Zur Sache, Schätzchen!

  • Ersteller greasy-gun-kids
  • Erstellt am
G

greasy-gun-kids

Registriert
18.10.02
Beiträge
161
Reaktionen
0
Punkte
169
Hallo!

So, nun auch von mir ein Batzen für die Kritiker. Damit es spannender wird, keine Infos dazu. Wer errät welche genauen Instrumente es sind, bekommen einen Preis. Wer die Stücke (es sind Ausschnitte in einer Datei (mp3)) kennt, bekommt einen Sonderpreis von Astroboy. Wer die Epoche erkennt, bekommt nen Kuchen.

Stück A


So, freies Raten oder Wissen. Jeder (dem ich auf den Schlips getreten bin) kann hier nun seine Wut oder seinen Unmut kundtun. Den letzteren Wünsche ich viel Erfolg dabei.


Gruß, Greasy the G.


P.S. Natürlich kann ich keine Einwände haben, wenn jemand das Laster pflegt, fremde Threads für Off-Topic-Gespräche zu mißbrauchen.
 
zur Epoche: Renaissance

sonst: keine Ahnung.
Vielleicht Laute oder Mandoline, naja im raten war ich noch nie gut.
 
ach mist, und genau jetzt sitz ich an einem pc ohne lautsprecher und so.

aber du kriegst schon noch dein fett ab...



...und jetzt husch husch in meinen thread, stück bewerten! hihihi, schon wieder einen beitrag missbraucht. das geht wenigstens auch ohne boxen.

guten abend,

hansjürgen sonnenarsch
 
Hi Kanonenkind,

eine spannende Sache, ich hoffe, du gibst und noch ein bisschen Zeit und bald auch die Lösung!

Ich versuchs mal mit Instrumente-Raten: Das erste hört sich verdächtig nach Laute an. Diese Melodie nch der Hälfte könnte von so nem Ding stammen, das gestrichen wird, die Töne aber selber nicht direkt auf der Saite gegriffen werden, sondern mit Holz-"Tasten". Auf englisch heißen die so ähnlich wie "Moraharpa", es gibt auch etwas, das glaub ich Kontrabassharfe heißt, aber nichts mit der Harfe zu tun hat. Auf deutsch kenne ich nur den Leierkasten, aber da is ja ne Kurbel dran, und der ist es bestimmt nicht. Also, ich weiß nicht, wie das Ding korrekt heißt, aber sag mal ob es so etwas ist!

Mit der Epoche lass ich mir noch ein bißchen Zeit zum Raten....

Gruß Rainer
 
Hallo!

So, bis jetzt war noch nichts richtig. Epoche, wie Instrumente, wobei ersteres doch eigentlich sehr leicht sein müßte. Ansonsten ist man aber auf der richtigen Spur.

Ach, Rainer, die Laute ist es nicht. Zwei Anhaltspunkte: Erstens spielt die Laute auch tiefer, zweitens ist sie meist doppelchörig (jedenfalls 5 von den 6 Saiten), was man heraushören könnte.

Und der zweite Teil ist ein Duett.

So, dann noch fröhliches Raten und Hören.

Ach ja, wäre auch schön, wenn jemand was zur Aufnahme erzählen würde. Raumeindruck, etc. Es ist nämlich nach der Aufnahme nichts mehr verändert worden, kein EQ, kein Hall, kein Normalizing, nicht mal mehr Pegel.

Gruß, der


P.S. Astroboy, in anderen Threads kannst du mit deiner Fäkalsprache vielleicht die Herzen erobern, aber bei meinem verbitte ich mir diesen Umgangston. Reden die bei euch in Wien denn alle so? Wenn ja, dann bin ich froh das Großdeutschl:-o..... Zensur (Anm. d. Red. aka popsta).
 
Nabend zusammen!

Also ich tippe auf "Wiener Klassik"! Außerdem hätte ich jetzt gesagt, das dies eine Sonate ist, bin mir allerdings nicht sicher!

Zu den Instrumenten kann ich nicht viel sagen, ich rate einfach mal ganz trivial!

Das erste: meiner Meinung nach Gitarre
Das zweite: Cello und Violine!

Gruß Marco
 
Da es unmöglich Barock sein kann, bleibt nur noch Mittelalter als Epoche.

Bei dem ersten Instrument hört man schon, dass es nicht doppelchörig ist. Mittelalterliche Zupfinstrumente kenne ich leider kaum. Das sagt Google zu den Zupfinstrumenten:
-Psalter
-Zister
-Guiterne
-Trumscheit
Vielleicht isses da dabei.

Im zweistimmigen Teil klingt das Rhythmusinstrument wie so ne Art Hackbrett. Das Streichinstrument reicht tief hinab, also irgendwas Cello-artiges. Aber das ist alles nur geraten.
 
@Reidelrock

Wiener Klassik?
Mozart, Haydn, Beethoven????!!!???
 
Also, Jungens.... legt euch mal ein bißchen ins Zeug. Noch keines der drei Instrument wurde richtig erkannt. Vieles war nah dran, aber kein Volltreffer. Auch die Epoche ist bis jetzt noch nicht genannt worden. Hui, hui.

Kleiner Tipp: Das "Cello-artige"-Instrumente hat eine Saite mehr als ein Cello. Die Saiten sind in Quart- und Terzabstände gestimmt. Ach ja, ich glaube, es hat 7 Bünde. Desweiteren ist der Ambitus kleiner als beim Cello.


Na, in die Vollen, Männer!

Greas Ponte.
 
Sorry ich geb auf.
Ein fünsaitiges Instrument mit 7 Bünden und einem kleineren Tonumfang als ein Cello. Da es einen kleineren Tonumfang aber mehr Saiten hat, schließe ich auf eine kürzere Mensur. So jetzt ist mal jemand anders dran mit raten.
 
Kleiner Tipp: Das "Cello-artige"-Instrumente hat eine Saite mehr als ein Cello. Die Saiten sind in Quart- und Terzabstände gestimmt. Ach ja, ich glaube, es hat 7 Bünde. Desweiteren ist der Ambitus kleiner als beim Cello.


Na, in die Vollen, Männer!

Greas Ponte.

Instrument: Gambe?
Epoche: Barock?
 
Wider meines Glaubens, daß die eigentlich gar keine Bünde hat tippe ich auf eine Okulele. Ein anderes Insturment fällt mir nicht ein.
 
mich würde vielmehr interessieren was da in deinem beitrag zensiert wurde...?

warst du wieder unartig?

in wien reden die leute übrigens ganz anders. bin ja auch nur ein "zugezogener". wien ist bescheuert, irgendwie. y'know?

hm, ein instrument mit 7 saiten uswusf...
ich weiss nur was es nicht sein kann: ein lustiges taschenbuch, das hat nämlich 254 seiten.

was ich jetzt noch nicht kapiert hab: hast du das selbst gespielt oder wie oder was?
 
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, über weitere alte Instrumente nachzuschlagen. Aber mich würde schon interessieren, welche das sind.

Gruß Rainer
 
Hallo!

Fein, hab' gerade Zeit und werde mich kurz meinen Rateschäfchen widmen. Vor allem, weil wir einen ersten Gewinner haben. Thaukelt hat, in unwiderstehlich knapper Manier, die Epoche richtig benannt (Barock - warum eigentlich unmöglich Barock, Entone?) und ein Instrument, nämlich die Gambe (eigentlich Viola da gamba). Fehlen noch die beiden unterschiedlichen gezupften Chordophone (Zupfinstrumente). Und die Komponisten, wenn jemand so kühn ist.

Mein Tip mit der Saitenanzahl hat sich etwas verlaufen. Leider lag das an meinem Tip selbst. Ich bin von einem 5-saitigem Cello ausgegangen, wie es im Barock nicht unüblich war. Leider wurden sie damals jedoch 4- und 6-saitig gebaut und heutzutage hat sich ja das 4-saitige Modell durchgesetzt. Sorry.
Eine Gambe hat jedenfalls meist 6 Saiten, 7 Bünde, und Schalllöcher in C-Form (der quasi-Vorläufer der f-Form). Insgesamt ist sie kleiner als ein Cello und größer als eine Viola. Aufgrund der Mensur und der Resonanz liegt auch der Ambitus zwischen diesen beiden Instrumenten.

Tja, es war spät gestern. Aber ich wage trotzdem noch einen weiteren Tip:

Beim ersten Ausschnitt ist es ein kleiner Gitarrentyp, beim zweiten eine spezielle Variante eines Lautentyps (es ist sehr groß, hat festgestimmte Bordun- und Griffsaiten).

Mal sehen. Ach, Astroboy: Ich weiß auch nicht, was Popsta geritten hat, als er.... nein, nein..... ich hab' mich selbst zensiert. Ich als Tourist fand Wien aber immer ganz nett, halt extrem klassisch (weißt schon, Architektur, Musik, etc.). Aber als Einwohner verliert man ja den Sinn für die Kultur seiner Stadt. Ich ertappe mich selbst dabei, wie ich hier in Berlin die "Unter den Linden bis zum "Brandenburger Tor"-Strecke etwas beiläufig begutachtet, in anderen Touri-Städten mich aber vor Begeisterung nicht mehr einkriegen würde. Da gehört einem die Fresse poliert! Zum Glück geht's 3 Mio. nicht anders. Naja.

Ein schnackender, GreasGK-Zord.


Edit: Gespielt habe ich das (leider, leider!) nicht. Nein, nein, ich hab' "nur" aufgenommen und geschnitten. Und künstlerische Leitung.
 
@Entone

OK Haydn und Co.spielen Klassik ;aber es gibt in der Klassik selbst noch jedemenge Unterordnungen, und eine Art Kammermusik gab es meiner Meinung nach auch (ok, das mit der Sonate war ein Schuß in den Ofen :)))! Naja hab ja gleich geschrieben, dass ich davon keine Ahnung habe, ich wollte halt nur mal mitraten!
 
erste auschnitt könnte vihuela sein. auch die spielart entspricht der der vihuela (areppegierte Akkorde). bei einsatz der gambe nicht mehr, da zu tief. laute schließt du ja aus. aber da gibt es doch einchörige abarten? aufnahme gut, künstl. leitung natürlich auch sehr gut. hast den wohl die knarre vorgehalten. französischer komp. ? haste da studenten für alte musik aufgetrieben? schöne instrumente.
 
@Reidelrock

Nun klar, wie in jeder Epoche gab es auch in der Klassik weniger bedeutsame Strömungen und z.B. auch Volksmusik. Aber da Greasy Gun Kids ganz klar von Epoche sprach, kamen mir erstmal die Wiener Klassiker in den Sinn, die praktisch repräsentativ für diese Epoche und für die formalen Gattungen dieser Zeit wie Sonate, Symphonie, Streichquartett und Konzert stehen. Na ja egal, ich lag ja schließlich auch daneben. Aber mich würde der Interpret dann schließlich doch interessieren. Wurde das Stück eigentlich in der Originalbesetzung aufgenommen? Bzw. das Datum und der Ort des Entstehens interessieren mich auch, da z.B. in England alles schon etwas früher da war.
 
Hallo!

Da das Interesse ein bißchen nachgelassen hat, lasse ich noch einen Tag verstreichen (ein bißchen Zeit für Earl den Grauen), um danach die noch fehlenden Dinge zu ergänzen.

Ansonsten noch ein Wort zur Klassik-Debatte: Nun, Klassik klingt wirklich anders, es gab auch in der Klassik Kammermusik (wie in jeder Epoche ab dem Barock) und wenn man "Wiener Klassik" sagt, ist klar das Mozart & Haydn kommen müssen. Aber das ist alles ist auch gar nicht wild, wenn Interesse an Klassik da ist, ist das schon was ;-).

Ach und: Sonate und SCHUß in den OFEN. Hmm, hört sich nach meinem Vorschlag zu Astroboy Stückgut an. Na?

Na gut, Grea Po.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben