Testberichte Vergleich von Stereo-Mikrofonieverfahren

  • Ersteller Guitar_TT
  • Erstellt am

Ein Blick auf übliche Stereoverfahren (nicht nur) für das Schlagzeug

„Viele Wege führen zu Stereo“ – so könnte ein Sprichwort lauten, immerhin gibt es viele teils sehr unbekannte Stereofonieverfahren. Wenn man sich nur die gebräuchlichsten Verfahren anschaut, unterscheiden sich diese nicht allein im Aufbau und den benötigten Richtcharakteristiken. Weitaus interessanter und deutlich verschiedener sind die hörbaren Unterschiede. Zwar stehen in üblicher Literatur Abstufungen von „Räumlichkeit“ und „Stereoortung“, aber was damit gemeint ist, wird nur selten mit Hörbeispielen nachvollzogen. In diesem Artikel sollen vor allem zu den gängigeren Stereofonieverfahren nun Hörbeispiele ohne Wertung geliefert werden.
Für die Aufnahmen wurde jeweils ein Drumkit als Instrument verwendet, da auf Grund der verschiedenen Bestandteile eines typischen Drumkits ein guter Vergleich der Stereoortung und Räumlichkeit möglich ist.
Im Folgenden werden die aufgebauten Stereoverfahren nacheinander angesprochen, jedoch werde ich nicht weiter auf die Details zu Aufbau und Ausrichtung eingehen, sondern verweise auf einschlägige Fachbücher oder auch Online-Artikel (eine kurze Linkliste zu Auszügen aus dem reichhaltigen Angebot von sengpielaudio befindet sich am Ende des Artikels). Zu jedem Stereoverfahren kann man einen kurzen Ausschnitt hören, der bis auf eine Angleichung der Phasenlagen unbearbeitet ist. Um sich ein besseres Bild von der Kombination und Wirkung mit Direktsignalen zu machen, folgt darauf ein Audiobeispiel mit zusätzlichen Direktmikrofonen an Bass Drum und Snare. Zum Einsatz kamen dabei ein Shure Beta 52 A (bei der dritten Session ein vergleichbares Mikrofon - ein Prototyp des Beta 52, im Klang sehr ähnlich) an der Bass Drum und ein Shure SM57 an der Snare - übliche Mikrofontypen für die beiden Trommeln. Die bei den Stereoverfahren eingesetzten Mikrofone sind bei den entsprechenden Abschnitten vermerkt. An dieser Stelle möchte ich noch darauf hinweisen, dass auf Grund dreier verschiedener Aufnahmesessions mit drei unterschiedlichen Schlagzeugern in drei unterschiedlichen Räumen und vor allem mit unterschiedlichem Equipment nicht alle Stereoverfahren zum direkten Vergleich vorliegen können. Am Ende des Artikels befindet sich auch ein Link mit einem ZIP-Ordner, der alle hier vorgestellten Aufnahmen enthält. Da die Aufnahmen nicht parallel stattfanden, ist es nur eingeschränkt möglich, direkt zwischen ihnen umzuschalten. Die Unterschiede sollten dennoch klar erkennbar und nachvollziebar sein.

Zu den Aufnahmesituationen:

Raum 1 hat eine Grundfläche von ca. 18 m² und eine Deckenhöhe von ca. 2,5 m und ist akustisch behandelt. Es wurde ein kleines Drumkit verwendet.
Raum 2 weist eine Grundfläche von 47 m² bei einer Deckenhöhe von ca. 2,80 m auf und ist akustisch komplett ausgebaut. Das verwendete Drumkit gehörte zu den größeren, die genauen Bestandteile sind am Ende des Artikels aufgelistet.
Raum 3 weist eine Grundfläche von ca. 15 m² bei ca. 2 m Deckenhöhe auf und ist akustisch trocken gestaltet. Das hier verwendete Drumkit ist auch größer als die Standardausstattung, wobei es vor allem um einige Becken und eine Piccolo-Snare erweitert wurde.

Zum allgemeinen Aufbau:


Die Stereosysteme wurden so aufgestellt, dass Bass Drum und Snare auf einer Achse in Stereomitte waren bzw. der Abstand beider Overheadmikrofone zur Snare der gleiche war. Dadurch liegt die Snare auch auf den Overhead-Signalen in der Stereomitte. Um den Unterschied zwischen der Positionierung auf der o.g. Achse und einer Positionierung „gerade“ über dem Set (siehe dazu auch die Skizze) hörbar zu machen, hier zwei Klangbeispiele einer ORTF-Aufstellung. Klangbeispiel 1: ORTF rote Achse



Klangbeispiel 2: ORTF orange Achse


Die Skizze dazu:

Skizze-Achsen-01.jpg

Groß-AB

Begonnen wurde bei allen Aufnahmesessions mit einem Groß-AB mit einem Mikrofonabstand von ca. einem Meter (je nach Setgröße). Es folgen nun Klangbeispiele aller drei Aufnahmesessions, zuerst alle ohne Stützmikrofone, dann möglichst pegelgleich zugemischt. Bei den ersten beiden Sessions befanden sich die Mikrofone dabei über dem Drumkit, bei der letzten eher dahinter und zeigten nach vorne, da auf Grund der niedrigen Decke eine Positionierung über dem Kit nicht alle Elemente eingefangen hätte. Stets wurden die Kapseln leicht geneigt, sodass sie auf die Snare zeigten. Die Aufnahmen der ersten und der dritten Session wurden mit einem Stereopärchen Oktava MK012 aufgenommen, bei Session 2 kam ein Set Haun MBNM 440 CL zur Anwendung.
Die Klangbeispiele der reinen Overheads:
Klangbeispiel 3: Session 1, Groß AB, nur Oktava



Klangbeispiel 4: Session 2, Groß AB, nur Haun



Klangbeispiel 5: Session 3, Groß AB, nur Oktava



Die Klangbeispiele von Overheads und Stützmikrofonen zusammen:
Klangbeispiel 6: Session 1, Groß AB + Stützen



Klangbeispiel 7: Session 2, Groß AB + Stützen



Klangbeispiel 8: Session 3, Groß AB + Stützen



Klein-AB

Um den Unterschied zu einem normalen Klein-AB zu zeigen, wurde bei der ersten Aufnahmesession mittels Stereoschiene ein Klein-AB aufgebaut und aufgenommen. Dieses befand sich etwa über dem Beater der Bass Drum in ungefähr gleicher Höhe wie das Groß-AB.
Auch hier wieder zuerst ohne und dann mit Stützmikrofonen. Klangbeispiel 9: Session 1, Klein-AB



Klangbeispiel 10: Session 1, Klein-AB + Stützen



ORTF

Als Schritt in Richtung genauerer Lokalisierung folgte bei den ersten beiden Aufnahmesessions eine Aufnahme in ORTF-Konfiguration. Wie oben schon beschrieben, befand sich das Stereosystem auf der in der oben gezeigten Skizze orangen Achse. Klangbeispiel 11: Session 1, ORTF



Klangbeispiel 12: Session 2, ORTF



Klangbeispiel 13: Session 1, ORTF + Stützen



Klangbeispiel 14: Session 2, ORTF + Stützen



XY

Es folgte eine Aufnahme in XY-Konfiguration, auch hier war das Stereosystem auf der orangen Achse. Klangbeispiel 15: Session 1, XY



Klangbeispiel 16: Session 2, XY



Klangbeispiel 17: Session 1, XY + Stützen



Klangbeispiel 18: Session 2, XY + Stützen



MS

Bei der ersten Aufnahmesession standen noch zwei Voodoo VR1 von sE Electronics zur Verfügung, die als MS-Stereoset über dem Schlagzeug positioniert wurden. Klangbeispiel 21: Session 1, MS



Klangbeispiel 22: Session 1, MS+Stützen



Recorderman

Bei der zweiten Aufnahmesession wurde eine Stereoaufnahme im Recorderman-Stil vorgenommen. Durch die Positionierung des aus Schlagzeugersicht rechten Mikrofons nahe der Standtoms ist es mitunter ratsam, mit den Mikrofonabständen und Positionen zu spielen, um ein möglichst homogenes Bild zu erzeugen. Andernfalls kann man natürlich auch einfach den Schlagzeuger bitten, die Standtoms weniger hart anzuschlagen (wie in diesem Fall), insofern er das denn kann. Klangbeispiel 19: Session 2, Recorderman


Obwohl die Recorderman-Technik gerne als Beispiel dafür dient, dass mit nur zwei Mikrofonen auch Schlagzeugaufnahmen möglich sind, sei hier der Vollständigkeit halber noch ein weiteres Klangbeispiel mit den Direktmikrofonen angefügt. Klangbeispiel 20: Session 2, Recorderman+Stützen



SASS

Bei der dritten Aufnahmesession stand von der Firma Crown ein SASS-Stereomikrofon zur Verfügung. Auf Grund der geringen Deckenhöhe wurde eine Position vor dem Drumkit auf Ohrhöhe mit leichter Neigung nach unten einer Overhead-Position vorgezogen. Dennoch ist der Klang sehr eigen und – dazu ein zweites Beispiel – eher als Raum-Unterstützung zu Overhead-Mikrofonen (wieder Oktava) geeignet. Klangbeispiel 23: Session 3, SASS



Klangbeispiel 24: Session 3, SASS+Stützen



Klangbeispiel 25: Session 3, Oktava+Stützen+SASS





Fazit

Da ich mich jedweder Wertung enthalten möchte, sei an dieser Stelle nur zusammengefasst:
Ich denke, dass die Unterschiede der verschiedenen Stereofonieverfahren (bei Anwendung über dem Drumkit) hörbar und nachvollziehbar gemacht wurden. Dieser Vergleich soll keineswegs der Weisheit letzter Schluss sein, sondern Ideen und Anstöße (auch zur Diskussion) geben. Experimentieren und Nachmachen ist nun angesagt.
Bitte dabei nicht vergessen: Entscheidend ist, was gefällt!
Danksagungen
Ich möchte mich nun abschließend noch herzlichst bei allen Mitwirkenden bedanken, die stundenlang in Studioräumlichkeiten eingesperrt waren und dort ihre wertvolle Zeit gespendet haben. Vielen Dank, das wäre ohne die breite Unterstützung so nicht möglich gewesen!
Roland (Hard Drive Sounds, www.hdsounds.de)
Frederic Michel (Drums, Aufnahmesession 2)
Paddy Bohr (Indicative Studio, www.indicative-studio.de)
Pleytoon (BA-Audiolabs, www.ba-audiolabs.de)
Und als Mikrofonspender: Tobbes Anmerkung zum verwendeten Drumkit (Aufnahmesession 2):
Mapex Saturn (22x20 / 10x5.5 / 12x6 / 14x12 / 16x14)
Snare: Ludwig Acrolite 14x6
RMV Drumheads (Drums: clear, doppellagig; Snare: coated, einlagig)
Becken: Istanbul Mehmet
16" Traditional Hihat
16" Multiholy X-Hihat
18" Traditional Thin Crash
18" Holy Crash
22" Traditional Medium Ride
Linkliste

Eine allgemeine Aufstellung und Bewertung üblicher Stereofonieverfahren
Hinweise zur XY-Stereofonie
Darstellung des Aufnahmebereichs von XY bei verändertem Achsenwinkel
Sehr umfangreiche Linksammlung zur Stereofonie Klangbeispiele als Download (Dropbox ZIP-Archiv)
Alle Klangbeispiele zum Download
 

Anhänge

  • Vergleich von Stereo-Mikrofonieverfahren.jpg
    Vergleich von Stereo-Mikrofonieverfahren.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 211
Das kommt mir gerade recht. Danke.
 
Toll gemacht! Danke!
 
Schade, dass es bis jetzt nur 3 Kommentare gibt. Sehr informativ und interessant. Danke!
 
Wirklich gut gemacht und verständlich erklärt!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben