Yeah, ich mache den Gitarrensweep wieder modern! Here my Video

Registriert
24.02.06
Beiträge
2.272
Reaktionen
177
Punkte
3.532
Hi Leute,
habe hier mal was aufgenommen, keine Angst nur 13 Sekunden!
Ein Frank Gambale Sweep Pickinglick der große Los Angeles Lick.
Das Ding ist wahrlich nicht einfach, und es ist clean.
Selbstverständlich geht das auch in Brutalverzerrt.
Wer genau hinhört wird feststellen daß ich ihn deshalb auch angemutet habe.
Mit diesem Picking lassen sich übrigends viele Läufe
toll spielen, die rechte Hand ist elementar, es ist aber
nur eine meiner vielen rechten Hände
Es stellt eine neue Art des Pickings da, und besteht aus
vielen kleinen Sweeps dann wieder Kurzlauf etc.
Das ganze hab ich bei Frank Gambale im Workshop auf der Musimesse in Ffm. gelernt.
Die rechte Hand hat mir der Meister selbst aufgelegt zwar nur kurz, aber ich wußte worum es ging
von destruktiven Comments bitte ich abztusehen!
Über konstruktives FB würde ich mich allerdings schon sehr freuen, übrigends Rekord läuft weiter hab alles umgestellt!
lg
Leo

hier der Link:
http://www.yousendit.com/download/dklxQmtUY1MzeUt4dnc9PQ
 
Öhm...ja, toll.
Kann man damit denn irgendwas Sinnvolles anfangen?

lg
 
jep, ja eigentlich kannst Du damit alles machen...denk mal drüber nach....
ZB. Läufe aller Art Brutalstverzerrt in einer Entspanntheit zu spiele daß Du noch eine Rauchen kannst in aller Ruhe, man sollte diese Art [g=422]Gitarre[/g] zu spielen
als Therapie verordnen :)
 
Hihi, das Los Angeles Lick hatte ich mir damals mit 16 oder so auch mal vorgenommen, bin aber kläglich gescheitert. Das Teil war auf einem seiner ersten Lehrvideos drauf.

Sweeping gut zu beherrschen ist so ziemlich das schwierigste Kapitel der Gitarre. Ausserdem klingt es wegen der grossen Intervalle sehr schnell sehr nervig. Die Kunst ist imo es nur ganz vereinzelt einzusetzen, kaum mehr als einen Takt pro Solo, dann wirkt es oft wie so eine Art kleiner Höhepunkt. Marty Friedman hat das damals bei seinen Megadeth Soli auf "Rust in Peace" für meinen Geschmack perfekt umgesetzt. Sehr abwechselungsreich, tonal interessant und auch für Nicht Musiker im Gedächtnis bleibend.
 
@thylerhb, jep der LA Lick ist schon eine Hausnummer, was daraus folgen kann ist schon erstaunlich.
Ich kann zB. das Ding verzerrt aufpowern oder nur Segmente herausnehmen die
Blitzartig einsetzen,dann wieder slowly etc. Ich hab da mir ein paar Sachen vom Gambale
draufgetan, das ist durchaus in der Praxis umsetzbar, in Verknüpfung mit Speedpicking
und Tapping kanns richtig interessant werden, nur clean ists schon schwerer da schmiert nix,
wenn Du in der Mitte hängst, hängst Du aber wie!
Ja Friedmann ist schon gut, aber die Technik vom Gambale ist ausgefeilter und Praxistauglicher.
Man bekommt auf Brutalverzerrung utraschnelle Sahnegainlicks raus, die sehr Legato klingen,
ich nehm vielleicht mal eins auf wenn ich dazu komm.
Man kann mit dieser Art des Pickings auch Saxophonläufe Keyboardfiguren etc. spielen,
mit dem "normalen" Picking ist dies schwer oder gar nicht möglich.
 
Moin Leo ,
ach ja , da geht mir mal wieder das Herz auf......ich habe bis jetzt nur eine Klitzekleine Sweep Übung , aber ich habe schon gesehen das es auf meinem Übungsvideo , in ferner Zukunft , sich auch ums Sweeping drehen wird......nur so weit bin ich noch laaange nicht.
Ob und wie weit ich es dann in ein Solo , Intro oder sonstwas einbinden werde steht noch in den Sternen......aber , ich will das auch können.
Auf jeden Fall TOP was du da gemacht hast und wie locker flockig es dir von der Hand zu gehen scheint....geil.
MfG
Chris
 
Danke Dir Chris, das es Dir gefällt bedeutet mir viel.
Hat einige Zeit gebraucht, geb ich zu, und jetzt war es halt mal reif, danke fürs horchen!
lg
Leo
 
Push that crazy difficult clean thing.
 
Ja danke, wer Lust hat reinsehen und reinhören, damit kann man fast alles spielen, die Technik ist hochinteressant, selbst für Powerchords, oh Mann...
ich glaub ich mach lieber Schlager,......
 
ich glaub ich mach lieber Schlager,......
Gute Idee.
Da sind dann beim Gitarrenspiel Emotionen gefragt und nicht "mehr als 150 Noten pro Sekunde"! ;)

Ist doch schon merkwürdig - oder bemerkenswert, dass kaum einer von den Highspeed-Sweepern tatsächlich durch seine Hochgeschwindigkeitsorgien beim breiten Publikum bekannt wurde und in den Ohren haften blieb......
 
Ah so, danke, Emotionen sind mir fremd oder wie, was hat das mit dem Lick zu tun?
schau bei mir ins Profil, da gibts auch langsame Songs mit Gefüüüühl! ;)
 
man hat immer so Phasen, imo bin halt ein bissi auf Technik drauf,
Musik kommt auch wieder keine Frage,
 
Gute Idee.
Da sind dann beim Gitarrenspiel Emotionen gefragt und nicht "mehr als 150 Noten pro Sekunde"!

Ist doch schon merkwürdig - oder bemerkenswert, dass kaum einer von den Highspeed-Sweepern tatsächlich durch seine Hochgeschwindigkeitsorgien beim breiten Publikum bekannt wurde und in den Ohren haften blieb......

Gott sei dank gehöre ich nicht zum breiten Publikum.
 
Gott sei Dank gibt es nicht nur das breite Publikum sondern auch Menschen, die sich mit der Technik, die hinter den ach so tollen Songs steht, beschäftigen.
Gute Ideen sind nichts, wenn die Technik fehlt, sie umzusetzen. Leopold ist ein geiler Gitarrist, fertig aus!
 
Gott sei Dank gibt es nicht nur das breite Publikum sondern auch Menschen, die sich mit der Technik, die hinter den ach so tollen Songs steht, beschäftigen.
Gute Ideen sind nichts, wenn die Technik fehlt, sie umzusetzen. Leopold ist ein geiler Gitarrist, fertig aus!

Sag ich doch
 
die sich mit der Technik, die hinter den ach so tollen Songs steht,
Es gibt ja auch so arg viele tolle Songs, die mit Sweep-Solos aufwarten.

Gute Ideen sind nichts, wenn die Technik fehlt, sie umzusetzen.
So viele gute Songideen gibts nicht, in denen ein Highspeedsolo à la Gambale zur Geltung gebracht werden könnte bzw einen musikalisch sinnvollen Einsatz erfahren würde.

Nix gegen Leute, die solche Techniken beherrschen. Aber "wieder modern machen" ist ein Anspruch, der weit über die Eisnatzmöglichkeiten dieser Technik hinausgeht und versucht, ihr einen Stellenwert zuzuweisen, den sie im musikalischen Kontext nie erreichen wird - jedenfalls mal so lange nicht, als Hummelfflug-Liebhaber nicht den grössten Teil der Musikliebhaber ausmachen. :D

Aber ich versteh schon: Hier ist wieder mal die althergebrachte Gitarristen-Inzucht und Sebstbeweihräucherung am Zuge. Kenne ich alles - solche Diskussionen über die Wertigkeit von Technik und Emotionen des Gitarrenspiels hab ich schon vor 30 Jahren gefürht - das Ergebnis war immer das Gleiche:
Emotionen und schlechte Technik sind immer noch besser als gefühllose technische Brillianz.

Gott sei dank gehöre ich nicht zum breiten Publikum.
Ja neee ist klar.
Auch solche Sprüche hab ich immer wieder gerne gehört. Besonders von auch heute noch erfolglosen Musikern, die schon damals den Kommerz gefürchtet haben wie der Teufel das Weihwasser, das "breite Publikum" als Verkörperung des Bösen an sich gesehen haben und gleichzeitig darüber gejammert haben, dass sie ihrem schmalen Publikum nicht genug Geld aus der Tasche ziehen konnten.
 
Da ich deinen Beitrag eigentlich nicht noch würdigen möchte verzichte ich jetzt auf das übliche "Zitat+Widerlegungs-Getue". Anzumerken ist aber in allen Fällen, dass du sehr auf deine Wortwahl achten solltest und, dass du als einziger in diesem Thread deine Meinung als Wahrheit verkaufst.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben