
Hadys
- Registriert
- 09.03.06
- Beiträge
- 49
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 65
Ich habe über USB ein USB/[g=32]Midi[/g]-ControllerBoard angeschlossen. Da mein altes RolandPiano [g=32]midi[/g]-fähig ist würde ich dies gerne zusätzlich mit meinem [g=70]Sequencer[/g] verbinden um ab und an mal 88 statt 49 Tasten zur Verfügung zu haben (wenn´s schonmal hier steht). Auf das Controller-Board möchte ich aber nicht ganz verzichten, da es ja noch weitere nützliche Bedienmöglichkeiten ausser den 49 Tasten hat.
Ich habe mir jetzt gedacht ein USB-[g=32]Midi[/g] Interface mit je 2 [g=32]Midi[/g]-Ein und Ausgängen zuzulegen und über diese Schnittstelle beide "Klimperwerkzeuge" anzuschließen.
Da ich hier noch zu den Einsteigern gehöre will ich da jetzt nicht die Katze im Sack kaufen.
Ist das ohne weitere Probleme möglich wie ich mir das gedacht habe ?
Könnte ich auch beim Einspielen über das Rolandpiano die Drehknöpfe des [g=32]Midi[/g]-Controllers benutzen oder müsste man sich da für ein Eingabegerät entscheiden ?
Als [g=70]Sequencer[/g] wird in Zukunft wohl Ableton benutzt; im Moment CubaseSE.
Ich habe mir jetzt gedacht ein USB-[g=32]Midi[/g] Interface mit je 2 [g=32]Midi[/g]-Ein und Ausgängen zuzulegen und über diese Schnittstelle beide "Klimperwerkzeuge" anzuschließen.
Da ich hier noch zu den Einsteigern gehöre will ich da jetzt nicht die Katze im Sack kaufen.
Ist das ohne weitere Probleme möglich wie ich mir das gedacht habe ?
Könnte ich auch beim Einspielen über das Rolandpiano die Drehknöpfe des [g=32]Midi[/g]-Controllers benutzen oder müsste man sich da für ein Eingabegerät entscheiden ?
Als [g=70]Sequencer[/g] wird in Zukunft wohl Ableton benutzt; im Moment CubaseSE.