Synthesizer im Controller-Kleid. Avids erster Synthesizer zeigt sich im Test durchaus selbstbewusst in einem hart umkämpften Segment.
Avid erweitert die Produktpalette immer mehr. Zu Ton- und Video-Schnitt kamen MIDI-Funkionen und virtuelle Synths für ProTools, Controller-Keyboards und Interfaces hinzu. Eine Kombination aus Tonerzeugung und Controller ist das neue Keyboard Venom, welches überraschender Weise nicht mit den Instrumenten der A.I.R-Group, sondern mit einer eigenständigen Tonerzeugung ausgerüstet ist, die so gar nicht in das Bild der Preiswert-Synths passen will.
Erster Eindruck
Unschuldig kommt das Venom ganz in weiß daher. Die graue Schrift ist gut leserlich. Die 10 Drehregler wackeln nicht und fühlen sich gut an. Auch die 19 Druck-Knöpfe zeugen von guter Qualität. Das 49-Tasten-Keyboard bietet eine gute Mischung aus Plastik-Tastatur und Hammer-Mechanik. Ein grünes Zwei-Zeilen-Display zeigt die wichtigsten Parameter an. 12-stimmig polyphon lassen sich 512 Patches und 256 Multi-Patches spielen.
Hinten rum werden folgende Anschlüsse geboten:
Im Lieferumfang sind ein USB-Kabel, ein Netzteil und eine CD-ROM mit Treibern, dem Editor und dem Handbuch. Das Handbuch liegt als Quick Setup auch in gedruckter Form vor. Das ausführliche, nur in Englisch vorliegende PDF-Manual ist etwas versteckt auf CD, indem man das Programm „Open Me“ startet.
Mal hören, mit welchem Klang ich begrüßt werde:
Und hier der Demo-Song:
Aus dem Stand
Das Venom lässt sich standalone spielen. Der Anschluss über den Computer erfolgt per USB. Startet man den Editor Vyzex Venom, wird in knapp 15 Sekunden der komplette Speicher des Venom ausgelesen. Abgesehen von den 5 Dreh-Reglern auf der linken Seite, die Input und Output regeln, lässt sich hier alles editieren, da der Rest aus Endlos-Drehreglern besteht.
Die Kommunikation des Editors erfolgt in beiden Seiten. Leider musste ich beim ersten Anspielen rausfinden, dass das nicht immer klappt. So eierte der Sound ‚GreyMeanie’ ganz schön. Allerdings stand die Rate beider LFOs in der Performance Control auf 0. Erst wenn dieser kurz bewegt wird, nimmt er den aktuellen Wert ein. Im LFO-Editor stimmt der Wert lustigerweise.
Auf der unteren Ebene finden sich die Singles. 3 Oszillatoren bieten verschiedene Varianten folgender Wellenformen an:
Die Bit-Wellenformen haben richtig schön viel Biss durch viele Obertöne:
Die FM-Sounds klingen von rund bis hart. Den typischen DX7-Sound sollte man hier jedoch nicht erwarten:
Dabei wir auch schnell klar, dass es sich hier nicht um einen virtuell-analogen Synthesizer handelt, sondern um einen Sample-basierten Kandidaten.
Oszillator 1 beherrscht als einziger Waveshaping und FM. Das Waveshaping mit dem Rechteck kann schöne Verzerrungen erzeugen:
Bei diesem Beispiel mit einem Sinus-Ton hört man, dass der Übergang leider nicht fließend ist. Eher ist das Waveshaping an oder aus. Die Frequenz-Modulation wird mit Oszillator 3 erzeugt.
Auch eine Ringmodulation ist mit an Bord. Im Mixer kann man noch das externe Signal einspeisen. Dies kann entweder vom analogen Input oder per USB zugespielt werden.
Viel Teer und mehr
Der Filter bietet 6 Modi:
Die Hüllkurven wird man sicher oft nutzen, um den Klang weicher zu gestalten, leider auch deshalb, da viele Wellenformen am Anfang knacksen. Mit etwas Attack-Editing lässt sich das aber beheben. Insgesamt stehen für Amp, Filter und Pitch Hüllkurven bereit. Die Ziele können aber frei zugewiesen werden. Die Matrix ist sehr übersichtlich und schnell zu programmieren. Dabei kann eine Quelle auch verschiedene Ziele gleichzeitig haben und umgekehrt.
Zur weiteren Modulation gibt es 4 LFOs, die alle Parameter haben, die man braucht und die Standard-Oszillatoren zur Verfügung stellen. Auch ein paar MIDI-Werte (Velocity, Mod-Wheel...) dürfen den Klang beeinflussen.
Zur weiteren Veredelung geht es mit den Effekten weiter. Ein Insert-Effekt bietet
Die zwei Aux-Effekte sind etwas umfangreicher:
Der Hall ist leider gar nicht nach meinem Geschmack. Was man hier hört, ist kein Plate, sondern ein Hall Reverb.
Im Multimode verhält es sich wie bei den meisten Synthesizern oder Workstations. Alle Klänge müssen sich die Single-Sound Effekte teilen.
Beweg Dich
Für mehr Schwung ist der Arpeggiator an Bord. Aller guten Dinge sind drei:
Bei dem Standard Mode ist man an die Patterns gebunden. Jedenfalls habe ich es nicht geschafft, ein simples Rauf-und-Runter in puren 1/8-Noten zu aktivieren. Bei den 128 Patterns findet man jedoch jede Menge interessantes Material.
Der Multimode macht von dem Arpeggiator jede Menge Gebrauch. Auf der linken Tastatur-Seite wird der Beat getriggert. Rechts kann man eine Melodie dazu spielen:
Aber auch ganz normale Layer-Sounds sind hier zu hören
Beim Umschalten zu einem anderen Multi fällt auf, dass das Einladen neuer Klänge etwas länger braucht und teilweise noch das alte Multi angespielt wird.
Kling, Klong, Klang
Die Single-Sounds sind sicher wichtiger als die Multis. Daher hier eine kleine Kostprobe:
Das Klang-Spektrum auf den 4 Bänken mit jeweils 128 Sounds ist vornehmlich hart und Höhen-betont. ‚Digital’ dürfte die passende Beschreibung sein.
Die Verwendung als Audio-Interface hat auf meinem Apple auf Anhieb funktioniert. So hat man in einem Gerät Synthesizer, Audio- und MIDI-Interface.
Fazit
So wirklich analog ist der Venom nicht. Dies liegt einerseits an den Oszillatoren, mehr noch aber am Filter, welcher sich umständlich bedienen lässt.
Die Verarbeitung des Gerätes ist gut. Dafür gefällt mir der Klang umso weniger. Der Charakter ist ziemlich einseitig. Warme Klänge suche ich vergebens, die Effekte können mich auch nicht begeistern. Die Drum-Arpeggios im Multi-Modus sind nett, können aber lediglich als Inspiration dienen. Beim Arpeggiator fehlt mir die simpelste Form.
Wer’s braucht, wird vielleicht nicht selig, hat aber einen „charakterstarken“ Synthesizer, der für einige Live-Einsätze eventuell genau das Richtige bereithält – für meinen Geschmack leider nicht. Als Keyboard-Controller bietet der Venom jedoch den hohen M-Audio-Standard, den man gewohnt ist. Als klingender Controller und Interface auf der Bühne und im Studio macht er also durchaus eine gute Figur. Man muss den Sound nur mögen und sich mit einigen Bugs, welches der M-Audio-Synth-Novize noch leistet, leben können.
Hersteller: Avid
Preis (Straße): 499 € (UVP 546)
Erster Eindruck
Unschuldig kommt das Venom ganz in weiß daher. Die graue Schrift ist gut leserlich. Die 10 Drehregler wackeln nicht und fühlen sich gut an. Auch die 19 Druck-Knöpfe zeugen von guter Qualität. Das 49-Tasten-Keyboard bietet eine gute Mischung aus Plastik-Tastatur und Hammer-Mechanik. Ein grünes Zwei-Zeilen-Display zeigt die wichtigsten Parameter an. 12-stimmig polyphon lassen sich 512 Patches und 256 Multi-Patches spielen.
Hinten rum werden folgende Anschlüsse geboten:
- Output (Klinke)
- Aux In (Cinch)
- Instrument Input
- Mikrofon Input (Klinke)
- Expression
- Sustain
- MIDI-In /-Out
- USB
Im Lieferumfang sind ein USB-Kabel, ein Netzteil und eine CD-ROM mit Treibern, dem Editor und dem Handbuch. Das Handbuch liegt als Quick Setup auch in gedruckter Form vor. Das ausführliche, nur in Englisch vorliegende PDF-Manual ist etwas versteckt auf CD, indem man das Programm „Open Me“ startet.
Mal hören, mit welchem Klang ich begrüßt werde:
Und hier der Demo-Song:
Aus dem Stand
Das Venom lässt sich standalone spielen. Der Anschluss über den Computer erfolgt per USB. Startet man den Editor Vyzex Venom, wird in knapp 15 Sekunden der komplette Speicher des Venom ausgelesen. Abgesehen von den 5 Dreh-Reglern auf der linken Seite, die Input und Output regeln, lässt sich hier alles editieren, da der Rest aus Endlos-Drehreglern besteht.
Die Kommunikation des Editors erfolgt in beiden Seiten. Leider musste ich beim ersten Anspielen rausfinden, dass das nicht immer klappt. So eierte der Sound ‚GreyMeanie’ ganz schön. Allerdings stand die Rate beider LFOs in der Performance Control auf 0. Erst wenn dieser kurz bewegt wird, nimmt er den aktuellen Wert ein. Im LFO-Editor stimmt der Wert lustigerweise.
Auf der unteren Ebene finden sich die Singles. 3 Oszillatoren bieten verschiedene Varianten folgender Wellenformen an:
- Sinus (3)
- Triangel (3)
- Sägezahn (8)
- Rechteck (8)
- Puls (2)
- Sync (3)
- digitale Wellenformen (13)
- Weißes Rauschen
- Kicks (8)
- Snares (8)
- Toms (7)
- Hats (7)
- Crash / Ride (4)
- Rim Shot (3)
- Clap (2)
- Percussion (6)
- Zap (4)
Die Bit-Wellenformen haben richtig schön viel Biss durch viele Obertöne:
Die FM-Sounds klingen von rund bis hart. Den typischen DX7-Sound sollte man hier jedoch nicht erwarten:
Dabei wir auch schnell klar, dass es sich hier nicht um einen virtuell-analogen Synthesizer handelt, sondern um einen Sample-basierten Kandidaten.
Oszillator 1 beherrscht als einziger Waveshaping und FM. Das Waveshaping mit dem Rechteck kann schöne Verzerrungen erzeugen:
Bei diesem Beispiel mit einem Sinus-Ton hört man, dass der Übergang leider nicht fließend ist. Eher ist das Waveshaping an oder aus. Die Frequenz-Modulation wird mit Oszillator 3 erzeugt.
Auch eine Ringmodulation ist mit an Bord. Im Mixer kann man noch das externe Signal einspeisen. Dies kann entweder vom analogen Input oder per USB zugespielt werden.
Viel Teer und mehr
Der Filter bietet 6 Modi:
- Lowpass (12 & 24)
- Hipass (12 & 24)
- Bandpass (12 & 24)
Die Hüllkurven wird man sicher oft nutzen, um den Klang weicher zu gestalten, leider auch deshalb, da viele Wellenformen am Anfang knacksen. Mit etwas Attack-Editing lässt sich das aber beheben. Insgesamt stehen für Amp, Filter und Pitch Hüllkurven bereit. Die Ziele können aber frei zugewiesen werden. Die Matrix ist sehr übersichtlich und schnell zu programmieren. Dabei kann eine Quelle auch verschiedene Ziele gleichzeitig haben und umgekehrt.
Zur weiteren Modulation gibt es 4 LFOs, die alle Parameter haben, die man braucht und die Standard-Oszillatoren zur Verfügung stellen. Auch ein paar MIDI-Werte (Velocity, Mod-Wheel...) dürfen den Klang beeinflussen.
Zur weiteren Veredelung geht es mit den Effekten weiter. Ein Insert-Effekt bietet
- EQ Bandpass
- Compressor
- Auto Wah
- Distortion
- Reducer
Die zwei Aux-Effekte sind etwas umfangreicher:
- Reverb (Plate, Room, Hall)
- Echo (Mono, Stereo, 3/4, 4/4, Triplet, Ping Pong)
- Chorus
- Flanger
- Phaser
Der Hall ist leider gar nicht nach meinem Geschmack. Was man hier hört, ist kein Plate, sondern ein Hall Reverb.
Im Multimode verhält es sich wie bei den meisten Synthesizern oder Workstations. Alle Klänge müssen sich die Single-Sound Effekte teilen.
Beweg Dich
Für mehr Schwung ist der Arpeggiator an Bord. Aller guten Dinge sind drei:
- Standard Mode (der Name ist Programm)
- Phrase Mode (fertige MIDI Sequenzen werden abgefeuert)
- Drum Mode (fertige Drum-Files werden abgespielt)
Bei dem Standard Mode ist man an die Patterns gebunden. Jedenfalls habe ich es nicht geschafft, ein simples Rauf-und-Runter in puren 1/8-Noten zu aktivieren. Bei den 128 Patterns findet man jedoch jede Menge interessantes Material.
Der Multimode macht von dem Arpeggiator jede Menge Gebrauch. Auf der linken Tastatur-Seite wird der Beat getriggert. Rechts kann man eine Melodie dazu spielen:
Aber auch ganz normale Layer-Sounds sind hier zu hören
Beim Umschalten zu einem anderen Multi fällt auf, dass das Einladen neuer Klänge etwas länger braucht und teilweise noch das alte Multi angespielt wird.
Kling, Klong, Klang
Die Single-Sounds sind sicher wichtiger als die Multis. Daher hier eine kleine Kostprobe:
Das Klang-Spektrum auf den 4 Bänken mit jeweils 128 Sounds ist vornehmlich hart und Höhen-betont. ‚Digital’ dürfte die passende Beschreibung sein.
Die Verwendung als Audio-Interface hat auf meinem Apple auf Anhieb funktioniert. So hat man in einem Gerät Synthesizer, Audio- und MIDI-Interface.
Fazit
So wirklich analog ist der Venom nicht. Dies liegt einerseits an den Oszillatoren, mehr noch aber am Filter, welcher sich umständlich bedienen lässt.
Die Verarbeitung des Gerätes ist gut. Dafür gefällt mir der Klang umso weniger. Der Charakter ist ziemlich einseitig. Warme Klänge suche ich vergebens, die Effekte können mich auch nicht begeistern. Die Drum-Arpeggios im Multi-Modus sind nett, können aber lediglich als Inspiration dienen. Beim Arpeggiator fehlt mir die simpelste Form.
Wer’s braucht, wird vielleicht nicht selig, hat aber einen „charakterstarken“ Synthesizer, der für einige Live-Einsätze eventuell genau das Richtige bereithält – für meinen Geschmack leider nicht. Als Keyboard-Controller bietet der Venom jedoch den hohen M-Audio-Standard, den man gewohnt ist. Als klingender Controller und Interface auf der Bühne und im Studio macht er also durchaus eine gute Figur. Man muss den Sound nur mögen und sich mit einigen Bugs, welches der M-Audio-Synth-Novize noch leistet, leben können.
Hersteller: Avid
Preis (Straße): 499 € (UVP 546)