Testberichte Yamaha Tenori-On

Alle 500 Jahre tut sich etwas auf dem Musikalienmarkt, heißt es. Das erste bekannte Musikinstrument war eine Flöte. Sie bestand aus einem ...

Alle 500 Jahre tut sich etwas auf dem Musikalienmarkt, heißt es. Das erste bekannte Musikinstrument war eine Flöte. Sie bestand aus einem Bärenknochen, der Musikant war ein Neandertaler, 50.000 Jahre ist das her. Einige Wochen später wurde dann der Atari erfunden, MIDI wurde wichtig und heute passen Synthesizer dutzendfach in jeden Klapprechner. Synthesizer haben sich als Massenware etabliert und deswegen haben wir uns längst an eine gewisse Beliebigkeit gewöhnt und so freuen wir uns, wenn die Hersteller ab und zu aus ihrem Tiefschlaf erwachen und sich zurück auf das große Experimentierfeld begeben. Yamaha war neulich dort und brachte ein interessantes Gerät mit: den Tenori-On.






Für die Entwicklung dieser spannenden Maschine hat sich der große japanische Mischkonzern einen berühmten Landsmann in Team geholt: Toshio Iwai. Iwai san programmierte vor einigen Jahren eine Art Musikspiel namens Electroplankton für Nintendos kleine DS-Konsole. Leider war dieses neckische Game nicht von Erfolg gekrönt, denn es gab keine Punkte zu holen, es gab keine Gewinner. Anstatt gegen virtuelle Gegner zu kämpfen, konnte der "Spieler" nur einige Presetssounds abfeuern, die auf verschiedene Art und Weise über den Touchscreen getriggert wurden. An den Zockern ging Electroplankton weitgehend unbemerkt vorbei, aber einige Musiker sorgten mit diesem Geek-Gadget auf der Bühne für Furore. Auch der Tenori-on wird auf den Bühnen für Erstaunlichkeiten sorgen.

Nachdem das neuartige Instrument über Monate das Vereinigte Königreich unsicher machte und so ziemlich jede Gazette aufgeregt darüber berichtet hatte, ist der Tenori-On endlich auch auf dem Kontinent zu haben. Mit 899€ liegt er preislich deutlich über anderen innovationsfreudigen Geräten, wie Korgs Kaossilator und Kaoss Pads. Schauen wir einmal, ob der Preis heiß ist.


tenno.jpg



Quadratisch, spacig, cool: 16 to the Floor, notfalls batteriebetrieben

16 x 16 LEDs zieren beidseitig das quadratische Instrument. Die LEDs der Rückseite sind jedoch nur ein visuelles Schmankerl für den Bühneneinsatz, eine Controllerfunktion haben sie nicht. Die Steuerung spielt sich komplett auf der Vorderseite ab. Jede der 256 LEDs steht für ein frei wählbares Instrument, bzw. für einen Sound. Der Tenori bietet 253 mitgelieferte Presets, drei weitere Bänke können mit je 16 eigenen Samples bestückt werden. Zusammen ergeben diese 16 Reihen einen Block. 16 solcher Blöcke kann der Nutzer nun frei gestalten und so zu einem Song zusammenfassen. Die zehn Taster links und rechts sorgen für den Zugriff auf die zahlreichen Parameter.


dis01.jpg



Begrüßungsfenster: Das Display zeigt sogar die Uhrzeit an.


dis02.jpg



Wahllokal: hält man den L1-Taster gedrückt, kreuzen sich eine vertikale und eine horizontale LED-Reihe. Die LED im Schnittpunkt leuchtet etwas heller und markiert den aktuellen Sound. Man kann nun entweder direkt per LED eines der 256 Instrumente/Sounds anwählen oder mit dem Wahlrad durchs Angebot scrollen. Zwischen den einzelnen Layern springt man, indem man R1 gedrückt hält und irgendeine LED in einer der 16 Reihen berührt.

Spannend wird das Ganze, weil die 16 Reihen unterschiedliche Interaktionsmodi haben und die Looplänge und -geschwindigkeit der einzelnen Reihen individuell eingestellt werden kann. So arbeiten die unteren sieben Reihen im "Score"-Modus. Das ist nichts weiter als ein schnöder Lauflicht-Sequencer mit 16 Steps, wie man ihn von den guten, alten Drumcomputern kennt. Die Reihen 8 - 11 laufen im "Random"-Modus. Drückt man hier eine LED, wird deren Ton, bzw. Notenwert permanent wiederholt. Drückt man weitere LEDs, springt der Random-Sequencer zwischen den Noten hin und her. Je weiter die Noten auseinander liegen, umso länger dauert es bis zum nächsten Triggersignal. Je mehr LEDs aktiviert werden, desto komplexer wird die kleine Melodie. Dieses Random-Gebilde kann man zum Kreiseln motivieren, indem man bei gedrückten L2-Taster in die LED-Matrix einen Halbkreis "zeichnet". Random for Random's sake!



In den anderen Modi ist der L2-Taster für die Notenlänge zuständig. Zwischen 10 - 9990 ms wird die Länge via LEDs in großen Parametersprüngen eingestellt, fürs Finetuning ist das Wahlrad zuständig. Dieser Parameter hat auch Einfluss auf die Usersounds und wird via MIDI auch an externe Klangerzeuger geschickt.Im "Draw"-Modus, auf dem die Reihen 12 und 13 laufen, kann man seine Note im wahrsten Sinne des Wortes hinein malen. Einen ähnlichen Modus gab es bereits beim oben erwähnten Electroplanton. Alle Notenwerte der LEDs die man beim "Malen" erwischt, werden in Richtung des "Pinselstrichs" wiederholt. Natürlich kann man die beleuchteten Knöpfchen auch einzeln und kontrolliert drücken. Eine im Hauptmenü wählbare Quantisierung bringt etwas Ordnung ins Geschehen.


dis04pref.jpg



Präferenzen: Hier kann man u. a. die Quantisierung aktivieren. Es bleibt allerdings nur die Wahl zwischen "an" und "aus". Verschiedene Quantisierungsmuster (1/8, 1/16 u.s.w.) sind nicht vorgesehen.



Reihe Nr. 14 gehört dem "Bounce"-Modus. Die LEDs verhalten sich hier wie ein quantisierter Flummi. Das heißt, die Lichtlein springen vom gedrückten Notenwert zur untersten Reihe, sind sie dort angekommen, ertönt das ausgewählte Instrument. Da wir 16 Reihen haben, können wir mit 16 verschiedenen Triggergeschwindigkeiten ein wunderbares polyrhythmisches Chaos programmieren. Die Note auf der rechten Seite hat hierbei den tiefsten Ton, die linke den höchsten, so wie man es auch von einer herkömmlichen Klaviatur kennt. Bei den Userbänken, die maximal 16 Sounds enthalten können, hängt der Tonwert, bzw. der Klang davon ab, mit welchen Samples man seine 16 Plätze bestückt hat. Lässt man den Tenori-on in diesem Modus auf einen Drumcomputer oder -sampler los, sind Glücksgefühle garantiert. Doch auch Synthesizer fühlen sich beim Bouncen wohl.



Der "Push"-Modus in Reihe 15 ist in erster Linie für die mitgelieferten Pad-Sounds zuständig. Diese Pad-Sounds stechen ein wenig hervor, sie sind die brauchbarsten im Tenori-on. Hält man eine LED längere Zeit gedrückt, wird ein wabernder Sound als "Infinite Loop" wiederholt. Die gedrückte Note wird dann von pulsierenden LEDs umringt, drückt man die hell erleuchtete LED in der Mitte erneut, stoppt der Sound. Hat man für polyphone Klänge mehrere LEDs aktiviert, stoppt man mit dem Clear-Button. Dieser Knopf deaktiviert stets die angewählten Layer, indem die gesetzten Notenwerte gelöscht werden.



Oft wurde die Einschränkung auf nur 3 Userbänke kritisiert, denn die internen Sounds lassen bisweilen sehr zu wünschen übrig. Vieles klingt eher nach einer Spieluhr, als nach einem hypermodernen Musikinstrument, besonders die Drumsounds sind etwas schwach auf der Brust. Doch in einigen Reihen findet man durchaus Verwertbares.



Wem die Sounds zu brav sind, der greife beherzt auf eines seiner Effektgeräte zurück. Ein paar Brot- und Butter-FX (Reverb, Chorus, Flanger) hat das spacige Instrument auch an Bord. Ein Delay fehlt leider.


dis05fx.jpg



Das Effekt-Menü: Reverbs sind zahlreich vorhanden. Leider können die Parameter nicht individuell für die Layer eingestellt werden, sondern wirken global auf den ganzen Block.

Die letzte Reihe ist für den "Solo"-Modus zuständig. Anders als beim "Bounce" wird die Note hier umso schneller wiederholt, je weiter oben sie gedrückt wird. Sobald man die LED loslässt, klingt der Sound aus. Eine MPC mit 256 kleinen Padcontrollern und eingebautem Arpeggiator. Auch in diesem Modus ist ein Drumcomputer der beste Freund.





Wie man sieht, macht der Tenori-on als MIDI-Controller eine besonders gute Figur und so bietet es sich an, den vorhandenen Fuhrpark aus Hard- und Software anzusteuern. Hier spielt das Instrument seine Stärken aus und entpuppt sich als purer Spaßlieferant, ganz gleich, ob ein alter analoger Synthesizer getriggert wird, oder ein softer Drumsampler wie z.B. Battery.

Tenori-On im Studio - bitte auf das Bild klicken, um den Film zu starten (Achtung, mit einem langsamen Anschluss wird es etwas dauern ...).






kabel1.jpg



16 Geräte kann der Tenori-on gleichzeitig ansteuern. Der MIDI-DIN-Adapter wird mitgeliefert.

Ebenso wie die Einschränkung der Userbänke wurde das recht starre Konzept der Spielmodi von den Early Adaptors bemängelt. Doch die Spielmodi sind mit einem Trick frei wählbar. Per default ist z. B. der Bounce-Modus nur einmal vorhanden, der Lauflicht-Modus "Score" hingegen ganze sieben Mal. Spannender wäre es, könnte man die Modi den Layern frei zuordnen und vermutlich hat Yamaha diese Funktion für eine spätere Version auch vorgesehen. Bereits jetzt kann man die Maschine in einen "Advance"-Modus bringen, indem man beim Start die Steuertasten "L1 und L5" gedrückt hält. In diesem Advance-Modus sind die Spielmodi im laufenden Betrieb frei wählbar. Wer beispielsweise den "Bounce" sechzehn mal benötigt, kann den Tenori-on über das Hauptmenü unter "Layer" dazu überreden. Der Advance-Modus bleibt nach einem Neustart erhalten. Im Handbuch ist das noch nicht dokumentiert. Es erschließt sich mir nicht, warum Yamaha dem potenziellen Kunden eine solch elementare Funktion vorenthält.



Die MIDI-Kanäle sind den Layern fest zugeordnet, d. h. Kanal 1 = Layer 1 u. s. w.. Eine Möglichkeit das zu ändern hat noch niemand gefunden. Hoffen wir, dass eine spätere Version über dieses Feature verfügen wird. Die MIDI-Clock, die auf "Master" und "Slave" laufen kann, sendet nur Werte für Note on/off und die Notenlänge. Die Tonhöhe kann mit dem L3-Taster für einzelne Layer transponiert werden (+5/-5 Oktaven). Allerdings bezieht sich dieser Wert stets auf alle Noten eines Layers, d. h. alle Noten des Layers bleiben gleich lang, bzw. werden um denselben Wert nach oben oder unten transponiert. Die Samples auf den drei Userbänken werden von diesen Parametern nicht beeinflusst. Halbtöne erreicht man nur, in dem man die Master-Tonhöhe ändert. Hält man den R3-Taster gedrückt, kann um -7/+8 Halbtöne transponiert werden. Der R4-Taster ist für die Lautstärke der einzelnen Layer zuständig. Allerdings bezieht sich dieser Wert nur auf die internen Sounds und die Userbänke, via MIDI wird er nicht übertragen.


10ten.jpg



Die Usersounds werden über das Hauptmenü von einer MicroSD-Karte geladen. Erstellt werden die Soundbänke mit der mitgelieferten Software. Per Drag & Drop werden die eigenen Sounds in den Manager gezogen und auf der MicroSD-Karte abgespeichert. Übers Hauptmenü können dann die Userbänke damit bestückt werden.


load.jpg



Der Tenori-on selbst kann die Speicherkarte mit den Spieldaten und Einstellungen für die Ebenen und Blöcke beschreiben. Ebenso finden die Songdaten auf der Karte ihren Platz, denn das Gerät kann die Tonfolgen einzelner Layer und Blöcke aufzeichnen, ebenso wie ganze Songs aus mehreren Blöcken. Es gibt hierbei allerdings eine Einschränkung: bis zu 1.000 Steuerfunktionen kann der Tenori aufzeichnen, bis zu 39kB groß kann eine Songdatei sein. Mit den aufgezeichneten Songs kann der Komponist das Instrument auch als Wecker einsetzten. Im so genannten Interior-Modus fungiert der Tenori als tickende Zeitbombe Uhr. Die Uhrzeit wird dann über die Matrix von den LEDs angezeigt. Zu einer eingestellten Zeit spielt die Maschine einen der abgespeicherten Songs ab. Wie eine Kirchturmuhr kann der Tenori-on auch zur vollen Stunde einen Sound ertönen lassen.

Fazit

Ein atemberaubendes Instrument, das auf weitere Modelle in verschiedensten Versionen hoffen lässt. All die Sequencer-Modi grenzen den Tenori-on deutlich von den zahlreichen Stepsequencern ab, die sich auf dem Markt tummeln. Besonders der Draw-Modus entpuppt sich schnell als Sounddesigners bester Freund, wenn es darum geht einen Synthesizer zu programmieren, während der Solo-Modus geradezu nach Drums lechzt. Die LEDs auf der Rückseite des Tenori sind auf der Bühne ganz gewiss ein Eyecatcher. Fürs Studio wäre ein simpler gestricktes Kleid eine feine Sache. Gern würde ich die "Backlights" gegen velocity-fähige Taster tauschen.

Viele Nutzer wünschen sich mehr Speicherbänke für eigene Samples, ich hingegen kann mir einen abgespeckten Tenori-on auch als reinen Controller sehr gut vorstellen. So ein Gerät würde gewiss in jedem Studio seinen Platz finden. Man sieht, es gibt Möglichkeiten in allerlei Richtungen und ich hoffe, dass Yamaha all diese Wege geht. Denn Instrumente wie der Tenori-on sollten zu jeder Musikmesse erscheinen und nicht einmal alle 500 Jahre.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
665
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
osiLayer8
osiLayer8
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
744
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben