Waldorf PPG V3

  • Ersteller FischerZ
  • Erstellt am
F

FischerZ

Registriert
30.01.17
Beiträge
937
Reaktionen
40
Punkte
4.116
Servus,

es gibt ja mittlerweile einige Videos mit Wolfram Franke über den angekündigten neuen (alten) Synth
von Waldorf. Was mir nur nicht ganz klar ist, kann der jetzt Wavetables errechnen oder spielt der nur Samples ab? Wenn das die VST-Version des Waveterm sein soll müßte er ja eigentlich Wavetables können oder sollte das nur ein Quasi Sampleplayer mit Waldorf-Engine sein?
 
Was ist denn dann der genaue Unterschied zwischen einem Wave-Sampel und einer abgespielten Digital-Wave?
 
Auszug aus dem PPG Wave 3-Handbuch:

Um das System der Wavetable-Tonerzeugung anschaulich zu erklären, folgt zunächst ein kurzer Überblick:
Eine Wavetable ist eine Tabelle mit 64 Wellenformen. Jede Wellenform zeichnet sich durch einen eigenen Klangcharakter aus. Das entscheidend andersartige an der Wavetable-Tonerzeugung ist jedoch die Möglichkeit, nicht nur eine einzelne Wellenform pro Oszillator abzuspielen, sondern mit Hilfe unterschiedlicher Modulatio- nen auf verschiedene Wellenformen zuzugreifen oder im Verlauf des Klanges so genannte Wellendurchläufe zu erzeugen. So kann ein Klangbild entstehen, welches in keiner Weise mit Sample-Playern oder ähnlichem zu erzeugen wäre. Somit unterscheidet sich die Wavetable- Synthese gravierend von allen anderen Tonerzeugungssystemen.
Die Möglichkeiten dieses Prinzips sind immens. Um einige Beispiele zu nennen:
• Jede Note des Keyboards kann auf eine andere Wave der Wavetable zugreifen.
• Je nach Anschlagstärke werden unterschiedliche Waves abgespielt.
• Ein LFO moduliert die Position innerhalb der Wavetable. Hierdurch können je nach Wavetable subtile bis drastische Klangspektrumsänderungen erzeugt wer- den.
• Beliebige Controller (z.B. das Modulationsrad) ändern die Position innerhalb der Wavetable. Wenn Sie einen Akkord spielen und am Modulationsrad drehen, werden die Waves jeder Note gleichförmig geändert.
Abschließend sollten Sie sich den folgenden Satz gut einprägen, er beschreibt die Wavetable-Synthese:
Eine Wavetable ist eine Liste aus 64 Waves, in der man beliebig manövrieren kann.
 
Kann man das Handbuch etwa schon downloaden?
 
Was ist denn dann der genaue Unterschied zwischen einem Wave-Sampel und einer abgespielten Digital-Wave?
Da gibt es keinen, jedoch ist der PPG wie auch der Microwave nicht einfach nur ein Sampleplayer.
Die 64 Wellenformen bestehen zwar "nur" aus 128 Samples dieser werden aber Waldorf mäßig Interpoliert. Da steckt deren "Geheimnis" drin.
Mit 128 Samples kann man bis zur 64. Oberschwingung der Grundwelle darstellen für die Nachrichtentechniker unter uns... ;-)
 
Das ist ja alles interesannt nur wird der neue Waldorf-Synth jetzt Wavetables errechnen können und, um das ganze noch ein wenig weiter zu treiben, wird er auch die Sounds vom Waveterm laden können. Auf der Site von H.Seib gibts da ja ne Menge Infos zum Waveterm wie auch die Original-Samples.
 
FischerZ schrieb:
Das ist ja alles interesannt nur wird der neue Waldorf-Synth jetzt Wavetables errechnen können und, um das ganze noch ein wenig weiter zu treiben, wird er auch die Sounds vom Waveterm laden können. Auf der Site von H.Seib gibts da ja ne Menge Infos zum Waveterm wie auch die Original-Samples.

Lass Dich einfach mal überraschen ;-)
 
War das eigendlich so gewollt, dass die Sounds alle "Factory 84" hiessen?
 
bs75 schrieb:
War das eigendlich so gewollt, dass die Sounds alle "Factory 84" hiessen?
Ja, man wollte möglichst nah am Original sein und dort hatten die Werk-Sounds auch alle diesen Zusatz, bzw. nur Nummern. Warum also die ursprünglichen Presets umbenennen ;-)
Im PPG Wave 3 bekommen die Sounds aber richtige Namen, wie auch schon die zusätzlichen Presets des PPG Wave 2.V.
 
tsching schrieb:
FischerZ schrieb:
Das ist ja alles interesannt nur wird der neue Waldorf-Synth jetzt Wavetables errechnen können und, um das ganze noch ein wenig weiter zu treiben, wird er auch die Sounds vom Waveterm laden können. Auf der Site von H.Seib gibts da ja ne Menge Infos zum Waveterm wie auch die Original-Samples.

Lass Dich einfach mal überraschen ;-)

Ha, mir wird ja nichts anderes übrig bleiben.:D
Gibts schon eine ca. Angabe wann es ne Demo geben wird?
 
Das wusste ich nicht, damals war ich noch in der Grundschule. Ist aber schön, dass man hier auch sowas lernt! :)
 
...wenn man keine ahnung hat
Dann erklär mal den Unterschied, bin schon gespannt.....
smil470517ae17d09.gif
 
Das entscheidend andersartige an der Wavetable-Tonerzeugung ist jedoch die Möglichkeit, nicht nur eine einzelne Wellenform pro Oszillator abzuspielen, sondern mit Hilfe unterschiedlicher Modulatio- nen auf verschiedene Wellenformen zuzugreifen oder im Verlauf des Klanges so genannte Wellendurchläufe zu erzeugen. So kann ein Klangbild entstehen, welches in keiner Weise mit Sample-Playern oder ähnlichem zu erzeugen wäre. Somit unterscheidet sich die Wavetable- Synthese gravierend von allen anderen Tonerzeugungssystemen.
Genau das kann man aber auch mit Kontakt machen, man kann den LFOs auch Ziele geben wo andere Welleformen z.B. die Velocity Layer durch den LFO durchmoduliert werden und ineinander übergeblendet werden.
Das ist im Prinzip das Gleiche. Das war bei alten Samplern so nicht möglich.
Den gravierensten Unterschied sehe ich aber in der Interpolation in den unteren Oktavbereichen.
 
Beatback schrieb:
Genau das kann man aber auch mit Kontakt machen, man kann den LFOs auch Ziele geben wo andere Welleformen z.B. die Velocity Layer durch den LFO durchmoduliert werden und ineinander übergeblendet werden. Das ist im Prinzip das Gleiche.
ich habe das mit dem Kontakt mal ausprobiert, in der Theorie ist das sehr ähnlich, in der Praxis bekommt man aber ein vollkommen anderes Ergebnis. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wellenvorrat der Waldorf-Synthesizer zusammen und natürlich auch sehr stark von der Interpolation. Man nehme eine Sägezahnwelle für Wave 1 und eine Rechteckwelle für Wave 64. Die restlichen Slots bleiben leer, trotzdem berechnet ein Microwave/PPG Wave etc. für jeden dieser leeren Slots ein entsprechendes Ergebnis und morpht so glatt von Saw zu Pulse. Ich heb bisher noch keinen anderen Synthesizer gehört, der die klanglichen Ergebnisse der Waldorf-Geräte "emulieren" kann.
 
ich habe das mit dem Kontakt mal ausprobiert, in der Theorie ist das sehr ähnlich, in der Praxis bekommt man aber ein vollkommen anderes Ergebnis. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wellenvorrat der Waldorf-Synthesizer zusammen und natürlich auch sehr stark von der Interpolation. Man nehme eine Sägezahnwelle für Wave 1 und eine Rechteckwelle für Wave 64. Die restlichen Slots bleiben leer, trotzdem berechnet ein Microwave/PPG Wave etc. für jeden dieser leeren Slots ein entsprechendes Ergebnis und morpht so glatt von Saw zu Pulse. Ich heb bisher noch keinen anderen Synthesizer gehört, der die klanglichen Ergebnisse der Waldorf-Geräte "emulieren" kann.

Das gleiche habe ich auch mal gemacht, und mir die Welleformen vom Microwave PC über den SPDIF abgenommen und damit versucht den Microwave nachzubauen. Das Geheimnis liegt in der Interpolation der Wellenformen. In den unteren Oktaven kommen noch Obertöne hinzu die in der Originalwellenform bei C1 nicht vorhanden sind.
Wenn ich mich recht erinnere (habe das damals in meiner Studienzeit untersucht) geht das über eine bestimmte Flankensteilheit von einem zum anderen Sample. Je höher die Flankensteilheit desto mehr Harmonische der Grundwelle werden erzeugt.
 
tsching schrieb:
Beatback schrieb:
Genau das kann man aber auch mit Kontakt machen, man kann den LFOs auch Ziele geben wo andere Welleformen z.B. die Velocity Layer durch den LFO durchmoduliert werden und ineinander übergeblendet werden. Das ist im Prinzip das Gleiche.
ich habe das mit dem Kontakt mal ausprobiert, in der Theorie ist das sehr ähnlich, in der Praxis bekommt man aber ein vollkommen anderes Ergebnis. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wellenvorrat der Waldorf-Synthesizer zusammen und natürlich auch sehr stark von der Interpolation. Man nehme eine Sägezahnwelle für Wave 1 und eine Rechteckwelle für Wave 64. Die restlichen Slots bleiben leer, trotzdem berechnet ein Microwave/PPG Wave etc. für jeden dieser leeren Slots ein entsprechendes Ergebnis und morpht so glatt von Saw zu Pulse. Ich heb bisher noch keinen anderen Synthesizer gehört, der die klanglichen Ergebnisse der Waldorf-Geräte "emulieren" kann.

Exakt emulieren kann das wohl keines der am Markt erhältlichen Synths aber einen ähnlichen Schritt in die Richtung der Wavetablessynthese geht Kubik. Was aber die Klangqualität angeht liegen da, meiner Meinung nach, mehr als nur Welten dazwischen.
Auch der Gladiator von Tone2 geht in etwa diesen Weg aber hier besteht ein sogenanntes Morphtable aus 256 Snapshots. Das Klangergebniss ist aber ein völlig anderes da hier mit u.a. Modifieren gearbeitet wird.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
369
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
426
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
485
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben