem Synth-Boliden nicht gerecht. Das Ganze hat natürlich eine Kehrseite: Der CPU-Verbrauch ist deshalb auch hoch.
Meine Empfehlung:
Diva möchte genau wie ein analoger Synthesizer gespielt und bedient werden. Hier empfehle ich die Benutzung der Klassiker-Presets INIT-Alpha, INIT-Minimono usw. als Ausgangspunkt, um das Plugin wie einen Minimoog, Roland Jupiter 8 oder auch Korg MS 20 klingen zu lassen. Anschließend lohnt es sich, die wichtigsten Parameter auf einen MIDI-Controller zu legen und eine Session zu spielen. Ich zeichne solch eine Session als Audio- und nicht als MIDI-Spur auf, da ich Diva als einen lebendigen Klangerzeuger ansehe, dessen Parameter-Änderungen ich nicht bis zur Perfektion korrigieren möchte. Außerdem nutze ich auch keine 20 Spuren mit Diva, da er ein CPU-hungriges Monster ist – eine Instanz reicht mir, denn weniger ist mehr! Auf der Seite vintagesynth.com kann man zusätzlich die entsprechenden Klassiker auswählen und sich in die Geschichte einlesen. Um ins richtige Vintage-Feeling zu kommen lohnt es sich, Sound-Demos auf Youtube zu suchen. Probiert doch mal, diese nach Gehör in Diva umzusetzen. + ausgezeichneter Klang
+ austauschbare Module
+ sinnvolle Stimm-Möglichkeiten
+ sehr gute Effekte
+ einfache Bedienung
+ hoher Funktionsumfang - sehr hoher CPU-Verbrauch
- nicht als Effekt-Plugin nutzbar
Preis: 164,99 Euro
Hersteller: u-he