Freeware Analyzer

Voxengo Span
 
Dankeschön!
 
jo der SPAN ist echt nice! obwohl gratis, mein liebling.

ps. mit "alt" gedrückt ins feld klicken, dann kann man die frequenzen isoliert hören. gleichzeitig noch am mausrad gedreht, lässt sich die flankensteilheit verändern. ganz nützlich wie ich finde!
 
Mir gefällt der Anayser von T-Racks recht gut. Um einen groben Überblick zu haben is der Spitze.
Für mehr is der Span wirklich schick.

Gibt dann noch diverse Meter wie expliziete VU Meter Emulatoren die auch ganz nice sind. Oder Dynamik Range Meter.

Das beste Meter taugt aber nix wenn mans nicht bedienen und ablesen und interpretieren kann.
 
Der ist aber keine Freeware, oder habe ich das falsche gegooglet?
 
RefinedRough schrieb:
jo der SPAN ist echt nice! obwohl gratis, mein liebling.

ps. mit "alt" gedrückt ins feld klicken, dann kann man die frequenzen isoliert hören. gleichzeitig noch am mausrad gedreht, lässt sich die flankensteilheit verändern. ganz nützlich wie ich finde!

krass, wußte ich gar nicht.. ist allerdings strg statt alt
 
Der Freewarestandard ist Span.

Kennt jeder, hat jeder.
 
LM18 schrieb:
Der Freewarestandard ist Span.

Kennt jeder, hat jeder.

ja und das liegt auch daran, dass das Teil ständig verbessert wird.
Die letzte Version ist schon sehr sehr gut.
 
Kann mir jemand vielleicht kurz erklären was so ein Analyzer so wirklich macht? Schon so oft gelesen, aber kann mir nichts so wirklich darunter vorstellen
 
ann mir jemand vielleicht kurz erklären was so ein Analyzer so wirklich macht? Schon so oft gelesen, aber kann mir nichts so wirklich darunter vorstellen

Ein Analyzer analysiert die Frequenzen und stellt sie im ganzen Spectrum dar, wobei die höchste Resonanz den "Gipfel" der "Berges" darstellt.

MfG Roody
 
Die höchste Resonanz stellt also den Gipfel des Berges dar. :) Und der muss dann abgesenkt werden oder was?
 
Ich habe hier einige und den meisten bekannten Spectrum Analyzer aufgeführt.
Mit Bilder! 8)
 
Die höchste Resonanz stellt also den Gipfel des Berges dar. Und der muss dann abgesenkt werden oder was?

Bloos nicht, wen du so arbeitest landest du bei -100 dB und hast kein Sound mehr.

Das Ding sagt dir nicht was du absenksen sollst, es zeigt nur was so abgeht in the frequenzyhood homie. Man hat ganz viele Gipel aber nur das Ohr kann dir sagen was du absenken musst.

MfG Roody
 
Und der muss dann abgesenkt werden oder was?
Was abgesenkt werden muss, hängt davon ab, wie's klingt bzw. klingen soll. Ein Analyzer ist dazu geeignet, die Findung von hörbaren Problemstellen, die sich schwer exakt orten lassen, visuell zu unterstützen. Er ist kein Orakel.

Man kann auch nicht per se immer dieselben Frequenzen auf immer dieselbe Art behandeln. Das hängt sehr stark vom Lied und von den dort eingesetzten Klängen ab. Verschiedene Instrumente haben verschiedene Kerncharakteristiken. Wenn Du immer stur nach derselben Methode Frequenzen bearbeiten würdest, würdest Du bei manchen Instrumenten genau die dominante(n) Frequenz(en), die ihren Charakter ausmacht/ausmachen, beschneiden, und das Ergebnis wäre ein "seltsamer" Klang.

Tschö,
Steffen
 
Ok danke jetzt kann ich wenigstens schonmal ein bisschen was damit anfangen.


Kennt vielleicht jemand ein Tutorial zu dem Thema?
 
Metering



Studioanzeigen richtig lesen und verstehen.
Vom VU-Meter bis zum Analyser

41FXfvU3ngL._SS500_.jpg
 
High,



Schau mal hier rein,kein Tutorial,aber ne Übersicht,die was taugt.





http://www.studio-presse.de/fileadmin/freizone/Metering.pdf





Ich für meinen Teil arbeite nur noch mit dem RME Digicheck,weil einfach jeder Analyzer

erstmal anders arbeitet,beim RME weiß ich was er mir anzeigt und wie ich´s zu beurteilen habe.
Das Stereosichtgerät ist m.e. ungeschlagen.



Heisst nicht,daß es der beste für jeden ist,sondern nur daß ich ihn kenne & Ergebnisse

Gehörmässig verifizierbar sind.



Musst halt ne RME Karte haben,dann tolle Freeware.




Greetz RALVIEH
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben