Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schöner Bericht! Auch das der Editor für Performances existiert haben andere Tester noch gar nicht entdeckt! Was jetzt noch interesant wäre , wie gut die Effekte sind .
Die Yamaha Motifs gibt es ja nun schon seit über 10 Jahren. Während die neugierigen Yamaha-Fans auf eine spektakuläre Neuheit hofften, stellte Yamaha im Herbst letzten Jahres ein Keyboard vor, das zwar nicht grundlegend neu ist, aber in einer Gestalt kommt, auf die viele Keyboarder lange gewartet haben und das preislich wie auch funktionell für Aufsehen sorgte. RECORDING.de hat den bisher kleinsten Vertreter der Motif-Familie unter die Lupe genommen.
Als ich hörte, dass Yamaha ein neues Keyboard auf den Markt bringt, das auf der Klangerzeugung des Motif SX, also der vorletzten Motif-Generation, basiert, ging ich nicht davon aus, dass sich viele dafür interessieren würden. Die MX-Reihe bringt aber zwei Merkmale mit sich, die für einige entscheidend sind: Die Keyboards sind kleiner und extrem viel günstiger als die großen Motifs oder die (bisherige) Einsteiger-Variante MOX. Vor allem ersteres weckte dann schließlich doch mein Interesse. Was im Studio weniger Relevanz hat, hat jedoch vor allem im Keyboarder-Business in den letzten Jahren extrem an Bedeutung gewonnen: Wer möchte große und schwere Keyboards mit sich herumtragen, nur um Zugriff auf eine breite Palette an hochwertigen Sounds zu haben? Gerade wenn es sowieso bevorzugt um Orgeln, E-Pianos und Synthesizer-Sounds geht, die sowieso von Orginalen mit leichtgewichteter Tastatur stammen, ist es im stressigen Live-Alltag ein Segen, nur noch ein leichtes 49-Tasten-Keyboard tragen zu müssen.
Bedienoberfläche
Genug der vielen einführenden Worte: Vor mir steht ein Yamaha MX 49. Das Keyboard ist auch in einer 61-Tasten-Version erhältlich, aus oben genannten Gründen habe ich mich für die kleinere Variante entschieden. Die Oberfläche ist so, wie man es von den Motifs kennt, nur deutlicher sparsamer bestückt: Links finden sich (neben dem Master-Volume-Knopf) vier Assign-Potis, mit denen man Klang-Parameter wie Hall-Anteil, Filter- und Amp-Hüllkurven sowie einige mehr beeinflussen kann. Daneben mehrere Buttons für „Transpose“, „Octave“ und eine sehr sparsame Wiedergabe-Kontroll-Sektion mit den Buttons „Play“ und „Stop“, die in erster Linie für die mitgelieferten Schlagzeug-Rhythmen gedacht sind, per „DAW-Remote“-Button aber auch zum Steuern beliebiger DAWs verwendet werden können. Einen Sequenzer enthält der MX49 ebenso wenig wie Sampling-Funktionalitäten. Ganz rechts liegen die 16 Kategorie-Buttons, die bei Yamaha seit einem Jahrzehnt nun schon Tradition sind - gut so, denn die Aufteilung macht Sinn und ermöglicht eine schnelle Soundanwahl. Die Potis und Buttons sind etwas wackelig und machen optisch sowie haptisch keinen sehr hochwertigen Eindruck. Am auffallendsten ist das monochrome Zwei-Zeilen-Display. Hier macht sich bemerkbar, dass wir es mit einem sehr günstigen Keyboard zu tun haben. Komfortables Editieren ist hiermit nicht möglich - ist allerdings auch nicht unbedingt Sinn und Zweck des MX. Das Display dient also vorwiegend der Anzeige der ausgewählten Sounds sowie Controller-Werten oder Menü-Einträgen. Viel mehr würde ich mit dem Keyboard selbst allerdings gar nicht machen wollen, von daher empfinde ich das minimalistische Display nicht als zentralen Schwachpunkt.
Tastatur
Die Tastatur ist für mich neben dem Klang der wichtigste Aspekt eines Keyboards. Hier hatte ich angesichts des Preises keine allzu hohen Erwartungen. Auch optisch ist die günstige Produktion erkennbar, denn manche Tasten sind ein wenig höher oder tiefer als andere. Auch die Übergänge zwischen Tastatur und Front-Panel sind etwas unregelmäßig. Nach erstem Anspielen war ich jedoch überrascht, dass sich die Tastatur doch insgesamt recht dynamisch spielen lässt. Die Velocity-Abstufung könnte hier eleganter sein, doch im Großen und Ganzen gefällt mir die Tastatur. Die Dynamik lässt sich im Menü mit den Einstellungen „soft“, „hard“, „wide“ und „fixed“ (keine Anschlagsdynamik, aber einstellbare Velocity) noch etwas an die eigene Spielgewohnheit anpassen. Auf der Musikmesse konnte ich die 61-Tasten-Version anspielen und hatte den Eindruck, dass die 49er-Variante hochwertiger ist, sie wirkte auf mich etwas härter und dynamischer. Die 49-Tasten-Version gefiel mir auf jeden Fall deutlich besser, kein Vergleich zwar zur Tastatur meines Motif ES, und auch Aftertouch ist leider dem Rotstift zum Opfer gefallen, dennoch lässt sich die Tastatur für meinen Geschmack angenehm spielen.
Anschlüsse
Die Anschlüsse an der Rückseite sind schnell genannt: Neben MIDI-In/Out und Line-Out L/R gibt es einen Kopfhörer-Ausgang, zwei Eingänge für Sustain- und Controller-Pedal und zwei USB-Anschlüsse (To Device - für USB-Wechselspeicher - und To Host - für den Computer). Der MX enthält kein eingebautes Netzteil, das mitgelieferte externe ist aber leicht und nimmt nicht viel Platz weg.
Als kleine Besonderheit ist der AUX-Eingang zu nennen, der als Miniklinken-Buchse ausgeführt ist und verwendet werden kann, um MP3-Player oder ähnliches anzuschließen. Denkbar ist natürlich auch der Anschluss eines zweiten Keyboards, um sich so einen Submixer auf der Bühne zu sparen. Leider lässt sich die Lautstärke das AUX-Signals im MX49 nicht separat regeln, ebenso wenig kann man selbiges in den Effektweg einschleifen oder digital über das Audio-Interface an den Rechner schicken.
Bedienung
Das Anwählen der Sounds funktioniert dank Kategorien recht zügig, auch wenn einem aufgrund des Zwei-Zeilen-Displays nur das gerade aktive Preset angezeigt wird. Die untere Zeile zeigt den Sound, der zum Splitten oder Layern verwendet wird. Das bedeutet natürlich, dass hier maximal zwei Sounds mit der Tastatur gleichzeitig gespielt werden können. Die Lösung ist einfach, aber im Live-Betrieb praktikabel und man hat den Überblick über die beiden wichtigsten Sounds, die man gerade spielt.
Apropos splitten und layern: Dafür sind zwei eigene Buttons vorhanden. Hält man den Split-Button gedrückt, kann man auf der Tastatur den Split-Punkt auswählen. Den entsprechenden Sound wählt man mit den Cursor-Tasten aus, indem man die zweite Zeile im Display auswählt. Nichts besonderes eigentlich, aber selbst in den großen (zumindest älteren) Motifs ist das Auswählen und Aktivieren eines zweiten Split-/Layer-Sounds nicht mit so wenigen Handgriffen möglich. Ich bin ja ein großer Fan von nützlichen kleinen Hilfsfunktionen - kleines Beispiel: „Reverse“. Durch Drücken der Buttons Shift + Split werden die Sounds der beiden Zeilen vertauscht. So kann man endlich auch auf Knopfdruck den Slap Bass im hohen Register die Melodie spielen lassen! Im Utility-Menü finden sich die wichtigsten Grundeinstellungen, die man vom Motif her kennt. Positiv möchte ich die Tune-Einstellung erwähnen, bei der die Stimmung nicht nur in Cent, sondern auch in Hertz angezeigt wird. Wie oft erfährt man kurz vor dem Auftritt, dass der Flügel, auf dem der MX stehen soll, auf 442 Hz gestimmt ist und muss sich dann erst mühsam den entsprechenden Cent-Wert errechnen. Der MX arbeitet ausschließlich im Multimode und ist damit 16-fach multitimbral. Es gibt also - im Unterschied zum großen Bruder - keinen Voice-, Master- und Song-Mode. Per „Part Select“-Button lassen sich alle 16 Parts mit Sounds versorgen. Dabei gelten auch die Motif-typischen Einschränkungen, z.B. dass nicht alle Sounds mit ihrem vorprogrammierten Insert-Effekt genutzt werden können. Bei den großen Motifs geht das bei maximal acht Sounds pro Multi, beim MX sind es leider nur vier.
Praktisch am Multimode, vor allem live: Der Hallanteil kann mit „seinem“ Assign-Button pauschal für jeden Kanal festgelegt werden und ändert sich nicht mit jedem Soundwechsel, wie es beim Voice-Mode der Motifs ist. So hat man die Möglichkeit, generell alle Sounds trocken oder nur mit sehr wenig Hall zu spielen. Editieren ist nicht gerade die Stärke des MX. Dazu ist das Display einfach zu klein und und die Parameter sind zu eingeschränkt. Part-Einstellungen wie Transponierung, Controller-Switches und Ranges kann man zwar im Edit-Modus vornehmen, machen aber am Gerät selbst nicht viel Spaß. Mit dem Software-Editor sieht das anders aus - dazu später mehr. Ein nettes Feature zur Ideenfindung oder einfach zum Jammen ist die „Rhythm Pattern“-Funktion, mit der sich Schlagzeug-Rhythmen aus sechs Kategorien (Rock, R&B, Electro, Jazz, World und Orchestra) abspielen lassen. Insgesamt sind 208 verschiedene Grooves vorhanden. Diese Grooves lassen sich auch über MIDI (mitsamt den selbstgespielten Phrasen) aufnehmen, bearbeiten und wieder zum MX zurückschicken.
Sounds
Der MX ist mit der AWM2-Klangerzeugung ausgestattet, wie sie auch beim Motif XS verwendet wurde und enthält auch eine große Auswahl dessen Sounds. Die Klangerzeugung ist also nicht ganz aktuell. Dafür klingt das kleine und günstige Keyboard theoretisch genau wie der große Bruder. Theoretisch deshalb, weil die Sounds teilweise über weniger Velocity-Layer verfügen als der Motif XS. Quantitativ kann man sich nicht beklagen, denn der MX bietet mit 1106 Sound eine überraschend großzügige Auswahl aus dem Motif-Klangrepertoire. In Sachen Grundklang der Samples möchte ich an der Stelle auf die vielen Motif-(XS)-Testberichte unter anderem auf RECORDING.de verweisen. Hier muss das Rad nicht neu erfunden werden, nur soviel: Die Motif-Sounds haben größtenteils schon einige Jahre hinter sich und decken ein großes Klangspektrum sowohl an Natur- als auch an Synthetik-Klängen ab. Bei der Soundästhetik gehen die Meinungen sehr auseinander: Ich kenne einige Produzenten und Keyboarder, die die Motif-Sounds nicht mehr hören können, aber auch einige, die den Motif nach wie vor als hochwertigste Presetschleuder überhaupt sehen. Ich selbst bin der Meinung, dass der Motif viele hochwertige Sounds liefert, die ich auch vor allem im Studio sehr gerne einsetze. Hierbei gibt es ein paar echte Perlen, z.B. DX-E-Pianos, Flöten, manche Streicher, einige Gitarren und viele Synth- und Effektsounds. Weniger zeitgemäß finde ich Klaviere, Rhodes-Sounds, Orgeln (gerade angezerrte) und die meisten Bläser. Deutlich interessanter als die Sounds an sich finde ich an dieser Stelle die Frage, wie die Sounds im MX im Vergleich zur Referenz-Workstation Motif XS klingen. Und sie lässt sich relativ schnell beantworten: Ähnlich gut, aber nicht alle gleich gut. Unterschiede machen sich vor allem bei Natur-Sounds bemerkbar, also überall, wo Velocity-Layer eine Rolle spielen. Denn diese wurden bei den MX-Sounds deutlich eingeschränkt. Hier sind bei vielen Sounds - besonders bei denen, die im Motif XS besonders realistisch und ausdrucksstark klingen - nur zwei oder gar nur ein Velocity-Layer vorhanden, was sich natürlich extrem auf die Dynamik der Sounds auswirkt. Am deutlichsten macht sich das bei den Klavieren, Gitarren, Bässen und Bläsern bemerkbar. Das Preset „Sao Paulo“, eine schöne akustische Gitarre, ist eines meiner Lieblings-Gitarren-Presets aus dem Motif SX. Im MX klingt dieses leider vergleichsweise leblos. Unproblematisch hingegen sind die Sounds, die ihre Dynamik vor allem durch Filter-Hüllkurven und geschickte Programmierung gewinnen, also sämtliche eher synthetischen Sounds. Ich könnte hier jeden Sound beschreiben - viel effektiver ist es natürlich, sich einen eigenen Höreindruck zu bilden. Ich habe einige Sounds angespielt und mich bemüht, die wichtigsten Klangkategorien abzudecken. Bei den Sounds, wo mir besonders große Unterschiede aufgefallen sind (Klavier und Gitarren), habe ich die Phrasen aufgenommen zusätzlich über meinen Yamaha Motif Rack XS wiedergegeben um den Vergleich deutlich zu machen.
Audiodemos:
Nicht vergessen werden sollte eine Funktion, die ich selbst eher selten benutze, die aber für den ein oder anderen interessant sein sollte: Der MX besitzt einen „DAW Remote“-Modus, der per Button aktiviert werden kann. Hiermit kann der Sequenzer mit den Wiedergabe-Buttons des MX ferngesteuert werden. Presets gibt es für Cubase, Logic, Digital Performer und Sonar - meine Lieblings-DAW fehlt leider. Der Remote-Betrieb kann aber noch mehr: Yamaha bietet die vorhin bereits erwähnten „MX Remote Tools“ an, einen Editor, mit dem für den MX Steuerungs-Vorlagen erstellt und bearbeitet werden können. Die Kontrollelemente des MX können damit für beliebige VSTi konfiguriert werden. Der Editor bringt hierfür schon eine nützliche Sammlung an Presets für prominente Vertreter mit, u.a. für HALion Sonic und sämtliche Cubase-Instrumente, außerdem für Pro-53, Massive, Korgs Polysix, M1 und MS-20, Arturias Synth-Emulationen CS-80V, Jupiter-8V, Minimoog V, für den Nexus, Vanguard und für die Spectrasonics-Instrumente - also eine ganze Menge. WAV-Wiedergabe über USB-Medien
Am USB-To-Device-Slot auf der Rückseite des MX können USB-Speichermedien wie USB-Sticks oder -Festplatten angeschlossen werden. Damit hat man (abgesehen von einer Backup-Funktion für Einstellungen) die Möglichkeit, WAV- oder MIDI-Dateien mit dem MX wiederzugeben. Live kann das einen zusätzlichen Player oder gar Sampler ersetzen, wenn man in einer Performance Playbacks oder kurze Samples benutzen möchte. Auch für‘s Üben zu Playalongs, egal ob zu Hause oder im Hotel-Zimmer, kann das durchaus nützlich sein. Leider wird als Dateiformat nur WAV unterstützt (und auch hier nur 24bit) - MP3 wäre schon zeitgemäßer gewesen. So muss man MP3-Aufnahmen erst umständlich nach WAV konvertieren und dann als solches mit dem MX laden. Zumindest das funktioniert zuverlässig und vor allem sehr schnell - ich kämpfe noch mit traumatischen Erlebnissen mit dem Motif ES, wo das Laden und Schreiben einer WAV-Datei mehrere Minuten gedauert hat.
Fazit
Der Yamaha MX 49/61 bietet sehr viel für‘s Geld. Neben vielen hochwertigen Sounds liefert er durch das integrierte Audio-Interface und die Controller-Möglichkeiten ein Komplettpaket zum Produzieren - praktisch zum Beispiel für‘s mobile Studio im Hotel-Zimmer. Auch live bietet er (von den Motif-Racks abgesehen) die bisher kompakteste Möglichkeit, die Motif-Sounds auf die Bühne zu bringen. Somit kann man den MX als Einsteiger-Workstation sehen, genauso gut jedoch als kompakte und leichte Ergänzung für umfangreichere Live-Setups. Die Idee, eine Workstation mit 49 Tasten herzustellen, finde ich auf jeden Fall grandios und würde mir wünschen, dass in der Zukunft mehr Hersteller Keyboards im 49-Tasten-Format produzieren - nicht nur im Einsteiger-Segment und gerne auch mit gewichteter Tastatur.
Fakten
+ Große Auswahl an guten Sounds
+ Leichtes Gewicht und kompakte Abmessungen + Integriertes Audio-Interface
+ DAW-Integration
+ Guter Software-Editor
+ Preis-/Leistungsverhältnis
- Sounds nicht so dynamisch wie in größeren Motifs
- Kleines Display
- USB-Audio-Übertragung nicht unabhängig von ASIO-Gerät nutzbar
- MP3-Dateien können nicht abgespielt werden
Straßenpreise:
Yamaha MX 49: 499,- EUR
Yamaha MX 61: 649,- EUR
Die Effekte habe ich nicht explizit mit den Motif-Effekten verglichen, sie fielen mir aber nicht als nennenswert schlechter als beim Motif auf... kann mir also gut vorstellen, dass sie identisch klingen.
Sehr guter Testbericht ! Danke Vor allem deine Soundvorstellungen und deine objektiven Analysen haben mir gut gefallen und einiges gebracht. Neben dem MX-49 oder 61 sehe ich ( da ich z.Zt ein Einsteiger-Keyboard suche ) in diesem Segment noch den Korg X-50.
Da mein MOX 8 so schlecht über die NORD C2 Orgel passt, wollte ich ein zweites Keyboard im kleineren Format und mit ähnlichen/gleichen Sounds. Schnell wurde ich auch beim Yamaha MX-49 fündig und bin zum Music Store nach Köln gefahren, um diesen zu kaufen. Glücklicherweise stand direkt daneben ein MOX 8, so dass ich vor dem Kauf noch einmal direkt vergleichen konnte. Ich war schockiert. Dünn und piepsig war der Klang vom MX-49 im Vergleich zu meinem MOX 8. Ich habe dann einen Roland Juno Di angespielt. Der wurde dann auch gekauft. Hier ist tatsächlich der Klang nah an den größeren Workstations und die Möglichkeiten, die man in der Programmierung durch den mitgelieferten Editor hat sind einfach super. Hier hat Yamaha m. E. nach einfach den Rotstift an der falschen Stelle angesetzt. Das Gehäuse und Display sind ja ok. Das kann man verschmerzen, spart ja auch Gewicht ein. Warum aber ausgerechnet am Klang so sehr gespart wurde, dass selbst ein günstiges Home Keyboard von Yamaha ebenbürtig ist, verstehe ich nicht. Das im Test Gesagte kann ich deshalb nur unterstreichen.
Ja, interessant. Weißt du noch, wodurch dieses 'dünn und piepsig' zu Stande kam? Das war wie gesagt auch mein Eindruck bei vielen Sounds, andere hingegen klangen ziemlich identisch zum Motif XS. Am deutlichsten war das bei Klavieren und Gitarren. Der einzige große Vorteil des MX-49 im Vergleich zu nem MOX 8 ist halt wirklich: Klein und leicht. Und Audiointerface, wenn man das braucht.
Ich könnte mir vorstellen, dass Rechenleistung eingespart wurde. Vielleicht sind auch die Wandler schlechter. Keine Ahnung. Es ist aber wirklich interessant, wenn man beide Instrumente direkt nebeneinander testen kann. Ein Audio-Interface hat der MOX aber auch. Funktioniert sogar ziemlich gut. Er kann aber leider keine Audio-Files vom USB-Stick abspielen. Warum das YAMAHA nicht mal per Update nachreicht, weiß ich auch nicht. Aber vielleicht kommt das ja noch.
@hopoh: da würde ich mir auch noch mal den Roland Juno Di angucken und den Korg Kross (neu vorgestellt von der Musikmesse 2013), bei denen kannst du sogar ein Microphone anschliessen.
Beim Juni Di lässt sich übrigens auch ein Mikrofon anschließen und sogar mit den Effekten (inkl. Vocoder) belegen. Leider nur per Klinke und nicht per XLR, ist in dieser Preisklasse aber auch üblich. Der Vergleich Juni Di und MX49 ergab jedenfalls den Juno als klaren Sieger. Wenn ich jetzt mal zuhause meinen MOX 8 mit dem kleinen und wesentlich günstigeren Juno Di vergleiche, muss ich sagen, dass ich es bereue, Roland mit seinen Fantoms und zuletzt den Jupiters so lange ignoriert zu haben. Man erliegt einfach irgendwann dem Gruppenzwang, wenn auf allen Bühnen der Welt plötzlich nur noch Motifs zu sehen sind. Roland hatte es lange Zeit schwer, dagegen anzukommen. Vom Sound her ist jedoch Roland dem sehr dünnen und drahtigen Motif-Engines überlegen und auch die Bedienung ist Roland-like sehr übersichtlich und einfach. Insbesondere bei Bläsern, Pianos, Orgeln und Synths kommt Yamaha an den Roland nicht ran. Was hier schon aus dem kleinen Juno Di raus kommt, ist beachtlich. Mancher Synth-Sound erwacht durch die Controller so richtig zum Leben und es ist sehr einfach, mittels Editor (oder auch nur den Onboard Controls), den Sound eben an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die Regler fühlen sich wertiger an als bei Yamaha. Bei meinem MOX 8 habe ich innerhalb von nur drei Wochen die erste Poti-Kappe verloren. Sie sitzen locker auf den Achsen und ohne Sekundenkleber hält da nichts. Anders bei Roland. Das Teil hat 1/3 vom MOX 8 gekostet und ist wesentlich besser verarbeitet. Als Fazit kann ich nur sagen, dass ich nach den vielen Tests im Internet und in Fachzeitschriften vom MX49 / MX61 sehr enttäuscht war. Es ist weder Ersatz für die schwereren MOX 6/8, um als Zweitkeyboard für Bläser/Flächen/Synths über meiner Nord C2 zu stehen (ein MOX 8 sieht in der zweiten Etage über einer Nord C2 irgendwie komisch aus ), noch kann es in Verarbeitung und Sound mit den kleinen Roland Synths mithalten, die ähnliche Features bieten und kaum teurer sind.
Ich habe gestern beide (49èr und 61èr) ausprobiert. Meiner Meinung nach sind die Tasten viel zu leicht und geben in beiden Versionen kein vernünftiges Feedback. Unterschiede dazwischen sind rein subjektiv würde ich sagen. Besonders beim Piano / E - Piano klappt das nicht besonders gut auf diesem Synth. Mein Händler hatte direkt unten drunter den MOX 61 und dann noch den Motif 61. Bei beiden sind die Tastaturen viel angenehmer. Der reine Klang vomMX ist nicht schlecht - wenn man den Preis bedenkt - aber ich würde mir in Anbetracht der schlechten Tastatur lieber eine (gebrauchte) Rackversion vom Motif kaufen. Da hat man mehr davon. Viel mehr Direktzugriff hat man beim MX nämlich auch nicht wie bei der Rackversion.
Das stimmt. Allerdings wird die Rack-Version des Motifs gebraucht viel zu hoch gehandelt. Das sind die Sounds nicht mehr wert. Man sollte da überlegen, ob man sein Geld nicht besser in eine gute Sample Library wie Kontakt etc. steckt. Zusammen mit einem Laptop und einem Master Keyboard kann man damit auch auf die Bühne gehen. Eine klanglich sehr gute Alternative, wenn auch erst einmal teurer, ist der neue Roland Integra Rack-Synth. Ich habe selbst schon überlegt, ob ich mir das Teil nicht irgendwann für das Studio gönne. Was man hier klanglich geboten bekommt, ist ein Querschnitt durch die komplette Geschichte Rolands, nämlich die Sounds aller Erweiterungs-Boards, die Roland jemals für seine Synths und Digitalpianos hergestellt hat. Außerdem bekommt man zusätzlich aktuelles Sound-Futter und nicht wie bei Yamaha die aufgewärmten Sounds der letzten 10 Jahre. Interessant finde ich auch die günstigeren Korg-Workstations. Was man hier klanglich abgeht, ist schon großes Kino - von den herrlichen Displays mal ganz abgesehen. Da kommt selbst beim Krome schon ein wenig Kronos Feeling auf. Mir persönlich gefällt aber der Roland Sound eine Spur besser. Ebenso eine Alternative ist Kurzweil. Soundmäßig geht es in eine komplett andere Richtung. Hier klingt es nach USA - und das deutlich. Alles klingt teuer und edel, warm und ohne jede Spur von HiFi. Wenn man die MOX Synths nicht mag, kann man sich dort orientieren. Hier muss es auch nicht immer die neueste Version sein. Und wenn man für das Studio auf Hardware setzen möchte und einfach einen guten Sample Player sucht, der aber auch fantastische Filter besitzt, um die Samples dynamisch zurecht zu biegen, dem bleibt immer noch der Gebrauchtmarkt mit den alten, aber nach wie vor guten EMU Samplern. Gebraucht bekommt man diese meistens mit einer riesigen Sample Library zum Schnäppchenpreis. Wenn man dann die gleichen Samples aus einem Software Sampler mit der Hardware vergleicht, wird man wirklich erstaunt sein. Ich bereue immer noch, meinen EMU damals abgegeben zu haben.
"Das stimmt. Allerdings wird die Rack-Version des Motifs gebraucht viel zu hoch gehandelt. Das sind die Sounds nicht mehr wert. Man sollte da überlegen, ob man sein Geld nicht besser in eine gute Sample Library wie Kontakt etc. steckt. Zusammen mit einem Laptop und einem Master Keyboard kann man damit auch auf die Bühne gehen." Die Kontakt LIbrary kann gar nicht mithalten.
Also ich meine die aktuelle Kontakt Komplete Library. Ich wüsste nicht, warum die nicht mithalten kann. Ich habe einige der Instrumente daraus gesondert gekauft und würde niemals irgendein Yamaha-Teil dem vorziehen. Allein das New York Grand Piano, die vielen tollen Rhodes Sachen und die B3 sind schon besser als alles, was man von Yamaha so hört. Von den Synthie Geschichten mal ganz abgesehen.
das New York Grand Piano werde ich vielleicht demnaechst in die elektronische Muelltonne packen, so ein Schrott ist das. Das Alicia Keys kann man noch akzeptieren. Und The Giant ist irgendwie ok, aber da gibts auch gesampelte Tasten, die klingen total seltsam. Yamaha weiss, wie man ein Klavier richtig sampled und nachbearbeitet.Und die Rhodes im Yamaha sind WELTEN besser.Leider ist mein Motif ES in D, und ich derzeit woanders.
Na ja, geht so, oder? Die Yamaha-Samples sind alle viel zu drahtig und haben mit einem realen Klavier so viel zu tun wie ein Apfel mit einer Birne. Sie setzen sich zwar auf lauten Bühnen gut durch, klingen aber durchweg schlecht. Da ich seit bestimmt 25 Jahren Klavier spiele, das Instrument studiert habe und auch unterrichte, bilde ich mir zumindest ein, es so weit zu kennen, um das beurteilen zu können. Aber das ist ja auch eine Geschmacksfrage. Wer zuhause kein richtiges Klavier oder einen Flügel hat und nur an elektronischen Klangerzeugern sitzt, mag das positiv beurteilen. Ich setze jedenfalls, wenn Mikrofonierung nicht möglich ist, das New York Grand lieber ein als die Yamaha Samples, weil es realistischer klingt. Aber auch die Realität ist ja bisweilen subjektiv
Wenn ich die Feedbacks zum Test von Euch richtig verstanden habe wären die Alternativen im gleichen oder ähnlichen Preissegment : Yamaha MX-48 oder 61 Roland Juno DI Korg x50 besser aber Korg Kross Masterkeyboard mit Laptop und Konmplete 9 oder anderer Libary Bzgl. Komplete bzw. New York Grand Piano muss ich synthpark beipfichten. Ich finde gerade den Sound auch nicht so gut , aber vielleicht liegt es auch an mir und meinen Einstellungen. Ich werde die oberen Alternativen mal antesten sobald ich die Möglichkeit habe , die Entscheidung welches ich mir von meinem Ersparten hole scheint doch schwieriger zu werden als ich dachte
Naja, ich hab auch ein Klavier, dass auf mich wartet und hab Kavierunterricht ueber 10 Jahre gehabt. Alles auch ne Frage des Montorings, also der Abhoere. Wobei das Motif Klavier mir nicht so gefaellt. Aber das meines P155. Aber das NI Klavier klingt einfach duenn und fad, sorry, von dem reichhaltigen Sound eines Klaviers weit entfernt.
Wenns danach geht wer wie viel und wie lange Klavier spielt kann ich gern mitmachen: Begonnen mit 6 Jahren; 10 Jahre Besuch am Konservatorium, dabei klassische Ausbildung, nebst diversen Jazz- und Tanzmusikbands und danach ins elektronische Lager. Nun bin ich 34 Jahre. Ach ja: 2 Klaviere hab ich zu Hause So - und nun finde ich aber ganz persönlich, dass die Pianos in Kontakt nicht sonderlich gut klingen. Nicht nur das, sie spielen sich auch sehr schlecht - gerade die Anschlagdynamik hab ich bei Kontakt nie richtig auf meine Bedürfnisse hinbekommen (nutze eine Studiologic Fatar als Masterkeyboard). Ich verwende das Plugin TruePianos (Vollversion), das bei Cakewalk Sonar schon immer als Ligthversion dabei ist. Kleines Programm mit sehr gutem (wenn auch nicht perfekten) Klang. Zudem finde ich GERADE die Samples von Yamaha (insbesondere vom Motif), sowie Korg (ganz besonders die im Kronos) richtig gut. Und natürlich hat auch Roland einen hervorragenden Sound. Aus meiner Sicht kommt an die Hardware noch keine Software ran - liegt vielleicht auch am Gesamtsystem - Stichwort Spielbarkeit. Und nochmal zurück zum Kontakt: Die Library finde ich persönlich grundsätzlich nur Durchschnitt. Haut mich überhaupt nicht vom Hocker. Gilt für alle Bereiche. Da gefällt mir der kleine MX schon deutlich besser. Die Grösse der Library sagt halt nur bedingt etwas aus. Und genau genommen ist die Grundlibrary im aktuellen Kontakt ja auch schon ziemlich alt (mindestens 4-5 Jahre oder so schätze ich mal). Aber ist halt alles Ansichtssache.
Es ist immer alles Ansichtssache. Vielleicht ist es auch tatsächlich eine Frage der Abstimmung Tastatur - Sampler. Ich spiele Klavier-Sachen oft über den MOX 8 ein und ersetze dann später alles durch das New York Piano von NI. Das funktioniert prima. Ich finde es im direkten Vergleich wesentlich detaillierter als die MOX 8 Samples, die sehr drahtig sind und nicht so richtig dynamisch spielbar. Aber auch das hängt sicherlich von der persönlichen Spielweise ab. Dass die Kontakt Instrumente (wie gesagt - nicht die freien Instrumente, sondern schon das, was auch in Komplete enthalten ist oder als Add-on zu kaufen) nur Durchschnitt sind, kann ich so nicht sagen. Die klingen schon wirklich sehr, sehr gut und ich wage zu bezweifeln, dass gerade bei den Samples auch nur ein Hardware-Gerät (Kronos mal ausgenommen) an diese Samples heran reicht. Ich besitze z. B. für Kontakt auch die Sample Modelling Instrumente, die noch einmal zeigen, was man aus der Engine alles heraus holen kann. Und Native Instruments geben sich schon viel Mühe bei den eigenen Instrumenten. Ich muss mal schauen, ob ich die Original-Spuren noch habe von einem Playback, was ich erstellt habe: eingespielt mit MOX 8, später ersetzt durch das New York Piano. Da konnte man den Qualitätsunterschied deutlich hören. Ich befürchte allerdings fast, dass ich die Audio-Files nach dem Ersetzen damals weg geschmissen habe, da sie eh nur Layout waren.