Zur Diskussion: Klingt die Nutzung mehrerer digitaler EQs analoger?

  • Ersteller Ersteller JackInTheBox
  • Erstellt am Erstellt am
J

JackInTheBox

Registriert
13.01.16
Beiträge
1.063
Reaktionen
368
Punkte
2.269
Angeregt durch folgendes Interview auf recording.de:
https://recording.de/magazin/top-pr...ber-outboard-konsolen-und-hybrid-mixing.4004/

Finde die These interessant, dass die Nutzung verschiedener VST Equalizer besser oder analoger klingen könnte, als die Nutzung nur eines einzigen VST Equalizers.

Der Gedanke dabei ist, dass jeder Algorithmus anders geschrieben ist und jedes Skript an bestimmten Fehlern Schwächen oder Fehler hat, die sich bei wiederholter Nutzung summieren....

Bin gespannt auf eure Meinungen :)
 
die meisten digital-eqs klingen eigentlich technisch gesehen identisch und stellen nur unterschiedliche shortcuts zu verschiedenen filterkurven und vorselektieren frequenzen bereit. klar, es gibt auch einige eqs, die zusätzlich mit sättigung oder component-modeling irgendwelche zusätzlichen färbungen hinzufügen, aber es lässt sich mit einiger sicherheit annehmen, dass diese deutlich aufwendigeren algorithmen eher die ausnahme als die regel sind.

macht aber nix, weil, shortcuts zu verschiedenen schnellen handgriffen a la "jetzt ne prise pultec-glitzerhöhen" oder "jetzt ein bisschen neve-woof" helfen im mixprozess ja trotzdem enorm, es wäre ja albern wenn ich da die bisweilen sicherlich etwas komplexer verbogenen filterkurzen jedesmal händisch in nem nüchternen fabfilter-eq nachbauen würde.

insofern, die gründe sind zwar wahrscheinlich nicht ganz so glamourös, aber dass das beim mix helfen kann stimmt trotzdem :-)
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ich glaube, im Interview wird vor allem auf Filter/LowCuts Bezug genommen. Da unterscheiden sich die Kurven der Filter teilweise ja tatsächlich, auch bei gleicher Steilheit. Aber ich denke ansonsten auch, dass man mit den meisten EQs auch die Bell-Kurven anderer EQs nachbauen können sollte.
 
als elektroingenieur mit durchaus soliden audio-dsp-kenntnissen sehe ich solche themen eher nüchtern. ich finde die meisten digitalen EQs unterscheiden sich meist nur in ihrer ergonomie. das schließt rasterungen ein, visuelle representation (#sound/optik-match, #confirmation-bias) und auch die kurven-formen ein. im grunde ist es ein vergleich von "meta-presets" :)

ich finde das ganze grund-thema zieht sich noch durch viele andere audio themen. z.b. oversampling/resampling algorithmen sind für mich auch nur ein preset-vergleich des tiefpassfilters (sofern man keinen grundlegenden bockmist beim dsp macht).

bezogen auf das interview habe ich meine sicht in den letzten jahren etwas feingetuned: es gibt engineers die tolle arbeit machen und z.b. auf eine bestimmtes produkt schwören (und da schließe ich z.b. auch die 1000€ schuko-steckerleiste ein). ich kann da am ende mit der wissenschaft sogut argumentieren wie ich will (und werde das auch weiterhin tun :)). aber sobald das gefühl auf eine relevant positive weise beinflusst wird, ist es teil der gleichung und wird in entsprechendem maße vermutlich auch einfluss auf das endprodukt haben.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp

Similar threads

HannesBieger
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
48K
HannesBieger
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
33K
Antworten
1
Aufrufe
20K
noneric
noneric

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben