Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

... heißt das neue Album von Zengineers das heute erschien. Von "beinahe chillig" bis "einen kleinen Tick schneller" zeigen die beiden Musiker, dass Drum & Bass auch ohne die gewohnte Ruppigkeit sehr viel Spaß machen kann. Anleihen beim Jazz und ein gediegenes Drumprogramming machen es möglich. Nette Breaks für den Nachmittag und den ganz späten Abend, nicht zu ruppig aber derartig dicht mit feinen Sounds angereichert, dass es niemals langweilig wird. Gleich die erste Nummer ist mir wegen des "japanischen Intros" sehr sympathisch - "Gendouryoku". Track 3 - "If You Gotta Azk" geht schon sehr in die Abteilung "extrem flugtauglich" - deep, zappelig mit allerfeinstem Drumprogramming. Ein sehr rundes Album, ohne ein einziges...
Freitag, 13. August 2006. Ich besorge mir eine Lara-Croft-Ausrüstung, lade die beiden Pistolen und steige hinab in die dunklen Katakomben unter meinem Studio, wo Zombies mit leuchtend roten Augen zusammen mit dem Geist der vorigen Weihnacht geheime Tonaufzeichnungen bewachen ... So in etwa könnte dieser Bericht anfangen, aber die Wahrheit über die Jagd nach dem verlorenen Schatz ist nicht ganz so abenteuerlich. Noch einmal von vorn: Sommer 2006, super Wetter und ich krame in meinem Studioschrank nach Jahrzehnte alten Tonbändern. Drei LPs meiner Band aus den 70er Jahren, THIRSTY MOON, sollen auf CD veröffentlicht werden. Die ersten beiden gab es bisher schon von zwei verschiedenen Labels als Bootlegs, jetzt ist aber eine...
Wenn eine vertraute Maschine das Zeitliche segnet, ist das sehr tragisch, besonders für den Kontostand. Genau aus diesem Grunde kaufte ich einen Mac, es hieß, diese Rechner halten einige Jahre und überhaupt, das OS sei unschlagbar. Nun, zumindest Letzteres stimmt, Mac OS X lernt man schnell kennen und schätzen. Was die Haltbarkeit der Hardware angeht, darf man durchaus andere Erfahrungen machen. Nur wenige Wochen nach dem ich mich über einige Unzulänglichkeiten des iPods echauffierte, schickte mir mein Mac die Quittung. Er mag nicht mehr surfen. Stets zufrieden mit der Stabilität meines Providers, war ich sehr verwundert über die ständigen Ausfälle während der letzten Tage. Da der Service bei Hansenet bislang immer helfen konnte...
Neues von unserem Testautor Andreas Ecker alias "The Headroom Project": Diesmal gibt es Musik mit Bildern. Dabei ist das Video ganz ohne Kamera entstanden: Reine Grafik-Animation, realisiert mit den Programmen Cinema4D, Poser, Bryce und Xfrog. Andreas schreibt: "Auslöser für das Ganze war eigentlich die Arbeit an den neuen Covern für meine Alben. Ich bin dabei auf den Geschmack gekommen und wollte sehen, was man mit aktueller Grafiksoftware sonst noch so alles machen kann. An diesem ersten Video habe ich ganze drei Monate gebastelt, inklusive der Einarbeitung in die Software. Aber auch mein Dual-Core PC ist ganz schön ins grübeln geraten und brauchte für so manche 20-Sekunden-Szene mit TV-tauglicher Auflösung 5 Tage Rechenzeit."...
Im Jahre 1950 brachte Fender die Telecaster als erste in Serie gefertigte E-Gitarre der Welt auf den Markt, sie wird bis heute hergestellt. Das Instrument sollte anfangs "Broadcaster" heißen, aus urheberrechtlichen Gründen musste der Name aber geändert werden. Einige wenige Gitarren wurden während dieser Umstellung "ohne Namen" ausgeliefert, sie werden von Sammlern heute als "Nocaster" bezeichnet. Die Telecaster Custom von 1973 ist eine nicht so häufige Variante dieser Gitarre, zu der ich durch den Bremer Musikhändler Hoins gekommen bin, in dessen Laden sich in den 1970er Jahren und später viele Musiker aus Bremen und Umgebung trafen, nicht nur um etwas zu kaufen, sondern auch zum Fachsimpeln und Quatschen. Mitte der 70er war in...
Der Rhodes-Sound ist für mich und meine Art Musik zu machen nahezu unverzichtbar. Für meinen Geschmack gibt es keinen besseren E-Piano Sound - vielleicht mit einer Ausnahme: Der DX7, bzw. der TG77 können hier ebenfalls punkten, klingen aber völlig anders. Einer der Vorteile der FM-Tonerzeugung ist die Lebendigkeit der Ansprache. Man spielt einen synthetischen Sound und der reagiert wie ein echtes physisches Instrument - stufenlos und extrem dynamisch. Das MrRay SeventyThree basiert auf physical modelling und bringt damit - zumindest theoretisch - genau die oben beschriebenen Vorteile mit. Mal sehen, ob dieses Ziel erreicht wurde - und noch wichtiger - wie gut der Sound des SeventyThree wirklich ist. Physical modelling soll die...
Vor kurzem hatte ich einen Test zum MrRay SeventyThree veröffentlicht. Dieses Plug-in macht mich ziemlich an. Der Sound ist einfach nur genial und heute möchte ich mal zwei Demosongs nachreichen, die ich eben eingespielt habe. Bitte jetzt nicht auf Timing oder meine Spieltechnik achten (ich bin eh "hauptberuflich" Gitarrist) - nur auf den Sound dieses Plug-ins. Viel Spaß Jörn Demosong 1 https://recording.de/_files/import/audio/MrRay/MrRay1.mp3 Demosong 2 https://recording.de/_files/import/audio/MrRay/MrRay1.mp3
Ein wenig Wehklagen über die vergangene Zeit, seit die Computer die Macht übernommen haben, mit einem Epilog zur Aufmunterung. Tatkräftige MitschöpferInnen digitalisierter musikalischer Erzeugnisse! (und ich meine diejenigen, die noch nicht von der Glücksfee geküsst wurden): Seit der Zeit, als es für uns Klangmenschen noch eine Ehre war, mit Bandmaschinen herumzumachen, die wir uns eigentlich nicht leisten konnten, jetzt aber nicht mehr haben wollen, weil sie über eBay einfach zu billig weggehen, welche aber optisch jedes Studio (inzwischen normalerweise Schlafzimmer von ehrbaren, weil mit vernünftigen Berufen ihr Geld verdienenden Bürgern) enorm aufwerten - seit dieser Zeit nun, als diese Bandmaschinen mit analogen Mischpulten...
Musician's Life Autor Tim Heinrich hat seine Diplomarbeit geschrieben. Von 1999-2004 studierte ich in Münster Keyboards & Musicproduction. Sehr früh spezialisierte ich mich auf Filmmusik & Sound-Design. Meine praktischen Erfahrungen konnte ich in meine Diplom-Arbeit und -Prüfung mit einbringen. Passend zum Thema wurde die Prüfung in einem Kino absolviert. Parallel zur Diplom-Arbeit gab es noch eine CD-ROM, die nicht nur den Text enthielt, sondern auch ein Glossar mit direkten Links und vielen Filmbeispielen zu den erwähnten Filmen und Effekten. Alle, die es interessiert, können die Diplomarbeit hier downloaden.
MegaTraxx ist ein Bundle der Produkte "SynthTraxx" und "DrumTraxx" und enthält insgesamt 500 Synth- und Drumloops (280 MB WAV / AIFF / Apple Loops) und 16 Songs mit Loop-Combinations in verschiedenen Sequenzer-Formaten (Logic Pro / Express, GarageBand, Cubase SX, Cubase 4, Ableton Live). In den Loop-Combinations werden jeweils 3 - 6 Synth- und Drumloops gestackt. Die Synthloops sind zusätzlich als MIDI-Sequenzen (SMF-Format) vorhanden, was die Ansteuerung beliebiger Soft- und Hardware-Synthesizer ermöglicht werden soll. Für Logic Pro werden außerdem 116 Plug-in Settings für Sculpture und ES2 mitgeliefert. MegaTraxx eignet sich für trendige elektronische Musik, Pop-Musik, Dance, Trance, Chill Out, Hip Hop usw. und bietet eine...
Neues Musikproduktionssystem mit erweiterter Hardware-Integration als Bestandteil ausgewählter digitaler Yamaha Audio-Hardware Produkte Hamburg/Hamamatsu/Los Angeles, 18. Januar 2006 Steinberg Media Technologies GmbH und Yamaha Corporation kündigen heute eine neue, spezialisierte Version des renommierten Musikproduktionssystems Cubase an, die zukünftig ausgewählter Yamaha Audio-Hardware beiliegen wird. Cubase AI4 basiert auf der neuesten Cubase-Generation und bietet eine einzigartige Integration von Yamaha Hardware und Steinberg Software. "Dies ist ein weiterer Schritt auf unserem langen Weg hin zu einer noch tiefgreifenderen Integration zwischen den vormals getrennten Welten von Hardware und Software", erklärt Shinichi...
Früher war man stolz auf seine Hardwaresynthsizer und Soundmodule. Das war zu einer Zeit in der man Hard- und Software Geräte noch nicht unterschied, denn die damalige Rechenleistung reichte bei weitem nicht aus, Hardwaregeräte durch Softwarelösungen zu ersetzen. Das ist Geschichte. In den letzten Jahren konnte man deshalb so manches alte Schlachtschiff günstig gebraucht kaufen, weil immer mehr Musiker und Produzenten auf Softwarelösungen umstiegen. Leider ist es aber oft so, dass der moderne PC einen enormen Geräuschpegel erzeugt, weil er für die benötigte Rechenleistung gekühlt werden muss. Da solch ein Geräuschpegel in einem Studio sehr störend ist, soll dieser Artikel ein paar Tipps geben, wie man zu einem möglichst lautlosen...
"Wir sind cool" ist ein Song von Gemini Extended (unser Arbeitsname) - das sind Ulf Cronenberg und Mario Weber aus Würzburg -, aufgenommen im Januar 2007. Der Song ist das Schlusslied eines Kurzfilms, den Mario mit Freunden gedreht hat: "Matratze reloaded" - einem Klamaukfilm, in dem zwei Helden eine Mission erfüllen sollen, bei der einiges schiefgeht. Der Text hat etwas mit dem Film zu tun - falls sich jemand wundert, wie der etwas ungewöhnliche Inhalt zustande kommt. Musik und Text sind von mir - ich habe auch alle Instrumente eingespielt, während Mario gesungen hat. Als Equipment wurde verwendet Logic Pro 7.2.3 als Audio-Interface: Metric Halo ULN-2 +DSP Gitarren mit Amplitube 2 Bass mit Ampeg SVX Schlagzeug mit...
Wer kennt das nicht? Dann plant man was und auf einmal sind 8 Monate vergangen und schon ist alles vorbei. So, oder so ähnlich erging es mir auch vor ein paar Tagen. Am 26.1. startet die erste Ausgabe unseres Ambient-Experience, einem Livekonzert mit elektronischer Musik im Wuppertaler Rex-Theater. Wir, das sind übrigens das Duo "Wellenfeld", "Erik Seifert" und myself: Bernd Scholl alias "moonbooter". Schnee ... Es klingt mir noch in den Ohren, als wäre es erst gerade passiert und der Schall noch nicht ganz verhallt, als einer von uns sagte: "Das Schlimmste, was uns passieren kann, ist, dass an dem Tag Schnee liegt und (sorry) kein Schwein kommt." Und so kam es dann auch. Na ja fast. Etwa 100 People waren trotz Schnee- und...
Musik im Computer ist eigentlich eine runde Sache: In der schier endlosen Landschaft von VST Instrumenten, virtuellen Samplern und riesigen Synthesizern bekommt man schnell den Eindruck, alles sei am PC reproduzierbar. Wer moderne Klänge für die eigenen Songs verwendet, dem sind tatsächlich kaum Grenzen gesteckt. Wer dagegen im Zuge der Retrowelle handgemachte Elemente am PC simulieren will, lernt bald das eher farblose Ende der neuen bunten Soundwelt kennen: Gitarren. Die Saitenklänge der General Midi-Soundsammlung erinnern meist unweigerlich an 8-Bit-Spielekonsolen ... Eine verzerrte E-Gitarre hat bei ihrer General Midi-Variante mehr mit einer Mundharmonika gemeinsam, die zart durch ein Megaphon erklingt. Der Grund ist leicht...
Hollow Body Guitar Collection Vol.1 & 2 Wie beschreibt man den genialen Sound einer Gretschâ„¢ Halbakustikgitarre? Der Frage haben wir uns bei der Beschreibung dieser Samples gewidmet. Kristallklar, mit unheimlich viel Twang und Schwoof... man denke nur an den klassischen Surf-Gitarrensound, Duane Eddy oder die Retrowelle der 90er mit Songs von Chris Isaak. Ein derartig elektrisierender Gitarrenklang hat bisher im Sampler noch gefehlt. Die Hollow Body Guitar Collection Vol.1 & 2 bietet einen Soundtrack zum imaginären Film Noir - eine Gretschâ„¢ Nashville® E-Gitarre in der klassischen Tonabnehmer-Zwischenposition (Volume 1) oder mit dem helleren, klareren Stegpickup (Volume 2) ... ... mit dem Vibrato der Gitarre. Das Ganze...

Neue Themen

Chartshow 6.2025

Songvoting Classics

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben