Testberichte Test der JBL LSR305 Nahfeldmonitore

  • Ersteller BobMcRuss
  • Erstellt am

Attraktive Aktive der Einsteigerklasse

Vor mehr als 15 Jahren sammelte ich meine ersten Höreindrücke auf Lautsprechern von JBL. Im Homestudio-Bereich waren es die flächendeckend verbreiteten Control One und auch auf der Bühne, bei Freunden zu Hause, im Kino und im Car-Hifi-Bereich kamen sehr häufig Lautsprecher der amerikanischen Lautsprecherfirma zum Einsatz. Nach langer Zeit erschienen im vergangenen Jahr mit der JBL LSR-Serie neue Nahfeldmonitore für den (Home-) Studiosektor, die sich in einem attraktiven Preisbereich bewegen. Die LSR-Serie besteht aus dem 8-Zoll-Modell LSR308 und dem 5-Zollvertreter LSR305 sowie dem entsprechenden Subwoofer LSR310S. Für meinen Testbericht kamen die kleinen LSR305 zum Einsatz.
Der Vorteil vom Gefallen auf den zweiten Blick

Als mir der deutsche Vertrieb von JBL die JBL LSR-305 zum Test schickte, wusste ich schon, dass mich ein aktives 2-Wege-Monitorboxenpaar erwartet, das im optischen Gewand einer kleinen PA-Box den klanglichen Ansprüchen der Heimstudioumgebung gerecht werden will. Nach dem Auspacken fiel mir dennoch der an einen Horntreiber erinnernden Hochton-Waveguide und die ansonsten ebenfalls eher nüchterne Aufmachung auf. Eine Ausnahme bilden dabei die elegante weiße LED, die mir die Funktionsbereitschaft anzeigt und der im Hochglanzformat gefertigte Plastikbefestigungsring des Tieftöners.

01lsrfront.jpg

Die Lautsprecher sind leicht und kompakt. Eine Box wiegt weniger als 5kg. Ich verkabelte die Monitore symmetrisch über die XLR-Buchsen auf der Rückseite mit meinem Audiointerface und per Kaltgerätestecker mit der Stromzufuhr. Kurz den Ausgangspegel am Interface voll aufgezogen und eine Audioquelle abgespielt. Dann auf der Rückseite die Pegelregelung auf „gerade noch verträglich“ (in meinem Fall auf der Drehskala eine 6,5 von 10) und den Pegel am Interface soweit zurückgefahren, bis ich gerade kein Signal mehr wahrnehmen kann.
So schaue ich, ob mich ein Eigenrauschen der Box irritiert. Die Lautsprecher haben im absoluten Nahfeld (unter 20 cm) ein wahrnehmbares Eigenrauschen – an meiner Abhörposition im Stereodreieck (ca. 1,15m Seitenlänge) ist es allerdings nicht hörbar, vielmehr kann ich den leisen Lüfter des iMacs registrieren.
Nach einigen Tagen im Studio gefällt mir die in mattem Schwarz gehaltene Kunststoff-Front der LSR305 richtig gut. Ich will wissen, welche Features die LSR-Serie ausmachen und lese das Manual, das leider nur in Englisch mitgeliefert wird. Hier erfahre ich gleich in der Einleitung wofür die drei Buchstaben „LSR“ in der Typenbezeichnung stehen: Linear Spatial Reference System. Dank dieser Innovation soll das 3er-System flexibler in unterschiedlichen Abhörumgebungen einsetzbar sein. JBLs Lösung soll nicht nur ein neutraler Sound des Direktsignals in der Abstrahlrichtung der Monitore, sondern auch ein möglichst neutraler Reflexionssound sein. Dazu wurden 72 Messungen in 360° rund um die Monitore durchgeführt. Aus diesen Messergebnissen zogen die Ingenieure ihre Rückschlüsse für die Gestaltung der Systemkomponenten. Das werde ich später versuchen in der Realität zu bestätigen.
Der zweite Absatz befasst sich mit der Image Control Wave Guide. Das ist der nach innen versetze hornähnliche Wellenleiter und auch der optisch auffälligste Punkt an den LSR-305. Der Horn-ähnliche Waveguide soll eine sattelfeste Stereomitte in einer weiten Stereobühne garantieren. Gleichzeitig soll der Sweetspot spürbar vergrößert werden. Auch das werde ich überprüfen.
Dass dieser spezielle Waveguide aus der Entwicklung der Referenzmonitore JBL M2 stammt, dürfte nicht nur ein reiner Marketingspruch sein. Die Waveguides unterscheiden sich für mich zwar optisch ein wenig, aber die Verwandtschaft können beide nicht leugnen.

04Features_LSR.jpg


Auch die eigene „Slip-Stream“ Bassreflexöffnung wird genannt. Sie soll als Doppeltrichter zusammen mit Tieftöner eine erweiterte Basswiedergabe liefern und die untere Grenzfrequenz bis zur Nennfrequenz von 43 Hz ausdehnen. Der Gesamtübertragungsbereich der LSR305 beträgt 43Hz- 24kHz (-10dB). Zusätzlich zum Manual erhält man eine kurze Schnellstartanleitung. Vier kleine Klebe-Pads, die beim Einsatz ohne Stative einen festeren Stand garantieren sollen liegen der Schnellstart-Anleitung bei. Ich nutze seit geraumer Zeit allerdings hochwertige Boxenstative und verzichte daher auf die Klebeaktion.

05_LSRonstand.jpg

Nach etwas Recherche konnte ich dann doch ein gemeinsames Manual für die 3er Serie in deutscher Sprache auf der JBL Professional Homepage finden.


Lackoptik, Kunststoff und Seide - Was den Schall bewegt



Die JBL-LSR305 verfügen über magnetisch geschirmte Lautsprecher - einen 5-Zoll-Tieftöner mit Kunststoffmembran und einen 1-Zoll-Hochtöner mit Seidenkalotte. Nach dem Bi-Amping-Prinzip werden die beiden Lautsprecher von zwei getrennten, jeweils eigenen Klasse-D Digitalendstufen mit je 41 Watt Dauerleistung angetrieben. So wundert es auch nicht, dass auf die vielerorts verwendeten Kühlkörper auf der Rückseite verzichtet werden konnte. Die Trennfrequenz zwischen den beiden Endstufen liegt bei 1.675 Hz, wobei die Frequenzweiche über ein Likwitz-Riley-Filter vierter Ordnung realisiert wird. Die Tieftönermembran wird am äußeren Rand von einem funktionellen Befestigungsring aus edel anmutendem Kunststoff im Klavierlackstil verschraubt. Der zusätzliche Ring wurde neben der reinen Befestigungsfunktion aus Klangoptimierungsgründen platziert. Durch die stark abgerundete Oberfläche werden Verwirbelungen an der Befestigungskante weitestgehend verhindert. Die Staubschutzabdeckung beult sich laut Manual im Übrigen selbstständig wieder aus, sollte man diese aus Versehen eindellen.

Aufgeräumter Rücken


02lsrback.jpg
Die Rückseite der LSR305 ist übersichtlich gestaltet. Die Slip-Stream Bassreflexöffnung nimmt dabei zusammen mit der aufgedruckten Produktbeschreibung die gesamte obere Hälfte ein. Darunter folgen die symmetrischen Audioanschlüsse per XLR- oder Klinkenbuchse. Der Klinkeneingang kann alternativ unsymmetrisch verkabelt werden. Wichtig anzumerken ist, dass man immer nur einen Eingang der Box verkabeln darf.
Daneben befindet sich der vertieft eingelassene Schalter für die Eingangsempfindlichkeit, mit dem ich zwischen hochpegeligem, professionellem Studiopegel von +4dBU und -10dBV für Zuspieler aus dem Consumer-, DJ- und klassischem Homestudio-Sektor umschalten kann.
In der zweiten logischen Einheit der Rückseite befinden sich die akustischen Anpassungsfilter (LF bzw. HF TRIM) für die tiefen und hohen Frequenzen und das Volume-Poti.
Die Filter haben je drei feste Einstellungen: -2 dB, 0 und +2dB. Für den Bassbereich greift das LF TRIM Filter bei einer Centerfrequenz von 115 Hz, in den Höhen liegt diese bei 4,4 kHz.
Das Volume-Poti hat eine Skalierung von 1 bis 10 mit insgesamt 20 Einrastpunkten. So fällt das Abgleichen der Ausgangslautstärke zwischen den Boxen auch bei ungünstiger Platzierung sehr einfach.
Die Kaltgerätebuchse und der Ein-/Ausschalter runden den Rücken dann auch schon ab.
Höreindrücke

Die LSR-Serie verfügt über eine Einschaltverzögerung von einigen Sekunden, was ich sehr schön finde. So werden die Boxen nicht mit Schaltimpulsen vom Audiointerface belastet, wenn Boxen und Interface gleichzeitig angeschaltet werden. Dann leuchtet die weiße LED und der Hörtest kann beginnen.

Ich lasse einige Referenztracks laufen und bin spontan positiv angetan. Bei einem Monitorpaar für aktuell unter 350 EUR Straßenpreis klingen die Boxen analytisch klar und nuanciert. In den jazzigen Nummern mit reichlich Dynamik zeichnen die Boxen jedes Becken an Ort und Stelle, Shaker-Bewegungen werden exakt in der Stereobreite abgebildet. Stimmen, weiblich wie männlich werden transparent transportiert, akustische Instrumente glasklar abgebildet. Selbst der Bassbereich ist in meinen Ohren sehr passend getuned. Die Abstimmung der Boxen scheint überhaupt in dem Preissegment für meine Arbeitsumgebung wirklich gut zu passen. Ich arbeite mich über ein paar hochklassige Liveproduktionen in den Bereich Pop/Rock & Metal vor. Gitarren akustisch, wie elektrisch verstärkt, Applausgeräusche im Hintergrund, Bass und jede Menge Schlagzeug. Die Stereobühne ist schön aufgezogen und auch hinsichtlich der Tiefenstaffelung kann ich viele Details positionieren. Im Stereopanorama kann man mit den Boxen nahezu chirurgisch arbeiten – die Ortung von Phantomschallquellen überzeugt mich. So kann ich Klangbilder schon sehr schön nachvollziehen und mich an der „kreativen Logik“ der Produzenten erfreuen.
Dabei überprüfe ich die Aussage zum erweiterten Sweetspot, die ich auch sofort bestätigen kann. Der Sweetspot ist großzügig und ich muss mich nicht am Abhörplatz festbinden. Das erleichtert mir längere Hör- und Mixingsessions und wird entsprechend positiv bewertet.
Ich höre grundsätzlich nicht allzu laut, setze eher auf sporadisches Überprüfen bei hohen bis sehr hohen Lautstärken. Bei den sehr hohen Lautstärken setzt die Hochglanzakustik der LSR-305 ein wenig Puder auf. Hier bildet sie nach meinem Empfinden nicht mehr ganz akkurat ab, schiebt das Material zusammen, Tiefe geht etwas verloren.

03Atmo_JBL.jpg


Über Urban und Hip Hop bis hin zu technoiden Elektroklängen: die LSR 305 bleiben analytisch und zeichnen recht neutral, vielleicht einen Tick aggressiv in den Höhen. Die 43 Hz am unteren Ende der Abbildungsskala sehe ich allerdings nicht ganz realistisch in Bezug auf die Bewertbarkeit der Signale. Bei 5“ Speakern sollte man allerdings obligatorisch zu einem Analyser (wie der Freeware Voxengo SPAN) greifen, wenn man sehen will, welche Signalenergien sich unten rum tummeln.
Auch im Wohnzimmer (etwas mehr als 35qm) mussten sich die LSR305 dann behaupten. Im größer gewählten Stereodreieck bilden sie zwar immer noch gut ab, allerdings fehlt mir hier dann schon ein wenig das Volumen für die tonal Überzeugung... will man Musik in einer solchen Aufstellung technisch bewerten, können mich die Boxen hier vor allem im Bassbereich nicht mehr richtig überzeugen. Abhilfe könnte hier der passende Subwoofer schaffen. Dieser hört auf den Namen LSR310S und reicht bis zu 27 Hz hinunter. Der Woofer bietet mit seiner 200 Watt Klasse-D Endstufe satte Power. Getrennt wird nach Aussage von JBL im Zusammenspiel mit der LSR305 dann bei 80 Hz. Auch im Heimstudiobetrieb für Beat-lastigere Produktionen wäre der Subwoofer eine Überlegung wert. Vielleicht bekomme ich den kleinen Kraftwürfel für einen zusätzlichen Test in den kommenden Monaten mal nachgeschickt...auf der Straße soll der LSR310S übrigens ca. 420 EUR kosten.

