Magazin

Der Bereich Magazin ist das Herzstück der Community. Hier befinden sich qualitativ hochwertige News, Testberichte, Interviews und Workshops für Musik-Macher. Von Studioberichten und Neuheiten der Branche über Equipment-News, Tests und DIY-Reviews werden hier viele Themen redaktionell vorgestellt oder eigenständig aus der Community angesprochen und diskutiert. Video-Workshops und eine Radioshow, für audiophile Musikschaffende....

Vorgestellt: Sony 360 VME
Mit Sony 360 Virtual Mixing Environment (360 VME) stellt der japanische Branchenriese eine bemerkenswerte Lösung für Audioproduzenten vor. 360 VME verfolgt das Ziel, den Klang einer mehrkanaligen Lautsprecherwiedergabe in einem spezifischen Studioraum auf einen Kopfhörer zu transportieren. Um die nötige Authentizität zu gewährleisten, geht Sony dabei eigene Wege, die sich deutlich von den bisherigen Mitbewerbern wie etwa Slate Digital unterscheiden. Das Problem Die Binauralisierung immersiver Audiomischungen erfolgt über eine sogenannte HRTF-Funktion. Hierbei handelt sich um ein Regelwerk, wie die multiplen Audiokanäle ihren Weg auf die Kopfhörertreiber finden, um letztlich eine Wiedergabe zu erreichen, die dem Klang und der...
LEWITT  Space Replicator Update
LEWITT erweitert sein Raumabbildungs-Plugin Space Replicator um zwei neue akustische Umgebungen und eine deutlich vergrößerte Auswahl an Kopfhörer-Kompensationsprofilen. Das Update soll die Beurteilung von Mixes weiter präzisieren, indem es zusätzliche Hörsituationen simuliert und damit ein breiteres Spektrum realer Abhörbedingungen abbildet. Der Wiener Club PRST dient als neuer virtueller Raum für die Beurteilung elektronischer Musik. LEWITT hat dafür eine akustische Reproduktion des Clubs erstellt, dessen PA-System zu den präzisesten in Europa zählt. Die Simulation ermöglicht das Abhören von Tracks sowohl auf der Tanzfläche als auch in der DJ-Booth, um potenzielle Schwächen in Clubumgebungen sichtbar zu machen. Als zweiter Raum...
UJAM  Drei neue Usynths erweitern das Portfolio: VORTEX, WEBCORE und DUST
UJAM ergänzt die Usynth-Reihe um drei neue Software-Synthesizer. Die Modelle VORTEX, WEBCORE und DUST orientieren sich an aktuellen Strömungen der elektronischen Musik und greifen ästhetische Entwicklungen des digitalen Musikumfelds auf – von aggressiven, glitch-basierten Texturen bis zu atmosphärisch gealterten Klangfarben. Alle drei Titel basieren auf der bekannten Usynth-Engine und stellen jeweils 100 globale Presets, 100 Synth-Patches sowie intuitive Makroregler zur Verfügung. Usynth VORTEX überträgt typische Klangbausteine aus späten 1990er- und frühen 2000er-Trance-Produktionen in ein modernes Sounddesign. Das Spektrum umfasst kraftvolle Supersaws, Rave-Stabs, markante Arpeggios und harte Trance-Bässe. Usynth WEBCORE wendet...
Sontronics  Aria 2
Sontronics stellt mit dem Aria 2 eine aktualisierte Version seines Röhren-Großmembran-Kondensatormikrofons vor. Das Modell basiert auf dem Vorgänger “Aria”, wurde jedoch technisch umfassend überarbeitet. Kern des Updates ist eine neu entwickelte 34-mm-Goldsputter-Kapsel, die laut Hersteller für einen weichen, fein aufgelösten und offenen Klang stehen soll. Ergänzt wird sie durch eine weiter optimierte Röhrenschaltung mit einer europäischen 12AX7/ECC83S-Röhre sowie einer hohen Polarisationsspannung, die eine hohe Empfindlichkeit bei geringem Eigenrauschen ermöglichen soll. Das Mikrofon ist für ein breites Anwendungsspektrum ausgelegt, von Gesang und Sprache bis zu akustischen Instrumenten. Es soll sowohl sehr leise Signale als auch...
MAGIX  Music Maker Free
MAGIX gibt bekannt, dass der Music Maker künftig in einer kostenlosen Vollversion verfügbar ist. Die Digital Audio Workstation, die seit vielen Jahren besonders Einsteiger und Hobby-Produzierende anspricht, wird damit ohne zeitliche Begrenzung und ohne versteckte Kosten angeboten. Die Entscheidung richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die einen einfachen Zugang zur Musikproduktion suchen. Der Funktionsumfang der Free-Version umfasst sechs Soundpools mit mehr als 500 Loops und Sounds, drei virtuelle Instrumente sowie neun Effekte, darunter Echo, Reverb und EQ. Zudem sind Audioaufnahmen direkt in der Software möglich. Nach Angaben des Herstellers sei es möglich, erste musikalische Ergebnisse innerhalb weniger Minuten zu erstellen...
Roland  Project LYDIA
Roland Future Design Lab stellt mit Project LYDIA eine Technologie-Vorschau vor, die in Zusammenarbeit mit Neutone entwickelt wurde. Das Konzept kombiniert Neutones trainierbare Morpho-Technologie mit einer von Roland entworfenen Hardware-Umgebung auf Basis eines Raspberry Pi 5 und soll einen experimentellen Blick auf KI-unterstützte Klanggestaltung im DIY-Kontext ermöglichen. Die Plattform nutzt sogenannte „neural sampling“-Verfahren, um Klangcharakteristika zu analysieren und in Echtzeit auf andere Signale zu übertragen. Laut Roland könne das Spektrum der Ergebnisse von musikalisch bis experimentell reichen. Der aktuelle Mockup verwendet ein Raspberry-Pi-System, eine spezielle Morpho-Version und eine einfache Bedieneinheit; die...
Cyberweek bei Thomann: die heißesten Deals des Jahres
Jetzt ist der perfekte Moment für Traumsound und Wunschinstrument: Mit bis zu 70 % Rabatt warten die besten Deals des Jahres auf Musiker, Techies und Musikfans. Die exklusiven Cyberwochen bei Thomann starten am 11. November mit den Cyberweek Early Deals als Auftakt. Schnäppchenjäger erwarten starke Angebote auf Instrumente, Software sowie Recording- und Bühnenequipment. Top-Marken wie RØDE, Fender, Taylor, Sennheiser, Behringer und PRS bieten exklusive Preisnachlässe. Cyberweek Early Deals: Die ersten Top-Angebote sichern! Bevor die offizielle Cyberweek bei Thomann startet, sind die Cyberweek Early Deals mit starken Rabatten bis zu 60 % verfügbar. Für Musikfans, Musiker und solche, die es werden wollen, gehen am 11. November die...
MOTU  10pre: Thunderbolt-4/USB4-Interface mit 10 Preamps und AVB-Netzwerk
MOTU erweitert sein AVB-Portfolio um das 10pre. Das Interface nutzt Thunderbolt-4- und USB4-Technologie zur Anbindung an macOS, Windows und iOS und bietet 26 Eingänge und 28 Ausgänge. Zehn Mikrofon-/Line-/Hi-Z-Eingänge mit rauscharmen Vorverstärkern und +74 dB Gain in 1-dB-Schritten sollen Aufnahmen mit professionellem Headroom ermöglichen. Die Wandler basieren auf ESS-Sabre32-Technik, wobei MOTU eine Dynamik von bis zu 125 dB auf den Line-Ausgängen angibt. Die Class-Compliant-Firmware erlaubt den Betrieb ohne Treiber unter macOS und iOS; unter Windows stehen Treiber bereit. MOTU spricht von einer Round-Trip-Latenz von unter 2 ms bei 96 kHz. Das Gerät bietet zwei Thunderbolt-4-/USB4-Ports mit 40 Gbit/s, Daisy-Chaining sowie...
Avantone Pro  MixCube Active erscheint in neuer White-Variante
Die kompakte Box gilt seit ihrer Einführung als Werkzeug zur Beurteilung kritischer Mittenbereiche und soll laut Hersteller helfen, Mischungen für verschiedenste Wiedergabesituationen vorzubereiten – von TV-Geräten und Smartphones bis zu Laptops und drahtlosen Lautsprechern. Die neue Farbvariante ergänzt die bestehenden Ausführungen in Schwarz, Creme und Rot. Sie richtet sich an Studios, die eine moderne, dezente Optik bevorzugen und wenig Platz am Arbeitsplatz beanspruchen möchten. Die MixCube Active wird häufig genutzt, um Mischungen auf ihre Alltagstauglichkeit zu überprüfen und Probleme in der mittleren Frequenzwiedergabe aufzudecken. Technisch setzt das Modell weiterhin auf Class-A/B-Verstärkung, einen...
Tascam  Sonicview Digitalmischpulte : Mixing Station App
Tascam erweitert die Steuerungsmöglichkeiten seiner Digitalmischpulte der Sonicview-Serie. Die Konsolen sind nun mit der Drittanbieter-App Mixing Station kompatibel, wodurch neben der hauseigenen Lösung Sonicview Control eine weitere Fernsteuerungsoption zur Verfügung steht. Das Zusammenspiel soll insbesondere Live-Produktionen, Diskussionsveranstaltungen und andere professionelle Anwendungen flexibler gestalten. Die Mixing Station App ermöglicht es, Monitor-Mischungen und weitere Parameter drahtlos über Smartphones oder Tablets zu steuern. Dies kann schnellere Soundchecks und effizientere Abläufe begünstigen, weil sowohl Musiker als auch Tonverantwortliche Einstellungen in Echtzeit prüfen und anpassen können. Laut Hersteller lassen...
RØDE  Mehr Farben bei der Content-Erstellung
RØDE erweitert das Farbangebot für zwei Zubehörprodukte und bietet den Mikrofonarm PSA1+ sowie den Handadapter Interview GO ab sofort beziehungsweise zeitnah in weiteren farbigen Ausführungen an. Die neuen Varianten umfassen Orange, Rot, Pink, Grün, Violett, Blau und Weiß und sollen kreative Akzente in Studio-, Streaming- und Mobil-Setups ermöglichen. Der PSA1+ ist ein Premium-Mikrofonarm mit innovativem Federsystem für Mikrofone mit einem Gewicht zwischen 94 g und 1.200 g. Das Modell ist 360 Grad drehbar, bietet eine horizontale Reichweite von 94 cm sowie eine vertikale Reichweite von 86 cm und verfügt über Gummipuffer zur Reduktion von Körperschall. Zum Lieferumfang gehören eine Tischklemme für Platten bis 70 mm sowie ein...
Applied Acoustics Systems  Rotors Sound Pack
Applied Acoustics Systems (AAS) veröffentlicht mit Rotors ein neues Sound Pack für den modularen Synthesizer Multiphonics CV-3 sowie den kostenlosen AAS Player. Entwickelt wurde die Sammlung vom AAS-Haus-Sounddesigner Adam Pietruszko. Die Klangbibliothek richtet sich an Produzenten elektronischer Musik und setzt auf modulare Synthese sowie Physical Modeling, um ein breites Spektrum elektronischer Stilistiken abzudecken. Die Inhalte umfassen Drums, Percussion, Bässe, Synth-Sounds, Pads, Texturen und Effekte. Alle Presets sind mit Makros und Modulationszuweisungen ausgestattet, um Klangformung ohne hohen Programmieraufwand zu ermöglichen. Laut Hersteller decken die Presets typische Klangcharaktere aus Techno, House, Trance und...
Steinberg  VST 3.8 unter MIT-Lizenz
Steinberg stellt mit VST 3.8 eine neue Version seines Plug-in-Frameworks Virtual Studio Technology vor, die erstmals unter der MIT-Open-Source-Lizenz bereitsteht. Damit entfällt das bisherige duale Lizenzmodell, das Entwicklerinnen und Entwicklern bislang unterschiedliche Nutzungswege eröffnete. Die Umstellung soll eine offenere und flexiblere Nutzung ermöglichen sowie Integrationsprozesse vereinfachen. VST gilt seit seiner Einführung Mitte der 1990er-Jahre als Industriestandard für Audio-Plug-ins und prägt die digitale Musikproduktion bis heute. Das Format ermöglicht die Integration virtueller Instrumente und Effekte in digitale Audio-Workstations und gehört weiterhin zu den zentralen Technologien in Musik- und Postproduktion. Mit...
The Crow Hill Company  Cello Motors
The Crow Hill Company stellt mit Cello Motors eine neue Sample-Library vor, die rhythmische, roh klingende Cellophrasen für Filmmusik und moderne Soundtracks bereitstellen soll. Grundlage sind Aufnahmen dreier Cellistinnen und Cellisten im Castlesound Studio nahe Edinburgh. Das Material besteht aus sogenannten „Motors“ – tempo-synchronisierten, mehrstufig aufgenommenen rhythmischen Patterns auf Einzeltönen, die sich dynamisch überblenden lassen und laut Hersteller komplexe polyrhythmische Strukturen ermöglichen sollen. „Das Soundbild war ein roher, ehrlicher, bissiger Cello-Satz mit Vorwärtsbewegung – organisch und real, etwas, das nicht mit Samples nachgebildet werden konnte“, sagt Christian Henson, Mitgründer von The Crow Hill...
RØDE  Wireless Micro Kamera-Kit
Das Wireless Micro Camera Kit richtet sich an alle, die Inhalte mit DSLR-Kameras produzieren, und ergänzt den bisherigen Lieferumfang um einen speziellen Kameraempfänger. Das Set beinhaltet zwei kompakte Funkmikrofone mit integriertem Windschutz, die per Clip oder Magnet befestigt werden können. Die Pegelautomatik GainAssist soll für konstant saubere und ausgewogene Aufnahmen sorgen. Der Hersteller gibt einen Frequenzgang von 60 Hz bis 20 kHz an. Der neue DSLR-Empfänger wird direkt auf den Blitzschuh gesetzt und bietet ein 1,1-Zoll-AMOLED-Display, drei Bedientasten sowie einen 3,5-mm-TRS-Ausgang zur Kamera. Ein zusätzlicher USB-C-Empfänger ermöglicht weiterhin die Nutzung mit Smartphones. Zum Lieferumfang gehören zwei...
UJAM  Usynth STRANGER
UJAM hat eine Preisaktion für den Software-Synthesizer Usynth STRANGER angekündigt. Das Instrument ist bis zum 14. Dezember 2025 für 5 € erhältlich. STRANGER richtet sich an Anwenderinnen und Anwender, die Klangästhetiken aus 80er-Jahre-Science-Fiction-Produktionen gestalten möchten und soll laut Hersteller atmosphärische und cinematische Texturen liefern, wie sie aus ikonischen Film- und Serien-Soundtracks bekannt sind. UJAM verweist darauf, dass vergleichbare Klangcharaktere früher oft teure und seltene Hardware erforderten. „I sold all my hardware synthesizers ten years ago because I no longer needed them,“ erklärt UJAM-Mitgründer Peter Gorges. „Today, even free or inexpensive software lets anyone create the same rich, cinematic...
E-instruments  Slower Fragment
e-instruments stellt mit Slower Fragment ein neues kostenloses Instrument aus der Fragment-Serie vor. Die Software basiert auf der kostenpflichtigen Version Slower und soll die charakteristische Wärme und die texturierte Färbung halbierter Bandgeschwindigkeit bieten. Der Klang entsteht laut Hersteller auf Grundlage realer Bandaufnahmen, die auf vier verschiedenen Maschinen aufgezeichnet und anschließend um eine Oktave nach unten transponiert wurden. Daraus resultiere ein Spektrum aus harmonischen Elementen, Lo-Fi-Charme und atmosphärischer Tiefe. Das Instrument umfasst sechs Presets mit Klängen von klavierähnlichen Texturen über Streicher und Holzbläser bis hin zu synthetischen Flächen. Drei Makro-Kontrollen erlauben laut...

Neue Themen

Chartshow 11.2025

Songvoting Classics #1

0:00
/
0:00

Neue Songs im Voting

00:00
00:00

Oft gelesene Themen

Neu im Marktplatz

Zurück
Oben