Fazit

Nach vielen Stunden des technischen wie konsumierenden Musikhörens ziehe ich Bilanz. Mit den LSR305 von JBL kann der Einsteiger und auch der Semiprofi nichts falsch machen. Ob als Zweitabhöre im Nahfeldbereich oder als Einzelabhöre (evtl. mit Subwoofer) in gleicher Abhördistanz weiß diese Box zu überzeugen. Das Klangbild wird in der Stereobasis wunderbar analytisch aufgezeigt und auch die Tiefenstaffelung ist trotz leichten „Komprimierens“ immer noch richtig gut gelungen.
Die Box kann bei allen vernünftigen Dauerabhörlautstärken in allen Bereichen punkten!
Der sattelfeste Sweetspot rundet das insgesamt sehr positive Bild der kleinen Aktivbox JBL LSR305 gekonnt ab. Wenn ich noch einen Wunsch frei hätte, fände ich in Anbetracht der immer weiter steigenden Strompreise eine Standby-Funktion sinnvoll.
Wer in der Budgetklasse nach neuen Speakern sucht, dem lege ich diese Arbeitstiere mit hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis und hohem Understatement-Faktor bedenkenlos ans Herz. Spezifikationen & Features:
  • Eingangsempfindlichkeit -10 oder +4 dB
  • Hoher Maximalpegel mit 108 dBSPL (C-bewertet)
  • Anschlüsse: XLR und TRS (Klinke)
  • Hoch- und Tieftonanpassung +/- 2 dB
  • Höhenanpassung bei 4400 Hz: +2, 0, - 2 dB
  • Tieftonanpassung bei 115 Hz: +2, 0, - 2 dB
  • Lautsprecher: 5" Tieftöner (127mm), 1" Hochtöner (25mm)
  • Trennfrequenz: 1675 Hz
  • Übertragungsbereich: 43 Hz - 24 kHz (-10 dB)
  • Dauerleistung: 41/41 Watt (Tieftöner/Hochtöner)
  • Abmessungen: 298 x 185 x 251 mm (HxBxT)
  • Gewicht: 4,6 kg
  • Image Control Waveguide für größeren Sweet Spot
  • Druckvolle Tieftonwiedergabe
  • Slip Stream Reflex-Öffnung
  • Effiziente Class-D Endstufen
  • Magnetisch abgeschirmte Lautsprecher
  • Gehäuse aus folienbeschichteten 15mm MDF-Platten, Front aus Kunststoff
  • vier Klebe-Pads zum Schutz und zur sicheren Platzierung pro Box
Hersteller: JBL
Vertrieb: Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH
Preis (UVP): 179 EUR Stückpreis, Straßenpreis bei ca. 159 EUR pro Stück
Lob:
  • analytisch neutraler Klang
  • sehr schöne Stereobühne
  • komfortabler Sweetspot
  • Anpassungsfilter
  • überragendes Preis-/Leistungsverhältnis
Kritik:
  • leichtes „Zusammenziehen“ bei sehr hohen Lautstärken
 

Anhänge

  • Test der JBL LSR305 Nahfeldmonitore.jpg
    Test der JBL LSR305 Nahfeldmonitore.jpg
    7,6 KB · Aufrufe: 234
Hallo, vielen Dank für den sehr ausführlichen Kommentar. Ich habe mich schon vor zwei Jahren endgültig für JBL entschieden, und muß zugeben, daß mir der Klang zunächst beim Mischen arge Schwierigkeiten bereitet hat. Jetzt kenne ich meine schönen Schwarzen, die auch beim reinen Musikhören ein Genuß sind, ziemlich genau, und kann eigentlich nicht verstehen, daß diese Boxen in den Foren fast nie erwähnt werden. Da geht`s immer um die gleichen Typen von Monitore. Als Referenz habe ich noch einen Satz von Digisonic (Wharfedale), und bin mehr als zufrieden mit meiner Abhöre. LG Cherry50
 
Zuschlagen, arbeiten und fleißig "abhören damit! Das Preis- Leistungsverhältnis stimmt auf jeden Fall.
 

Ähnliche Themen

Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
698
Guitar_TT
Guitar_TT
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
4K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben